Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9381 weitere Antworten
9381 Antworten

-Aktiveres Fahren
-Gewichtsersparnis
-Kostenvorteil bei Kauf und Wartung
-günstigere Ersatzteile
-volle Kontrolle über das Fahrzeug

-Amis denken es ist cool 😎

Die Amis sind eh alle bekloppt.
Teurer, schwerer, aufwändiger und somit störanfälliger.
Keine Frage!

Aktiveres fahren und volle Kontrolle über das Fahrzeug ?
Sagen wir mal so: Trackday, komme ich mit 180 auf eine leichte bergab rechts, am besten noch wellig. Dann abbremsen, einlenken, gegenlenken, kuppeln, 2 Gänge herunterschalten, kuppeln, weiter einlenken...
Der einzige der volle Kontrolle hat ist der Polo, und zwar über den Fahrer :-)
Muss jeder selber wissen, Ich fahre lieber DSG.
Habe aber auch nichts gegen manuelle Getriebe.
Hatte ich schliesslich selbst Jahrzehnte.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 25. August 2018 um 18:04:32 Uhr:



[/quote

-Aktiveres Fahren
-Gewichtsersparnis
-Kostenvorteil bei Kauf und Wartung
-günstigere Ersatzteile
-volle Kontrolle über das Fahrzeug

-Amis denken es ist cool 😎
[/quote

Die Amis sind eh alle bekloppt.
Teurer, schwerer, aufwändiger und somit störanfälliger.
Keine Frage!

Aktiveres fahren und volle Kontrolle über das Fahrzeug ?
Sagen wir mal so: Trackday, komme ich mit 180 auf eine leichte bergab rechts, am besten noch wellig. Dann abbremsen, einlenken, gegenlenken, kuppeln, 2 Gänge herunterschalten, kuppeln, weiter einlenken...
Der einzige der volle Kontrolle hat ist der Polo, und zwar über den Fahrer :-)
Muss jeder selber wissen, Ich fahre lieber DSG.
Habe aber auch nichts gegen manuelle Getriebe.
Hatte ich schliesslich selbst Jahrzehnte.

Mein letzter Trackday hat bis heute nicht stattgefunden - wird er auch nicht so schnell.

Bei „2 Gänge runterschalten“ bin ich mit der Hand auch nicht viel langsamer als das DSG, das ja keine Gänge überspringen kann.

Mir fällt grad noch ein, am Berg (abwärts) muss ich beim DSG manuell eingreifen um die Motorbremse zu nutzen, bei der Handschaltung nicht.

Der einzige Grund dass ich das DSG genommen habe: der Handschalter wird die selbe (lange) Übersetzung haben. Von daher wird man oft in den 2./3. Gang schalten müssen, um mir das zu schenken lass ich es den Polo machen.

Mal sehen ob noch ein Handschalter auftaucht. 😕

Zitat:

@FL0R14N schrieb am 25. August 2018 um 20:07:59 Uhr:



Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 25. August 2018 um 18:04:32 Uhr:


Mir fällt grad noch ein, am Berg (abwärts) muss ich beim DSG manuell eingreifen um die Motorbremse zu nutzen, bei der Handschaltung nicht.

Dachte ich auch mal, wenn die Geschwindigkeit bergab aber oft/ständig mit der Bremse reguliert wird merkt das DSG das und schaltet auch in D runter.

Zudem wäre es extrem schlecht wenn du die Motorbremse nutzen würdest... Beim schnellen einkuppeln verschiebt sich der Schwerpunkt nach vorne und das Heck wird leicht.
Ziel muss es sein das Einkuppeln so sanft wie möglich zu machen, also die Drehzahl anpassen. Das geht nur mit Heel-and-Toe und viel Glück das zu meistern.

Ähnliche Themen

Ich leg halt bei der Kuppel den 3./4. Gang ein und lass das Auto dann rollen und pass dann den Gang an - anders kann man die Motorbremse ja nicht nutzen

Man hat den Gangwechsel immer VOR der Kurve fertig, nicht in der Kurve und auch nicht nachher.

Kurve? Es ging grad um Berge und Kuppeln 😕

Zitat:

@FL0R14N schrieb am 25. August 2018 um 20:52:06 Uhr:


Kurve? Es ging grad um Berge und Kuppeln 😕

Oha, ich war auf den Holzweg, sorry. Dachte wir reden von einer Kurve nach einer Kuppe auf der Rennstrecke.

Sorry. Natürlich ist die Motorbremse zu nutzen eine tolle Idee wenns nur abwärts geht...

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 25. August 2018 um 15:07:56 Uhr:


Ich finde DSG absolut gut.
Wo soll der Handschalter (wenn er überhaupt mal kommt) Vorteile haben?
In der Stadt, im Stop&Go oder auf der Nordschleife ?
Ist es ein Vorteil, den Motor bis in den roten Bereich zu drehen?
Bin gespannt auf die Argumente

.

.

...ja, Doppelkupplungsgetriebe sind immer dann, aber wirklich nur genau dann, eine ganz feine Sache,

wenn Sie zu jeder Zeit genau das machen, was der Fahrer auch tun würde oder tun möchte...aber genau das passiert in den meisten Fällen im Automatikmodus nicht.

Selbst im manuellen Modus wird der Fahrer leider durch die nicht abschaltbare Schaltrestriktion
bei 6100/min bevormundet. Allein deshalb hat der Schalter neben dem reinen Spaß am manuellen Schalten schon seine Vorteile, wenngleich das DKG natürlich absolut gesehen die perfektere Variante ist, eben nur
nicht in der Ausführung, wie VW Sie uns zur Vefügung stellt.

Auch sind die am Lenkrad befestigten Schalt-Paddels für den Alltagsbetrieb und für sportliches
Fahren auf normalen Straßen ( im Gegensatz zur Rennstrecke ) nicht optimal.
Renault ist da engagierter und spendiert da in der sportlicheren Fahrzeugklasse feststehende Varianten.

Da bleibt auf richtig kurvigen Strecken dann leider doch nur die Verwendung der Gottseidank vorhandenen
manuellen Schaltgasse....

Also in der aktuell dargeboten Version des DSG hätte ich auch lieber das Schaltgetriebe, so ganz einfach
aus Freude am Fahren.....

.....aber natürlich nur meine individuelle Meinung, bevor jetzt wieder irgendwelche Stürme der
Entrüstung aufkommen....

Zitat:

@logan35 schrieb am 25. August 2018 um 22:15:12 Uhr:



Selbst im manuellen Modus wird der Fahrer leider durch die nicht abschaltbare Schaltrestriktion
bei 6100/min bevormundet.

Ist natürlich beim Schaltwagen viel geiler in den Begrenzer zu fahren ....

Also ich finde den Begrenzer bei der manuelle Schaltung auch eine Bevormundung... viel besser wäre es doch, wenn man durch eigenständiges Gas geben den Kolben durch den Zylinderkopf jagen könnte.
Sorry für meine Ironie, aber bei so vielen Profirennfahrern fühlt man sich manchmal doch überfordert 😉

Also ich versteh die, die gerne bis 6400/6500 U/min fahren möchten - einfach weil es das DSG bis zum Begrenzer zulassen sollte.
Trotzdem halte ich es für sinnvoll, dass der Wagen sich nicht selbst frisst - in der Drehzahl blutet mein Herz und meine Seele sowieso viel zu sehr als dass ich es durchhalten würde so zu fahren xD

Von der Leistung (PS & Nm) sind die Kurven bei 6500 sowieso alles andere als attraktiv, es gibt also wenig Sinn den Motor in die letzte Ecke zu drücken.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 25. August 2018 um 22:28:26 Uhr:



Zitat:

@logan35 schrieb am 25. August 2018 um 22:15:12 Uhr:



Selbst im manuellen Modus wird der Fahrer leider durch die nicht abschaltbare Schaltrestriktion
bei 6100/min bevormundet.

Ist natürlich beim Schaltwagen viel geiler in den Begrenzer zu fahren ....

Macht ja auch richtig Sinn, bei einem Motor, der bei 4700 U/min seine max. Leistung erreicht ..... 🙄

Ich glaube das Hauptproblem war nicht das automatische Schalten damit man den Motor nicht in die Luft jagt, sondern das es früher passiert als es laut Tacho sollte und nötig wäre.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 25. August 2018 um 22:28:26 Uhr:



Zitat:

@logan35 schrieb am 25. August 2018 um 22:15:12 Uhr:



Selbst im manuellen Modus wird der Fahrer leider durch die nicht abschaltbare Schaltrestriktion
bei 6100/min bevormundet.

Ist natürlich beim Schaltwagen viel geiler in den Begrenzer zu fahren ....

.
.
...wer bitte hat davon auch nur irgendetwas geschrieben...

Auf diesem Niveau brauchen hier nicht weiter zu kommunizieren...Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen