Der Rauswurf von Wendelin ist wohl ein Glücksfall für Porsche Fans
Wie in der aktuellen sportscars nachzulesen ist, sollen die ganzen Fehlentscheidungen von W.W. jetzt revidiert werden.
Dazu ist zu lesen :
" Unter dem profitorientierten Regime der Herren Wiedeking und Härter setzte Porsche nur noch in Ausnahmefällen Trends."
Daher sollen jetzt nicht nur wie noch unter W.W. geplant Targa, Turbo Cabrio und GT2 nicht aus dem Programm genommen werden, sondern mehr noch :
" Mit dem 700 PS starken GT1 steht angeblich sogar ein neuer Supersportwagen auf 991-Basis in den Startlöchern, der jenen roten Faden wieder aufnehmen könnte, den Porsche beim Produktionsstopp des Carrera GT verloren hat."
Der 991 soll zudem eine echte Revolution werden.
" Auch beim Interieur geht der nächste Elfer völlig neue Wege,"
" Ebenso wie die Karosserie ist das Fahrwerk komplett neu".
" Der 991 ist wirklich durch und durch neu, er setzt mit seiner aluminium-intensiven Karosserie schon formal ein Ausrufezeichen, und er ist vollgepackt mit teilweise hochkarätiger Technik. Ein echter Elfer eben, so wie wir ihn uns schon lange gewünscht haben."
Es scheinen also langsam nicht nur meine Wünsche an Porsche in Erfüllung zu gehen.
Der Rausmschmiss von W.W. könnte somit also für Porsche Fans zum echten Glücksfall werden.
Markus
Beste Antwort im Thema
Richtig!
Das haben die alles in den letzten 2 Monaten entwickelt. Und alles ging erst dadurch, weil WW jetzt weg ist... klar. 😁
Und die von WW nicht nur nicht aus dem Programm genommenen Fahrzeuge werden nicht aus dem Programm genommen, nein, viel besser noch, sie bleiben im Programm. 😎
Aha.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wfoffa
Aber wenn Du dich informiert hast mußt Du wissen das WW die gesamte AbfindungZitat:
Wobei W. W. aber ja genau wie die soeben beschriebenen Bänker, nämlich die Firma mit riskanter Zockerei gegen die Wand fährt und sich dann mit einer Abfindung in den Wohlstand verabschiedet, gehandelt hat. 😉
Markus
gestiftet hat und für sich nichts davon behält.
Quelle: Meibrit Illner Diskusionsrunde.
Das ist ne Kunst, wenn einen der Porsche Aufsichtsrat aus Imagegründen zu diesem Schritt gedrängt hat, bevor er zuvor die Abfindungshöhe noch deutlich nach unten geschraubt hat. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Wobei ja viele Komponenten nur aus der fertigen Angebotspalette der Zulieferer ausgesucht werden.Da ist es keine große Kunst und kein großer zeitlicher Aufwand, sich für ein anderes, vielleicht hochwertigeres Produkt eines Zulieferers zu entscheiden.
Wie jetzt?
Erst alles toll, und jetzt nach zweimonatigem Katalogewälzen ist es wieder nicht ganz so spannend? Weil WW weg ist, darf man bei Manufactum kaufen, nicht mehr bei Quelle... das ist ganz spitze. Aber selbst gemacht ist es doch nicht und deshalb wieder blöd.
Wenn Du dir deiner Meinung dann sicher bist, gibst Du nochmal bescheid? Dann können wir gerne noch einmal diskutieren.
In der Zwischenzeit denk doch noch einmal über den hier beschriebenen Entwicklungsablauf nach. Die Details stehen schon. Der "Katalog" wurde sozusagen schon festgelegt, genau so die Seite und das Produkt. Jetzt gibt es nur noch die Wahl zwischen Gold und Edelstahl.
Mit anderen Worten: der ach so hoch gelobte 991 ist ein Produkt aus der WW-Härter-Zeit. Und nichts sonst. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das ist ne Kunst, wenn einen der Porsche Aufsichtsrat aus Imagegründen zu diesem Schritt gedrängt hat, bevor er zuvor die Abfindungshöhe noch deutlich nach unten geschraubt hat. 😉
Selbst öffentlicher Druck und die Politik haben keinen Banker dazu erwogen, auch nur einen Cent zu spenden. Und Hungerleider Post-Chef klagt seine Rente ein. Nicht dass sie kein Recht darauf hätten (interessiert mich nicht), aber der Druck ist sicher höher als von so einem AR-Vorsitzenden.
Das Weltbild, ich weiß...
P.S. Wenn Du noch Zeit nach all diesen Aufgaben hast, dann schau doch mal, wann Porsche mit dem PDK angefangen hat. Such aber besser in den Geschichtsbüchern der Automobilwelt nach, da wirst schneller fündig.
@markusbre: So leid es mir tut - Du kannst Dir ein rotes Mützchen aufsetzen und im Kreis tanzen, aus der Nummer kommst Du nicht raus. Der Auto Bild als Source trauen ist IMO auch gewagt. 😉
BTW, Bild des Porsche 988 (981?) Interieur anbei. Zwar vom Boxster, aber grundsätzlich sollten (auf Grund der Familienähnlichkeit) die "völlig neuen Wege" erkennbar sein. Einen Notausstieg lasse ich Dir aber offen - das Bild ist von Januar 2009, also noch vor der WW-Krise (damit meine ich nicht wie "WeltWirtschaft"😉. Sollte sich 'real Deal' 2011 als völlig anders darstellen, hast Du ein Klappfahrrad (Marke: Rekord) gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das PDK beispielsweise war bereits auf dem Markt und selbst das Porsche Torque Vectoring im neuen Porsche Turbo haben sie sich vom Audi und BMW X6 abgeschaut bzw. übernommen.Entwickeln ist und war zeitaufwendig, abkupfern dagegen nicht.
AFAIK stammt das Audi Sportdifferenzial von ZF. In dem Kontext würde mich interessieren, ob PTV wirklich auf der Lamellenkupplung basiert. Auf der ZF-Webseite ließ sich nichts finden - zwei PZen konnten mir auch keine Auskunft geben und verwiesen auf die mauen Pressemitteilungen. Gerüchte besagen, dass PTV über gesteuerten Bremseingriff realisiert ist, was natürlich bei Track Days brutal auf's Material gehen würde. Weißt Du hier evtl. mehr (auch wenn's jetzt etwas OT wird)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Zitat:
P.S. Wenn Du noch Zeit nach all diesen Aufgaben hast, dann schau doch mal, wann Porsche mit dem PDK angefangen hat. Such aber besser in den Geschichtsbüchern der Automobilwelt nach, da wirst schneller fündig.
Ich bin zwar nicht gefragt, aber Fakt ist, daß Porsche sich rühmen kann das Doppelkupplungsgetriebe erfunden zu haben.
Serienreife hat es aber erst durch VW und Bill Gates erlangt.
Ohne Computersteuerung hat es in der Schublade geruht.
Nebenbei, Einige scheinen zu vergessen, daß der fabelhafte Wiedeking Porsche in die Pleite geführt hat.
Damit reiht er sich ein in die Reihe der großen Nieten in Nadelstreifen.
Gruß
Rolf
Das PDK gabs schon anfang der 80er. Wurde u.a. in einem 944 Technologieträger getestet und im Rennen erprobt (956, 965). Nix mit Audi. Das einzige was war ist, daß Audi und VW eher das Risiko mit einem Serieneinstieg gingen, als Porsche noch an der Tiptronic hing.
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Ich bin zwar nicht gefragt, aber Fakt ist, daß Porsche sich rühmen kann das Doppelkupplungsgetriebe erfunden zu haben.
Serienreife hat es aber erst durch VW und Bill Gates erlangt.
Ohne Computersteuerung hat es in der Schublade geruht.Nebenbei, Einige scheinen zu vergessen, daß der fabelhafte Wiedeking Porsche in die Pleite geführt hat.
Damit reiht er sich ein in die Reihe der großen Nieten in Nadelstreifen.Gruß
Rolf
Wiedeking hat Porsche erst mal aus der Scheiße gezogen. Und wäre die Finanzkrise nicht dazwischen gekommen und keine politische Einmischung erfolgt, wäre Wiedeking der King 4ever. Aber als Außenstehender kann man gern kritisieren.
Ich hätte solche Leute gern mal am Porsche-Steuer gesehen. Die hätten vermutlich nicht mal ein Quartal überlebt. Aber die große Fresse... Fragt sich nur wer dann die Niete in Nadelstreifen gewesen wäre.....
Zitat:
Original geschrieben von pekka
AFAIK stammt das Audi Sportdifferenzial von ZF. In dem Kontext würde mich interessieren, ob PTV wirklich auf der Lamellenkupplung basiert. Auf der ZF-Webseite ließ sich nichts finden - zwei PZen konnten mir auch keine Auskunft geben und verwiesen auf die mauen Pressemitteilungen. Gerüchte besagen, dass PTV über gesteuerten Bremseingriff realisiert ist, was natürlich bei Track Days brutal auf's Material gehen würde. Weißt Du hier evtl. mehr (auch wenn's jetzt etwas OT wird)?Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das PDK beispielsweise war bereits auf dem Markt und selbst das Porsche Torque Vectoring im neuen Porsche Turbo haben sie sich vom Audi und BMW X6 abgeschaut bzw. übernommen.Entwickeln ist und war zeitaufwendig, abkupfern dagegen nicht.
Bremseingriff ist wohl richtig, hat sogar schon mein neuer Mini Cooper Works drin, nur ausprobiert hab ichs selbst noch nie.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das PDK gabs schon anfang der 80er. Wurde u.a. in einem 944 Technologieträger getestet und im Rennen erprobt (956, 965). Nix mit Audi. Das einzige was war ist, daß Audi und VW eher das Risiko mit einem Serieneinstieg gingen, als Porsche noch an der Tiptronic hing.
Erfunden haben es die Jungs von Porsche, das ist ein alter Hut.
Nur wären sie nie auf die Idee gekommen, die Technik auch in der Serie einzusetzen, da mussten erst andere darauf kommen. Sehr innovativ.
Eine Tiptronic im Porsche ist für mich immer noch ein schlechter Witz.
Außer Hausfrauen und Warmduscher hat sich das ja kaum einer freiwillig angetan.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Nebenbei, Einige scheinen zu vergessen, daß der fabelhafte Wiedeking Porsche in die Pleite geführt hat.
Damit reiht er sich ein in die Reihe der großen Nieten in Nadelstreifen.Gruß
Rolf
Ich möchte gerne noch einmal darauf verweisen, worum es in diesem Thema geht.
Der 991 ist nicht auf einmal besser, weil WW gegangen wurde. Der war schon so.
Aber ich sehe, polemische und populistische Antworten kommen einfach besser an.
Ist ja auch richtig so in Zeiten des großen "Kämpferischen" Wahlkampfes.
Mit trillerpfeifenden Grüßen
Glück auf
Zitat:
Warmduscher
Bitte, Markus, sei mit dem Wort vorsichtig. In deiner Garage stehen zwei BMW-Motorräder... 😛
Wir driften ab - die Aussage des TE war:
der neue 911 wird dank des Weggang von WW qualitativer, hochwertiger und vor allem sportlicher.....
Wer nun das PDK entwickelt ist hier nebensächlich. Ich frage mich nur ob sich Porsche es in der momentanen Sitaution überhaupt leisten kann die Materialien hochwertiger zu gestalten?
Ferner gibt es immer wieder Hersteller die mit neuen Features sich ne sehr blutige Nase holen (BMW I-Drive, Mercedes E-Bremse)...da sollte man (keine 10 Jahre nach der fast Pleite) doch wieder froh sein, wenn man sich langsam steigert und sich technischen Mitteln bedient, welche sich bewährt haben.
Ich denke WW hat Porsche auf einen sehr guten Weg gebracht. Natürlich hat er auch ein Ego und das wurde ihm auch angelastet aber man muss fairerweise festhalten, dass es ohne ihn kein Porsche mehr zu fahren gäbe.
Ferner haben die Vorstände von VW, Mercedes aus meiner Sicht viel mehr "Nieten in Nadelstreifen" gespielt und die regieren immer noch.
So mussten mal die Städte Wolfsburg und Stuttgart für ein Jahr auf die Gewerbesteuer verzichten, da sonst zig tausend Entlassungen drohten...
Und Porsche hat immer noch Gewinn erwirtschaftet im
laufenden Geschäftsjahr, trotz Umsatzrückgang um
ca. 30 %.
Hallo
Wiedeking wird völlig Überbewertet. Wiedeking war mal der Sprecher des Vorstands und der Produktionsfachmann.
Die strukturele Wende und den Fight mit Piech hat der Arno Bohn gemacht und Piech hat dem immerhin 3 Entwicklungs-Vorstände abgesägt.
Der Ulrich Bez wurde von Piech geschasst und auch der Nachfolger Marchert wurde von Piech aufgerieben damals ging es darum das Porsche nur noch die von Audi angelieferten Motore (V6 und V8) einbaut ausser der Porsche Entwicklungsvorstand kann einen Boxermotor bauen der "billiger" als die V6 von Audi sind..
Der Wiederking hat vieles richtig gemacht und war auch Jahrelang ein Teamplayer aber nachdem er den Vorsitz übernommen hat ist er abgehoben und hat dabei das Produkt etwas aus den Augen verloren wobei Wiederking eigentlich vom Auto speziel Sportwagen keine Ahnung hat er weiss halt nur wie man etwas am Ende auf die billigste (Ähem aus Bankensicht; Profitabelste) Methode herstellt aber einen bezug zu Porsche als Produkt und der Firmenphilosophie des am 19 9 1909 geborenen Firmengründers hat er nicht. Wiederking hat auch nicht die Engeneeringseite verstanden und viele Projekte gestopt weil es sich nicht "rechnete". Als Wiederking bei Porsche denn Vorstand machte waren die meisten Sachen schon längst fertig und schon in Vorserie. Bohn hat denn laden schon umstruktuiert und den Rudi Noppen und dessen Tross geschasst, zudem hat sich Boh konsequent gegen den Piech gestemmt und wollte Porsche ohne Fremdbestimmung der Familienmitglieder durchsetzen das gefiel aber diversen famileinemitgliedern nicht und wenn die hälfte der Eigner nicht mitzeiht sondern alle Hebel ansetzt überlebt kein Vorstand.
Die Wiederkingschen "Qaulitäten" sind erst später durchgebrochen und vieles davon war eine echte Qualität so hat er immer brav Steuern gezahlt und lokal investiert und denn Mittelstand gestärkt.
Aber Produktmässig sind aus meiner Sicht alle Porsche unter Wiederking und auch die Methode diverse Probleme abzuarbeiten eher schwach gelaufen. Ausserdem war er Anfangs ein Günstling von Piech und hat sich zu spät aus dessen Krallengriff freigeschwommen und Produkte gemacht die auch den Herrn Piech geschockt hätten aber so hat Porsche Jahrelang die eigene Kernkompentenz verwässert und sich die Altkunden von Audi absaugen lassen aber alle haben daran gut verdient und die Börse war auch zufrieden. Wiederking erschien aussen immer als der David der gegen die Goliaths anrennt, hat aber den Stein mit dem man den Goliath erschlagen kann in einen Schwamm verwandelt.
So die nächsten 20 Seiten werden zu offtopic.....
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Bremseingriff ist wohl richtig, hat sogar schon mein neuer Mini Cooper Works drin, nur ausprobiert hab ichs selbst noch nie.Zitat:
Original geschrieben von pekka
AFAIK stammt das Audi Sportdifferenzial von ZF. In dem Kontext würde mich interessieren, ob PTV wirklich auf der Lamellenkupplung basiert. Auf der ZF-Webseite ließ sich nichts finden - zwei PZen konnten mir auch keine Auskunft geben und verwiesen auf die mauen Pressemitteilungen. Gerüchte besagen, dass PTV über gesteuerten Bremseingriff realisiert ist, was natürlich bei Track Days brutal auf's Material gehen würde. Weißt Du hier evtl. mehr (auch wenn's jetzt etwas OT wird)?
Markus
Torque Vectoring/Active Yaw und Bremseingriff passen nicht zusammen. Das sind unterschiedliche Herangehensweisen (technischer und auch kostenmäßiger Natur) an ein und dasselbe "Problem".
Das Audi-Differenzial stammt m.M. nach von Magna-Steyr. Aber das ist auch nur sehr "afaik" 😁 .