ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Erfahrung neue Hochtöner

Erfahrung neue Hochtöner

Opel Astra J
Themenstarteram 12. November 2010 um 17:31

Guten Abend,

ich habe in meinem Astra das CD400 Radio ohne Infinity.

Mir erschien der Klang aber sehr dumpf. Deshalb habe ich mich entschlossen neue Hochtöner zu verbauen (Axton).

Der Einbau ging ohne Probleme.

Jetzt das Positive: der Klang ist um Welten besser geworden!

Kann man nicht mit vorher vergleichen.

Das Negative: Ich habe aus dem linken Hochtöner ein leichtes Grundrauschen aber nur wenn das Licht eingeschaltet ist.

Ist im Normalfall nicht zu hören, ich will aber mal noch versuchen das Problem mit einem Entstörfilter zu beheben.

Kann jemand sagen, ob der Kondensator am Originalhochtöner ein solcher ist oder ob dieser als Frequenzweiche dienen soll?!

Schönen Abend.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo

Interessant. Ich hab auch schon darüber nachgedacht an den Lautsprechern was zu tauschen. Passen die Axton's ohne Basteleien oder muss man da am Auto rumschnitzen/bohren. Das würde ich dann nur ungerne machen. Wo sizen die Hochtöner?

Bye

Marcus

Themenstarteram 13. November 2010 um 14:50

Zitat:

Original geschrieben von marjue

Hallo

Interessant. Ich hab auch schon darüber nachgedacht an den Lautsprechern was zu tauschen. Passen die Axton's ohne Basteleien oder muss man da am Auto rumschnitzen/bohren. Das würde ich dann nur ungerne machen. Wo sizen die Hochtöner?

Bye

Marcus

Hallo Marcus,

vorne weg. Ich habe momentan wieder die Originalen drin.

Ich habe mich zu der ganze Geschichte nochmal belesen, der Kondensator am Hochtöner kann nur eine Frequenzweiche sein.

D.h. ich habe die Axton ohne Frequenzweiche betrieben. Sie sind zwar nicht kaputt gegangen aber lange hätte es sicher nicht gedauert. Außerdem hat mich das Brummen aus dem linken HT dann doch mehr und mehr gestört. Zu den Axton sind auch Frequenzweichen dazu aber damit klingen sie genauso bescheiden wie die Originalen. Ich werde mir jetzt probehalber noch andere besorgen, die eine Pegelanpassung an der Frequenzweiche haben und hoffe, dass ich damit besser fahre.

Zu Deiner Frage. Das Ausbauen ist nicht schwierig. Du hebelst mit etwas Geschick (und ohne Kratzer ;-)) die Lautsprecherabdeckung auf dem Armaturenbrett auf. Darunter siehst du schon den HT. Dieser ist nur an einer Schraube befestigt (samt "Gestell"). Ich habe dann den Adapter am Kabel abgeschnitten und Steckverbinder drauf gepresst und am Axton-HT das Gegenstück. So kannst du ohne Probleme die Kabel wieder trennen.

Den Axton HT habe ich von unten an dieses Gestell mit starkem doppelseitigem Klebeband geklebt (den Original natürlich vorher rausnehmen) und hält bombenfest. Er strahlt dann in die selbe Richtung, sitzt nur etwas tiefer.

Wie gesagt, dass Klangbild war 200% besser aber ohne Frequenzweiche geht es halt nicht.

Sobald die anderen HT verbaut sind (die mit der Pegelanpassung), kann ich Euch gerne nochmal berichten.

Schönes WE an alle.

am 15. November 2010 um 0:51

Hallo Seemann,

hallo Leute !

Bin zwar kein Hifi - Spezialist aber nach meinem Hausverstand nach kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das HT ohne Weiche besser klingen als das Original abgestimmte System ??

Habe selbst den CD 400 und finde den Klang echt beeindruckend.

Zuvor hatte ich einen Audi A3 mit ebenfalls 7 Lautsprecher (Audi Concert) und das hörte sich bei weitem nicht so toll an.

Mich würde interessieren ob schon jemand die Tieftöner beim Astra J getauscht hat bzw. wie der Erfolg ist.

Letztens wollte ich wissen wie sehr man die Musik bei geschlossenem Auto heraushört und ich muss sagen ich war etwas schockiert das da soviel durchzuhören ist. Wenns jemanden gibt der z.b. seine Türen gedämmt hat, dann bitte melden.

Gruß Markus

Themenstarteram 15. November 2010 um 5:55

Zitat:

Original geschrieben von max090281

Hallo Seemann,

hallo Leute !

Bin zwar kein Hifi - Spezialist aber nach meinem Hausverstand nach kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das HT ohne Weiche besser klingen als das Original abgestimmte System ??

Habe selbst den CD 400 und finde den Klang echt beeindruckend.

Zuvor hatte ich einen Audi A3 mit ebenfalls 7 Lautsprecher (Audi Concert) und das hörte sich bei weitem nicht so toll an.

Mich würde interessieren ob schon jemand die Tieftöner beim Astra J getauscht hat bzw. wie der Erfolg ist.

Letztens wollte ich wissen wie sehr man die Musik bei geschlossenem Auto heraushört und ich muss sagen ich war etwas schockiert das da soviel durchzuhören ist. Wenns jemanden gibt der z.b. seine Türen gedämmt hat, dann bitte melden.

Gruß Markus

Moin,

du hast schon recht, dass es ohne Frequenzweiche nicht gut klingen sollte aber es war so. ;-)

Der Klang vom CD400 ist an sich nicht schlecht aber halt fehlen da die Höhen.

Ich hatte vorher den Astra H mit dem CD30MP3, die Anlage klang auch nicht schlecht aber da haben wiederrum die Bässe gefehlt. :-D Dem habe ich mit einem kleinen aktiven Sub auf die Sprünge geholfen. Man glaubt nicht, wie eine kleine Veränderung (natürlich nicht mit dem Billigsten) einer Anlage auf die Sprünge helfen kann.

Wenn das bei meinem Astra J mit den Hochtönern klappt, wollte ich mich zumindest erstmal um die hinteren Boxen in der Tür kümmern. Aber nur wenn das Andere Erfolg hat! ;-)

Ich wünsche eine schöne (Arbeits-) Woche. :-)

Grüße Seemann

Ich glaube im Insignia-Forum gelesen zu haben, das es (länderspezifisch) möglich ist, die Frequenzcharakteristik (per Tech2) zu ändern. Mit dem entsprechenden Code natürlich. Braucht man aber einen FOH, der sich hier bestens auskennt .

Wäre aber die billigste Variante.

Ich habe früher auch immer meine Serienlautsprecher durch bessere ersetzt, bin aber jetzt (Vectra C) mit meinen in Kombination mit einem Opera CDC 40 wirklich zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110

Ich glaube im Insignia-Forum gelesen zu haben, das es (länderspezifisch) möglich ist, die Frequenzcharakteristik (per Tech2) zu ändern. Mit dem entsprechenden Code natürlich. Braucht man aber einen FOH, der sich hier bestens auskennt .

Wäre aber die billigste Variante.

Ich habe früher auch immer meine Serienlautsprecher durch bessere ersetzt, bin aber jetzt (Vectra C) mit meinen in Kombination mit einem Opera CDC 40 wirklich zufrieden.

und durch die änderung wird der klang besser? hat das schon mal wer probiert?

am 1. Januar 2011 um 21:05

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110

Ich glaube im Insignia-Forum gelesen zu haben, das es (länderspezifisch) möglich ist, die Frequenzcharakteristik (per Tech2) zu ändern. Mit dem entsprechenden Code natürlich. Braucht man aber einen FOH, der sich hier bestens auskennt .

Wäre aber die billigste Variante.

Ich habe früher auch immer meine Serienlautsprecher durch bessere ersetzt, bin aber jetzt (Vectra C) mit meinen in Kombination mit einem Opera CDC 40 wirklich zufrieden.

Hallo checkup,

soweit ich weiß, brauchst Du beim Astra J, Insignia und Meriva B kein Tech 2 sondern ein Laptop mit Inernetzugangn zu Opel.

 

Oder liee ich falsch??

 

Schlitterfreie Fahrt

 

Steve

Zum Thema Lautsprecherumbau, Türen dämmen, Radio umprogrammieren hab ich beim Insignia-Forum schon einiges geschrieben- das kann man zu 95% auch auf den Astra übertragen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen