Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9278 weitere Antworten
9278 Antworten

ich persönlich würde sofort zur Werkstatt fahren nachfragen.
Wenn etwas gut funktioniert rasselt es nicht, ganz einfach.

Sag das Leuten mit ner Ducati mit Trockenkupplung

Es ist halt eben keine Trockenkupplung deshalb macht mich das stutzig.

*In der Aufnahmestelle für Reparaturen wurde mir gesagt, das die Rückfahrkamera zb. nicht justierbar ist und das mit DSG konnte ich noch niemanden zeigen, jetzt habe ich aufjedenfall das Video dazu und ich bin schon gespannt was für eine Ausrede oder auch nicht die dort parat haben.

Also ich habe das jetzt eben auch mal getestet, mal ganz im ernst wann fährt man mit 1000 bis 1300 Umdrehungen, denn dann rasselt es bei mir auch.
Ansonsten rasselt es absolut nicht bei höheren Umdrehungen.
Ich würde ja fast sagen das es normal ist wenn man langsam und so niedertourig fährt und dann versucht zu beschleunigen.
@Wien_X

Ähnliche Themen

Es sind eben schon alltägliche Situationen dabei, ich fahre ihn meistens nur mit Gas antippen außer auf der AB. Das DSG schaltet ihn halt leider so.

Leistungsdiagramm gibt's leider keines habe einen Steinschlag und lasse ihn morgen kleben.

Das kling aber dermaßen ungesund, ich kann mir nicht vorstellen das es so sein sollte oder gar lange gut geht...

Mit normal meinte ich auch eher das es die losräder sein könnten und das Problem ist ja bekannt...

Habe das gleiche Geräusch bei niedriger Drehzahl. @Wien_X wäre super wenn du berichtest was deine Werkstatt dazu sagt. Werde morgen nochmal genauer auf das Geräusch und wie es sich verhält achten.

Zitat:

@XD69 schrieb am 16. August 2018 um 16:22:41 Uhr:


Also ich habe das jetzt eben auch mal getestet, mal ganz im ernst wann fährt man mit 1000 bis 1300 Umdrehungen, denn dann rasselt es bei mir auch.
Ansonsten rasselt es absolut nicht bei höheren Umdrehungen.
Ich würde ja fast sagen das es normal ist wenn man langsam und so niedertourig fährt und dann versucht zu beschleunigen.
@Wien_X

.
.
....dem kann ich nur zustimmen !
Wer Motor und Getriebe mit absurd niedrigen Drehzahlen quält,
braucht sich über ungewöhnliche Geräusche nicht zu wundern....

Und übrigens dürfen z.B. Schwungräder und deren Lagereinheiten von Doppelkupplungsgetrieben sehr wohl
rasselnde Geräusche von sich geben, ohne defekt zu sein.

Bestimmte Modelle anderer Hersteller machen das serienmäßig...

Zitat:

@logan35 schrieb am 16. August 2018 um 23:27:51 Uhr:


....dem kann ich nur zustimmen !
Wer Motor und Getriebe mit absurd niedrigen Drehzahlen quält,
braucht sich über ungewöhnliche Geräusche nicht zu wundern....

Man kann aber kein Fahrzeug mit DSG-Getriebe mit "absurd niedrigen" Drehzahlen quälen, da das Getriebe das überhaupt nicht zulässt.

Da muss ich dir leider widersprechen, das DSG lässt es sehr wohl zu, zb. in M und auch in N kann man es provozieren ....

Ich schätze das VW dazu sagt das es stand der Technik ist, aber mal abwarten.

Ähnliches klappern hat man beim HS auch wenn man es provoziert....

Moin,
Ich hab das Rasseln auch (Drezahl unter 2000, am lautesten im 2ten & 4ten Gang). Auto wurde am 24.07. abgeholt und stand am 28/29.07 sowie vom 03.-05.08 in der Wekrstatt.

Beim ersten mal aus dem Schnellservice hat man mich gebeten, mit dem Polo GTI keine langen Strecken mehr zu fahren, das ist was mit dem DSG, beim 2ten Aufenthalt (auf Reparatur gehofft) wurde mit dann mitgeteilt, dass da Geräusche sein könnten. Der freundliche hat sie aufgenommen und ans Werk geschickt. Dort (und auch hier in HH) haben Sie als Problem ein fehlendes Vergleichsfahrzeug, so dass mir nichts Neues mitgeteilt werden konnte. Immerhin duftet ich vom Werk bestätigt wieder normal mit dem Auto fahren.

Gestern bekam ich dann den Anruf mit dem Hinweis „Stand der Technik“. Das hatte ich beim Golf 7 1.2TSI schon mit der Lenkung und dort hab ich dann nach 2 Jahren Diksussion kurz vor Garantieende doch eine neue Lenkung bekommen („Huch da ist ja doch was im System“).

Ich hab meinem Freundlichen mitgeteilt, dass ich die Antwort aufgrund der Erfahrung nicht akzeptiere und die Soundfiles hören möchte, eine Probefahrt mit mir am Steuer zur Reproduzierung des Problems und gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen.

Schönes Auto, aber nach 1200km und 7 Tage im Besitz ein „Bitte fahren sie keine längeren Strecken“ gesagt zu bekommen ist auch sehr, äh, „interessant“.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 17. August 2018 um 07:14:06 Uhr:



Zitat:

@logan35 schrieb am 16. August 2018 um 23:27:51 Uhr:


....dem kann ich nur zustimmen !
Wer Motor und Getriebe mit absurd niedrigen Drehzahlen quält,
braucht sich über ungewöhnliche Geräusche nicht zu wundern....

Man kann aber kein Fahrzeug mit DSG-Getriebe mit "absurd niedrigen" Drehzahlen quälen, da das Getriebe das überhaupt nicht zulässt.

.
.
....nicht alles, was das DSG im Automatikmodus zulässt, ist für den Antriebsstrang auch wirklich
sinnvoll......denn ein DKG wurde ja ursprünglich auch nicht zum automatischen Fahren entwickelt,
sondern zum manuellen Schalten ohne nennenswerte Unterbrechung des Kraftflusses....

Habe mich jetzt länger mit diesem Thema beschäftigt und bin auf diese Erklärung gestoßen, die sich mit vielen anderen, gleichen Erklärungen, bestätigen lässt.

„Grundsätzlich sind alle mit Schaltgetrieben verwandten Getriebebauarten vom Losräderrasseln betroffen. Dir wird wahrscheinlich bekannt sein, dass das DSG eine besondere Form des automatisierten Schaltgetriebes ist. Konventionelle Automatikgetriebe sind davon nicht betroffen, weil sie auf einem ganz anderen Funktionsprinzip aufbauen.

Nun zur Entstehung der Rasselgeräusche. Bei Schaltgetrieben besteht ein Gang immer aus einem Zahnradpaar. Ein Zahnrad ist drehfest mit der Getriebeingangswelle verbunden, das andere ist ein Losrad auf der Getriebeausgangswelle, d. h. es kann sich frei auf der Welle drehen. Wird ein Gang geschaltet, wird durch eine Synchroneinrichtung die Geschwindigkeit das Gangrades an die Geschwindigkeit der Welle angeglichen und anschließend das Gangrad drehfest mit der Abtriebswelle Verbunden. Damit das alles reibungslos funktionieren kann müssen sämtliche Teile ein gewisses Spiel aufweisen. Dieses Spiel lässt sich leider nicht gänzlich beseitigen, da sich die Bauteile abhängig von ihrer Temperatur auch unterschiedlich stark ausdehnen. Zu wenig Spiel würde den Verschleiß stark erhöhen. Die Losräder werden durch Vibrationen, die auf das Getriebe übertragen werden, zum Rasseln angeregt. Erstens durch die Vibrationen des Motors. Diese werden aber durch das Zweimassenschwungrad bereits so weit wie möglich gedämpft. Zweitens werden auch Vibrationen von den Rädern über die Antriebswellen in das Getriebe übertragen, besonders auf schlechter Straße. VW verbaut beispielsweise auch Schaltgetriebe mit Einmassenschwungrad bei den kleineren Dieseln, die neigen stärker zum Losräderrasseln als Getriebe mit ZMS, weil das EMS die Motorvibrationen nicht so gut vom Getriebe fernhält.

Die Getriebezahnräder werden so gefertigt, dass sie bei Betriebstemperatur ihre beste "Passgenauigkeit" aufweisen. Beim Losräderrasseln verhält es sich daher meist so, dass es irgendwann bei "mittelwarmem" Getriebe am stärksten auftritt. Bei kaltem, zähflüssigem Getriebeöl werden die unschönen Rasselgeräusche besser gedämpft. Wird das Öl dann langsam wärmer und flüssiger, ist auch das Rasseln verstärkt wahrnehmbar. Bei Betriebstemperatur erreichen die Bauteile dann ihre optimalen Passungen und die Geräusche nehmen wieder ab. Natürlich spielen auch Bauteiletoleranzen eine Rolle, weshalb das eine Getriebe etwas mehr rasseln kann als das andere.“

PS: habe eine andere, kompliziertere Erklärung, durch diese ausgetauscht.

Ab Montag steht er bei einem großen Autohaus (wo ich ihn gekauft habe) wegen Rückfahrkamera, Steinschlag und DSG. Werde dann berichten. Bzw. Ich fahre dieses Auto normal und diese Absurden Drehzahlen entstehen automatisch in manchen Situationen.

* Offtopic: Hab noch ein Statement von Abt bezüglich Leistungssteigerung am GTI

Für dieses Modell haben wir keine und werden auch keine Leistungssteigerung mehr entwickeln. Hier ist leider die Nachfrage zu gering, um eine Leistungssteigerung zu entwickeln. Deshalb hat sich unsere Vertriebsleitung leider gegen eine Entwicklung der Leistungssteigerung dieses Motors entschieden.

 

Die Entwicklungskosten und die TÜV-Gutachtenerstellungskosten wären zu hoch im Vergleich zu den Anfragen und den danach verkauften Leistungssteigerungen. Von daher ist es für uns nicht möglich und nicht wirtschaftlich diese Leistungssteigerung und das TÜV-Gutachten zu entwickeln/erstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen