Der neue CLA mit MMA Plattform
Die diversen Auto-Redakteure loben ja denn neuen CLA als der große Fortschritt...
Was sagt Ihr dazu? Wird das ein Verkaufsschlager?
465 Antworten
Zitat:
@Cat983 schrieb am 27. Juli 2025 um 11:08:43 Uhr:
....den Pass 20km hinunter...
Ich sehe schon, mit den E-Autos macht man eine Ausbildung zum Elektriker...
MB-Marketing-Lifestyle-Geschichten ersetzen keine technische MMA-Plattform-Exzellenz. Es sei denn, diese ist nicht vorhanden.
Der Kaufinteressent sollte dem MB-Produktexperten auf Augenhöhe begegnen. Vorausgesetzt, dieser kann Expertise vorweisen.
Zitat:
@Cat983 schrieb am 27. Juli 2025 um 11:22:29 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/neuer-mercedes-cla-kann-nicht-an-400-volt-saeulen-laden/
Hat darüber jemand was erfahren wie z.B. Update für Fahrzeuge zur Auslieferung oder Modellpflege?
Das kann man nicht nachrüsten, da der DC/DC-Wandler in der Ladeelektronik sitzt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ein externes Gerät zum Laden an nur 400V Säulen angeboten wird. Ist aber nur eine Vermutung...
Für mich muss ich sagen, dass ich in den letzten 5 Jahren an keiner 400V Säule geladen habe. Nur entweder 230V 11kw oder mind. 300kw 800V Säulen.
Ich meine, jede Technologie hat ein paar Eigenschaften, die man als Nutzer lernen sollte
Z.B.:
- einen Verbrenner sollte man erst warm fahren, bevor man die volle Leistung fordert
- einen Diesel Tank sollte man nicht leer fahren (zumindest Ältere Diesel)
- ein E-Fahrzeug (BEV) fährt man am Besten zwischen 20 und 80% Ladung , sofern man die maximale Reichweite nicht braucht.
- …….
Mit dem letzten Punkt hat man immer Rekuperation möglich und auch die Batterie wird dabei geschont (auch wenn sie lässig 300Tkm schaffen sollte, wenn man immer 0-100% fährt).
Das sind aber nur wenige „Weisheiten“, die leicht zu lernen sind.
Zitat:@BlueAngel_Muc schrieb am 27. Juli 2025 um 12:10:06 Uhr:
Das kann man nicht nachrüsten, da der DC/DC-Wandler in der Ladeelektronik sitzt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ein externes Gerät zum Laden an nur 400V Säulen angeboten wird. Ist aber nur eine Vermutung...Für mich muss ich sagen, dass ich in den letzten 5 Jahren an keiner 400V Säule geladen habe. Nur entweder 230V 11kw oder mind. 300kw 800V Säulen.
Es wurde in einem anderen Bericht dazu geschrieben, dass MB in 2026 das integrieren könnte, weil die Anzahl von 400V Ladesäulen zu hoch wäre.
In anderen Ländern könnte es ähnlich sein...
Ähnliche Themen
Das wäre des Update zu den 400V Säulen, oder?
Ja, in neuen Autos, die neue gebaut werden. Aber nicht als Update für bereits ausgelieferte Fahrzeuge. Das meinte ich.
Gibt es Erfahrungswerte zum Service in Bezug zu den Kosten?
Darf man sagen, dass aufgrund fehlender Teile zum Verbrenner der Stromer günstiger kommt?
Zitat:
@Cat983 schrieb am 27. Juli 2025 um 13:33:05 Uhr:
Gibt es Erfahrungswerte zum Service in Bezug zu den Kosten?
Darf man sagen, dass aufgrund fehlender Teile zum Verbrenner der Stromer günstiger kommt?
Eher nicht, weil die Werkstätten beim BEV einfach höhrere Stundenpreise aufrufen um z.B. den Verlust durch den fehlenden Ölumsatz auszugleichen.
Zitat:
@OM403 schrieb am 27. Juli 2025 um 13:44:16 Uhr:
Eher nicht, weil die Werkstätten beim BEV einfach höhrere Stundenpreise aufrufen um z.B. den Verlust durch den fehlenden Ölumsatz auszugleichen.
Also das stimmt mit Sicherheit nicht!
Serviceintervalle sind weit größer (1. Service nach 2 Jahren)
und bei Mercedes gibt es dafür fixe Tarife.
Nach 3 Jahren BEV kann ich nur sagen dass die Servicekosten im einiges geringer sind als beim Verbrenner.
Meine Servicekosten für 3 Jahre BMW i4 waren 362,- Euro
Bei meinem CLA 250e hatte ich nach einem Jahr schon höhere Kosten
Zitat:
@Cat983 schrieb am 27. Juli 2025 um 11:22:29 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/neuer-mercedes-cla-kann-nicht-an-400-volt-saeulen-laden/
Hat darüber jemand was erfahren wie z.B. Update für Fahrzeuge zur Auslieferung oder Modellpflege?
Die 400V und 22kW Option kommt erst im Frühjahr 2026. Der 400V DC/DC Wandler wird wahrscheinlich als Änderung zum übernächsten Modelljahr kostenlos ausgerollt, der 22kW Onboard-Charger dagegen wird wie beim EQE/EQS kostenplichtig sein.
Was dagegen wahrscheinlich zum nächsten Modelljahr kostenlos kommen wird, ist das neue Lenkrad mit Walzen, statt Slidern. Wenn Du heute bestellst bei einer Lieferzeit von 9 Monaten, dann bekommst Du mit großer Wahrscheinlichkeit das neue Lenkrad, der 400V DC/DC Wandler kommt viel später.
Quelle: https://jesmb.de/28361/
Ok, vielen Dank für die Serviceantworten...
Bei den Verschleißteilen, welche der Stromer nicht hat, kann man fix sagen, das erspart man wirklich, oder hat der WARP-Antrieb andere Stellen, die getauscht werden müssen?
Beispiel Verbrenner Zahnriemem, Wasserpumpe, Zündkerzen, ....
Denke, von EQE seidig wird man es wissen...
Zitat:@Cat983 schrieb am 27. Juli 2025 um 11:22:29 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/neuer-mercedes-cla-kann-nicht-an-400-volt-saeulen-laden/Hat darüber jemand was erfahren wie z.B. Update für Fahrzeuge zur Auslieferung oder Modellpflege?
Das wird nicht nachrüstbar sein, da dazu ein Stück Hardware (DC-DC-Wandler) nötig ist, welches man nicht mal kurz nacheinbauen kann. Soll angeblich zeitgleich mit Shooting Break kommen.
Generell ist das ehrlich gesagt ein theoretisches Problem, da davon Tesla Supercharger (habe ich obwohl mit DKV Karte möglich noch nie benutzt) und Uralt 50KW Relikte betroffen sind.
Ist aber natürlich super für irgendwelche YouTuber um sich mal wieder so richtig aufzuregen…
Zitat:
@Cat983 schrieb am 27. Juli 2025 um 20:01:19 Uhr:
Ok, vielen Dank für die Serviceantworten...
Bei den Verschleißteilen, welche der Stromer nicht hat, kann man fix sagen, das erspart man wirklich, oder hat der WARP-Antrieb andere Stellen, die getauscht werden müssen?
Beispiel Verbrenner Zahnriemem, Wasserpumpe, Zündkerzen, ....
Denke, von EQE seidig wird man es wissen...
Also, beim CLA kommt als erstes das 2 Jahres Intervall für den Assyst. Wie ein Verbrenner hat auch ein BEV Betriebsstoffe, die regelmäßig gewechselt werden müssen:
- Bremsflüssigkeit
- Innenraumfilter
Hier verlängert Mercedes das Intervall auf 2 Jahre. Beim BEV entfallen jedoch das Motoröl, Zündkerzen, Luftfilter .... halt alle Sachen, die ein Verbrenner brauch, aber beim BEV nicht existieren. Bremsbelege/Scheiben werden weniger beansprucht. Dafür rechne mit einem höheren Reifenverschleiß.
Bei meinem EQA 250 reduzierten sich die Kosten für den Assyst gerade mal um die Kosten für das Öl. Bremsbelege und Scheiben wurden innerhalb von 100.000km nicht gewechselt, jedoch sind die Reifen nach 30.000km durch. Das ist aber dem Frontantrieb anzuschreiben.
Zitat : „Reifen nach 30.000km durch. Das ist aber dem Frontantrieb anzuschreiben.“
Dein Fahrstil ist da auch nicht ganz unbeteiligt😊😉
Bzgl. Reifenverschleiß. Erstens sind es ab Werk i.d.R. sehr widerstandsarme Reifen die sehr schnell verschleißen und zweitens sind E-Autos i.d.R. 500-750 kg schwerer als Verbrenner.