Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9278 weitere Antworten
9278 Antworten

Es gibt beim Polo offenbar Qualitätsschwankungen:

Bei unserem GTI, der im Oktober 2020 produziert wurde, ist die Qualität nicht optimal (bei anderen Kunden, die zum selben Zeitpunkt ebenfalls einen Polo GTI erhielten, übrigens auch nicht). Aufgrund des großen Termindrucks/Auftragsvolumens scheint die Qualitätssicherung im Werk Pamplona nicht zuverlässig gearbeitet zu haben.

Bei den vorherigen Polos (Produktion Januar 2019 sowie Februar 2018) war die Qualität jedenfalls gut.

Zum GTI sind wir gekommen, da der Golf 4 ein 2.0 Sauger mit 115PS ist, in unserer bergigen Gegend doch häufig mit Vollast gefahren wird.
Ich formuliere das so: ob er 7, 9 oder 11 Liter braucht ist völlig unrelevant bei 6000km im Jahr, beim Golf schaut da auch keiner. Verhältnismäßig sind das kleine Beträge.
Ich schaue bei meinem 2.0 TDI auch nicht mehr wirklich. Ich schätze da auch etwa 9 Liter im Schnitt.

Hätte ich in der Nähe einen Ford, Toyota oder Opel Händler wäre das eine andere Frage.
Für mich, und an mir wird es schlussendlich hängen bleiben, sind 35min Landstraßenfahrt einfach zu Händler aber einfach zu weit. Da fällt so etwas wie "ich fahre nach der Arbeit kurz vorbei weil es auf dem Weg liegt oder 5min Umweg bedeutet" einfach raus.
Die aufgerufenen Preise im Internet für Gebrauchte liegen teilweise in der Nähe des damaligen OVP. Das hatte mich etwas verunsichert. Hätte ich Gebrauchte mit wenig Ausstattung um 16/17 gefunden, hätte ich vermutlich um das Ganze möglichst schnell über die Bühne zu bringen den ersten günstigen und passablen in der Region genommen. Mehrere Monate werden vermutlich grenzwertig, da der Ölverbrauch am Golf die letzten Wochen stark zugenommen hat, die Hydrostössel im Stand nach einer Serpentinenstrecke klackern und beim Reifenwechsel deutlich mehr Verschleiß an Achse und Bremse aufgefallen ist, sodass ein Durchhalten bis zum TÜV nächsten Jahres eher unwahrscheinlich ist

Ist die Frage ob ein 115PS nicht auch reicht. Der 2.0 115PS war ja eine lahme Krücke, da geht der 115/116PS TSI ganz anders zur Sache. Da bist Du dann eher bei 13-16.000 für einen gebrauchten oder eben Tageszulassungen für den Kurs des GTI.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=314717075

@seahawk da hast du vermutlich recht. Ich muss zugeben recht pragmatisch an die Sache ran gegangen zu sein.
Der 2.0 Sauger ist zu langsam, wir hätten gerne was robustes mit mehr Vortrieb, der GTI hat den GOLF Motor in gedrosselter Form. Den Golf als GTI wollte ich schon beinahe kaufen und war ich schon gefahren. Das fand ich eine gute Motorisierung für unsere Strecken. Dann hatte ich bisher nichts anderes für den Polo betrachtet. Ich hatte auch nicht angedacht gehabt, besonders viel Probe zu fahren.
Kann gut sein, dass das ganze aus der Dringlichkeit heraus zu schnell entschieden war.

Ähnliche Themen

Wo gibt es Tageszulassungen für das Geld @seahwk?
Hab vor 3 Wochen für eine Bekannte komplett Autoscout gescannt: VW Polo als Jahreswagen für max 14.500€, keinen gefunden, nichtmal mit Basismotor

Zitat:

@Constraiting1992 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:25:27 Uhr:


@seahawk da hast du vermutlich recht. Ich muss zugeben recht pragmatisch an die Sache ran gegangen zu sein.
Der 2.0 Sauger ist zu langsam, wir hätten gerne was robustes mit mehr Vortrieb, der GTI hat den GOLF Motor in gedrosselter Form. Den Golf als GTI wollte ich schon beinahe kaufen und war ich schon gefahren. Das fand ich eine gute Motorisierung für unsere Strecken. Dann hatte ich bisher nichts anderes für den Polo betrachtet. Ich hatte auch nicht angedacht gehabt, besonders viel Probe zu fahren.
Kann gut sein, dass das ganze aus der Dringlichkeit heraus zu schnell entschieden war.

Es ist nicht der Golf GTI Motor, der Polo hat die Spritsparversion, die sonst mit ~190PS in T-Roc usw. angeboten wird. Reicht natürlich für den kleinen Wagen immer noch.

Robust ist der 1.0TSi allerdings schon. Der ist seit Produktionsbeginn noch überhaupt nicht mit Problemen aufgefallen.

Zitat:

@Constraiting1992 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:25:27 Uhr:


@seahawk da hast du vermutlich recht. Ich muss zugeben recht pragmatisch an die Sache ran gegangen zu sein.
Der 2.0 Sauger ist zu langsam, wir hätten gerne was robustes mit mehr Vortrieb, der GTI hat den GOLF Motor in gedrosselter Form. Den Golf als GTI wollte ich schon beinahe kaufen und war ich schon gefahren. Das fand ich eine gute Motorisierung für unsere Strecken. Dann hatte ich bisher nichts anderes für den Polo betrachtet. Ich hatte auch nicht angedacht gehabt, besonders viel Probe zu fahren.
Kann gut sein, dass das ganze aus der Dringlichkeit heraus zu schnell entschieden war.

Das ist ein häufiger Irrtum, der Polo der aktuellen Generation hat bis einschließlich Baujahr 2020 NICHT den Golf Motor. Erst ab diesem Jahr ist es der Motor aus dem Golf 7.

Zitat:

@Stock- schrieb am 21. Mai 2021 um 14:00:51 Uhr:


Das ist ein häufiger Irrtum, der Polo der aktuellen Generation hat bis einschließlich Baujahr 2020 NICHT den Golf Motor. Erst ab diesem Jahr ist es der Motor aus dem Golf 7.

Ist der aus dem Golf 8 😁

Das mit dem Motor wusste ich nicht.
Ich schätze bis zum neuen Modell werden wir nicht mehr warten wollen. Da müsste schon ein großer Zufall passieren und der Golf nach der letzten Reparatur diese Woche plötzlich keine Probleme mehr machen.

Der neue kommt sehr wahrscheinlich sowieso nur als DSG.

Ich bin mit dem Polo als Pendlerfahrzeug sehr zufrieden, kann den hin und zurück locker unter 6 Litern fahren (Bilde immer den Mittelwert, da die Arbeit deutlich "tiefer" liegt als die Heimat).
Der fährt sich wie ein Großer, egal wo habe ich nicht mehr Radstand vermisst.
Innen ist manches eher billig, aber ist mir egal!
Auto ist wendig, klein, spritzig, sparsam, schnell und alltagstauglich.

Allerdings nerven halt die kleinen Mängel.
Der Polo ist 1 Jahr alt und dann geht er plötzlich mit Fernbedienung nicht mehr auf.
Batterie gewechselt, geht nicht auf. Schlüssel auf den Tisch gehauen, geht wieder auf.
Dann plötzlich wieder nicht. Ob das ein Wackler ist.... vielleicht hat jemand von euch ähnliche Probleme?

Den Schlüssel auf den Tisch zu kloppen hilft natürlich, genau wie x-mal klicken wenn der Rechner hängt....

Siehe oben, hat geholfen!

Das ist aber nicht nur ein Polo Problem. Haltbarkeit und Qualität ist doch in allen Bereichen in denen SchnickSchnack Einzug hält schlechter geworden. Fernseher Handys Waschmaschine... Statt die Anschaffung und Nutzung zu verteuern sollte mal aus Umweltschutz die Haltbarkeit reguliert werden. 5 Jahre Garantie und 10 Jahre Ersatzteile.

Vor allem meinte der Händler am Telefon, ein neuer Schlüssel koste 200 Euro.
Prinzipiell müssten wir vorbeikommen und er muss schauen woran es liegt, das ist ja auch klar.
Aber wenn man dann direkt schon so Preise genannt bekommt.....
Der Schlüssel wurde weniger als 50 mal überhaupt benutzt und sieht neuwertig aus.
Keine Kratzer, kein Wasserschaden, kein Sturzschaden oder sonstiges.

Werde jetzt einfach weiter beobachten ob er vielleicht doch wieder regelmäßig geht, den Batteriesitz nocheinmal überprüfen und dann schauen wie es weiter geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen