Der neue CLA mit MMA Plattform

Mercedes CLA

Die diversen Auto-Redakteure loben ja denn neuen CLA als der große Fortschritt...
Was sagt Ihr dazu? Wird das ein Verkaufsschlager?

540 Antworten
Zitat:
@Norbert W. schrieb am 15. August 2025 um 09:16:54 Uhr:
Wie gesagt, das Gewicht beim neuen CLA schreckt mich etwas ab.

Bei dem Verbrauch was der CLA hat, ist das Gewicht sekundär...
(Echte Testverbäuche bescheinigen mit dem 350er um die 13,5KW)
Viel wichtiger ist für mich der CW - Wert

Zitat:
@Subana schrieb am 15. August 2025 um 11:31:07 Uhr:
Bei dem Verbrauch was der CLA hat, ist das Gewicht sekundär...
(Echte Testverbäuche bescheinigen mit dem 350er um die 13,5KW)
Viel wichtiger ist für mich der CW - Wert

13,5 kwh Verbrauch hauen mich nicht vom Hocker. Mit dem I3 fahre ich jetzt mit Durchschnittsverbrauch von 11,5 kwh. Allerdings bekommt der i3 fast nur Kurzstrecke.

Der CW-Wert ist bei langsameren Geschwindigkeiten nicht so wichtig wie auf der Autobahn, bei 120 oder schneller. Da soll der neue CLA seine Stärken haben, da ist das Gewicht (bei gleichbleibender Geschwindigkeit) tatsächlich nicht so relevant. In der Praxis wird aber doch oft beschleunigt und gebremst, da widerum ist Gewicht ein Thema.

Übrigens gehört zum Windwiderstand auch die Stirnfläche eines Fahrzeugs, nicht nur der CW-Wert. Aber da ist der CLA auch wirklich gut. Der Windwiderstand des neuen CLA ist extrem gering. Ein Grund, warum ich an den interessiert bin.

Zitat:
@Norbert W. schrieb am 15. August 2025 um 12:02:38 Uhr:
13,5 kwh Verbrauch hauen mich nicht vom Hocker. Mit dem I3 fahre ich jetzt mit Durchschnittsverbrauch von 11,5 kwh. Allerdings bekommt der i3 fast nur Kurzstrecke.
Der CW-Wert ist bei langsameren Geschwindigkeiten nicht so wichtig wie auf der Autobahn, bei 120 oder schneller. Da soll der neue CLA seine Stärken haben, da ist das Gewicht (bei gleichbleibender Geschwindigkeit) tatsächlich nicht so relevant. In der Praxis wird aber doch oft beschleunigt und gebremst, da widerum ist Gewicht ein Thema.
Übrigens gehört zum Windwiderstand auch die Stirnfläche eines Fahrzeugs, nicht nur der CW-Wert. Aber da ist der CLA auch wirklich gut. Der Windwiderstand des neuen CLA ist extrem gering. Ein Grund, warum ich an den interessiert bin.

Und ein Renault Twizzy verbraucht noch weniger als ein i3. Mein E Bike schafft sogar 100Km mit 0,75 kWh. Bringt nur nichts wenn man halt ein halbwegs großes viersitziges Elektroauto will, das langstreckentauglich ist.

Jeder, der die letzten Jahre normale Elektroautos gefahren ist weiß wie top der Verbrauch ist. Mit dem EQC lag ich damals im Schnitt noch bei 27-28 kWh, EQE 350+ dann schon um die 21 kWh, was ich schon super fand - wenn der CLA 350 im Alltag bei um die 15 kWh liegt ist das nochmal eine super Steigerung und eine Effizienz, mit der ich extrem zufrieden bin. Und da kommt obendrauf noch die super Effizienz auf der Autobahn, was das entscheidende für die Reichweite ist - es fährt ja keiner 700 Km am Stück Stadt und Landstraße. Wenn ich da bei meiner Fahrweise unter 25 kWh auf der AB bleibe bin ich glücklich.

Ich habe gerade in meine Bestellung gesehen:

SA-896 Digitales Extra: Digitaler Fahrzeugschlüssel für Smartphone 0,00.

Laut Online-Anleitung kann der CLA mit entsprechendem Android und iPhone ab Serie 11 / Watch an Serie 6 mittels NFC/BlueTooth LE aufgeschlossen und gestartet werden.

Ich gehe mal davon aus, dass dies Bestandteil des P17 Keyless-Go Komfort-Paket ist.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 15. August 2025 um 14:04:45 Uhr:
Und ein Renault Twizzy verbraucht noch weniger als ein i3. Mein E Bike schafft sogar 100Km mit 0,75 kWh. Bringt nur nichts wenn man halt ein halbwegs großes viersitziges Elektroauto will, das langstreckentauglich ist.
Jeder, der die letzten Jahre normale Elektroautos gefahren ist weiß wie top der Verbrauch ist. Mit dem EQC lag ich damals im Schnitt noch bei 27-28 kWh, EQE 350+ dann schon um die 21 kWh, was ich schon super fand - wenn der CLA 350 im Alltag bei um die 15 kWh liegt ist das nochmal eine super Steigerung und eine Effizienz, mit der ich extrem zufrieden bin. Und da kommt obendrauf noch die super Effizienz auf der Autobahn, was das entscheidende für die Reichweite ist - es fährt ja keiner 700 Km am Stück Stadt und Landstraße. Wenn ich da bei meiner Fahrweise unter 25 kWh auf der AB bleibe bin ich glücklich.

Für mich bringt der CLA wahrscheinlich, dass ich dann in der Regel nur noch einmal die Woche auf der Arbeit laden muss, statt 3 mal bei meinem EQA.

Das ist richtig, den i3 nehme ich nie für Langstrecke, auf der AB ist er auch vergleichsweise nicht verbrauchsarm, der CLA sehr wohl.

Allerdings ist der i3 keine Seifenkiste, er ist z.T. gut ausgestattet, hat gute Materialqualität, gute Beschleunigung und er ist sehr zuverlässig. Bei uns bekommt er am meisten Kilometer. Und der i3 ist ein Carbonauto, auch ein Grund, warum wir uns wohl noch einen Gebrauchten kaufen.

Zitat:
@TuxOpa schrieb am 15. August 2025 um 15:07:14 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass dies Bestandteil des P17 Keyless-Go Komfort-Paket ist.

Korrekt.

Der Zugang per Smartphone (/Smartdevice) wird aber in der Bestellung mit aufgelistet. Jedenfalls bei mir. Es hieß mal, dass aktuell nicht angeboten wird und per Update folgt, allerdings führt es der Konfi nach wie vor auf.

Genau, per Smartphone freischalten kommt später per OTA nach.

Zitat:@Undercover-Kick schrieb am 15. August 2025 um 14:04:45 Uhr:
Und ein Renault Twizzy verbraucht noch weniger als ein i3. Mein E Bike schafft sogar 100Km mit 0,75 kWh. Bringt nur nichts wenn man halt ein halbwegs großes viersitziges Elektroauto will, das langstreckentauglich ist.Jeder, der die letzten Jahre normale Elektroautos gefahren ist weiß wie top der Verbrauch ist. Mit dem EQC lag ich damals im Schnitt noch bei 27-28 kWh, EQE 350+ dann schon um die 21 kWh, was ich schon super fand - wenn der CLA 350 im Alltag bei um die 15 kWh liegt ist das nochmal eine super Steigerung und eine Effizienz, mit der ich extrem zufrieden bin. Und da kommt obendrauf noch die super Effizienz auf der Autobahn, was das entscheidende für die Reichweite ist - es fährt ja keiner 700 Km am Stück Stadt und Landstraße. Wenn ich da bei meiner Fahrweise unter 25 kWh auf der AB bleibe bin ich glücklich.

....also ich habe auf 60km AB und Stadt mit dem ID3 einen Schnitt von 9,5 kWh gefahren...

Stelle mir vor, dass des mit dem CLA 250+ EQ auf 9,0 zu schaffen wäre...

Zitat:
@Norbert W. schrieb am 15. August 2025 um 09:16:54 Uhr:
Rekuperiert werden nur ca. 60 %, der Rest geht flöten.

Hast Du den Wert aus Deiner Glaskugel oder gewürfelt ?

Apropos Glaskugel, kann eigentlich ein E-Fahrzeug grundsätzlich nur über die Lade Öffnung an der Karosserie geladen werden oder gibt es evtl. unter dem Frunk eine zweite Möglichkeit?

Bei den Fotos in einer Ausstellung ging das Kabel für die Stromversorgung oder Laden unter das Auto.

Zitat:
@TuxOpa schrieb am 15. August 2025 um 15:09:50 Uhr:
Für mich bringt der CLA wahrscheinlich, dass ich dann in der Regel nur noch einmal die Woche auf der Arbeit laden muss, statt 3 mal bei meinem EQA.

Bei mir wären es (bei reinen Alltagsfahrten) bis zu 4 Wochen zwichen den Ladevorgängen anstatt alle 1,5-2 Wochen.

Zitat:
@Cat983 schrieb am 16. August 2025 um 13:50:47 Uhr:
Apropos Glaskugel, kann eigentlich ein E-Fahrzeug grundsätzlich nur über die Lade Öffnung an der Karosserie geladen werden oder gibt es evtl. unter dem Frunk eine zweite Möglichkeit?
Bei den Fotos in einer Ausstellung ging das Kabel für die Stromversorgung oder Laden unter das Auto.

Ganz ohne Glaskugel: Nein eine zweite Lademöglichkeit für die HV-Batterie gibt es nicht.

Das in der Ausstellung war dann sicher ne Stütze für die 12V Batterie was aber eigentlich unnötig sein sollte solange die HV-Batterie genug Saft hat.

Zitat:
(...)
Ganz ohne Glaskugel: Nein eine zweite Lademöglichkeit für die HV-Batterie gibt es nicht.
Das in der Ausstellung war dann sicher ne Stütze für die 12V Batterie was aber eigentlich unnötig sein sollte solange die HV-Batterie genug Saft hat.

Die 12V Starterbatterie ist beim CLA unter der Abdeckung in der Front mittig zur Spritzwand verbaut. Damit man diese im Notfall überbrücken kann, gibt es zwei Anschlüsse.

Diese Anschlüsse findet man bei Mercedes schon eine Zeit lang. Die 12V Starterbatterie ist bei BEV zuständig, den Schütz der HV Batterie einzuschalten. Sie wird nur durch den DC/DC Wandler geladen, wenn das Fahrzeug in Fahrbereitschaft ist.

Interessant ist die Rettungskarte für den CLA: wenn ich richtig sehe: https://rk.mb-qr.com/de/174.344/ verbaut Mercedes eine Lithium Ionen (LiFeO) 12V Batterie, statt der üblichen Blei-Säure Akkus. (Ups, hatte auch schon der EQA ab 2021)

Da stimmt so einiges nicht. Der EQA hat definitiv keine Lithium Ionen Batterie verbaut. Der CLA schon. Diese sitzt im Beifahrerfußraum.
Die Batterie ist so klein, dass sie oft vom HV System geladen werden muss. Der SOC wird ständig überwacht und schaltet bei Bedarf das HV System zu. Und das nicht nur in Fahrbereitschaft, sondern auch beim Parken (z.b. wenn man 2 Wochen in Urlaub verreist).

Zitat:
@Jajobe schrieb am 16. August 2025 um 19:20:18 Uhr:
Da stimmt so einiges nicht. Der EQA hat definitiv keine Lithium Ionen Batterie verbaut. Der CLA schon. Diese sitzt im Beifahrerfußraum.
Die Batterie ist so klein, dass sie oft vom HV System geladen werden muss. Der SOC wird ständig überwacht und schaltet bei Bedarf das HV System zu. Und das nicht nur in Fahrbereitschaft, sondern auch beim Parken (z.b. wenn man 2 Wochen in Urlaub verreist).

Rettungskarte EQA: https://rk.mb-qr.com/de/243.701/ Seite 1: LiIon etwas weiter stehen die Gefahrenhinweise, aber ich meine, das ist ein Fehler. Ich habe im Gedächtnis, das da bei mir eine Blei-Gel Batterie tront

Deine Antwort
Ähnliche Themen