Der neue GLA soll ein Konkurrent werden
Heute habe ich die neue Autobild gelesen wegen des neuen Mercedes GLA. Er wird als Konkurrent des X1 und Q3 betrachtet. Ob das allerdings wirklich was wird, wage ich zu bezweifeln.
Der GLA wird nur 149 cm hoch, das heißt knapp 6 cm höher wie ein 3er und 6 cm niedriger als ein X1, 11 cm niedriger als ein Q3 ! Was denken sich die Entwickler bei Mercedes ? Das SÜVchen ist zu niedrig !
Innenraum soll gut designt und ausgestattet sein, das wird wohl kaum den Q3-Standard erreichen?
Die Automatik kann mit der 8-Gang von BMW wohl nicht mithalten ?
Was meint ihr dazu ?
gruß
Beste Antwort im Thema
Ich denke schon... werde direkt vom X1 auf den GLA wechseln.
Mercedes hat aktuell eindeutig die besseren Materialien im Innenraum verbaut, da liegen Welten dazwischen.
vg
Mike
37 Antworten
Moin,
in der AMG Version dann mit 340 PS und a bisserl optischem Schnick-Schnack könnte ich mir den GLA sehr gut vorstellen, ist mir vom Platzangebot nur leider - genau wie der GLK - etwas zu klein.
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Das Problem des neuen GLA ist die geringe Bauhöhe von nur 1,50 m, also noch unter der B-Klasse.
Dieses Auto ist in meinen Augen kein SUV, sondern eine minimal höher gelegte A-Klasse und Pseudo-Offroader. Was dies soll, erschließt sich mir nicht völlig.
Von einem kompakten SUV erwarte ich schon eine höhere Sitzposition und auch eine höhere Bodenfreiheit fürs leichte Gelände.Rufus
Diesen Weg hat BMW mit dem X1 begonnen. Mit dem GLA geht MB aber ggf. gerade zu weit, denn schon der X1 wurde von den "Geländewagenfahrern" nicht akzeptiert. Aber der X1 passt zu X3 und X5, während der GLA neben dem kanitigen GLK aussieht als sei er von einem anderen Hersteller. Wie gesagt, ich finde ihn äusserlich nicht schlecht, denke aber schlichtweg, dass Volvo (schaut man sich den XC60 an) mit einem XC40 den gefälligeren Konkurrenten bringen könnte. Könnte - aber nicht kann. Das sind die Limits eines Nischenherstellers, denen sich BMW gerade noch knapp entziehen kann.
Ich hab mich ja umgeschaut, aber es ist seit 2009 einfach kein Konkurrent der die Anforderungen:
- Kompakt
- Leistungsstark mit 2to Anhängelast
- Wandlerautomatik
- keine "Försterwagenoptik" a la Tiguan, GLK,.. .
erfüllt hinzugekommen. Und selbst beim GLA müsste ich ein DSG "schlucken", das ich für Anhängerfahrten als ungeeignet ansehen (siehe Defekte bei VW).
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich habe noch keinen Evoque gefahren, da der nähste Händler ca 100 km weit weg ist. Aber unter einem besonderen Auto stelle ich mir keinen umgebauten Freelander mit Peugot (Ford) Motor vor, was auch noch regelmäßig wegen Problemen in die Werkstatt muss. Ich finde aber das Design des Evoque gelungen, meine Frau dagegen findet ihn hässlich.Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Wir -besonders viel
meine Frau- haben den Evoque mehrere Monate gefahren. Es ist ein tolles Auto. Leider Totalschaden. Und leider ist au die schnelle kein Fahrzeug in gewünschter Ausstattung zu bekommen. Es soll keiner über etwas urteilen was er nicht kennt.😕 Oder? hast du ihn schon über längere Strecken gefahren?
*+*+
Wobei ja auch BMW eine Kooperation mit Peugeot hat und deren Motoren in ihrem Konzern verbaut.😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
*+*+Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich habe noch keinen Evoque gefahren, da der nähste Händler ca 100 km weit weg ist. Aber unter einem besonderen Auto stelle ich mir keinen umgebauten Freelander mit Peugot (Ford) Motor vor, was auch noch regelmäßig wegen Problemen in die Werkstatt muss. Ich finde aber das Design des Evoque gelungen, meine Frau dagegen findet ihn hässlich.
Wobei ja auch BMW eine Kooperation mit Peugeot hat und deren Motoren in ihrem Konzern verbaut.😉🙂
Richtig, aber ich würde auch nicht meinem, dass ein BMW etwas besonderes ist.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
*+*+Wobei ja auch BMW eine Kooperation mit Peugeot hat und deren Motoren in ihrem Konzern verbaut.😉🙂
Weder sind die im X1 (dann musst Du auch schauen, dass MB einen Kangoo als Citan umlabelt und in der A-Klasse Renault Motoren einbaut) noch sind es PSA-Motoren. Es sind - auch wenn es niemand glaubt - gemeinsame Entwicklungen, die viele Konzepte (Valvetronic, double-VANOS, Twin-scroll) aus dem BMW Regal haben. Das gilt für das reine Label-kleben von MB nicht, die Citans rollen vom Renault-Band und die Motoren sind 1:1 die Renaults ohne jeden MB Beitrag.
Abgesehen davon: Der Ford (PSA) Motor der Evoques ist dazu sicher das Beste an den Teilen. Wer laufruhige Diesel sucht wird dort fündig, das muss man auch als Fan der BMW-Diesel anerkennen (die PSA/Ford V6 laufen ruhiger als die R6 BMW Diesel). Sie verbrauchen dafür mehr, aber das ist wohl prinzipbedingt.
Amen
@Amen die Diesel-Motoren von Volvo laufen auch viel ruhiger als die Diesel von BMW. Dafür sind die Volvo-Motoren mM nach im Wirkungsgrad schlechter und trinkfreudiger.
Besonders bei Start/Stop empfinde ich die Diesel von BMW nervig. Da schüttelt sich das ganze Auto, wenn der Motor wieder anspringt.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Weder sind die im X1 (dann musst Du auch schauen, dass MB einen Kangoo als Citan umlabelt und in der A-Klasse Renault Motoren einbaut) noch sind es PSA-Motoren. Es sind - auch wenn es niemand glaubt - gemeinsame Entwicklungen, die viele Konzepte (Valvetronic, double-VANOS, Twin-scroll) aus dem BMW Regal haben.
Und häufig sind es genau diese Komponenten, die Probleme machen. Bei den aufgeladenen Versionen ist ein die Steuerkette. Ein Problem, dass vorher so bei PSA völlig unbekannt war.
Den 1.6 HDi von PSA hat man 1-zu-1 so wie er war im Mini eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Abgesehen davon: Der Ford (PSA) Motor der Evoques ist dazu sicher das Beste an den Teilen. Wer laufruhige Diesel sucht wird dort fündig, das muss man auch als Fan der BMW-Diesel anerkennen (die PSA/Ford V6 laufen ruhiger als die R6 BMW Diesel). Sie verbrauchen dafür mehr, aber das ist wohl prinzipbedingt.Amen
Wovon redest Du?
Es gibt im Evogue doch nur Reihenvierzylinder Dieselmotoren. Welche V6 Dieselmotoren meinst Du?