der neue Subaru Forester (Modelljahr 2014)

Subaru

für die Unkundigen, der ganz rechte auf dem Foto

http://lh3.ggpht.com/.../2014-Subaru-Forester-8%25255B5%25255D.jpg

und hier noch zwei oder drei Fotos

http://carscoop.blogspot.com/.../...subaru-forester-in-180-photos.html

Beste Antwort im Thema

ich denke man sollte das auto erst mal live sehen, um sich ein komplettes bild zu machen.
auf alle fälle ist schon mal gut, das es mehr motoren gibt und auch das unsägliche 4-stufen automatikgetriebe raus fällt.
fehlt nur noch das okay zum diesel/automatik.
aber da zieren sie sich noch ein wenig.
kommt erst mal nur für outback im frühjahr ins programm.
für die ganz wissbegierigen hier noch die ausstattung in der anlage.
wer noch mehr wissen mag, dem sende ich gern noch was per mail (nur zum internen gebrauch).

90 weitere Antworten
90 Antworten

hier mal ein paar Zahlen zur Verdeutlichung

Subaru hat in Deutschland von Januar bis Oktober 2012 genau 7539 Fahrzeuge verkauft

http://www.autokiste.de/psg/files/2012/10350.pdf

Subaru hat im Oktober 2012 (bitte den feinen Unterschied beachten) in den USA 10153 Outback verkauft

http://www.prnewswire.com/.../...-record-breaking-sales-176817911.html

in den USA wird ein Drittel der Gesamtproduktion von Subaru abgesetzt.

In China wurden letztes Jahr 57198 Subarus verkauft.

http://www.businessweek.com/.../...ota-as-market-rewards-china-shutout

Deutschland wird nie ein Massenmarkt für Subaru werden, aber mit dem BRZ, dem XV und dem neuen Forester wird man schon in der Lage sein, demnächst wieder mehr als 10000 verkaufte Fahrzeuge im Jahr zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von joergh-67


Subaru hat sich schon verzettelt mit dem Verzicht auf Allradantrieb bei einigen Modellen,

Ich nehme da jetzt den BRZ raus, der braucht keinen Allrad, aber Impreza mit Frontantrieb, und einen (zugekauften und umgelabelten) Trezia den es gar nicht mit Allradantrieb gibt, das verwässert Palette und Philosophie.

Natürlich hat Deutschland das Pech bei Subaru nur unter "ferner liefen" zu stehen, wenn man mit Japan, den USA und China viel grössere Absatzmärkte hat (in Deutschland wird in einem Jahr verkauft, was dort in einem Monat von einem Modell abgesetzt wird)

An Pech glaub ich nicht. Viel mehr ist die EU ein manipulierter, regulierter Markt. Obwohl die Herren in Brüssel etwas anderes erzählen.

Ehrlichgesagt, ich überlege genau das Gegenteil: Nämlich vom Grand Vitara auf den Forester zu wechseln.
Hat das hier schon mal jemand gemacht und kann mir sein Fazit mitteilen?
Mir gefällt er mindestens genauso gut. Er ist vor allem größer! Und in meinen Augen auch besser verarbeitet. Und was noch schöner ist: Er hat mit dem Modelljahr 2013 22cm Bodenfreiheit 🙂 Das sind 1,5cm (oder warens sogar 2cm?) mehr 😉

Was ich nur noch nicht verstehe, ob alle Forester Untersetzung haben, oder nur bestimmte? (Benziner?)

Zitat:

Original geschrieben von Bitburki


Ehrlichgesagt, ich überlege genau das Gegenteil: Nämlich vom Grand Vitara auf den Forester zu wechseln.
Hat das hier schon mal jemand gemacht und kann mir sein Fazit mitteilen?
Mir gefällt er mindestens genauso gut. Er ist vor allem größer! Und in meinen Augen auch besser verarbeitet. Und was noch schöner ist: Er hat mit dem Modelljahr 2013 22cm Bodenfreiheit 🙂 Das sind 1,5cm (oder warens sogar 2cm?) mehr 😉

Was ich nur noch nicht verstehe, ob alle Forester Untersetzung haben, oder nur bestimmte? (Benziner?)

die bodenfreiheit war noch nie wesentlich anders!

auch der bisherige hat 22cm.

der diesel und die automatik werden nicht untersetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bitburki


Ehrlichgesagt, ich überlege genau das Gegenteil: Nämlich vom Grand Vitara auf den Forester zu wechseln.
Hat das hier schon mal jemand gemacht und kann mir sein Fazit mitteilen?
Mir gefällt er mindestens genauso gut. Er ist vor allem größer! Und in meinen Augen auch besser verarbeitet. Und was noch schöner ist: Er hat mit dem Modelljahr 2013 22cm Bodenfreiheit 🙂 Das sind 1,5cm (oder warens sogar 2cm?) mehr 😉

Was ich nur noch nicht verstehe, ob alle Forester Untersetzung haben, oder nur bestimmte? (Benziner?)

Ich stand genau vor dieser Frage! Ich brauche allerdings bei meinem Fahrprofil zwingend einen Diesel. Der Diesel im Forester ist dem zugekauften Suzuki-Diesel haushoch überlegen. Und da der Suzuki-Händler sich auf meine E-Mail-Anfrage überhaupt nicht gerührt hat, der Subaru-Händler aber am Tag darauf, war die Sache schnell klar... Allerdings heißt es immer wieder, dass der Grand Vitara dem Forester im Gelände überlegen sei - z. B. wg. der Untersetzung. Hängt eben davon ab, wofür man das Auto braucht...

Habe 3 1/2 Jahre lang eine Grand Vitara DDIS gefahren und war begeistert ...... von der Sitzposition. Diese ist eindeutig bei meiner Körpergröße (1,82 m und nicht zu leicht) im Suzuki besser als im Forester.
Das wars dann aber auch. .... Na gut der Anschaffungspreis war auch geringer.

Ansonsten spielt der Forester in einer anderen Liga:
- besser verarbeitet
- geringerer Verbrauch (ca. 1,5 Liter weniger) mit dem laufruhigerern, leiseren und kräftigeren Motor
- weniger Pannen (hatte ein Montagsauto; ca. 30 Werkstattaufenthalte)
- bessere Ausstattung (z.B. Loch im Dach)
- größerer Kofferraum
- höhere Anhängelast
- Heckklappe statt Tür
- mehr Bodenfreiheit
- mit Untersetzung war der Suzuki oft zu "kräftig", insbes. bei Matsch
- und einiges andere mehr

Den Subaru habe ich vor drei Jahren fast zum gleichen Preis wie den Suzuki bekommen.
Kenne da einen Verkäufer der unschlagbare Preise machen kann (wenn er will). Näheres ggf. per PN bei Angabe des Wohnortes.

Mit dem "MJ13" habe ich mich schon auseinandergesetzt.
Wenn er im März beim Händler steht, werde ich schnellstmöglich vorstellig werden....
.... und dann - hoffentlich - meinen Verkäufer anrufen.

Der Renault-Diesel im Vitara ist leider Schrott, das ist bekannt. Wenn Vitara, dann eben als Benziner, und damit scheidet der Vitara für Leute aus, die viel Fahren müssen.

Im SX4 setzt Suzuki den Fiat-Diesel ein, der schlägt sich wesentlich besser. Warum also nicht auch im Vitara? Auch von Isuzu könnte man gute Diesel zukaufen, von Deutz, oder VW (wobei das aus politischen Gründen entfällt).

Ich bin mal in Tirol mit nem Vitara bis auf 2400 Meter höhe gefahren, das letzte Stück selbst abseits von Wanderwegen. Es war schon beachtlich, was der Vitara kann.

Die Innenraumqualität fand ich sehr ansprechend, der Forrester 2008-2012 fand ich bei ner Probefahrt enttäuschent. Zwar moderner als der Vorgänger, aber weniger hochwertig, weniger exact zusammen gebaut und schlechtere Materialauswahl und irgendwie auch klobiger. Da würde ich den Vitara irgendwo zw.d en beiden Forrester sehen. Aber jeder hat da andere Empfindungen. Es gibt leute die stehen auf Softlack, Chromringe oder pseudo-Alu-Einlagen, welche mir völlig an der rückwertigen Körperöffnung vorbeighen. Qualität ist abseits von Spaltmaßen und Klappergeräuschen sehr subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Der Renault-Diesel im Vitara ist leider Schrott, das ist bekannt. Wenn Vitara, dann eben als Benziner, und damit scheidet der Vitara für Leute aus, die viel Fahren müssen.

Im SX4 setzt Suzuki den Fiat-Diesel ein, der schlägt sich wesentlich besser. Warum also nicht auch im Vitara? Auch von Isuzu könnte man gute Diesel zukaufen, von Deutz, oder VW (wobei das aus politischen Gründen entfällt).

Ich bin mal in Tirol mit nem Vitara bis auf 2400 Meter höhe gefahren, das letzte Stück selbst abseits von Wanderwegen. Es war schon beachtlich, was der Vitara kann.

Die Innenraumqualität fand ich sehr ansprechend, der Forrester 2008-2012 fand ich bei ner Probefahrt enttäuschent. Zwar moderner als der Vorgänger, aber weniger hochwertig, weniger exact zusammen gebaut und schlechtere Materialauswahl und irgendwie auch klobiger. Da würde ich den Vitara irgendwo zw.d en beiden Forrester sehen. Aber jeder hat da andere Empfindungen. Es gibt leute die stehen auf Softlack, Chromringe oder pseudo-Alu-Einlagen, welche mir völlig an der rückwertigen Körperöffnung vorbeighen. Qualität ist abseits von Spaltmaßen und Klappergeräuschen sehr subjektiv.

Bin nur teilweise einverstanden! Qualität ist nicht subjektiv, sondern dass, was man als Qualität bezeichnet. Wenn ein Heizungsregler seinen Dienst während 15 Jahren ohne Macken verrichtet, ist er qualitativ gut. Ob er einen Chromring hat oder nicht. Besagter Ring wird aber oft fälschlicher Weise als Qualität bezeichnet. Ist aber nicht mehr als Firlefanz.

Die Qualität der Forester SH (2008-2013) wird oft bemängelt. Dies ist falsch. Meiner wird bald fünf Jahre und hat keine Probleme. KEINE. Das kannte ich so nicht. Denn die Vorgänger aus Wolfsburg oder Stuttgart oder Ingoldstatt oder München waren nach fünf Jahren nicht mehr zu ertragen. Wenn ich sie überhaupt so lange ausgehalten habe. Aber Chromringe hatten sie alle. Bei gleicher Nutzung ist der Forester qualitativ ganz klar das bessere Auto als die oben erwähnten. Obwohl er natürlich nicht in der selben Kategorie fährt.

warum fährt der Forester nicht in derselben Kategorie, und was für eine Kategorie ist das überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von joergh-67


warum fährt der Forester nicht in derselben Kategorie, und was für eine Kategorie ist das überhaupt?

Ein Golf und ein Forester ist für mich nicht dieselbe Fahrzeugkategorie. Und die anderen waren zwei Preiskategorien vom Forester entfernt. Gut, schlussendlich gehören alle in die Kategorie Fahrzeuge. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sie vergleichen. Und wie gesagt, der Forri braucht den Vergleich nicht zu scheuen.

Hallo,

zu dem Thema: Es gab neulich noch einen Bericht, was Kunden unter Qualität verstehen: Das war vor allem Zuverlässigkeit.

Daher dürfte auch die hohe Zufriedenheit bei Subaru kommen.

für den Outback und den Forester, die 1.5 bzw. 2.5 Jahre alt sind, kann ich das bisher auch voll bestätigen... funktioniert einfach..

eine gängige Kategorie zur Unterscheidung, neben den Fahrzeugklassen, wäre noch Premium vs. Massenhersteller. Da wäre Subaru einer der Massenhersteller. Wobei noch zu klären wäre, ob der Begriff Premium nicht lediglch ein von den Deutschen erfundenes Konstrukt ist (Chromringe,...), um einige EUR mehr pro Fahrzeug zu rechtfertigen. Der Kunde schaut nur noch auf die hochglanz-polierte Oberfläche, und nicht mehr auf die Konstruktion.

Ich meine, das wird wohl so sein.... solange es unsere Arbeitsplätze sichert, und für guten Verkauf in aller Welt sorgt, soll es mir recht sein. Wenn man Subaru fährt, weiss man ja, was die Vorzüge sind, auch ohne Chromringe und Holz-Zierleisten... 🙂

😉
viele Grüße
Oliver

http://www.youtube.com/watch?v=dKncQVbclAs

und was hat das alles noch mit dem hier gestartetten thema zu tun?
nur zur info:
am freitag sind die ersten vorab-prospekte zum neuen forester gekommen.
ihr könnt also gern den händler eures vertrauens "überfallen".
wenn interesse besteht sende ich euch gern auch gegen angabe der adresse (pn) ein exemplar per post zu...😉

ps: überigens wer jetzt noch einen "alten" kauft bekommt extrem gute konditionen (einfach per pn anfragen)

Nach der IEC 2371 ist Qualität die Übereinstimmung zwischen den festgestellten Eigenschaften und den vorher festgelegten Forderungen einer Betrachtungseinheit. Und die Festlegung ist ganz klar subjektiv. Wenn jemand für sich festlegt, dass er Chromringe als Qualität auffasst und ihm Langzeithaltbarkeit egal sind, weil er die Karren eh nur least, dann wird er VW oder Audi als qualitativ sehr hochwertig empfinden.

Und was die Q. des Forrester SH angeht… schön das Du mit Deinem Glück gehabt hast. Aber ich habe hier im Forum mitgelesen. Rostende Heckklappen, Kupplungen beim Diesel, die am Berg mit halber Anhängelast abgeraucht sind, Softwareprobleme beim Diesel, dazu noch rostende Impreza und Bremsprobleme beim STI… Subaru hat sich in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert, grade beim Forri und beim Impreza nicht…

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Nach der IEC 2371 ist Qualität die Übereinstimmung zwischen den festgestellten Eigenschaften und den vorher festgelegten Forderungen einer Betrachtungseinheit. Und die Festlegung ist ganz klar subjektiv. Wenn jemand für sich festlegt, dass er Chromringe als Qualität auffasst und ihm Langzeithaltbarkeit egal sind, weil er die Karren eh nur least, dann wird er VW oder Audi als qualitativ sehr hochwertig empfinden.

Und was die Q. des Forrester SH angeht… schön das Du mit Deinem Glück gehabt hast. Aber ich habe hier im Forum mitgelesen. Rostende Heckklappen, Kupplungen beim Diesel, die am Berg mit halber Anhängelast abgeraucht sind, Softwareprobleme beim Diesel, dazu noch rostende Impreza und Bremsprobleme beim STI… Subaru hat sich in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert, grade beim Forri und beim Impreza nicht…

na nun mach mal halblang.

opel hat sich da wohl besser angestellt?

feste bremsen beim astra j hinten, vorzeitig verschlissene bremse corsa d vorn, rupfende kupplungen beim astra h 1,6i, zinkaufblüungen (rost) an der heckklappe zafira b und astra h, ständig neue software für insignia und astra j, undichte dichtungen der hinteren türen mit wassereinbruch astra j, abfallende ablaufdichtungen combo c, lautstark pfeiffende turbolader 1,3cdti (alle modelle), nervige ansaugströmungsgeräusche 1,7cdti astra j (derzeit keine abhilfe), reißende teillederpolster nach 2 jahren, jaulende lüftermotoren beim corsa d, ausgeschlagene vorderachspendelstützen nach wenigen tausend km corsa d, verreckte drallklappen beim 1,9cdti u.s.w.

möchte gar nicht alles aufzählen da werde ich heute abend nicht mehr fertig.

so viel zu thema "mit ruhm bekleckert".

das soll nichts gegen opel sein (wir sind selber mehrmarken und opel-vh), aber es kochen alle mit wasser und das teilweise mit sehr lauwarmen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen