Der Sports Tourer und seine Konkurrenten
In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:
Insignia ST: 540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi: 565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant: 565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring: 500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier: 554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant: 588 - 1731 Liter, ab 24.225,-
Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.
Bei den Preisen trennt sich dann die Spreu vom Weizen: A6, 5er und E-Klasse spielen in einer ganz anderen Liga. Das sollte die große Chance des Insignia sein. Vollausgestattet dürfte die Differenz noch um einiges höher ausfallen.
LG Ralo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:Insignia ST: 540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi: 565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant: 565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring: 500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier: 554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant: 588 - 1731 Liter, ab 24.225,-Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.
Hi Ralo,
Es wäre noch viel interessanter, wenn man man die tatsächlich nutzbaren Volumina vergleichen würde. Momentan sind hier Messungen mit und ohne Reserveradmulde wild durcheinandergemixt.
Der Insignia ST bietet mit vollwertigem Ersatzrad noch ein Volumen von 492 Litern.
Der Passat bietet laut Werk 603 Liter. Allerdings wird hier die Reserveradmulde mit gemessen. Abzüglich dieser 83 Liter verbleiben also noch 520 Liter nach Werksangabe. Im AB-Test kam der Passat komischerweise nur auf 425 Liter. Ob sich da ein Druckfehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen. Mir erscheint es aber als sehr unwahrscheinlich, dass der Insignia doch erheblich mehr Platz haben soll als der Passat 😉
Der Ford Mondeo MK4 Turnier hat mit vollwertigem Ersatzrad 494 Liter laut Werk.
Die Mercedes E-Klasse liegt laut Werksdaten sogar bei 690 Liter. Hier wird nicht angegeben, wie gemessen wurde. Allerdings kenne ich den Kofferraum dieses Fahrzeugs und kann sagen: Das kann nur unter Einbeziehung sämtlicher Fächer unter dem Ladeboden gemessen worden sein. Rein nutzbaren Kofferraum hat er ganz sicher nicht über 600 Liter.
Der BMW E60 Touring ist mit 500 Litern angegeben. Unklar ist, ob hier das flache Staufach unterm Ladeboden mit dazuzählt oder nicht. Eine richtig grosse Reserveradmulde mit der man massiv beschei**en könnte gibt’s in DEM Sinne nicht weil der E60 serienmässig zumindest ein Notrad mitbringt.
Der Audi A6 Avant kommt serienmässig nur mit Reifen-Reparaturset. Es wäre also möglich, dass auch hier die Reserveradmulde mit in den 565 Litern enthalten ist. Mehr noch: Es ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn der ADAC hat beim A6 2.7 TDI Avant im Jahr 2005 nur ein Kofferraumvolumen von 415 Litern gemessen. Die AutoBild kommt gar nur auf 393 Liter.
Der Audi A4 Avant ist mit 490 Litern angegeben. Auch dieser Wert beinhaltet wahrscheinlich die Reserveradmulde.
Man sieht also: Die reinen Werksdaten kann man mittlerweile getrost vergessen. Das macht die Vergleichbarkeit natürlich sehr schwierig. Der Insignia ST liegt gemessen an seinen Aussenabmessungen allerhöchstens im Durchschnitt. Wobei das ja schon mal eine Erkenntnis ist, die aufatmen lässt. Bisher war der ST unter Kritikern ja tatsächlich als komplett unbrauchbar beschrieben worden. Nun ist er wenigstens knapp auf Augenhöhe mit anderen Lifestyle.Kombis der Konkurrenz - und vom Laderaum her auch eindeutig grösser als ein Audi A4 Avant 🙂
Gruss
Jürgen
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Stimmt, es sind kanppe 15 cm und wahnsinnig gigantische 3% Größenunterschied.
Also in Wirklichkeit sind es 9cm (Citroen) bis 34cm (Skoda).
Diese 34cm sind im PKW-Bau bereits eine Welt. Aber wie sagst Du so schön? "Lassen wir das" 😉
Hast Du eine Antwort auf meine Frage, was die Grösse des Kofferraumes mit dem Fahrzeugpreis zu tun hat?
Hast Du Dir meinen Beitrag überhaupt durchgelesen? Kennst Du meinen Beitrag von Seite 1 dieses Threads? Wo ist für Dich da überhaupt das Problem? Wo siehst Du den Insignia jetzt noch als "Buhmann"? Oder hat es jetzt nach genauerem Lesen "Klick" gemacht?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Ist glaube ich dem Design geschuldet. Ich finde 18" schon am oberen Rand dessen, was eine Limousine braucht.Aber auch hier hat Opel recht behalten (wie die Lieferzeiten für die 20" zeigen).
Gruß cone-A
Stimmt, optisch sieht das echt total lecker aus und es steht dem Wagen auch ausgesprochen.
Und der der Erfolg gibt Ihnen ja auch mehr als recht.
Aber 20" sind schon der Hammer 🙂
gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von -MK-
Nur das der 211er eher andere Mängel als Rost hatte und diese seit der Mopf längst bereinigt wurden. Aber wer solche Stammtischparolen braucht...
Das sieht man bei mindestens einem Karrosserieteilezulieferer anders, den Mercedes nach wie vor dazu knechtet fragwürdige Qualität anzuliefern. Auch für die aktuelle A + B Klasse.
Zum Wohl (oder Prost) 😉
Hallo zusammen,
es ist doch vollkommen egal, dass der Insignia circa die Grösse eines Audi A6, BMW 5 oder MB E hat.
Ebenfalls egal ist der Preis.
Was zählt ist die Klassenzuordnung - und hier reiht sich der Insignia in die Mittelklasse (obere von mir aus) ein, während die Vorgenannten allesamt zur Oberklasse gehören. Von daher wird hier eben falsch verglichen!
Um das Beispiel Jeans aufzuführen ... Ich vergleiche Designer-Ware eben mit Designer-Ware und nicht mit Stangen-Ware. Auch, wenn sie alle die gleiche Länge haben. Sind eben unterschiedliche Segmente. Punkt.
Wenn ein Mittelklasse Fahrzeug auf Oberklasse Proportionen kommt, umso besser. In allen Eigenschaften sind sie aber deswegen noch lange nicht direkt vergleichbar.
Kinder, Kinder, Kinder ... 😮
Grüsse
Maridor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maridor
Hallo zusammen,es ist doch vollkommen egal, dass der Insignia circa die Grösse eines Audi A6, BMW 5 oder MB E hat.
Ebenfalls egal ist der Preis.
Was zählt ist die Klassenzuordnung - und hier reiht sich der Insignia in die Mittelklasse (obere von mir aus) ein, während die Vorgenannten allesamt zur Oberklasse gehören. Von daher wird hier eben falsch verglichen!
Um das Beispiel Jeans aufzuführen ... Ich vergleiche Designer-Ware eben mit Designer-Ware und nicht mit Stangen-Ware. Auch, wenn sie alle die gleiche Länge haben. Sind eben unterschiedliche Segmente. Punkt.
Wenn ein Mittelklasse Fahrzeug auf Oberklasse Proportionen kommt, umso besser. In allen Eigenschaften sind sie aber deswegen noch lange nicht direkt vergleichbar.
Kinder, Kinder, Kinder ... 😮
Grüsse
Maridor
100%iger Zustimmung !!!!
gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...zumal der Insignia an den wichtigen Teilen verzinkt ist🙂
Heute könnte man wieder meinen der Kindergarten hat Ausgang...
Das sind die Mercedes Teile auch, keine Bange. Da ist das Problem die Materialstärke und die mechanische Beanspruchung, die dem Eisenoxid den Weg bahnt 😉
Hallo Maridor,
Auch nochmal für Dich 🙂
Der Vergleich beschränkt sich ausschliesslich auf das Volumen der Kofferräume. Komplette Fahrzeuge werden hier nicht verglichen.
Weiterhin hängen gerade Preis und Klassenzuordnung ganz eng miteinander zusammen. Der Insignia spielt lediglich wegen des Preises eine Klasse tiefer als der Audi A6. Denn vom Nutzwert und von der Fahrzeuggrösse her liegt er mit dem A6 gleichauf.
@all:
Bitte lasst Detaildiskussionen zum W211 hier aussen vor.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hallo Maridor,Auch nochmal für Dich 🙂
Der Vergleich beschränkt sich ausschliesslich auf das Volumen der Kofferräume. Komplette Fahrzeuge werden hier nicht verglichen.Weiterhin hängen gerade Preis und Klassenzuordnung ganz eng miteinander zusammen. Der Insignia spielt lediglich wegen des Preises eine Klasse tiefer als der Audi A6. Denn vom Nutzwert und von der Fahrzeuggrösse her liegt er mit dem A6 gleichauf.
Gruss
Hallo Caravan,
auch nochmal extra für Dich ... 😁
Auch wenn der Insignia die Aussenmasse eines RTW hätte, gehört er in die Mittelklasse - und ist dort mit den entsprechenden Mitbewerbern zu vergleichen. Dann frage ich mich eher, warum sind Audi A4, BMW 3 oder MB C so klein? 😉
In meiner Branche kann ich mich auch nur mit den Mitbewerbern nach Kategorie vergleichen. Wenn einem von diesen auf einmal einfällt, Leistungen einer normal höheren Kategorie zu integrieren, vergleicht man ja trotzdem auf selber Ebene ... Verstehst, worauf ich hinaus will? 🙂
En Gruess
Maridor
@maridor:
Ja, verstehe ich 🙂 Allerdings handelt es sich bei ST und A6 in beiden Fällen um Kombilimousinen mit gleichen Aussenabmessungen. Da der Laderaum (um den gehts hier) aber nicht von der Klasseneinstufung sondern von den Aussenabmessungen abhängig ist, ist der Vergleich in dieser einen speziellen Kategorie legitim.
Andersrum wird ja auch klassenübergreifend argumentiert. Beispielsweise beim Spritverbrauch. Wenn hier jemand anbringt, dass der A4 wesentlich weniger Sprit braucht als der Insignia, dann schreien alle "der A4 ist aber auch viel kleiner und leichter, Du musst mit dem A6 vergleichen".
Das hinterlässt bei mir den schlechten Beigeschmack, dass hier manche Leute ganz bewusst nur DIE Vergleiche gelten lassen, die den Insignia besonders gut dastehen lassen. Aber so gehts nunmal nicht. Man kann sich die Sache nicht einfach immer nur so zurechtlegen wie es einem passt. Heute so, morgen so. Sehr objektiv...
Beim Kofferraum kann man sagen: Insignia ist grösser als A4 und ungefähr gleich gross wie A6 (obwohl eine Stufe höher angesiedelt). Das ist doch super für den Opel. Wieso sperrt man sich dagegen?
@dirk7:
Da Du es anscheinend nicht schaffst, mir meine Fragen zu beantworten, tappe ich weiter im Dunkeln. Mir ist einfach noch nicht klar, warum Du Dich so gegen den Vergleich mit dem A6 wehrst - obwohl dieser für den Insignia ja eigentlich sehr positiv ausgeht. Klär mich mal bitte auf.
Gruss
ich vergleich den insignia durchaus auch mit meinem 5er warum auch nicht - jeder kann den insigna mit dem vergleichen was für sie/ihn neben dem Insignia noch in Frage kommt.
Ich habe zum Beispiel bei dem Vergleich Insignia - 5er geschaut - wie ist die Haptik und Optik sowie die Qualität - wie ist der Motor im Vergleich zum 5er und sind mir eventuelle Unterschiede einen Aufpreis wert - für mich war die Antwort in Bezug auf Grösse - keinesfalls - der 5er ist nicht viel grösser innen als der Insignia - in Sachen Haptik und Qualitätsanmutung - ja es ist einfach noch ein Unterschied vorhanden - aber das wäre zu verkraften. Das KO Kriterium für den Insignia im Vergleich mit dem 5er waren der nicht vorhandenr souveräne 6ender Diesel mit 220Ps +.
Ganz anders schaut es beim Vergleich Insignia gegen meinen Mondeo aus - da läge aus jetziger Sicht der Insignia vorne auch wenn er etwas kleiner als der Mondeo ist aber die unsichere Lage von Opel hat auch meine Bestellung unsicher gemacht.
Kurzum die Mittelklasse ist eben breit gefächert - das geht von den sogenannten Lifestyle Kombis wie dem 3er,A4, C - Klasse über die gestande Mischung aus Grösse und Design wie dem Passat,Mondeo,C5, Peugeot und wie sie alles heissen bis hin zur oberen Mittelklasse (A6,5er usw sind für mich nicht Oberklasse - Oberklasse sind 7er,S,A8,XJ und darüber rangiert die Luxusklasse mit Maybach,Bentley,RR) wie dem A6,5er,E - Klasse, Jaguar XF. und irgendwo in der ganzen Mischung ist dann eben auch der Insignia mit seiner ganz eigenen Mischung aus Platz,Grösse,Design,Qualität und Preis.
Und all die Autos kann und darf man nach Lust und Laune vergleichen und dann setzt halt jeder subjektiv seine Maßstäbe an um für sich das optimale Auto herauszufiltern.
So mache zumindest ich das immer 🙂
LG
Hallo Caravan,
deswegen habe ich in meinem ursprünglichen Beitrag ja Dich auch nicht zitiert, sondern ein allgemeines Statement abgegeben. 🙂
Geht natürlich in beide Richtungen.
Gruss
Maridor
@ilovebytes
Die Klassen sind von der Presse so gesetzt und zu finden, ist aber an sich auch egal. Es zählt sowieso immer(!) der persönliche Vergleich und das Resultat, warum man sich für ein bestimmtes Auto entscheidet - subjektiv. Hab auch ein halbes Jahr vergleichen hinter mir. 😉
Es ging mir nur um das allgemeine "hätte", "könnte", "müsste". Und hier zählt nunmal objektiv die Klassenzuordnung.
Gruss
Maridor
Zitat:
@dirk7:
Da Du es anscheinend nicht schaffst, mir meine Fragen zu beantworten, tappe ich weiter im Dunkeln. Mir ist einfach noch nicht klar, warum Du Dich so gegen den Vergleich mit dem A6 wehrst - obwohl dieser für den Insignia ja eigentlich sehr positiv ausgeht. Klär mich mal bitte auf.Gruss
Ich wehre mich nicht, wir irgendwie geht unsere Diskussion voll ins leere, da wir diesbezüglich von andere Voraussetzungen ausgehen. Ich denke, wir könnten so noch Tage lang weiter reden, ohne weiter zu kommen.
Der A6 ist eine andere Klasse als der Insignia, einfach eine Klasse tiefer.
Ich fahre seit 2003 A6 Avant und bin jetzt den Insigina einmal längere Zeit Probe gefahren. Es ist und bleibt eine andere Klasse, vom Raumgehühl über die verbauten Materialien, bis hin zur Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten. Der A6 ist eine Klasse besser als der Insignia. Wäre auch schlimm, wenn sich die eine Klasse oder die ca. Euro 15.000,00 nicht auswirken würden.
So, das war jetzt mein letzter Beitrag zu diesem Thema.
gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Der A6 ist eine andere Klasse als der Insignia, einfach eine Klasse tiefer.
Ich fahre seit 2003 A6 Avant und bin jetzt den Insigina einmal längere Zeit Probe gefahren. Es ist und bleibt eine andere Klasse, vom Raumgehühl über die verbauten Materialien, bis hin zur Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten. Der A6 ist eine Klasse besser als der Insignia. Wäre auch schlimm, wenn sich die eine Klasse oder die ca. Euro 15.000,00 nicht auswirken würden.
Also ich verstehe jetzt auch nicht, was Du meinst. Es geht doch um den Vergleich von Außenmaß zu Innenmaß, oder? Das ist doch das, was man so gern als ein wichtiges Kriterium beim Thema "Nutzwert" sieht. Und da ist es doch völlig egal, zu welcher Klasse die verglichenen Fahrzeuge gehören?!
Gruß
Michael
Wenn es doch nur um die Kofferraummaße geht, ist es doch jetzt geklärt. Der Passat und der Insignia haben einen recht großen Kofferraum, evtl. sogar einen größeren als ein 5´er oder ein A6.
Wem das wichtig ist, der konnte ja hier jetzt viel lesen.
Aber die meisten betrachten doch das ganze Auto vor dem Kauf und nur sehr wenigen kommt es auf den letzten cm Kofferraum an.
Bzgl. Qualität: Da muss sich der Insignia erst noch beweisen, der Vectra C hat leider einige teure Fehler mit sich geschleppt (Lichtmaschine, Drallkappen, Hochdruckpumpen, Automatikgetriebe usw.), genauso wie halt auch ein 5´er, ein A6 und eine E-Klasse ihre Fehler hatten.
Wenn man sich vor dem Kauf richtig informiert und einen aus einem fehlerfreien Jahrgang kauft, ist es doch ok.
Wir haben einen E Kombi aus dem Modelljahr 2006, der läuft seit knapp 80000 Km 1a und bereitet mit seiner Ruhe, seinem Komfort usw. viel Freude.
Zitat:
Der A6 ist eine andere Klasse als der Insignia, einfach eine Klasse tiefer.
Ups, da habe ich mich glatt verschrieben :-)
Soll natürlich heißen: Der A6 ist eine andere Klasse als der Insignia, einfach eine Klasse höher.
Sorry und
Gruß
Dirk