Der neue mit Fragen

Opel Astra J

Hallo,
Seit gestern bin Besitzer eines Astra J ST.
2.0 Diesel mit 165 ps.
Habe mir das Fahrzeug mit 28000 km gekauft Ez 3.2014
Und er ist sehr gut ausgestattet.

So, und nun mal zu meinen ersten Frage.

Was muss ich bei dem Motor beachten da es mein erster Diesel ist.

Ab wie viel kmh schaltet ihr in welchen Gang? Vor allem wann legt ihr den 6 Gang ein hatte vor her nur 5.

Danke für eure Antworten.

Solltet ihr fragen an mich haben versuche ich sie zu beantworten.

22 Antworten

immer diesel tanken und schlaten nach gefühl.
eventuell mal die bedienungsanleitung komplett lesen.

zum gangwechsel gibt es sogar eine schaltanzeige. am anfang habe ich die auch häufig zum leuchten gebracht, inzwischen hab ich mich an das untertourige fahren mit freude gewöhnt. normal schalte ich so bei 1500-2000 u/min

Generell musst du vom Motor her nichts beachten, nicht direkt drauflatschen wenn er kalt ist sollte ja normal sein 🙂

Nach einer Vollgasfahrt nicht direkt den Motor aus machen (z.B. wenn es auf einen Rastplatz geht auf der AB).

Ich fahre meinen Diesel meist so, dass ich bei min. 1500 U/Min bin, meist aber eher so auf 1700 U/Min!

Wie ist das Fahrprofil ??

Lang / Kurzstrecke ?

Ähnliche Themen

Mix aus beiden unter der Woche kurzstrecke. Am we hin und wieder Langstrecke.

Und gebe deinem Partikelfilter ab und zu mal Zeit zum reinigen, sonst wirds teuer ...

Reicht es wenn die Lampe anfängt mir zu sagen das ich das machen muss? Oder wie macht ihr das? Wie gesagt ist mein erster. ? Also beim Benziner bin ich mit 50 bis 60 im 5 Gang gefahren (80PS). Habe das Gefühl das es schon zu unterturig ist für den neuen? Wie ist es bei euch?

Danke

Ein Diesel ist ein "Drehmomenttier" zu untertourig ist Motor aus 😉
Bei mir mosert ACC bei 50 km/h ich soll runterschalten, manuell fahr ich durchaus mal mit dem 6. sind dann ~1000 U/min

Ich fahre beruflich Dienstwagen, die ich immer so zwei bis drei Jahre fahre. Fahre also sehr viel damit. Ich fahre einfach damit und beachte einige Grundregeln, die auch für jeden Motor gelten:
Bei kaltem Motor nicht sofort volle Last fordern, sondern erstmal warm werden lassen. Das ist besonders im Winter wichtig.
Starten und gleich mit Vollgas aus dem Ort zum Beispiel ist damit gemeint.
Ab und zu mal den Ölstand prüfen
Regelmäßig Ölwechsel durchführen.
Nach einer langen Fahrt, zum Beispiel auf der Autobahn, lasse ich den Motor noch immer für ein, zwei Minuten im Leerlauf laufen, bevor ich ihn abstelle. So kann der Motor noch etwas "runterkommen"

Ich möchte dem Beitrag von dem Vorposter etwas ergänzen. Warum man den Motor erstmal eine Weile im Leerlauf laufen lassen sollte, bevor man es ausmachen möchte, hat es einen wichtigen Hintergrund. Wenn der Turbolader noch zu hohe Drehzahlen hat und man macht es einfach so aus, dann bekommt die Welle von dem Turbolader keine ausreichende Ölversorgung mehr und wenn man es öfters macht, dann wird die Welle irgendwann fest und der Turbolader ist dann hinüber. Das kann gut ins Geld gehen. Von daher mein Rat: Wie mein Vorposter es schon bereits erwähnt hatte, den Motor erstmal im Stand eine Weile "runterkommen" lassen und dann ausmachen. Dann passiert es auch nicht weiteres. Ich fahre selbst einen Opel Astra G 2.0 DTI mit 100 PS und habe knapp 240.000 km und bis jetzt keine Probleme mit dem Turbolader gehabt.

Viel Freude mit deinem Auto wünsche ich dir. 🙂

Danke für eure Hinweise.

Das mit dem schalten habe ich schon mal raus.
Und der Verbrauch ist ziemlich gut.
Werde in den nächsten Wochen mal gucken wie alles läuft.

Zitat:

@Coolman1970 schrieb am 31. Mai 2015 um 11:45:43 Uhr:


Ich möchte dem Beitrag von dem Vorposter etwas ergänzen. Warum man den Motor erstmal eine Weile im Leerlauf laufen lassen sollte, bevor man es ausmachen möchte, hat es einen wichtigen Hintergrund. Wenn der Turbolader noch zu hohe Drehzahlen hat und man macht es einfach so aus, dann bekommt die Welle von dem Turbolader keine ausreichende Ölversorgung mehr und wenn man es öfters macht, dann wird die Welle irgendwann fest und der Turbolader ist dann hinüber. Das kann gut ins Geld gehen. Von daher mein Rat: Wie mein Vorposter es schon bereits erwähnt hatte, den Motor erstmal im Stand eine Weile "runterkommen" lassen und dann ausmachen. Dann passiert es auch nicht weiteres. Ich fahre selbst einen Opel Astra G 2.0 DTI mit 100 PS und habe knapp 240.000 km und bis jetzt keine Probleme mit dem Turbolader gehabt.

Viel Freude mit deinem Auto wünsche ich dir. 🙂

frage mich immer, wie das die ganzen rennsportmotoren überleben, wenn sie nach WIRKLICH vollast (und nicht so ein möchtegern schnellfahren wie bei zivil-pkw) zb. nach der döttinger höhe an die box kommen und ausgemacht werden. da müßten doch demnach alle turbos während der 24h rennen verrecken. und die kisten sind nun wirklich ans limit programmiert, nicht wie die bauernmotoren, mit denen wir rumfahren.

Zitat:

@Coolman1970 schrieb am 31. Mai 2015 um 11:45:43 Uhr:


... wenn der Turbolader noch zu hohe Drehzahlen hat und man macht es einfach so aus, dann bekommt die Welle von dem Turbolader keine ausreichende Ölversorgung mehr und wenn man es öfters macht, dann wird die Welle irgendwann fest und der Turbolader ist dann hinüber.

Da sich dieser Quatsch wohl auch ewig hält, hier noch ein offizieller Entwicklerbericht zum Thema "Hot-Stop". Die Entwicklung geht halt weiter, wir leben ja nicht mehr in den Achtzigern.

Zitat opel-blog: Der Kühlerventilator läuft auf Hochtouren und gleichzeitig müssen wir angesichts von Hitzenestern wie dem Turbolader bei deaktivierter Hauptwasserpumpe den Wärmetransport ankurbeln. Bei unserem neuen 1.6-Benzindirekteinspritzer sorgt eine elektrische Nachhitzepumpe dafür, dass die Heimfahrt nach dem „Hot Stop“ problemlos weitergehen kann.

Viele Grüße, hoffe die offiz. Infos helfen dir weiter.

Der Turbolader von dem Poster "Duke83" ist nicht mal wassergekühlt und ist an dem Auspuffkrümmer geschraubt. Von daher halte ich es schon für richtig, daß man den Motor im Stand eine Weile im Leerlauf laufen lassen sollte, bis sich die Drehzahl eingependelt hat. Ich habe schon mal Turbolader erlebt, die schon nach ca. 50.000 km verreckt waren, nur weil die Turbolader bei hohen Drehzahlen ausgeschaltet worden sind und das ist wirklich ein Gift dafür.

Was dem Opel-Blog angeht, ist es von anderen Modellen die Rede, aber nicht vom Astra J mit 2.0 CDTI (165 PS). Bei dem neuen 2.0 CDTI - Motor (170 PS), welcher bei Zafira Tourer und bei Insignia verbaut wird, ist der Turbolader diesmal wassergekühlt, damit erstens die Geräusche von dem Turbolader gedämmt werden und zweitens der Turbolader nicht zu heiß werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen