Der optimale Motor?
Hallo zusammen,
ich plane evtl. den Kauf eines S-Max. Als alternative habe ich den Zafira B 1.9 Diesel Automatik.
Da der 19.er Motor aber zu 50% Probleme macht, bin auf den S-Max gestossen. Ich weiss, ein bisschen größer, aber das macht nichts.
Bedingung ist: Ich möchte wieder einen Automatik haben. Fahre ca. 15.000 km / Jahr. Zur Arbeit sind es nur 20km.
Welchen Motor würdet Ihr dort empfehlen, als guten Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Kosten.
Vielen Dank und guten Rutsch
Hoffi
20 Antworten
Wenn es echt stark um den Verbrauch geht, kann es nur der 2,0l Diesel sein. Den kann man mit 6,5 l fahren. Und vom Drehmoment her hat er immernoch ordentlich Dampf. Wennn ein bischen mehr auch der Spassfaktor zählt, wäre der 163 PS Diesel die richtige Wahl. Kannnst aber beim Verbrauch schon nen liter mehr rechnen.
Mir war das alles Wurscht. Ich wollte einfach nur Spass haben. Über Verbrauch will ich da nicht reden. 😁
gruß Don
Hallo ...
ich denke der 2,0 TDCI mit 140 PS ist ganz gut. Wenn es auch mal auf die
Autobahn (über 140 km/h) gehen soll, dann gabs für mich nur den 2,2 TDCI mit 175 PS. Den fahr ich mit 7,5 bis 8,5 Liter Verbrauch und hab auch Spass dabei. Auf der Bahn jenseits der 140 km/h hat mich damals der kleine Diesel nicht begeistert. Man sollte in jedem Fall probefahren !
Zum 163 PS-Fahrzeug habe ich keine Erfahrungen.
Grüße und einen guten Rutsch...
f650raptor
Der Ford-Diesel hat keine Probleme mit dem DPF oder ähnlichem bei nur 20km Wegstrecke? Das wäre ja Prima.
Ich such ja den besten Kompromiss. Wenig Verbrauch bei miesen Leistungen bei > 140km/h ist da für mich die falsch Wahl. Aber einen 10l Diesel möchte ich auch nicht haben. Oder ist das bei dem S-Max nicht drin?
Zitat:
Original geschrieben von cv6-
Wenig Verbrauch bei miesen Leistungen bei > 140km/h ist da für mich die falsch Wahl.
Nunja, bevor Du Dich von einem einzelnen Betrag verleiten läßt zu denken, ein Fahrzeug das knapp 200 km/h schnell ist, würde ab 140 nur noch "miese Fahrleistungen" bieten, solltest Du vielleicht einfach eine Probefahrt in Erwägung ziehen, speziell wenn ein 1.9 CDTI Zafira die Alternative ist. Die "Bewertung" von Fahrleistungen ist sehr sehr subjektiv.
Ansonsten bietet sich auch der 2.0 Ecoboost als Alternative an. Der ist in der 203PS Variante schon im Grundpreis etwa 1000 EUR preiswerter als der 140PS TDCI, und runde 2000 EUR unter dem 163PS TDCI. Die Steuersätze für die jeweiligen Varianten kannst Du Dir selbst raussuchen, und dann rechnen, was sich für Dich lohnt. Aber 15TKM im Jahr sind jetzt nicht soo viel, daß Du die Mehrkosten eines Diesels spielend leicht wieder hereinfahren würdest.
Nur sollte Dir bewußt sein, daß wenn Du auch jenseits der 140 km/h noch mehr als "miese Fahrleistungen" erwartest, und das auch regelmäßig ausprobierst, ist keines der Modelle ein Sparmobil. Auch der Zafira nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cv6-
Der Ford-Diesel hat keine Probleme mit dem DPF oder ähnlichem bei nur 20km Wegstrecke? Das wäre ja Prima.
In der seit 2010 verfügbaren EU5 Variante - nein.
Probefahren werde ich sicherlich. Ich bin nicht oft auf der Bahn, 70% bin ich auf Landstraße unterwegs, 20% Stadt, Rest Bahn.
Ein FL wird es wohl nicht werden, soviel Budget ist im Moment nicht drin.
163 Diesel PS sind ja jetzt nicht soo wenig.
Es sollte mindestens so gut gehen, wie mein 140 Benzin PS Vectra. 😉 Und das sollte nicht so schwer sein.
Wenn man viel allein unterwegs ist, so wie ich, kommt man mit den 140PS im Diesel gut klar. Wenns sein muß, läuft der Dicke auch Tacho 210...
Mit voller Beladung machts allerdings nicht mehr so viel Spaß. War erst über Weihnachten in München, am Rückweg mit der Familie und vieeeel Gepäck (hab dann immer 3 Frauen dabei😉), da ist dann am Brenner bei 120 Schluß, wo ich alleine locker mit 140 hochkomme.
Das ist aber 1-2x im Jahr, da stört mich das nicht...und im Urlaub hab ich normalerweise Zeit!
Logisch macht der 2,2 mehr Spaß...aber nur um 20km ins Büro zu fahren...mußt Du selber wissen, obs Dir das wert ist!
Der 140PS Diesel schlägt sich eigentlich ganz wacker...und mit etwas "Mühe" kann man ihn auch unter 6l bewegen!
Zitat:
Es sollte mindestens so gut gehen, wie mein 140 Benzin PS Vectra. 😉 Und das sollte nicht so schwer sein.
Also, wenn der 140 PS Diesel kommt. ist das meist mit brachialer Gewalt. Man glaubt nicht, was 320 nm Drehmoment leisten könnnen. Da kommt kein 140PS Benziner mit. Der 140 PS Diesel S Max ist keine Rennmaschine, sondern eher eine Zugmaschine.
gruß Don
Klingt ausreichend für mich. Ich werd damit mal anfangen den Probezufahren. Und er muss was wegziehen können. Wenn ich 1t an den Vectra hänge hab ich das Gefühl, der Wagen zerreist. 😉
Der Mehrverbrauch des 163PS Diesel gegenüber der 140PS-Variante ist minimal. Schaut mal bei spritmonitor, die Differenz liegt bei weniger als 0,5 L/100km. Das Angebot mit 140PS ist aber deutlich größer.
Mit viel Landstraße und Geschwindigkeiten bis 120km/h sind bei beiden Varianten Verbräuche unter 7L/100km drin. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB oder großem Stadtanteil geht der Verbrauch natürlich deutlich rauf.
Am besten einfach mal beide Varianten probe fahren.
Moin,
ich kann für den beschriebenen Fahrbedarf nur den 140 PS Diesel empfehlen, fahre den Motor im Galaxy seit 20.000 km 4 mal die Woche 184 km täglich, bei 130 km/h auf der BAB 6 Liter/100 km, mit Klimabetrieb, oder Sitzheizungen. Dafür ist der Motor klasse, auch vollbeladen noch ok bis ca. 160 km/h.
Sicher nicht geeignet ist die Maschine für den 200 km/h Dauerbetrieb auf der Langstrecke, da wird sie bestimmt nicht so alt. Man darf nie vergessen, dass die Leistung und das Drehmoment in erster Linie aus der Turboaufladung kommt, - mit entsprechenden extremen Drücken und Temperaturen besonders im Vollastbetrieb, das ist für keine Maschine lebensverlängernd....🙂
Und: immer schön mit niedrigen Drehzahlen warmfahren, - leider haben die Fahrzeuge kein Ölthermometer, obwohl das für Dieseldirekteinspritzer extrem wichtig wäre,..........steigert den Absatz der Hersteller..........🙂
Der Schiffsing.
Zitat:
Und: immer schön mit niedrigen Drehzahlen warmfahren, - leider haben die Fahrzeuge kein Ölthermometer, obwohl das für Dieseldirekteinspritzer extrem wichtig wäre,..........steigert den Absatz der Hersteller..........🙂
Ein Ölthermometer haben die schon, nur wird es dem Fahrer nicht visuell mitgeteilt... für die Masse der Fahrer ist die Anzeige der Öltemperatur wohl auch völlig überflüssig bzw. in ein nutzbares Verhalten zu übertragen. Das ich meinen kalten Motor nicht quäle, weiß man doch eh...
Zitat:
Original geschrieben von Horni77
Ein Ölthermometer haben die schon, nur wird es dem Fahrer nicht visuell mitgeteilt... für die Masse der Fahrer ist die Anzeige der Öltemperatur wohl auch völlig überflüssig bzw. in ein nutzbares Verhalten zu übertragen. Das ich meinen kalten Motor nicht quäle, weiß man doch eh...Zitat:
Und: immer schön mit niedrigen Drehzahlen warmfahren, - leider haben die Fahrzeuge kein Ölthermometer, obwohl das für Dieseldirekteinspritzer extrem wichtig wäre,..........steigert den Absatz der Hersteller..........🙂
Stimmt, - dafür haben die Fahrzeuge die Anzeige der Kühlmitteltemperatur, was dazu führt, dass viele denken ab 60 Grad Kühlmitteltemperatur ist der Motor warm, -ist er aber leider nicht...........🙁
Der Schiffsing.
Zitat:
Ein FL wird es wohl nicht werden, soviel Budget ist im Moment nicht drin.
163 Diesel PS sind ja jetzt nicht soo wenig.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber den 163 PS-Motor gab es doch erst ab FL, oder?
Also wäre der mit 140 PS wohl eh der Favorit...
Za4aCosmo