ForumGalaxy 3 & S-Max 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Der Neue S Max

Der Neue S Max

Ford S-Max 1 (WA6)
Themenstarteram 13. Februar 2015 um 19:08

Habe gerade gesehen, dass der Neue S-Max jetzt im Portal von Ford als Produktneuheit eingetroffen ist.

Beste Antwort im Thema
am 2. März 2015 um 13:36

...und hier die mit Spannung erwartete erste Preisliste!:D

199 weitere Antworten
Ähnliche Themen
199 Antworten

Bei meinem "alten" S-Max sind einfache Seitenscheiben verbaut, na mal schauen.

Zitat:

Kritik schön und gut , aber wenn wir mal ehrlich sind :

Wie wichtig sind den diese 0-100 km/h ?

Ob 10.5 sek. oder 9.5 sek. , zumindest für mich bedeutet das absolut gar nichts .

Ja natürlich gibt es für die Nutzer verschiedene Dinge die ihnen wichtig sind:

Beispiel: "Beim aktuellen Mondeo kann man optional beheizbare Rücksitze ordern. Lt. dem Prospekt ist dies beim S-Max (noch) nicht möglich. Vielleicht kommt dies noch später, wäre wünschenswert. Dafür gibt es optional ein beheizbares Lenkrad."

Beide Dinge sind mir so was von piepegal - aber ich akzeptiere es wenn es für andere User wichtig ist. Was ist daran so schwierig?

Im Winter ist ein beheizbares Lenkrad schon nett.

0-100er Werte verlieren, IMHO, mit steigender Leistung an Bedeutung, bis 100 beschleunigen alle modernen Fahrzeuge, erst recht mit dem Top Motor, mehr ausreichend.

In der Praxis wichtiger, und stärker von der Leistung abhängig sind 50 bis 150km/h, bzw. für Euch in DE 100 bis 200er Werte.

Da geht es dann auch net um 1s mehr oder weniger, sondern gleichmal um 5 oder 10sekunden.

am 14. März 2015 um 18:57

Selbstverständlich ist es legitim die Fahrleistungen zu kritisieren - hier gehts im wesentlichen um Effizienzkriterien, steuerliche Belange und vor allem um Komfort. Der Trend im Fahrzeugbau geht zu weniger Gewicht und effizienten Antriebssträngen - und Fahrleistungen geben, zugegeben vlt. auch nur in beschränktem Maße, darüber Auskunft. Weiters ist der S-Max bewusst als "Sportvan" konzipiert, wodurch den Fahrleistungen nochmals höhere Bedeutung zukommt. Und was man aus dem Datenblatt lesen kann empfinde ich als ziemlich enttäuschend. Vor 10 Jahren wäre das vlt. noch akzeptabel gewesen aber heute? Und genau darin liegt mein Kritikpunkt. Moderne Elektronik zu entwickeln und zu implementieren (Assistenzsysteme oder auch Spielerein wie "Massagesitze" oder andere eher nutzlosen Sensoren die den Kunden einen Mehrwert suggerieren soll) ist wesentlich billiger (übernimmt meistens der Zulieferer) als eine effiziente Motor- Getriebekombination sowie Leichtbau umzusetzen. Ich warte noch auf die AUT-Preisliste, ein "billiges" Auto wird der S-Max aber nicht - und dafür erwarte ich mir einfach mehr.

am 14. März 2015 um 20:15

Ja, kann ich nachvollziehen!

Allerdings sind die meisten Autos, die diese Erwartungen erfüllen, dann doch "etwas" teurer.

Beispiel: Ein halbwegs passabel ausgestatteter Audi A6 mit 190PS hat bessere Fahrleistungen und deutlich weniger CO²-Ausstoß. Das sind dann aber auch gleich einmal rd. EUR 10.000 "Preisaufschlag".

Der Passat mit ebenfalls 190 PS Motorisierung und ordentlicher Ausstattung kostet auch rd. EUR 6.000 mehr als der von mir konfigurierte S-Max mit 180PS. Auch der Passat verbraucht weniger Diesel und hat einen etwas geringeren CO²-Ausstoß - muss aber, wie der S-Max, noch mit einem 6-Gang-DSG leben.

Ford ist nicht Premium wie Audi (allgemein eingeschätzt) und möchte auch gar nicht Premium sein wie der Passat. Daher sind die Modelle (für mich nicht billiger sondern) preiswerter - und in fünf Jahren mit dem Audi vergleichbar. Doch der hat sich dann auch weiterentwickelt... :-)

Ein Mondeo wird vielleicht mein dritter Ford - und ganz bewusst verzichte ich auf das Image, weil die Wagen bislang auf rd. 280.000 KM sehr verlässlich waren und Spaß gemacht haben. Der bereits Probe gefahrene Audi ist innen wesentlich wertiger - aber die Fahrleistungen waren dann doch nicht so überzeugend, dass ich den Aufpreis für den Innenraum, den geringeren CO²-Ausstoß und den günstigeren Verbrauch bezahlen wollte. Und das gleiche gilt auch für den hier diskutierten S-Max!

Za4aCosmo

Bei den Fahrleistungen von schlecht zu sprechen finde ich nun auch übertrieben.

Wer keine Massagesitze oder Assistentzsysteme möchte braucht sie nicht zu ordern.

Der Begriff Sportsvan bezieht sich mehr auf die Optik, die Physik lässt sich durch solche Marketingsprüche nicht überlisten, der S-Max ist und bleibt ein Van.

In D ist die Preisliste verfügbar. Der Max ist sicherlich kein billiges Auto, aber ein Stück weit günstiger als die Konkurrenz schon...

Zitat:

@ingo-nrw schrieb am 14. März 2015 um 21:21:10 Uhr:

Der Begriff Sportsvan bezieht sich mehr auf die Optik, die Physik lässt sich durch solche Marketingsprüche nicht überlisten, der S-Max ist und bleibt ein Van.

Die Fahrleistungen des Vorgängers waren durchaus in Ordnung. Diese fielen erst mit dem Modellwechsel (teilweise deutlich) ab. Wobei man meinen sollte, dass ein moderneres Modell die Physik sogar etwas besser überlisten können sollte wie der Vorgänger.

Sorry, ich sehe da nicht. Wenn ich den 150 PSer mit meinem 140er vergleiche, dann ist der Neue 6 km/h schneller und hat 30 Nm mehr, lediglich in der Beschleunigung 0-100 hat er sich um 0,3 Sekunden verschlechtert, ist das ausschlaggebend?

am 14. März 2015 um 21:14

Nein - absolut nicht!!!

Merkwürdig ist das aber schon: Mehr Leistung - insbesondere Drehmoment - aber schlechtere Beschleunigung von 0-100? Gerade das müsste doch besser gehen...

Hallo, gibt es schon konkrete Infos, wann der neue S-Max zur Begutachtung beim Händler steht?

am 15. März 2015 um 14:11

Die Auslieferung soll ab September sein. Dann kann man davon ausgehen, das der Wagen ab August bei den Händlern steht.

Zitat:

@Za4aCosmo [url=http://www.motor-talk.de/.../der-neue-s-max-t5207770.html?...]Merkwürdig ist das aber schon: Mehr Leistung - insbesondere Drehmoment - aber schlechtere Beschleunigung von 0-100? Gerade das müsste doch besser gehen...

Ist es wirklich soooo schwer zu verstehen, daß die 0-100er Werte nicht nur von der Leistung abhängen.

Diese Werte waren zu Zeiten interessant, als Fahrzeuge im Schnitt 50 bis 90PS hatten.

Bißerl längerer 1. Gang, Bißerl ausgewogenere Gewichtsverteilung (= weniger Gewicht auf der Vorderachse), härtere, sparsamere Reifen, bei Automatik komfortablere Programmierung, sanftere Kennlinie des E-Gas im 1. Gang für mehr Komfort, usw. sind Faktoren, welche beim Anfahren stark mitspielen.

Zitat:

@ingo-nrw schrieb am 14. März 2015 um 22:11:18 Uhr:

Sorry, ich sehe da nicht. Wenn ich den 150 PSer mit meinem 140er vergleiche, dann ist der Neue 6 km/h schneller und hat 30 Nm mehr, lediglich in der Beschleunigung 0-100 hat er sich um 0,3 Sekunden verschlechtert, ist das ausschlaggebend?

Der neue 240PS S-Max ist in der Endgeschwindigkeit 10km/h langsamer und eine halbe sek langsamer auf 100km/h, als der alte.

Ich finde das schon entscheidend.

Der 210PS Diesel bekommt jetzt auch das PowerShift Getriebe, hoffentlich hält´s. Der 240 PS Benziner einen 6 Gang Automaten? Versteh´es wer will.

Zitat:

 

Der 210PS Diesel bekommt jetzt auch das PowerShift Getriebe, hoffentlich hält´s. Der 240 PS Benziner einen 6 Gang Automaten? Versteh´es wer will.

Hallo, der 6 Gang Automat ist dann wohl das Durashift.

<verstehe wer will> Nun, das Powershift Getriebe wird für die 240 PS mit Sicherheit nicht ausgelegt sein.

Eigentlich einfach zu verstehen.

gruß Don

Zitat:

[Eigentlich einfach zu verstehen.

gruß Don

Hallo Forum,

also ich scheine zu doof zum Verstehen zu sein,

denn der 210 PS PowerShift hat 450Nm und der 240 PS Durashift hat 340Nm.

Da muss bei 450Nm das Getriebe doch viel mehr ertragen, oder kann mich einer aufklären?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen