Der SAAB Weihnachtsgrußfred
Hallo zusammen,
ich wünsche Euch und Euren Familien ein ruhiges, besinnliches und geschenkereiches Weihnachtsfest von der südlichen Erdhalbkugel.
Lasst Euch reichlich beschenken und bekochen....
Ein frohes FEST
The Moose
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wünsche Euch und Euren Familien ein ruhiges, besinnliches und geschenkereiches Weihnachtsfest von der südlichen Erdhalbkugel.
Lasst Euch reichlich beschenken und bekochen....
Ein frohes FEST
The Moose
47 Antworten
besseres Sozialsystem wie in D ? wie geht das denn ?
Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
besseres Sozialsystem wie in D ? wie geht das denn ?
Hallo Fuzzi....
Du wohnst doch in Luxemburg, oder ? Die dürften auch ein besseres Sozialsystem haben als Deutschland.
Für Australien kann ich sagen, dass die alle Sozialleistungen beziehen können, die ein Bundesbürger auch beziehen kann ( sprich Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld usw. ). Das Rentensystem ist flexibel. Der Arbeitgeber zahlt in die Rentenkasse...Dein Anteil muss aber nicht in die Rentenkasse gehen sondern kann auch selbst angelegt werden.
Ich bin über den Staat krankenversichert. Der Leistungskatalog deckt fast alles ab. Was nicht abgedeckt wird, übernimmt eine private Krankenversicherung ( wenn man sie denn haben möchte für umgerechnet 30 € im Monat ). dann ist man aber zu 100% versichert und ALLE Kosten werden übernommen....auch Zahnersatz.
Da es ein sehr komplexer Bereich ist, kann ich natürlich nicht alles erklären. Da müsstest Du schon speziell fragen.
Der Grund, warum wir nach Australien gegangen sind ist nicht das bessere Sozialsystem, sondern das Klima, die Ruhe und die Menschen, die sich einfach weniger über materielle Dinge identifizieren. Und wie erwähnt....ich kan hier meine Hobbies ausleben....
Grüße
The Moose
My Hobby goes all over the world.🙂
Daher muss ich nicht unbedingt auswandern.🙂
Your Hobby is in Australia a very pleasure?
Sky-Diving...Surving?
Gibt es für mich eine Stelle, wo ich als SAAB-Spezialist richtig Geld verdiene und ich mein Hobby auch noch in der Freizeit ausüben kann...in Australien...dann wandere ich aus und lege mich Heiligabend an den Pazifik.😁
1. Working hard...is every where possible.🙂
2. SAAB...is not every possible.🙂
3. Squaredance...🙄😰😎
Tipp3 würde ich auch noch selber in Angriff nehmen, aber dann muss richtig Knete kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo Fuzzi....Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
besseres Sozialsystem wie in D ? wie geht das denn ?Du wohnst doch in Luxemburg, oder ? Die dürften auch ein besseres Sozialsystem haben als Deutschland.
Für Australien kann ich sagen, dass die alle Sozialleistungen beziehen können, die ein Bundesbürger auch beziehen kann ( sprich Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld usw. ). Das Rentensystem ist flexibel. Der Arbeitgeber zahlt in die Rentenkasse...Dein Anteil muss aber nicht in die Rentenkasse gehen sondern kann auch selbst angelegt werden.
Ich bin über den Staat krankenversichert. Der Leistungskatalog deckt fast alles ab. Was nicht abgedeckt wird, übernimmt eine private Krankenversicherung ( wenn man sie denn haben möchte für umgerechnet 30 € im Monat ). dann ist man aber zu 100% versichert und ALLE Kosten werden übernommen....auch Zahnersatz.Da es ein sehr komplexer Bereich ist, kann ich natürlich nicht alles erklären. Da müsstest Du schon speziell fragen.
Der Grund, warum wir nach Australien gegangen sind ist nicht das bessere Sozialsystem, sondern das Klima, die Ruhe und die Menschen, die sich einfach weniger über materielle Dinge identifizieren. Und wie erwähnt....ich kan hier meine Hobbies ausleben....
Grüße
The Moose
ja das Sozialsystem hier in Luxemburg ist das beste auf der Welt, wäre nicht das Sch....... Klima hier
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
ja das Sozialsystem hier in Luxemburg ist das beste auf der Welt, wäre nicht das Sch....... Klima hier
Hallöchen....
und was ist mit der Schweiz , Norwegen, Schweden und Liechtenstein ? Denen gehts doch auch super gut.
Grüße
The Moose
Zitat:
und was ist mit der Schweiz , Norwegen, Schweden und Liechtenstein ? Denen gehts doch auch super gut.Zitat:
Hallöchen....
Grüße
The Moose
ja das stimmt, aber hier in Lux noch besser wie Schweiz usw. weniger Steuern, weniger MWST, niedriger Krankenkassenbeitrag und Rentenkasse etc.
und billiges Benzin lol heute 1 liter super 98 : 0,87 €
Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
ja das stimmt, aber hier in Lux noch besser wie Schweiz usw. weniger Steuern, weniger MWST, niedriger Krankenkassenbeitrag und Rentenkasse etc.Zitat:
und was ist mit der Schweiz , Norwegen, Schweden und Liechtenstein ? Denen gehts doch auch super gut.
Grüße
The Moose
und billiges Benzin lol heute 1 liter super 98 : 0,87 €
Weniger Mehrwertsteuer? Wie hoch sind denn Eure Sätze? Bei uns sinds 7,6 %, 3,6 % und 2,4 %, ich dachte Luxemburg hätte etwas mit 15 % und 6 %? Kann aber sein das isch falsch liege... Auf Autos bezogen bezahlen wir 7,6 % Mehrwertsteuer, die übrigen Sätze sind Hotelleistungen mit Frühstück oder aber Lebensmittel und Zeitschriften...
Der Rest ist bei uns abhängig von der Region (Kantonen) und vom Arbeitgeber, ausser den Steuern ist bei uns alles privat geregelt und nicht staatlich, resp. der Staat gibt die Minimalanforderungen vor und der Bürger resp. Arbeitgeber hat die Möglichkeit das zu verbessern...
wir haben 15, 6 und 3 % , das hängt von der Ware ab, bei Autos z.b. 15%
Krankenkasse 2,80 %, Pensionskasse 8 %
Lohnsteuer von 0-30 % hängt vom brutto ab
Krankenkasse und Pensionskasse kann man bei uns eben nicht gleich berechnen da dies unterschiedlich gehandhabt wird. Und da es private Krankenversicherer sind kann man selber entscheiden wie man sich versichern will, mit entsprechender Kostenfolge...
ah ok, hier gibt es nur eine staatliche Krankenkasse, aber man kann natürlich noch eine zusätzliche private Versicherung machen, aber die staatliche deckt im Prinzip alles ab
Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
ja das stimmt, aber hier in Lux noch besser wie Schweiz usw. weniger Steuern, weniger MWST, niedriger Krankenkassenbeitrag und Rentenkasse etc.Zitat:
und was ist mit der Schweiz , Norwegen, Schweden und Liechtenstein ? Denen gehts doch auch super gut.
Grüße
The Moose
und billiges Benzin lol heute 1 liter super 98 : 0,87 €
Hallo Fuzzi...
jetzt musst Du mir nur noch die Auflagen nennen die Luxemburg mir machen würde, wenn ich dort einwandern wollte ?
Kann ich als deutscher Staatsbürger dort auch all diese Vorteile genießen ?
Habe heute für 0,54 € getankt....
Grüße
The Moose
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Weniger Mehrwertsteuer? Wie hoch sind denn Eure Sätze? Bei uns sinds 7,6 %, 3,6 % und 2,4 %, ich dachte Luxemburg hätte etwas mit 15 % und 6 %? Kann aber sein das isch falsch liege... Auf Autos bezogen bezahlen wir 7,6 % Mehrwertsteuer, die übrigen Sätze sind Hotelleistungen mit Frühstück oder aber Lebensmittel und Zeitschriften...Der Rest ist bei uns abhängig von der Region (Kantonen) und vom Arbeitgeber, ausser den Steuern ist bei uns alles privat geregelt und nicht staatlich, resp. der Staat gibt die Minimalanforderungen vor und der Bürger resp. Arbeitgeber hat die Möglichkeit das zu verbessern...
Hallöchen....
ich konnte Deine prozentualen Angaben leider nicht zuordnen.
Kannst Du das bitte noch mal machen ?
Ansonsten klingt es ja fast nach dem Paradies und erklärt auch, warum die Schweiz keine Leute mehr einwandern lässt.
Ich glaube nicht, dass ich so einfach einwandern könnte und die Schweiz mir sehr hohe Auflagen machen würde. Und das Ganze obwohl ich eine sehr gute Ausbildung habe und auch nicht darauf aus wäre, die Vorteile des schweizer Sozialsystem auszunutzen.
Grüße
The Moose
Mehrwertsteuer Normalsatz = 7,6 % Autos, Elektronik etc...
Mehrwertsteuer Übernachtung = 3,6 %
Mehrwertsteuer Reduzierter Satz = 2,4 %. Darunter fallen Nahrungsmittel, Medikamente und Zeitschriften
Die Schweiz hat eine grosszügige Einwanderungspolitik gegenüber Flüchtlingen und Leuten, welche eine Arbeitstätigkeit innerhalb der Schweiz haben. Einwandern ohne eine Arbeitsstelle oder Studienplatz ist in der Tat nicht einfach wenn man nicht aus einem Land kommt in welchem Krieg oder Hungersnöte die Existenz bedrohen. Ggf. muss ein Visum des Ausreiselandes vorgelegt werden um in die Schweiz einreisen zu können, ist abhängig von wo man kommt. Weitere Auflagen im Sinne von Gesundheitszustand etc. gibt es keine.
Man sollte an dieser Stelle meiner Meinung nach auch festhalten das es zwar durchaus Leute gibt welche die Sozialsysteme ausnutzen. Aber das sind erstens nicht immer nur Ausländer sondern oft auch Schweizer und zweitens hätte der Staat durchaus Möglichkeiten das zu unterbinden, nur wenn er das nicht tut ist er selber schuld.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Mehrwertsteuer Normalsatz = 7,6 % Autos, Elektronik etc...
Mehrwertsteuer Übernachtung = 3,6 %
Mehrwertsteuer Reduzierter Satz = 2,4 %. Darunter fallen Nahrungsmittel, Medikamente und ZeitschriftenDie Schweiz hat eine grosszügige Einwanderungspolitik gegenüber Flüchtlingen und Leuten, welche eine Arbeitstätigkeit innerhalb der Schweiz haben. Einwandern ohne eine Arbeitsstelle oder Studienplatz ist in der Tat nicht einfach wenn man nicht aus einem Land kommt in welchem Krieg oder Hungersnöte die Existenz bedrohen. Ggf. muss ein Visum des Ausreiselandes vorgelegt werden um in die Schweiz einreisen zu können, ist abhängig von wo man kommt. Weitere Auflagen im Sinne von Gesundheitszustand etc. gibt es keine.
Man sollte an dieser Stelle meiner Meinung nach auch festhalten das es zwar durchaus Leute gibt welche die Sozialsysteme ausnutzen. Aber das sind erstens nicht immer nur Ausländer sondern oft auch Schweizer und zweitens hätte der Staat durchaus Möglichkeiten das zu unterbinden, nur wenn er das nicht tut ist er selber schuld.
Hallo Cyberax,
danke für die schnelle Aufklärung....
die Schweiz hat dann in der Tat doch sehr niedrige Steuersätze. Finde ich schon bemerkenswert, wie es die Eidgenossen in der heutigen Zeit schaffen. Natürlich hat das Land auch so seine Problemchen. Aber ich finde es z.B. gut, dass bei Euch auch Politiker, Beamte, Soldaten und Unternehmer in die "Rentenkasse" einzahlen müssen. Daran sollte sich Deutschland mal ein Beispiel nehmen.
Meine Lebensgefährtin und ich haben uns als luxoriöses Ziel gesetzt unser rentenalter in zwei Ländern zu verbringen ( 6 Monate hier und 6 Monate dort )...hier wäre Australien und dort sollte eigentlich die Schweiz sein. Vielleicht sind die Eidgenossen bis dahin ja auch Mitglied der EU und dann dürfte das Ganze nicht mehr so schwierig sein.
Das es nur die Ausländer sind, die die Sozialsysteme gerne ausnutzen glaube ich nicht und wollte ich auch nicht behauptet haben. In Deutschland sind es sogar meistens die Deutschen selbst, obwohl sie gerne mit den Fingern auf andere zeigen. Man fasst sich unheimlich ungern an die eigene Nase.
Grüße
The Moose
Die Altersvorsorge der Schweiz ist im 3-Säulen-Prinzip aufgebaut, zwei davon obligatorisch:
1. Säule = AHV/IV (Alters- und Hinterbliebenenversicherung, wird zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert, sogenanntes Umlageverfahren, alles was hinten reingeht geht vorne wieder raus. Dabei spielt es keine Rolle ob man im öffentlichen Dienst oder in der Privatwirtschaft angestellt ist).
2. Säule = Obligatorische Rentenversicherung (wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu mindestens gleichen Teilen finanziert, abweichende Regelungen zugunsten Arbeitnehmer möglich. Wiederum unabhängig davon ob öffentliche Hand oder Privatarbeitgeber).
3. Säule = Freiwillige Altersvorsorge (Wird vom Arbeitnehmern selbständig finanziert, voll von den Steuern absetzbar).
Diese 3 Säulen ergänzen sich und sollen den gewohnten Lebensstil im Alter sichern. Aus der AHV/IV werden auch Renten für Wittwen oder Invalide geleistet.
Bezugsberechtigt aus der ersten Säule ist nur, wer auch während dem Erwerbsleben in der Schweiz einbezahlt hat. Sprich: in Australien arbeiten und im Rentenalter in die Schweiz einwandern und AHV beziehen geht nicht.
Die Mehrwertsteuer ist eine reine Konsum- resp. Verbrauchssteuer, sprich auf den Leistungen die man bezieht (einkauft) wird Steuer fällig. Zusätzlich gibts noch die Vermögens- und Einkommenssteuer und die variiert von Region zu Region erheblich. Man ist gegenüber dem Bund steuerpflichtig, genauso auch gegenüber dem Staat und der Gemeinde in welcher man lebt. Diese Dinge zusammen ergeben die jährliche Steuerlast für den Einwohner.
Grüsse
Cyberax