Der neue F20 ist da !

BMW

Guten Morgen,

jetzt ist er da, der neue F20 enthüllt und das erste Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=ebD1nBRiKkQ&feature=share

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rsamer-schwerer-3816062.html

was sagt Ihr dazu?

Mir gefällt 🙂 !

Viele Grüße

PS; Wenn der link nicht öffnet, raus kopieren und im URL einfügen.

Beste Antwort im Thema

Na warum tummelst du dich dann überhaupt im BMW 1er Forum, wenn du an dem Wagen alles schlecht bzw. mittelmäßig findest, du mit dem Heckantrieb im Winter überhaupt nicht zurechtkommst und der Golf für dich das Überauto überhaupt ist und alles besser kann und jede VW-Lösung besser ist?
Solche Leute werde ich wohl nie verstehen...
Wenn BMW ein Auto für dich bauen würde, dann wäre es quasi ein Golf, was soll das alles? Lass uns unsere BMWs wie sie sind mit Heckantrieb, I-Drive usw. und bleib du bei VW und gut ist.

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Mir gefällt das Audi Tagfahrlicht, deswegen würde ich gerade einen Audi nie ohne Xenon ordern.

Im A1 finde ich´s ganz gut (wirkt wie ein durchgehender Strich).

Der A4-LED-Look ist aber irgendwie schonwieder abgegriffen (zumal sich auch die Bastler wie schon geschrieben das Zeug an ihre 500€ Autos drankleben). Außerdem ahmen die ganzen außländ. Hersteller das ebenfalls bis zum äußersten nach. Man sieht einfach nur noch überall diese LED-Bänder.

Eine Audi würde ich wie Du auch nie ohne Xenon bestellen. Bin mal gespannt, wie der neue A3 wird.
Der A1 ist ja nicht so richtig eingeschlagen und der A4 wäre für mich zu groß (hätte jeden Tag Probleme beim Parken hier bei uns).

Das Tagfahrlicht meines aktuellen 1ers finde ich leider leicht daneben, weil es nicht die Lichtfarbe von Xenon-Lampen hat, sondern von einer normalen Beleuchtung.

@MGeee, kein Problem, das konntest du natürlich dann nicht wissen. Ich mags halt nur nicht, wenn man generell bestimmte Hersteller als nur Schrott bezeichnet und andere wiederum würden nur glorreiches am laufenden Band fabrizieren.
Klar gibt es von Japanern viele Krücken, aber auch viel tolles, z.B. Z350 oder den schon längst legendären MX-5 von Mazda. Die CR-Diesel von denen finde ich übrigends nicht schlecht, nur recht durstig im Vergleich zu 18d oder 20d.
Aber auch bei den deutschen gibts/ gabs vieles grauenhafte. VW/ Audi setzte meiner Meinung nach viel zu lange auf PumpeDüseTechnik.
Oder wie in meinem Falle den R6 in den 20i Modellen mit einem R4 zu ersetzen, das war ein einziger Graus für mich persönlich und hat mich bis heute vom E90 abgehalten, ein 325i ist halt dann einfach zu teuer.
Erst die neuen aufgeladenen Benziner machen das ganze wieder interessant für mich.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


@MGeee, kein Problem, das konntest du natürlich dann nicht wissen. Ich mags halt nur nicht, wenn man generell bestimmte Hersteller als nur Schrott bezeichnet und andere wiederum würden nur glorreiches am laufenden Band fabrizieren.
Klar gibt es von Japanern viele Krücken, aber auch viel tolles, z.B. Z350 oder den schon längst legendären MX-5 von Mazda. Die CR-Diesel von denen finde ich übrigends nicht schlecht, nur recht durstig im Vergleich zu 18d oder 20d.
Aber auch bei den deutschen gibts/ gabs vieles grauenhafte. VW/ Audi setzte meiner Meinung nach viel zu lange auf PumpeDüseTechnik.
Oder wie in meinem Falle den R6 in den 20i Modellen mit einem R4 zu ersetzen, das war ein einziger Graus für mich persönlich und hat mich bis heute vom E90 abgehalten, ein 325i ist halt dann einfach zu teuer.
Erst die neuen aufgeladenen Benziner machen das ganze wieder interessant für mich.

Eigentlich gefallen mir Deine Beiträge, aber der letzte Satz??? Glaubst Du, die neuen aufgeladenen Vierzylinder sind interessant für Dich, wenn Dir der 325i zu teuer war?? Meinst Du wirklich, die werden billiger als der jetzige sahnige R6 im 325i?

Ja, weils unterhalb des 325i aufgeladene Motoren geben wird. Der 118i liegt im Preis knapp unter dem 120i E87, wird sich beim F30 auch so verhalten, vermute ich mal.
Die Sache sehe ich so, die 2,2l R6-Sauger hatten unten rum auch keine Power, nur man wurde mit einem laufruhigen und drehfreudigen Motor mit tollem Sound mehr als entschädigt.
Vor jedem Überholmanöver auf der Landstraße oder Zwischenspurt auf der AB zurückzuschalten und den Motor hochzujagen macht einfach Spaß, mit den R4 Nachfolgern aber kein bisl, ein E90 daher ein No go.
Also wenn ich in Zukunft mit denen leben muss, dann bitte aufgeladen.
Der 325i wär schon toll, aber irgendwo ist einfach das Limit, das würde zu hohe Einschnitte in Familie und Hobbies bedeuten, und 170-180 PS reichen mir auch locker.
Ich bekomm jetzt halt keinen R6 mehr zu meinem Budget, auf einen BMW will ich aber trotzdem nicht verzichten, die Wagen haben für mich immer noch genug andere Vorzüge, auch bin ich seit zig Jahren mit meiner Werkstatt sehr zufrieden und würde nur ungern wechseln.

Ähnliche Themen

Jaaaaa jaaaaa... die seitenlangen Beiträge hier zum Thema "der neue F20 ist da" sind wirklich informativ 😕

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


@MGeee, kein Problem, das konntest du natürlich dann nicht wissen. Ich mags halt nur nicht, wenn man generell bestimmte Hersteller als nur Schrott bezeichnet und andere wiederum würden nur glorreiches am laufenden Band fabrizieren.
Klar gibt es von Japanern viele Krücken, aber auch viel tolles, z.B. Z350 oder den schon längst legendären MX-5 von Mazda. Die CR-Diesel von denen finde ich übrigends nicht schlecht, nur recht durstig im Vergleich zu 18d oder 20d.
Aber auch bei den deutschen gibts/ gabs vieles grauenhafte. VW/ Audi setzte meiner Meinung nach viel zu lange auf PumpeDüseTechnik.
Oder wie in meinem Falle den R6 in den 20i Modellen mit einem R4 zu ersetzen, das war ein einziger Graus für mich persönlich und hat mich bis heute vom E90 abgehalten, ein 325i ist halt dann einfach zu teuer.
Erst die neuen aufgeladenen Benziner machen das ganze wieder interessant für mich.

Also den 1.3CDTI mit der 6-Stufen Automatik (sequentiell) meines vorherigen Corsas (EZ 11/2007) fand ich gar nicht mal schlecht. Im Corsa war der Motor durchzugsstark und auch laufruhig. Soweit ich weiß, kam der Motor von Suzuki.

Nur bei 100TKM wurde es mir mit dem Auto dann doch etwas mulmig, weil man überall hören konnte, dass dieser Motor (wenn auch im Astra) öfters kaputt geht.

Die Turbo-Motoren (insbesondere der leckere 1.2 TSI mit 105PS) wären für mich ehern im Kleinwagenformat Polo/A1 interessant.
Ich schrieb ja, dass ich den 122PS 1.4TSI im Golf probefefahren bin. Toller Motor in diesem Auto, nur bei zügiger Fahrweise ist der Tank ruckzuck leer. Ich glaube, ich hatte während der Probefahrt >12 Liter/100KM Verbrauch.
Die TSI-Motoren sind trotzdem interessant, weil dass Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich anliegt und man bei entspannter Fahrweise sicherlich problemlos im Polo unter 5,5 Liter kommt.
Der Fiat 500cc meiner Frau mit 1.2 Sauger und 5 Stufenautomatik kommt im Dauerschnitt auf ca. 5,3 Liter... auch kein schlechter wert, aber dass Drehzahlnivaeu ist mir einfach zu hoch.

eventuell kommen wir wieder zum 1er zurücke 😉 es gibt neue spyshots eines 1er f20 mit zwei endrohren links.

zitat bimmertoday.de

Zitat:

Klar ist, dass auch im F20 die stärkeren Vierzylinder-Varianten mit 2,0 Litern Hubraum und TwinScroll-Aufladung Verwendung finden werden, außerdem deuten viele Indizien auf den Einsatz des aufgeladenen Reihensechszylinders N55 hin – dieses Mal nicht nur bei Coupé und Cabrio, sondern auch im drei- und fünftürigen Hatchback!

Das Typenschild am Heck war ebenfalls abgeklebt, aber mit dem Finger ließ sich leicht erkennen, dass hier der Schriftzug 118i angebracht war. Insofern ergeben sich für uns eine ganze Reihe von möglichen Erklärungen: Entweder wir sehen tatsächlich einen BMW 118i F20 mit der Abgasanlage von BMW Performance, die nach unseren Informationen gemeinsam mit einigen anderen Komponenten auf der IAA im September gezeigt wird, oder die Abteilung Tarnen und Täuschen hat den Prototypen eines BMW 128i F20 mit dem Typenschild eines 118i versehen, um noch etwas zusätzliche Verwirrung zu stiften.

Neben dem BMW 128i F20 mit 245 PS kommt natürlich auch die dritte, noch nicht offiziell vorgestellte N20-Variante mit 218 PS in Frage, denn auch dieser Motor dürfte über zwei Endrohre links verfügen. Die schwächste N20-Variante mit 184 PS wird mit Blick auf den 170 PS starken 118i vermutlich keine Verwendung im 1er F20 finden.

Ein letzter Kandidat für die sichtbare Endrohr-Konfiguration ist der BMW 125d F20, der zwar auch nur über vier Brennkammern verfügen wird, aber als Topdiesel eine eigenständige Abgasanlage erhalten könnte. Der 125d wird den bisherigen 123d ersetzen und dank Registeraufladung 218 PS bieten, was ihn zu einem der stärksten Selbstzünder der Kompaktklasse machen wird. Sobald wir weitere Infos zur Identität des Fahrzeugs erhalten oder sich neue Varianten aufzeigen, werden wir natürlich darüber berichten.

Bild 1er F20

Bild 1er F20 II

BMW 1er Spyshot zwei Endrohre links

Ok, back to Topic:
Wurde der Test schon gepostet mit den beiden Sport1-"Experten":
http://mediencenter.sport1.de/.../#/0_yo8t7c8e
Also die Blonde von BMW ist süß!

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Ok, back to Topic:
Wurde der Test schon gepostet mit den beiden Sport1-"Experten":
http://mediencenter.sport1.de/.../#/0_yo8t7c8e
Also die Blonde von BMW ist süß!

5,7l Durchschittsverbrauch ist natürlich ein Wort für einen Benziner. Schade, dass Sie nicht näher drauf eingegangen sind. Was sind sie konstant auf der Autobahn gefahren, wieviel gesamtkm haben sie zürückgelegt, wie sind die 3 "Etappen" aufgeteilt worden...

Sie sind gefahren wie eine Oma, sagte er, also das glatte Gegenteil von Feuer frei auf der Autobahn.
Bei normaler bis zügiger Fahrweise halte ich 7 bis 8 Liter für realistisch, wenn man die Cooper S auf Spritmonitor als Anhaltspunkt hernimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Sie sind gefahren wie eine Oma, sagte er, also das glatte Gegenteil von Feuer frei auf der Autobahn.
Bei normaler bis zügiger Fahrweise halte ich 7 bis 8 Liter für realistisch, wenn man die Cooper S auf Spritmonitor als Anhaltspunkt hernimmt.

Ich bin gefahren wie ne Oma ist doch keine Aussage?Jeder nimmt das anders auf. Sind sie mit 80km/h auf der AB gefahren, oder doch mit 130km/h? Ich find das sehr gut gemacht, die Jungs gefallen mir, allerdings war die Spritfahrt für den popo...

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


Bild 1er F20

Bild 1er F20 II

BMW 1er Spyshot zwei Endrohre links

Also das Heck ist bei Tageslicht betrachtet wirklich nicht mein Geschmack. Die Heckleuchten versprühen null Eleganz. Warum konnte man das nicht ähnlich lösen, wie beim A3.

Beim alten 1er ging das Heck gerade noch so in Ordnung aber beim F20 sieht´s einfach nach nix mehr aus.

Zitat:

Original geschrieben von MGeee



Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


Bild 1er F20

Bild 1er F20 II

BMW 1er Spyshot zwei Endrohre links

Also das Heck ist bei Tageslicht betrachtet wirklich nicht mein Geschmack. Die Heckleuchten versprühen null Eleganz. Warum konnte man das nicht ähnlich lösen, wie beim A3.
Beim alten 1er ging das Heck gerade noch so in Ordnung aber beim F20 sieht´s einfach nach nix mehr aus.

Ich finde mit dem Doppelrohrauspuff kommt das F20-Heck standesgemäßer herüber als mit dem hilflosen einzelnen Röhrchen. Und ein bischen werte ich ein einzelnes Endrohr bei bis zu 184 PS auch als Hinweis auf noch deutlich stärkere Motoren darüber. N20 mit 218 und 245 PS sowie N55 mit 306 PS würde aber auch eine Lücke lassen für einen 130i ...

Zitat:

Original geschrieben von MGeee


Ich schrieb ja, dass ich den 122PS 1.4TSI im Golf probefefahren bin. Toller Motor in diesem Auto, nur bei zügiger Fahrweise ist der Tank ruckzuck leer. Ich glaube, ich hatte während der Probefahrt >12 Liter/100KM Verbrauch.

Wenn du den 1.4 TSI mit über 12 Liter auf 100 km bewegst, hast du diesen Motor entweder bis auf's Äußerste ausgequetscht oder du bist ohne Start/Stopp-Technik stundenlang im Stau unterwegs gewesen.

Der 1.4 TSI ist ein Sparmotor von VW, gebaut als Kompromiss für Alltagsfahrer zwischen Antriebskomfort, Spritverbrauch und Anschaffungs/Unterhaltskosten. Keine Rennmaschine. Der Durchschnittsverbrauch über alle 1.4 TFSI-Fahrer und alle km im A3 liegt bei ca. 7,5 Liter auf 100 km: http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...

... da sind über 12 Liter schon ein Extremwert. Für dieses Ausquetschen ist dieser kleine Sparmotor nicht gebaut und richtig vorwärts geht's mit dem schmalen Drehzahlband und der Nennleistung bei nur 5.000 upm auch nicht ...

Fahr' mal den 1.8 TFSI (von Audi) Probe. Am besten die aktuelle Version EA888 1.8 TFSI dritte Generation im A5 Facelift, 320 Nm von 1.400 - 3.700 upm und 170 PS von 3.800 - 6.200 upm. Das ist ein klassischer Benziner mit breitem Drehzahlband und die aktuelle Inkarnation der R4-TFSI-Technik von Audi (die VW-Motoren sind für andere Zwecke optimiert). Und damit auch der Konkurrenzmotor zum R4T-Aggregat im BMW F20...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von MGeee


Also das Heck ist bei Tageslicht betrachtet wirklich nicht mein Geschmack. Die Heckleuchten versprühen null Eleganz. Warum konnte man das nicht ähnlich lösen, wie beim A3.
Beim alten 1er ging das Heck gerade noch so in Ordnung aber beim F20 sieht´s einfach nach nix mehr aus.

Ich finde mit dem Doppelrohrauspuff kommt das F20-Heck standesgemäßer herüber als mit dem hilflosen einzelnen Röhrchen. Und ein bischen werte ich ein einzelnes Endrohr bei bis zu 184 PS auch als Hinweis auf noch deutlich stärkere Motoren darüber. N20 mit 218 und 245 PS sowie N55 mit 306 PS würde aber auch eine Lücke lassen für einen 130i ...

Mir ging´s um das Gesamtdesign des Hecks (vor allem die Hecklampen). Da ich meine Autos gerne relativ komplett mache (Automatik, Schiebedach, Navi, Xenon, Tempomat, Sitzheizung, Hifi-Boxen), würde ein F20 als 118D ca. 40T€ kosten und der F20 sieht vom Heck her einfach nicht nach 40T€ aus. Er ähnelt wie hier schon von anderen geschrieben ehern dem 20T€ Polo. Keine Ahnung, warum den BMW Designern das nciht aufgefallen ist. Auch ansonsten sieht das Äußere nicht auf den Bildern nicht unbedingt nach einem "Must-Have" aus (so wie das alte 1er Modell). Ich verstehe auch die Modellpolitik nicht, wenn man dem 1er vollwertigere Rücksitze verpassen wollte. Wer braucht das? Ich nicht? Wenn ich ständig mehr als 2 Leute im Auto hätte, würde ich mir keinen Kompaktwagen von BMW holen.

Trotzdem muss man den F20 erst ein paar mal auf der Straße gesehen haben, um festzustellen. Alles andere ist graue Theorie.
Ich für meinen Teil finde die 4,26 Meter Länge des alten 1ers genau richtig. Länger sollte er nicht sein. Der Astra mit seinen über 4,50 Meter schied bei mir vor allem wg. der Länge aus (zu lang, keine Lust mit sowas bei uns und in der Frankfurter Innenstadt zu parken).

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von MGeee


Ich schrieb ja, dass ich den 122PS 1.4TSI im Golf probefefahren bin. Toller Motor in diesem Auto, nur bei zügiger Fahrweise ist der Tank ruckzuck leer. Ich glaube, ich hatte während der Probefahrt >12 Liter/100KM Verbrauch.
Wenn du den 1.4 TSI mit über 12 Liter auf 100 km bewegst, hast du diesen Motor entweder bis auf's Äußerste ausgequetscht oder du bist ohne Start/Stopp-Technik stundenlang im Stau unterwegs gewesen.

Der 1.4 TSI ist ein Sparmotor von VW, gebaut als Kompromiss für Alltagsfahrer zwischen Antriebskomfort, Spritverbrauch und Anschaffungs/Unterhaltskosten. Keine Rennmaschine. Der Durchschnittsverbrauch über alle 1.4 TFSI-Fahrer und alle km im A3 liegt bei ca. 7,5 Liter auf 100 km: http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...

... da sind über 12 Liter schon ein Extremwert. Für dieses Ausquetschen ist dieser kleine Sparmotor nicht gebaut und richtig vorwärts geht's mit dem schmalen Drehzahlband und der Nennleistung bei nur 5.000 upm auch nicht ...

Ich kann nur von den 100 KM Autobahn berichten, die ich mit dem 1,4 TSI 122PS gefahren bin und da war Turbo-Benziner einfach allererste Sahne. Auch beim ausdrehen, wenn man mal mehr Gas gibt hört man vom Motor praktisch nichts. 4000-5000 U/Min. sind nicht hörbar. Zusammen mit der 7 stufigen DSG-Automatik war der Motor jedenfalls ein Traum und der Golf damit bei 180 KM/h z.B. auch leiser, als mein 118D (wenn auch unwesentlich).

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Fahr' mal den 1.8 TFSI (von Audi) Probe. Am besten die aktuelle Version EA888 1.8 TFSI dritte Generation im A5 Facelift, 320 Nm von 1.400 - 3.700 upm und 170 PS von 3.800 - 6.200 upm. Das ist ein klassischer Benziner mit breitem Drehzahlband und die aktuelle Inkarnation der R4-TFSI-Technik von Audi (die VW-Motoren sind für andere Zwecke optimiert). Und damit auch der Konkurrenzmotor zum R4T-Aggregat im BMW F20...

Sowas haben unsere vergeizten Händler hier in Wetzlar leider nciht rumstehen und jemanden wie mich, der damals mit einem Opel Corsa vorfuhr, hätten die den 1.8TFSI auch nicht zur Probefahrt gegeben. Deswegen bin ich mehr oder weniger auch bei BMW gelandet (und habe 37.400€ via Leasing in den 1er versenkt). In 2,5 Jahren läuft bei mir die Leasing aus und ich liebäugle als nächstes sowieso mit einem Turbo-Benziner. Entweder im neuen A3, 1er oder sogar im MiniCooperClubman-S (der ist mit 4 Metern Länge jedenfalls noch geschmeidig in alle Parklücken zu quetschen und kostet ordentlich ausgestatten "nur" max. 30T€).

lange rede kurzer sinn:

dieser ist eh besser 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen