Der neue Clio lässt den Polo ... aussehen !?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Artikel im Focus

Beste Antwort im Thema

@langas
@db 325ti

Naja, dass bis auf Polo, Mini und Mito (fast) alle Kleinwagen rundgelutschte Formen haben mag Euer, meiner Ansicht nach, oberflächlicher Eindruck sein.

So wie ich das sehe war die Auswahl an attraktiv gestylten Fahrzeugen der, ich sage jetzt mal bewußt ehemaligen, Kleinwagenklasse noch nie so groß wie derzeit. Der neue Kia Rio unterscheidet sich doch z. B. von einem vollkommen bieder gestylten Skoda Fabia um Lichtjahre. Bei letzterem habe ich den Verkaufserfolg noch nie verstanden. Meiner Meinung nach erhält der Fabia auf jeden Fall den ersten Preis in Gold für stockbiederes Kleinwagendesign. Der neue Peugeot 208 ist dagegen eine sehr interessante Neuerscheinung mit innovativen neuen Designlösungen, die nicht jeder hat. Im Vergleich dazu wirkt der Fabia wie aus den 1980ern. Dass der so erfolgreich ist, verstehe ich absolut nicht 😕, am Design kann es nun wirklich nicht liegen. Auch der Seat Ibiza gefällt mir optisch sehr, vor allem als SC (3Türer). Wie schon gesagt, der Polo hält eine gute Balance aus zeitloser Optik und sportivem Erscheinungsbild, verstört aber auch Fans eines Skoda Fabia nicht...😉.

Fazit also: In der "Kleinwagenklasse" war die Auswahl noch nie so groß und Fahrzeuge dieser Größe reichen meiner Erfahrung nach für mehr als 90 % aller Transportaufgaben völlig aus. Der neue Clio passt hier auf jeden Fall perfekt und ist sicher eine überlegenswerte Alternative. Ich freue mich schon auf die erste Probefahrt. Für ca. 15k € bekommt man bestimmt schon einen schnieken Clio IV. Bevor ich mich da z. B. für einen gut ausgestatteten Up! "Black" oder "White" zum fast gleichen Preis entscheiden würde... also so wichtig ist mir das VW-Logo an Front und Heck und auf dem Lenkrad dann doch nicht🙄. Ein Peugeot, Renault oder Citroen von 2012 hat, Image hin oder her, mit französischen Fahrzeugen von vor 20 Jahren nichts mehr zu tun. Damals (fuhr ich noch VW Golf II) wäre ich auch nie auf die Idee gekommen, mir ein französisches Fahrzeug anzuschaffen. Ich würde empfehlen, die Autos einfach mal Probe zu fahren. Wirklich schlechte Autos gibt es eigentlich nicht mehr. Alles ist reine Geschmackssache und es wäre doch langweilig, wenn alle das gleiche fahren würden. Das hatten wir vor Jahren in Städten wie Rostock, Magdeburg, Cottbus oder Erfurt doch schon mal... gut, dass diese Zeit vorbei ist.

Wer also behauptet, alle Kleinwagen sehen gleich und rundgelutscht aus, sollte einfach mal ein wenig genauer hinsehen...

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Der sparsamste Benziner im Polo ist der 1,2TSi mit 5,3l/100km, und verbraucht damit einen Liter mehr als der sparsamste 208...zugegeben ist der TSi flotter, aber Peugeot arbeitet an einen 1.0i Turbomotor, der, wenn man sich die anderen Motoren anschaut, wahrscheinlich sparsamer und schneller als der TSi sein wird.

Grundpreis Basis:
Polo: 12450€
208: 11600€

Also wenn der Polo Premium sein soll, das ist der 208 Gott.

Und VW entwickelt an keinem 1.0 L Turbomotor? Peugeot ist weiß Gott nicht der innovativste Laden und ein 208 wird auch kein Gott sein, genauso wenig wie ein Polo Premium ist. Naturkunststoffe sollten weiter ausschleißelich in der Lebensmittelindustrie bzw. Verpackungsindiustrie verwendet werden.. Ich habe letztens als Beifahrer in einem 208 Platz genommen und fand die Sitze enttäuschend schlecht von Haptik, Seitenhalt und in der letzten Reihe taten nach 5 Minuten die Backen weh, weil die Auflagefläche der Oberschenkel ab 175cm komplett entfällt. Ganz zu schweigen von der angeblich verbauten Sitzheizung.. dafür war die I-Tafel ganz angenehm strukturiert, Kunststoffe aber wie schon erwähnt im günstigen Überfluss verbaut! EDITH: Wo ich den Post in einem anderen Thread finde.. Stichwort: Vgl. Polo Highline, waren meine Mitfahrer vom 208 auf dem Nachhauseweg allesamt einig dass der Polo Highline wertiger ist! Trotz über 3 Jahre Fertigungsrückstand zum 208!! Immer realistisch bleiben... und nicht nur Zahlen sprechen lassen sondern mal reinsetzen. Meine Mitfahrer waren allesamt Fahrer von ausländischen Fabrikaten.

2 Sekunden Anschauen haben gereicht und ich wusste: der 208er ist hässlich. Von Außen mehr als von Innen. Alleine wie er einen schon "anlächelt" 😰. Der Polo ist und bleibt einfach der Ewig Zeitlose 😎

Wieso der 208er weniger Verbraucht? Liegt vielleicht daran das er neu ist und der Polo mit 3 Jahren schon etwas in die Jahre gekommten ist. KA ob die Motoren vom 208er neu entwickelt wurden. Die Hersteller haben heutzutage noch viel Spielraum. Mal sehen welche Motoren der neue Polo bekommen wird.
Billiger muss der 208er ja sein, sonst würde ihn ja niemand kaufen 😁

Und der Cw-Wert sagt zunächst rein gar nichts über den tatsächlichen Luftwiderstand aus. Erst das Produkt aus Stirnfläche und Cw-Wert ist aussagekräftig. Die Stirnfläche vom 208er braucht nur ein bisschen größer sein als die vom Polo und der Vorteil ist futsch. Zumal 0,29 heutzutage eher ein schlechter Wert ist. Momtentan üblich sind (zumindest bei M-B) 0,24 bis 0,27.
Meiner (Audi = VW) hat einen Wert von 0,30 und wurde bereits seit 2006 verkauft. Demnach hat sich Peugeot pro Jahr um 0,00125 verbessert. Glückwunsch! 😁

Renault und das gilt nicht erst seit jüngster Zeit, liegt mit seinen Fahrzeugen stets voll im aktuellen Trend. Doch genau das ist das größte Manko dieses Autobauers, was heute der letzte Schrei, ist morgen mühelos als veraltertes Modell zu erkennen.

Auch wenn es "Veraltet" aussieht....die Frage ist doch ob die Besitzer die "schnörkel" immer noch lieben oder ob sie sie hassen. Ein durchdachtes Design muss nicht zwangsweise einfach gehalten werden.

Qualität und Design sind immer Subjektiv. Mir ist das "billig" Hartplastik am Amaturenbrett z.B. lieber als die geschäumten Oberflächen. Die hatte ich in meinem alten Wagen, und bei meinen Eltern. Nach spätestens 7 Jahren sind die am Ende.

€dit: Zeitgemäßes Design taugt dazu, Neuwagen zu verkaufen die gerade in Mode sind. Ein Auto läuft nur einmal vom Band.
Und wenn ich mir nen Neuwagen kaufe, dann kaufe ich den nach meinen Vorstellungen für mich und nicht danach was in 4-5 Jahren vielleicht den größten Restwert erzielt. Wenn ich so sehr aufs Geld schauen muss, dann ist der Neuwagen defintiv die falsche Investition, und ich schau mich nach einem Jahreswagen um...die sind i.d.R nur in solchen Ausstattungen vorhanden und dabei noch Welten günstiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Renault und das gilt nicht erst seit jüngster Zeit, liegt mit seinen Fahrzeugen stets voll im aktuellen Trend. Doch genau das ist das größte Manko dieses Autobauers, was heute der letzte Schrei, ist morgen mühelos als veraltertes Modell zu erkennen.

...einer der Gründe warum die Franzosen mit dem Arsch nie hochkommen werden!

So wenig Kapital für Entwicklungsarbeit war noch nie da. Gut gedacht aber zu unwirtschaftlich..

Ich denke VW macht (fast) alles richtig bei ihren Autos
Sie sehen nicht überstylt aus und alles im Innenraum ist am richtigen Platz

Die TSI Motoren sind den Hybriden in Sachen Sparsamkeit unterlegen aber das gleichen sie durch Durchzugskraft wieder aus
Wer schonmal einen Yaris Hybrid gefahren ist, der weiß wovon ich rede
Man muss sich selbst fragen ob man auf die Leistung eines TSI verzichten will nur um 1 bis 2 Liter/100km zu sparen

Aber VW wird demnächst einen Golf mit TSI und Hybrid bauen und dadurch werden Sparsamkeit und Durchzugskraft kombiniert
Das Konzept wird meiner Meinung nach viel besser bei den Kunden ankommen als die lahmen Hybride von Toyota

Ein Problem bei VW ist die mangelde Zuverlässigkeit aber das wird sich in nächsten Jahren auch wieder verbessern

Zitat:

Naturkunststoffe sollten weiter ausschleißelich in der Lebensmittelindustrie bzw. Verpackungsindiustrie verwendet werden

Weshalb auch nicht in Autos😕

Zitat:

Stichwort: Vgl. Polo Highline, waren meine Mitfahrer vom 208 auf dem Nachhauseweg allesamt einig dass der Polo Highline wertiger ist! Trotz über 3 Jahre Fertigungsrückstand zum 208!! Immer realistisch bleiben... und nicht nur Zahlen sprechen lassen sondern mal reinsetzen.

Volkswagen ist ja mittlerweile bekannt dafür das sie der "Wertigkeit" im Innenraum mehr Aufmerksamkeit schenken als der tatsätlichen Qualität.

Die Zahlen zeigen objektiv, dass der Polo weder der Maßstab noch technisch führend ist...eigentlich schon fast das gegenteil, eher veraltet.

Dein "nicht nur Zahlen sprechen lassen sondern mal reinsetzen" ist ja bezeichnend für die Masche Volkswagens, den Innenraum durch ne Menge Softlack und Chromdingelchen so scheinbar hochwertig wie möglich aussehen zu lassen, damit potentielle Kunden beim Vergleichen im Autohaus sich sagen: Das Stimmt was alle sagen, VW ist der hochwertigste Hersteller ever. Man muß sich nur mal reinsetzen.

Das Volkswagen aber nicht nur an der wahren Qualtität spart, sondern auch noch Motorenseitig nicht up to date ist, interessiert dann erstmal nicht.
Dazu helfen natürlich auch die Testberichte, die diesen Makel wegreden.

Zitat:

Wieso der 208er weniger Verbraucht? Liegt vielleicht daran das er neu ist und der Polo mit 3 Jahren schon etwas in die Jahre gekommten ist. KA ob die Motoren vom 208er neu entwickelt wurden. Die Hersteller haben heutzutage noch viel Spielraum. Mal sehen welche Motoren der neue Polo bekommen wird.

Klar , die beiden 3-Zyl. Motoren sind brandneu entwickelt.

Beim Polo wird es meines Wissens nach keine neuen sparsameren Basismotoren geben.

Aber ein Vergleich mit dem ebenfalls neu konstruierten 3-Zyl. von Volkswagen bietet sich an:

up 1,0 60PS : 4,5l/100km und 14,4s 0-100km/h

208 1,0 68PS : 4,3l/100km und 14s 0-100km/h

up 1,0 75PS : 4,7l/100km und 13,2s 0-100km/h
208 1,2l 82PS: 4,5l/100km und 12,2s 0-100km/h

Obwohl der 208 eine Fahrzeugklasse höher angesiedelt ist und damit auch schwerer ist als der up, ist er denoch sparsamer und schneller.

Zitat:

Zumal 0,29 heutzutage eher ein schlechter Wert ist.

Was sagst du dann erst zu den 0,32 des Polo?!

Zitat:

Meiner (Audi = VW) hat einen Wert von 0,30 und wurde bereits seit 2006 verkauft. Demnach hat sich Peugeot pro Jahr um 0,00125 verbessert. Glückwunsch!

Der Citroen AX hatte einen CW-Wert von 0,31, gebaut seit 1987.

Na ist doch Prima das Audi es geschafft hat, den Luftwiderstandswert eines 19Jahre alten franz. Kleinwagen knapp zu unterbeiten.😁

Zitat:

Die TSI Motoren sind den Hybriden in Sachen Sparsamkeit unterlegen aber das gleichen sie durch Durchzugskraft wieder aus
Wer schonmal einen Yaris Hybrid gefahren ist, der weiß wovon ich rede
Man muss sich selbst fragen ob man auf die Leistung eines TSI verzichten will nur um 1 bis 2 Liter/100km zu sparen

Die Frage ist eher, ob man bereit ist wegen 2s schneller von 0-100 einen Mehrverbrauch von über 2Litern in kauf zu nehmen.

Der Yaris Hybrid führt zurzeit relativ deutlich die Spritmonitorwertung bei den Benzinern an, der Polo ist nichtmal in den Top 50.

Ist ja nicht so dass der Hybrid lahm ist, mit 11,8s 0-100 ist er eigentlich schon recht flott.

Der Atkinson Motor im Yaris Hybrid hat einen erheblich höheren Wirkunsgrad als z.B. der TSi.

Zudem fallen viele Verschleißteile weg, wie z.B. Anlasser, Lichtmaschine, Kupplung (das DSG hat gleich zwei davon).

Der Polo TSi DSG ist ein technischer Overkill...ich würd ihn nicht als 10jahre alten gebrauchten ohne Garantie kaufen wollen.

Wie und wann ein Golf Hybrid kommen wird, steht noch in den Sternen.
VW ist ja ankündigungsweltmeister, nur gebaut wirds nie.
Und was heißt besser ankommen, der Prius ist bei den Weltweiten Verkaufszahlen auf Platz 2, hinter dem Corolla.

Außerdem überzeugen die Hybride aus deutscher Produktion überhaupt nicht...man merkt einfach dass die erfahrung fehlt.

Zitat:

Ein Problem bei VW ist die mangelde Zuverlässigkeit aber das wird sich in nächsten Jahren auch wieder verbessern

Das Problem hat VW, oder besser, haben die Kunden seit 20jahren.

Warum sollte es ausgerechnet in der nächsten Zeit besser werden?!

Gruß

Zitat:

Der Polo TSi DSG ist ein technischer Overkill...ich würd ihn nicht als 10jahre alten gebrauchten ohne Garantie kaufen wollen.

Ja, da hast Du recht.

Drum werde ich den Polo Twincharger mit 10 Jahren und 250.000km auch nicht verkaufen, sondern weiter fahren.

Garantie hab' ich keine und brauch' ich auch keine.

Und wenn er dann mal bei 400.000km explodiert, dann verkauf ich ihn auf Ebay mit dem Hinweis "springt nicht mehr an".

Ehrlich: ich wüsste nicht, welches Auto ich sonst kaufen sollte.

Wenn ich Tatoos nicht lächerlich fände, würde ich mir Twincharger auf die Stirn stechen lassen (hab' ein kleines Gehirn, also keine Kollisionsgefahr). 😁

Man kann die wahren Schwächen eines Yaris Hybrid erst verstehen wenn man ihn gefahren ist
Ich kann nur sagen das der Unterschied zwischen TSI und Hybrid (besonders bei höheren Geschwindigkeiten >50 km/h) ziemlich deutlich ist
Außerdem ist die V-Max des Yaris Hybrid mit 165 km/h für Schnellfahrer ziemlich gering

Es mag sein das Peugeot mit dem 208 den richtigen Weg geht (kleiner, leichter, schneller, sparsamer) aber es fehlen immer noch kleine durchzugsstarke Turbobenziner und ein gutes Doppelkupplungsgetriebe

Mit dem Polo kam man früh an moderne leistungsfähige Technik, (TSI und DSG) die leider noch nicht ganz ausgereift war aber im Prinzip war man der Konkurrenz weit überlegen

Über Langfristigkeit braucht Ihr keine Gedanken zu machen - wie lange hält oder hält nicht:

"Deutsche Autofahrer wechseln immer häufiger ihr Fahrzeug. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Marktforschungsinstituts puls unter 1000 Autokäufern in Deutschland. Während im Jahr 2006 ein Auto nach Neukauf im Schnitt 8,6 Jahre gefahren wurde, muss 2012 bereits nach 5,6 Jahren ein neuer fahrbarer Untersatz her. Jüngere Autokäufer bis 30 Jahre wechseln ihr Fahrzeug sogar im Durchschnitt bereits alle 4,1 Jahre. Steigende Preise spielen dabei anscheinend keine große Rolle: 55 Prozent der Befragten sind bereit, für ihr neues Auto mehr Geld auszugeben als für das bestehende. Den Herstellern dürften diese Zahlen natürlich gut schmecken, denn der Trend zum schnelleren Fahrzeugwechsel würde sich positiv auf das Wachstum des deutschen Automarkts auswirken."

Ich wusste ja, dass ich auch hier gegen den Strom schwimme.

Angesichts der weiteren Wegs Deutschland zum Billiglohnland wundern mich die Zahlen nach wie vor.
Na gut, ist natürlich alles geleast oder zumindest finanziert.
Der Anteil der Barzahler beim Autokauf beträgt heutzutage ja vermutlich weit unter 5%...😰

Zitat:

Was sagst du dann erst zu den 0,32 des Polo?

vor 3 Jahren war das noch OK 😛😁

Zitat:

Der Citroen AX hatte einen CW-Wert von 0,31, gebaut seit 1987.
Na ist doch Prima das Audi es geschafft hat, den Luftwiderstandswert eines 19Jahre alten franz. Kleinwagen knapp zu unterbeiten.😁

Da könnt ich jetzt ganz einfach sagen: Der BMW K1 wurde 1938 gebaut und hatte einen Cw-Wert von 0,23.

Aber wir scheifen irgendwie vom Thema ab 🙄

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


Deutsche Autofahrer wechseln immer häufiger ihr Fahrzeug.

Kein Wunder bei der schlechten Qualität. Nach dem Euro ist nicht nur allen teuer, es wird auch kräftig gespart und die Gewinne explodieren.

Mein Polo sollte eigentlich wieder so 15Jahre fahren, aber mit den derzeitigen Problemen <10tkm, werde ich wohl gleich zu Beginn Polo 6 umsteigen und hoffen, das es bis dahin wieder einen brauchbaren "nicht TSI" Motor gibt. Siehe 1.8T oder so.

Zitat:

Original geschrieben von langas



Drum werde ich den Polo Twincharger mit 10 Jahren und 250.000km auch nicht verkaufen, sondern weiter fahren.
Garantie hab' ich keine und brauch' ich auch keine.

Und wenn er dann mal bei 400.000km explodiert, dann verkauf ich ihn auf Ebay mit dem Hinweis "springt nicht mehr an".

Ich bezweifel, dass er so lange hält. Du wirst wohl bei <100tkm schon mit starken Problemen rechnen dürfen.

Wenn ich die Probleme in unserem Scirocco (1.4 160PS) und keine 30tkm (3x Kopf, 2x AT-Motor) schon sehe.

Zitat:

Ich bezweifel, dass er so lange hält. Du wirst wohl bei <100tkm schon mit starken Problemen rechnen dürfen.
Wenn ich die Probleme in unserem Scirocco (1.4 160PS) und keine 30tkm (3x Kopf, 2x AT-Motor) schon sehe.

Ja, ich rechne wie verrückt, und erkenne, dass ich jetzt ca. 43.000km drauf habe (am 9.10. wird er erst 2 J.!).

Und welche Reparaturen ich schon hatte !!!

Mann o mann, lass' mich mal rechnen, also da wären ... öhm ... moment mal ... na eigentlich: null - nicht das kleinste Problem.

Kein "Ölverbrauch", kein Leistungsverlust, kein überhöhter Verbrauch, keine DSG Probleme, überhaupt nichts ...

Wahnsinn, oder ? Kann gar nicht sein, oder ?

Nein, ich klopfe auch nicht auf Holz. Es ist einfach so.

Ääääätsch ! 🙂

Man kann doch nicht ernsthaft die Fahrleistungen des Yaris Hybrids mit dem 105 PS TSIs im Polo vergleichen, der in einer ganz anderen Liga spielt.

Yaris Hybrid: Motor: Reihenvierzylinder mit 55 kW / 74 PS
max. Drehmoment: 111 Nm bei 3.600 - 4.400 U/min
Elektromotor mit 45 kW / 60 PS
max. Drehmoment 169 Nm
Beschleunigung: 0 - 100 km/h: 11,8 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h

Dabei ist die Yaris Werbung im TV so schön gemacht, als wenn das Auto so viel Bumms hätte, als es dem Beifahrer den Kaffee in das Gesicht spritzt🙂

Auch scheint das Erreichen der 165 km/h beim Yaris laut Test eine Ewigkeit zu dauern, wo bekanntlich der Polo die abgeregelten 190 sehr zügig erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen