Der neue Alpina B3S, glatte 400 PS aus dem N54 BiTurbo mit EU5, Alternative zum 335is?

BMW 3er E90

Hallo,

Alpina überarbeitet den B3 und bringt zum Facelift des E92/93 den B3S, als Coupe läuft der echte 300 kmh 😉
Erreicht werden 400 PS und 540 NM mit EU5, Basis ist der 3.0 N54 Biturbo aus dem 335i (09/2006~02/2010). Alpina verstärkt dabei Kolben und Wasserkühlung, ändert Frischluft- und Abgasführung und passt natürlich noch Zündung und Ladedruck an.

"Während im BMW 335i der BMW AG ab März das SingleTurbo-Triebwerk N55 zum Einsatz kommt, setzt man in Buchloe nach wie vor auf eine grundlegend überarbeitete Variante des bisher verbauten BiTurbos N54."
http://www.bimmertoday.de/.../

LEISTUNGS- UND DREHMOMENTDIAGRAMM B3 S BITURBO UND B3 BITURBO
http://www.alpina-automobiles.com/.../...RBO_PerformanceDiagram_DE.pdf

"Durch die effektive Optimierung sämtlicher Bauteile der Frischluft- und Abgasführung in Kombination mit der modernen Benzindirekteinspritzung, welche eine besonders effiziente Verbrennung im Teillastbereich ermöglicht, werden für diese Leistungsklasse ungewöhnlich niedrige Verbrauchswerte erzielt. Mit einemkombinierten Verbrauch von 9,7 l/100km und 224-225 g/km CO2 im kombinierten EU-Testzyklus und EU5 Abgasnorm, bewegen sich die B3 S Bi-Turbo Modelle im Segment deutlich leistungsärmerer Automobile."
http://www.alpina-automobiles.com/.../antrieb.html

Da weis man, was der "olle" N54 wirklich kann. Eine Alternative für den uns in D vorenthaltenen 335is ?

mfg
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cooperSworks


Soviel zum Thema einiger, dass 400 PS nicht standfest wären im N54 Motor 🙂

"Alpina verstärkt dabei Kolben und Wasserkühlung, ändert Frischluft- und Abgasführung und passt natürlich noch Zündung und Ladedruck an."

In einem "normalen" N54 würde das bestimmt nicht so einfach, auf Dauer, klappen ...

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo Kollegen,

bezogen auf Einwände bezüglich der Aussagekraft meiner Tabelle, möchte Ich folgende Bemerkung machen.

Die Dichte der Luft, die über Luftdruck und Temperatur den Fahrtwiderstand beeinflusst hat Signifikanten Einfluß auf den Fahrtwiderstand. Messungen an Universitäten haben gezeigt, dass die Schwankungen der Motorleistungen eine Gegenläufigkeit beim Luftwiderstand bewirken. Die bei niedriger Luftdichte verminderte effektive Motorleistung wird durch den niederen Luftwiderstand ausgeglichen. V-Max ist gleich. Was nicht ausgeglichen ist, ist die verringerte Beschleunigungsüberschussleistung. Das Fahrzeug braucht eine wesentlich längere Anlaufstrecke um V-Max zu erreichen.

Und jetzt zwei signifikante Beispiele für das Funktionieren meiner Tabellen. (auch bei Hochgeschwindigkeit)

Die Fa. G- Power hat 2007 einen für Kunden hergestelltem BMW M5 mit 730 PS und einer V-Max von 340 km/h vorgestellt.
Wenn man hier einen CW- Wert von 0,31 und eine Querschnittsfläche von 2,26 m^2 in meine Tabelle einsetzt ergibt sich genau dieses V-Max. 340 km/h

2009 hat G-Power eine Aerodynamisch verbesserte Variante des M5 mit 750 PS und einer V-Max von 367 km/h in Papenburg auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zum Weltrekord für diese Fahrzeugklasse gebracht.

Wenn man hier einen CW- Wert von 0,26 und eine Querschnittsfläche von 2,2 m^2 in meine Tabelle einsetzt ergibt sich genau dieses V-Max. 367 km/h

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo Kollegen,

2009 hat G-Power eine Aerodynamisch verbesserte Variante des M5 mit 750 PS und einer V-Max von 367 km/h in Papenburg auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zum Weltrekord für diese Fahrzeugklasse gebracht.

Wenn man hier einen CW- Wert von 0,26 und eine Querschnittsfläche von 2,2 m^2 in meine Tabelle einsetzt ergibt sich genau dieses V-Max. 367 km/h

sage ich doch Tabelle Klasse CW Wert falsch.....

lg
Peter

Hallo Kollege,
Mein in der Ausgangstabelle eingegebener CW-Wert von 0,3 ist Richtig.
Meine Tabelle wurde auf mein gechiptes 3er Coupe ausgelegt von dem ich die Daten aus der BMW- Liste eingegeben habe. CW= 0,3 und in den Formeln habe ich ein berücksichtigtes Eigengewicht von 1600 kg für dieses Fahrzeug dadurch weil der Rollwiderstand meine gemessene Geschwindigkeit
von 277 km/h mit bestimmt hatte.
Für andere Fahrzeuge die signifikante Gewichtsunterschiede aufweisen, sind bei niederen Geschwindigkeiten durchaus Abweichungen der Ergebnisse möglich.
Bei hohen Geschwindigkeiten ab 250 km/h ist der Luftwiderstand so dominant dass der Gewichtsunterschied der den Rollwiderstand massgeblich beeinflusst keinen großen Einfluss auf meine Tabellenergebnisse hat.

Nun zu den Angaben meines Kollegen 218 PS sind 250 km/h.

Ich nehme an es handelt sich um das 325i Coupe. Dieses hat ein Eigengewicht 1505 kg und aus der BMW-Liste heraus einen CW-Wert von 0,27.

Und das erklärt eigentlich so ziemlich alles.

wenn du in meiner Tabelle die Werte eingibst und eine Fläche von 2,1 dann kommst du auf einen Wert von ca 245km/h der bei etwa 100 kg Mehrgewicht locker die Differenz erklärt.

Die 250 km/h sind also bei 1505 kg und 218 PSfür dein Auto durchaus möglich.

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo Kollege,
Mein in der Ausgangstabelle eingegebener CW-Wert von 0,3 ist Richtig.
Meine Tabelle wurde auf mein gechiptes 3er Coupe ausgelegt von dem ich die Daten aus der BMW- Liste eingegeben habe. CW= 0,3 und in den Formeln habe ich ein berücksichtigtes Eigengewicht von 1600 kg für dieses Fahrzeug dadurch weil der Rollwiderstand meine gemessene Geschwindigkeit
von 277 km/h mit bestimmt hatte.
Für andere Fahrzeuge die signifikante Gewichtsunterschiede aufweisen, sind bei niederen Geschwindigkeiten durchaus Abweichungen der Ergebnisse möglich.
Bei hohen Geschwindigkeiten ab 250 km/h ist der Luftwiderstand so dominant dass der Gewichtsunterschied der den Rollwiderstand massgeblich beeinflusst keinen großen Einfluss auf meine Tabellenergebnisse hat.

Nun zu den Angaben meines Kollegen 218 PS sind 250 km/h.

Ich nehme an es handelt sich um das 325i Coupe. Dieses hat ein Eigengewicht 1505 kg und aus der BMW-Liste heraus einen CW-Wert von 0,27.

Und das erklärt eigentlich so ziemlich alles.

wenn du in meiner Tabelle die Werte eingibst und eine Fläche von 2,1 dann kommst du auf einen Wert von ca 245km/h der bei etwa 100 kg Mehrgewicht locker die Differenz erklärt.

Die 250 km/h sind also bei 1505 kg und 218 PSfür dein Auto durchaus möglich.

Hallo Herr Schier,

So ich hab jetzt mal deine Tabelle durchgeforstet.. irgendwie hast du Fehler drin.

Roh /2 ist viel zu hoch. Du scheinst dort gleich den Korrekturwert für die Reibungsverluste und den Umrechnungsfaktor für m/s auf km/h und kw auf PS einbauen zu wollen.

P = cw x A x roh / 2 x V³

mit den SI Einheiten:

W = m² x kg/m³ x m/s

P entspricht dabei der Radleistung.

Diskussionspunkt ist an der stelle, wie verhält sich der CW Wert. ( der schwankt mit der geschwindigkeit)
Wie ist die Verlustleistung.
Hab jetzt einfach mal ne weitere Spalte eingebaut und zusätzliche Wertte eingefügt. Was ich so in Leistungsmessungsdiagrammen entdeckt habe, liegt die verlustleistung bei 14%... jenachdem wie der Tuner es darstellen will hab ich zwischen 15,5 und 11 % entdeckt.

Jedenfalls kommen mit den normalen Rechenmethoden deutlich sinnvollere Ergebnisse raus.

Ahja eine Luftdrucktabelle habe ich angehängt.

Bzgl. deiner Aussage zu der Motor / Leistungs / Luftwiderstandsvergleich. Die BMW SW tut in gewissen grenzen dies selbsttätig korrigieren.

gretz

p.s. mein alter war ne Limo.

Ähnliche Themen

Hallo mein Freund,

habe meine durch dich verunstaltete Datei mal kurz betrachtet.

Ausser dass du einen Knick in meine und deine neue blaue Kurve bei 200 km/h gemacht hast, sollte dir doch aufgefallen sein, dass mit deinen (blauen) Werten allerlei Unglaubliches erreicht wird.

Wenn man für das 335 er Coupe wieder der richtigen Wert von 0,3 einsetzt (warum hast du hier 0,32 reingemacht?) kann man folgendes deiner blauen Kurve entnehmen: Es könnten mit meinen 356 PS stolze
302 km/h erreicht werden mit entsprechender Gesamtübersetzung (wozu dann Alpina oder Nölle mit 400 PS).

Wenn man die 400 PS von Alpina mit dort einen CW-Wert von 0,269 eingibt sind stolze 327 km/h bei deiner Kurve möglich. Die lange Hinterachsübersetzung des 320 d sollte es aber sein. (Die Corvetten und Porsche Turbos beginnen schon zu zittern wenn dieses Teil in ihren Rückspiegeln auftaucht.)

Selbstverständlich sind in (meinem Rho) die von dir genannten Einflüsse der Randbedingungen eingearbeitet.
In den letzten 15 Jahren sind mit meinen folgenden Fahrzeugen auf dem gleich Rollenprüfstand, wie ihn auch Nölle verwendet, Leistungsmessungen und anschließend V-Max Messungen gefahren worden.

Alle M3 mit Ausnahme der jetzigen V8-Version
645, 650 und zur Zeit 335i und 135i.

Die daraus abzuleitenden Verhältnisse sind in meinen Formeln berücksichtigt und somit sehr realitätsnah.

Ich glaube das reicht für heute.
Ciao

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo mein Freund,

habe meine durch dich verunstaltete Datei mal kurz betrachtet.

Ausser dass du einen Knick in meine und deine neue blaue Kurve bei 200 km/h gemacht hast, sollte dir doch aufgefallen sein, dass mit deinen (blauen) Werten allerlei Unglaubliches erreicht wird.

Wenn man für das 335 er Coupe wieder der richtigen Wert von 0,3 einsetzt (warum hast du hier 0,32 reingemacht?) kann man folgendes deiner blauen Kurve entnehmen: Es könnten mit meinen 356 PS stolze
302 km/h erreicht werden mit entsprechender Gesamtübersetzung (wozu dann Alpina oder Nölle mit 400 PS).

Wenn man die 400 PS von Alpina mit dort einen CW-Wert von 0,269 eingibt sind stolze 327 km/h bei deiner Kurve möglich. Die lange Hinterachsübersetzung des 320 d sollte es aber sein. (Die Corvetten und Porsche Turbos beginnen schon zu zittern wenn dieses Teil in ihren Rückspiegeln auftaucht.)

Selbstverständlich sind in (meinem Rho) die von dir genannten Einflüsse der Randbedingungen eingearbeitet.
In den letzten 15 Jahren sind mit meinen folgenden Fahrzeugen auf dem gleich Rollenprüfstand, wie ihn auch Nölle verwendet, Leistungsmessungen und anschließend V-Max Messungen gefahren worden.

Alle M3 mit Ausnahme der jetzigen V8-Version
645, 650 und zur Zeit 335i und 135i.

Die daraus abzuleitenden Verhältnisse sind in meinen Formeln berücksichtigt und somit sehr realitätsnah.

Ich glaube das reicht für heute.
Ciao

Sorry, nach deiner Tabelle dürfte mein Diesel grad mal 230 rennen (wäre weniger als von BMW eingetragen). Das ist schlicht weg falsch! Desweiteren hab ich spasseshalber mal die Daten vom Veyron eingepflegt. Da liegste fast 30% daneben mit deinen Daten. Das der Wagen mit knapp über 1000 PS reale 408 km/h geschaft hat, dürfte wohl bekannt sein?.

Solltest du die Reibleistung der Räder auch in deinen RHO Wert eingepflegt haben ( ich habe den vernachlässigt da der bei den geschwinigkeiten keine rolle mehr spielt), dann solltest dir überlegen, welche Werte mit der 3 Potenz steigen und welche nicht.

Für andere interessierte, hab ich dabei das grad entdeckt, wie es recht einfach erklärt ist das ganze.

www.e31.net/luftwiderstand.html

gretz

p.s. würd mich mal interessieren wie du auf einen cw wert von 0,27 kommst beim Alpina?

ab 09/09 hat der E92 335i 0,3 X 2,08qm und der E92 335ix 0,33 x 2,08 qm
ab 09/09 hat der 135i auch 0,33 X 2,10 qm

p.s.s. der E92 bspw. hat nur 0,27 cw wert. In den Technischen Daten unterscheiden Sie sich nur, dass der 335i Mischbereifung hat. ggf. hat er noch andere Luftführungen, zur bewältigung der höhren Kuhlleistung demnach müsste aber der Alpina auch einen schlechteren CW Wert haben. Dieser hat ja noch einen Zusatzölkühler im Seitenschacht.

Veyron

Hallo mein schneller Freund,

warum weichst du von meinen dir genau erklärten Widersprüchen deiner Kurve ab? Siehst du nicht  die unglaublichen Höchstgeschwindigkeiten die sich aus deiner Kurve ergeben müssten?

Du weichst auf Extremfahrzeuge wie den Veyron Bugatti aus.

Genau zu diesem Fahrzeug nun folgendes: (im Internet nachlesbar)

bei Hochgeschwindigkeitsmessungen der 1000 PS Version kam man zuerst nicht über 375 km/h man musste dann in der Wirkung wie beim F-Schacht der Formel1 abtriebsfördernde Kanäle schließen und den Heckspoiler einfahren um dann die 400 km/h zu erreichen.

Dazu jetzt die Erklärung aus meiner Tabelle heraus.

CW- Wert ursprünglich 0,34 und eine Querschnittsfläch von etwa 2,075 (ist niedriger aber dafür breiter)
damit kommt er auf genau 375 kmh.

CW-Wert reduziert (siehe oben) auf einen Wert von 0,285 bei gleicher Querschnittsfläche von 2,075
damit werden die 400 km/h erreicht.

Tester hatte erhebliche Zweifel bezüglich des nicht mehr vorhandenen Abtriebs auf der Vorderachse.
Wenn du es brauchst kann ich dir noch weitere reale Ergebnisse bringen.

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo mein schneller Freund,

warum weichst du von meinen dir genau erklärten Widersprüchen deiner Kurve ab? Siehst du nicht  die unglaublichen Höchstgeschwindigkeiten die sich aus deiner Kurve ergeben müssten?

Du weichst auf Extremfahrzeuge wie den Veyron Bugatti aus.

Genau zu diesem Fahrzeug nun folgendes: (im Internet nachlesbar)

bei Hochgeschwindigkeitsmessungen der 1000 PS Version kam man zuerst nicht über 375 km/h man musste dann in der Wirkung wie beim F-Schacht der Formel1 abtriebsfördernde Kanäle schließen und den Heckspoiler einfahren um dann die 400 km/h zu erreichen.

Dazu jetzt die Erklärung aus meiner Tabelle heraus.

CW- Wert ursprünglich 0,34 und eine Querschnittsfläch von etwa 2,075 (ist niedriger aber dafür breiter)
damit kommt er auf genau 375 kmh.

CW-Wert reduziert (siehe oben) auf einen Wert von 0,285 bei gleicher Querschnittsfläche von 2,075
damit werden die 400 km/h erreicht.

Tester hatte erhebliche Zweifel bezüglich des nicht mehr vorhandenen Abtriebs auf der Vorderachse.
Wenn du es brauchst kann ich dir noch weitere reale Ergebnisse bringen.

Beim Veron, hab ich mit der Hight Speed Konfiguration gerechnet. Normal ist 0,393. Es gibt noch eine dritte Modulation mit > 0,4.

Wie gesagt, deine Beiwerte sind nicht korrekt, deswegen kommt es falsch raus.

bzgl. deiner anmerkung im wo du einen Knick entdeckt haben willst. Setz einfach die km/h Punkte um und der Knick ist weg. Die Formel ist einfach nur eine 3 Potenz vorhanden. Keine Grenzwerte, keine übergänge oder dergleichen. Deswegen geh ich nicht drauf ein, weil es kein Mathematisches Problem ist, nur die zu grobe darstellung deiner Grafik.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo mein schneller Freund,

warum weichst du von meinen dir genau erklärten Widersprüchen deiner Kurve ab? Siehst du nicht  die unglaublichen Höchstgeschwindigkeiten die sich aus deiner Kurve ergeben müssten?

Du weichst auf Extremfahrzeuge wie den Veyron Bugatti aus.

Genau zu diesem Fahrzeug nun folgendes: (im Internet nachlesbar)

bei Hochgeschwindigkeitsmessungen der 1000 PS Version kam man zuerst nicht über 375 km/h man musste dann in der Wirkung wie beim F-Schacht der Formel1 abtriebsfördernde Kanäle schließen und den Heckspoiler einfahren um dann die 400 km/h zu erreichen.

Dazu jetzt die Erklärung aus meiner Tabelle heraus.

CW- Wert ursprünglich 0,34 und eine Querschnittsfläch von etwa 2,075 (ist niedriger aber dafür breiter)
damit kommt er auf genau 375 kmh.

CW-Wert reduziert (siehe oben) auf einen Wert von 0,285 bei gleicher Querschnittsfläche von 2,075
damit werden die 400 km/h erreicht.

Tester hatte erhebliche Zweifel bezüglich des nicht mehr vorhandenen Abtriebs auf der Vorderachse.
Wenn du es brauchst kann ich dir noch weitere reale Ergebnisse bringen.

Aber wenn du es schon anbietest, dann würde mich die v-max von deinem 135i interessieren und welche änderungen zum Basismodel es gibt. Desweiteren Leistungsdiagramme mit der Radleistung von beiden Fahrzeugen.

gretz

Hallo Kollege,

anbei die gewünschten Prüfstandwerte für beide also 135i Coupe und das schon ausführlich besprochenen 335i Coupe.

Die Höchstgeschwindigkeitsmessung ergab beim 135i 275 km/h auf gleicher Messstrecke.

Wenn man die Werte für CW-Wert 0,32 und Fläche A= 2,1 m^2 und die höhere Leistung von 363,1 PS in meine Tabelle eingibt ist der Ergebniswert 273 km/h.

Die etwas höhere GPS- Messung resultiert wahrscheinlich aus dem um 40 kg geringerem Gesamtgewicht.

Die Leistung des 135i ist höher weil die zusätzliche Zufuhr von Kühlluft durch das Fehlen der Nebelscheinwerfer eine Leistungserhöhung ohne gefährliche Öltemperaturerhöhung möglich machte.

Der Versuch durch Einbau eines Zusatzölkühlers die gesteigerte Leistung auch für den 335i zu ermöglichen wurde von mir gestoppt. Merkliche Vibrationen im Ölkreislaufsystem die das ganze Fahrzeug in hochfrequente Schwingungen versetzten wollte ich nicht in Kauf nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo Kollege,

anbei die gewünschten Prüfstandwerte für beide also 135i Coupe und das schon ausführlich besprochenen 335i Coupe.

Die Höchstgeschwindigkeitsmessung ergab beim 135i 275 km/h auf gleicher Messstrecke.

Wenn man die Werte für CW-Wert 0,32 und Fläche A= 2,1 m^2 und die höhere Leistung von 363,1 PS in meine Tabelle eingibt ist der Ergebniswert 273 km/h.

Die etwas höhere GPS- Messung resultiert wahrscheinlich aus dem um 40 kg geringerem Gesamtgewicht.

Die Leistung des 135i ist höher weil die zusätzliche Zufuhr von Kühlluft durch das Fehlen der Nebelscheinwerfer eine Leistungserhöhung ohne gefährliche Öltemperaturerhöhung möglich machte.

Der Versuch durch Einbau eines Zusatzölkühlers die gesteigerte Leistung auch für den 335i zu ermöglichen wurde von mir gestoppt. Merkliche Vibrationen im Ölkreislaufsystem die das ganze Fahrzeug in hochfrequente Schwingungen versetzten wollte ich nicht in Kauf nehmen.

Danke.

Also wenn ich die Normleistung aus deinem 135i Diagramm nehme, dan komme ich auf eine Verlustleistung im Antriebsstrang von 28% bei dir.

Trag ich das ins Diagramm ein, dann kommt auch 340 PS Motorleistung für 275 km/h raus. Das erklärt dann auch warum du auf so seltsame Werte kommst.

Hier mal ein anderes Diagramm von Regelin:

http://www.regelin.de/chiptuning_leistungsdiagramm.php?...

Der hat eine Radleistung von 226,4 kw (deiner 192 kw) bei einer Motorleistung von 253 kw (deiner 267 kw).

Also nach seiner Messung ist in dem Antriebsstrang 28% Verlustleistung bei ihm nur 11%.

Geh mal davon aus, dass dein Motor "nur" zwischen 215 und 228 kw hat. Bei Nominal 225 kw ist das etwas seltsam :-(

Ahja, unter dem Link ist das erste Diagramm vom Serienfahrzeug und dort waren schon maximal 195 kw Radleistung vorhanden.

Biste sicher das das ein Tuningprotokoll ist? bzw. das ein Tuning vorhanden ist?

gretz

p.s. es ist eigentlich wurscht was bei einem Messprotokoll oben als Motorleistung steht, dass einzige was wirklich vergleichbar ist, ist sie Radleistung. Bzw. bei vorher / nacher Messung die Differenz zwischen den beiden Radleistungen.

Hallo mein skeptischer Freund hier sende ich dir in Anlage noch das Prüfstandprotokoll des 135er Serienstandes vor dem Tunig. Ausgangsleistung also 310 PS mit der gleichen Messeinrichtung.
Der befreundete Tuner ist deutschlandweit in Tuningkreisen ein Begriff auch bis nach USA hinüber.
Ich war bei beiden Messungen dabei. Und wenn eine DIN Messung auf diesem Prüfstand in Frage gezogen wird verstehe ich die Welt nicht mehr.
Die getunte Version hat 363 PS und geht auch dementsprechend. 275 km/h

Und jetzt stelle ich meinen Nachhilfeunterricht ein und fahre in den wohlverdienten Urlaub

Genau, ab in den Urlaub mit dir 🙂

Frag mich, was die ganze Recherei soll. Ein 335i Noelle mit 400 PS schafft nun mal an die 300 kmh. Das GPS lügt nicht, selbst mit 5-10 kmh Abweichung des GPS wäre es noch über der ganzen Recherei.
Warum er das schafft und wie das mathematisch möglich ist, weiß ich nicht. Ist mir aber auch egal 🙂
Was brint die Theorie wenn die Praxis ganz anders ausschaut...

Zitat:

Original geschrieben von achi 3.0


wieso ist der alpina eine alternative zum alpina b3s???? leistung ist doch beim b3t schon höher.

also der b3s ist ne alternative zum m3.

das würde ich auch eher so sehen. wir sind am überlegen ob b3s oder m3

schwierig, denn egal welcher schneller oder sparsamer ist, der M3 klingt um geniale längen geiler

(was man dann aber auch sich teuer erkaufen muss, inkl unterhalt)

ich denke auch dass der B3S ein ganzes Stück alltagstauglicher ist, stilistisch auch dezenter.....

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen