Der richtige Betriebsdruck?

GAS-Einspritzdüsen sind 1,74mm
wie sollte der Betriebsdruck bei einem 4 Zylinder Auto aussehen?
Ist die Antwort vom Autogas/Verdampfer Hersteller-Abhängig?
Gibt es hierfür ein Faustformel?

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cinfoM



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Grundsätzlich lassen sich auch Fahrzeuge ohne OBD-Stecker einstellen.
Die meisten Gassteuergeräte haben hierzu Anschlüsse an die Lambdasonde.
Wenn nicht lässt sich das herstellen und über ein anderes Gerät messen.
Dazu lassen sich auch über die Einspritzsignale Anhaltspunkte herausfinden.
Möglichkeiten giubt es deren viele, man muss diese nur wissen und auch anwenden.
wieder so eine typische Umrüster Antwort, schön drumherum reden....

ohne OBD einstellen aber wie? vielleicht beschreibst du laienhaft?

Meine Anlage den Anschluss zu der lambdasonde, sonst könnte man in der Software es nicht erkennen!

www.gidf.de

wäre hier mal angebracht...sorry, aber die absoluten Grundkenntnisse in Motorentechnik sollten schon da sein, wenn man sich an das Thema Gas ranwagen will - das ist hochkomplex.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.


Umrüster, welche ohne OBD die Anlage nicht während der Fahrt einstellen können?

und wie soll das gehen? vielleicht solltest du laienhaft beschreiben anstatt fingerpointing zu machen!

Die Umrüster, typisch alle gleich! Wenns drauf ankommt können Sie doch nicht! Lassen alle Autos ohne OBD Stecker während der Fahrt einstellen? Egal welche GAS-ANlage?

Zitat:

Als ersten Punkt gibt es keinen hunderprozentigen Sollwert für den Gasdruck, welchen man auf jedes beliebige Fahrzeug projezieren kann, fertig!

War auch nie die Rede / der Wunsch!

Zitat:

Die Einstellung des Gasdruckes bzw der Druckdifferenz ist grundsätzlich abhängig von der Motorart. Bei einem Turbomotor sollte der maximale Gasdruck mind. 0,6 bis 0,8 bar über dem maximal erreichbaren Ladedruck und damit Saugrohrdruck liegen.

Ich habe kein TURBO Motor - SO wie ich sehe machst du nur große Autos mit großen maschinen, wo dein WebDesigner auf deiner Homepage nicht mal weiss wie diese Autos geschrieben werden (siehe Anhang)

Zitat:

Der wichtigste Punkt ist allerdings, daß eine Prüfung und die darauffolgende Wahl des Druckes bei Vollast nahe der Abregeldrehzahl erfolgen sollte. Da in diesem Bereich die Höhe der Gaseinspritzzeit und die damit verbundene Einspritzdüsenauslastung die wichtig sind.

Ich fahre und möchte nie in VOLLLAST fahren.

Zitat:

Dies merkt man aber nur dann, wenn man mit dem Fahrzeug fährt....

Oder auch nicht mehr fahren kann - Da MOTORSCHADEN?

Cadyllac

Hallo DonC,
grundlegend hast du schon Recht. Allerdings ist es wirklich so, daß wenn man die Einstellung der Anlage auch im Volllastbereich geprüft und korrigiert hat, gibt es bei einem gasfesten Motor keine Probleme.
Das Problem ist allerdings, daß die Einstellung unter Volllast viel Zeit bedarf, da machen sich es viele einfach und sagen halt, den Motor nicht über 4500 1/min drehen.

Mfg Carsten Gehrke

@cinfoM
Themenstar,

wie Du siehst, gehört Klappern zuim Handwerk🙂

Grundsätzlich lassen sich auch Fahrzeuge ohne OBD-Stecker einstellen.
Die meisten Gassteuergeräte haben hierzu Anschlüsse an die Lambdasonde.
Wenn nicht lässt sich das herstellen und über ein anderes Gerät messen.

Dazu lassen sich auch über die Einspritzsignale Anhaltspunkte herausfinden.

Möglichkeiten giubt es deren viele, man muss diese nur wissen und auch anwenden.

Grüße

Hallo cinfoM,
jetzt versteh ich grad die Welt nicht mehr, ich versuche dir hier zu helfen und deine Frage zu beantworten und du suchst Rechtschreibfehler auf meiner HP. Ich bitte hiermit meine orthographische Schwäche zu entschuldigen und danke für den Hinweiß.
Allerdings versteh ich gerade nicht, was dein Problem ist? Du hast eine Frage gestellt, ich habe sie für den Laien verständlich erklärt. Dafür darf ich mich dann kritisieren lassen? Auch dafür vielen Dank.
Dennoch beantworte ich weiterhin deine Fragen:

Zitat:

und wie soll das gehen? vielleicht solltest du laienhaft beschreiben anstatt fingerpointing zu machen!

Die Umrüster, typisch alle gleich! Wenns drauf ankommt können Sie doch nicht! Lassen alle Autos ohne OBD Stecker während der Fahrt einstellen? Egal welche GAS-ANlage?

Es geht hier nicht um können sondern mehr um wollen und vor allem Wissen was man tut, und genau dieses Wissen ist das was dir fehlt. Das soll jetzt keine Beleidigung sein, ist ein Fakt, sonst wäre die Druckfrage nicht gefallen!

Ein Forum ist nicht mit einer Lehrausbildung oder einer Einbauschulung zu vergleichen, bitte versuch das zu verstehen. Grundsätzlich ist es so, daß es drei Arten gibt, eine Anlage einzustellen (genauste Methode zuerst): der Vergleich der Sondensignale vor Kat zwischen Benzin und Gas, der Vergleich der Korrekturwerte der OBD zwischen Benzin und Gas, der Vergleich der Einspritzzeiten zwischen Benzin und Gas. Um eine Einstellung perfekt zu machen, gehört allerdings noch viel mehr dazu, daher werd ich hier nicht weiter darauf eingehen, da jedem die Folgen einer Laieneinstellung laut Forumsanleitung bewusst sind! Wenn du dies nicht verstehst, kannst du mich gern anrufen und deine Fragen loswerden.

Zitat:

Ich fahre und möchte nie in VOLLLAST fahren.

Darum geht es auch nicht, man muss bei einem solchen Umbau alle Eventualitäten der Nutzung des Fahrzeuges durch den Kunden beachten. Mann kann sich ja nicht ständig daneben setzen un aufpassen, das der Kunde den Motor nicht zu hoch dreht!!

Zitat:

Oder auch nicht mehr fahren kann - Da MOTORSCHADEN?

Wie schon geschrieben ist es aus diesem Grund wichtig, bei der Einstellung auch den Vollastbereich zu prüfen!!!!!

Mfg Carsten Gehrke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


@cinfoM
Themenstar,

wie Du siehst, gehört Klappern zuim Handwerk🙂

Grundsätzlich lassen sich auch Fahrzeuge ohne OBD-Stecker einstellen.
Die meisten Gassteuergeräte haben hierzu Anschlüsse an die Lambdasonde.
Wenn nicht lässt sich das herstellen und über ein anderes Gerät messen.

Dazu lassen sich auch über die Einspritzsignale Anhaltspunkte herausfinden.

Möglichkeiten giubt es deren viele, man muss diese nur wissen und auch anwenden.

Grüße

Hallo Wölfchen,

was hälst du davon, wenn wir uns am Samstag mal in Leipzig am Vialle Stand treffen, da können wir mal zusammen klappern? ;-)

Spass bei Seite, wäre doch mal ne gute Idee, sich auch mal persönlich kennen zu lernen, nachdem wir schon so oft debattiert haben?

Mfg Carsten Gehrke

Bei Volllast kann man mit Bordmitteln nur ungenügend abstimmen. Der Grund ist auch ganz einfach: Bei voll offener Drosselklappe und richtig Drehzahl dürfen (fast) alle Motoren deutlich fett fahren. Die Lambdasonde kann nur fett/mager anzeigen, wie fett bzw. wie mager zeigen fast alle Sonden NICHT an. Dazu bräuchte man eine Breitbandsonde und diese haben nur wenige Fahrzeuge serienmäßig verbaut.

Mit den Sprungsonden kann man durchaus auf fett abstimmen, aber eben nicht fett genug fahren. Die OBD merks nicht und korrigiert auch nicht, da diese nur "fett" sieht. Die Abgastemperatur hängt allerdings stark davon ab wie fett der Motor tatsächlich läuft. Dummerweise sind Abgastemperaturmesser auch nicht wirklich "Serie" und mal eben Krümmer anbohren und ein paar Thermoelemente reinhalten macht man (außer in der Tuningszene) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Grundsätzlich lassen sich auch Fahrzeuge ohne OBD-Stecker einstellen.
Die meisten Gassteuergeräte haben hierzu Anschlüsse an die Lambdasonde.
Wenn nicht lässt sich das herstellen und über ein anderes Gerät messen.
Dazu lassen sich auch über die Einspritzsignale Anhaltspunkte herausfinden.
Möglichkeiten giubt es deren viele, man muss diese nur wissen und auch anwenden.

wieder so eine typische Umrüster Antwort, schön drumherum reden....

ohne OBD einstellen aber wie? vielleicht beschreibst du laienhaft?

Meine Anlage den Anschluss zu der lambdasonde, sonst könnte man in der Software es nicht erkennen!

Hallo GaryK,
auch für Fahrzeuge mit Spannungssprungsonden gibt es eine genaue Lösung:

http://www.mft-berlin.de/lambda/index.html

muss man zwar ein zusätzliches Sondengewinde setzen, das ist aber bei den meisten Fahrzeugen problemlos möglich.
Funktioniert wirklich perfekt!

Mfg Carsten Gehrke
gasantrieb.net

@cinfoM
Themenstarter,

Wie ich erkenne brauchst Du Infos zum Selbstfummeln.

Was andere mit jahrelanger Erfahrung erlernt haben lässt sich nicht so einfach vermitteln, währe schön und einfach.
Dies betrifft auch das "Gewusst Wie".

Zum Austeilen gehören auch Nehmerfähigkeit (hatte mein Boxtrainer immer gesagt😉 )

Also, probiers doch mal mit einer Schulung......🙂

Zitat:

Original geschrieben von cinfoM



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Grundsätzlich lassen sich auch Fahrzeuge ohne OBD-Stecker einstellen.
Die meisten Gassteuergeräte haben hierzu Anschlüsse an die Lambdasonde.
Wenn nicht lässt sich das herstellen und über ein anderes Gerät messen.
Dazu lassen sich auch über die Einspritzsignale Anhaltspunkte herausfinden.
Möglichkeiten giubt es deren viele, man muss diese nur wissen und auch anwenden.
wieder so eine typische Umrüster Antwort, schön drumherum reden....

ohne OBD einstellen aber wie? vielleicht beschreibst du laienhaft?

Meine Anlage den Anschluss zu der lambdasonde, sonst könnte man in der Software es nicht erkennen!

www.gidf.de

wäre hier mal angebracht...sorry, aber die absoluten Grundkenntnisse in Motorentechnik sollten schon da sein, wenn man sich an das Thema Gas ranwagen will - das ist hochkomplex.

Zitat:

www.gidf.de
wäre hier mal angebracht...sorry, aber die absoluten Grundkenntnisse in Motorentechnik sollten schon da sein, wenn man sich an das Thema Gas ranwagen will - das ist hochkomplex.

erst eine auf Allwissend machen und jetzt auf

www.gidf.de

verweisen

ist natürlich die aller beste Rettung vor Zugabe der Ahnungslosigkeit

danke

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


@cinfoM
Themenstarter,

Wie ich erkenne brauchst Du Infos zum Selbstfummeln.

nicht wirklich sagen wir mal direkt....

wenn ich wüsste dass ein Umrüster meine Anlage 100% einstellen kann, dann fahre ich quer durch Deutschland!
Das tut aber kein Umrüster, das ist die traurige Sache dabei. Jahrelange Erfahrung? Erfahrung, wie man schnell Kohle machen kann?

Gehst du mit einer eingebauter GAS-Anlage zu einem Umrüster und bittest um Analyse/Check Anpassung der GAS-Einstellungen, wird
dir entweder die bereits eingebaute Anlage schlecht geredet (Man möchte am liebsten
nur neue Anlagen verbauen sons nichts) oder meldet sich erst gar nicht zurück!

Es mag sein, dass fähige schlaue Köpfe unterwegs sind, die muss man aber sehr sehr sehr lange suchen.

Noch habe ich keinen vernünftigen Umrüster gefunden! (dabei habe ich mit mehreren Erfahrungen gesammelt)

Zitat:

Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.


Hallo cinfoM,
.....und du suchst Rechtschreibfehler auf meiner HP.

ist mir ja nur aufgefallen!

Zitat:

Es geht hier nicht um können sondern mehr um wollen und vor allem Wissen was man tut, und genau dieses Wissen ist das was dir fehlt. Das soll jetzt keine Beleidigung sein, ist ein Fakt, sonst wäre die Druckfrage nicht gefallen!

Ich kritisiere dabei die Umrüster die an meiner Anlage sich ausgetobt haben! Der Betriesdruck wurde einfach so geändert, einfach so!

Bin ich der jeniger der Ahnung hat oder die Umrüster? Ich gebe dir ein Beispiel; wir nehmen ein auto lassen irgendwo mit Prins oder gänglichem hersteller verbauen, dann

gehen wir (nach Zufall) in ganz Deutschland zu weiteren Umrüstern und bitten die Anlage zu überprüfen und ggfs neu einzustellen!

Jeder Umrüster würde die Anlage verstellen, da gehe ich gerne eine Wette ein, ob das mit Prins , BRC, KME oder sonstigen Anlagen

ist!

Zitat:

Ein Forum ist nicht mit einer Lehrausbildung oder einer Einbauschulung zu vergleichen, bitte versuch das zu verstehen. Grundsätzlich ist es so, daß es drei Arten gibt, eine Anlage einzustellen (genauste Methode zuerst): der Vergleich der Sondensignale vor Kat zwischen Benzin und Gas, der Vergleich der Korrekturwerte der OBD zwischen Benzin und Gas, der Vergleich der Einspritzzeiten zwischen Benzin und Gas.

Na das ist doch eine vernünftige Antwort!

Würde also bei mir nur anhand der Einspritzzeit funktionieren! da keine OBD Schnittstelle vorhanden.

Wie müsste sich die Benzineinspritzzeit zum GAS-Einspritzzeit verhalten? im Leerlauf und während Belastung 1:1 ? wenn die Benzineinspritzzeit im Leerlauf 3,5 ms ist wo sollte sich GAS-einspritzzeit bewegen? Drüber? drunter ? wo ist der Toleranz?

Zitat:

>....jedem die Folgen einer Laieneinstellung laut Forumsanleitung bewusst sind!

Habe kein Problem mit, jeder trägt die Verantwortung selber 😉

Zitat:

Original geschrieben von cinfoM



Zitat:

www.gidf.de
wäre hier mal angebracht...sorry, aber die absoluten Grundkenntnisse in Motorentechnik sollten schon da sein, wenn man sich an das Thema Gas ranwagen will - das ist hochkomplex.

erst eine auf Allwissend machen und jetzt auf www.gidf.de verweisen
ist natürlich die aller beste Rettung vor Zugabe der Ahnungslosigkeit

danke

Sorry mein Lieber, du hast keine Ahnung und machst diejenigen, die dir hier helfen wollen, saudumm von der Seite an.

Dein Wissen ist so seicht wie die Seen der Wüste Gobi. Und alles was man per google oder Suchfunktion hier tonnenweise präsentiert bekommt, werde ich dir sicher nicht abtippen. Hier sind noch Leute, die wirkliche Probleme haben, weil keiner helfen kann.

Das ist hier wohl sicher nicht der Fall - sondern du bist ein hundsfauler Sack.

So einen wie dich hab ich besonders gerne.

Komm vorbei und ich stell dir deine Sch....anlage ein. Aber sicher nicht umsonst.

Somit Ende des Threads für mich.

Sowas geht mir wirklich gegen den Strich.

Und die Ermahnung wegen persönlicher Anfeindung geb ich mir gleich selber, aber manche kapierens anders nicht.

Wenn die Einspritzzeiten gleich bleiben, liegst Du in der Regel richtig.
Allerdings solltest Du zuvor mal einige Kilometer mit Benzin gefahren sein.
Besser natürlich wenn man mehr messen kann.

Der (Mehrverrauch) benötigte Gas zu Benzin regelt ja Dein Gassteuergerät, Beziehungsweise deine Einstellung.

Ansonsten pfliche ich doch schon @DonC bei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen