Der neue Alpina B3S, glatte 400 PS aus dem N54 BiTurbo mit EU5, Alternative zum 335is?
Hallo,
Alpina überarbeitet den B3 und bringt zum Facelift des E92/93 den B3S, als Coupe läuft der echte 300 kmh 😉
Erreicht werden 400 PS und 540 NM mit EU5, Basis ist der 3.0 N54 Biturbo aus dem 335i (09/2006~02/2010). Alpina verstärkt dabei Kolben und Wasserkühlung, ändert Frischluft- und Abgasführung und passt natürlich noch Zündung und Ladedruck an.
"Während im BMW 335i der BMW AG ab März das SingleTurbo-Triebwerk N55 zum Einsatz kommt, setzt man in Buchloe nach wie vor auf eine grundlegend überarbeitete Variante des bisher verbauten BiTurbos N54."
http://www.bimmertoday.de/.../
LEISTUNGS- UND DREHMOMENTDIAGRAMM B3 S BITURBO UND B3 BITURBO
http://www.alpina-automobiles.com/.../...RBO_PerformanceDiagram_DE.pdf
"Durch die effektive Optimierung sämtlicher Bauteile der Frischluft- und Abgasführung in Kombination mit der modernen Benzindirekteinspritzung, welche eine besonders effiziente Verbrennung im Teillastbereich ermöglicht, werden für diese Leistungsklasse ungewöhnlich niedrige Verbrauchswerte erzielt. Mit einemkombinierten Verbrauch von 9,7 l/100km und 224-225 g/km CO2 im kombinierten EU-Testzyklus und EU5 Abgasnorm, bewegen sich die B3 S Bi-Turbo Modelle im Segment deutlich leistungsärmerer Automobile."
http://www.alpina-automobiles.com/.../antrieb.html
Da weis man, was der "olle" N54 wirklich kann. Eine Alternative für den uns in D vorenthaltenen 335is ?
mfg
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
Soviel zum Thema einiger, dass 400 PS nicht standfest wären im N54 Motor 🙂
"Alpina verstärkt dabei Kolben und Wasserkühlung, ändert Frischluft- und Abgasführung und passt natürlich noch Zündung und Ladedruck an."
In einem "normalen" N54 würde das bestimmt nicht so einfach, auf Dauer, klappen ...
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mekki36
Hallo mein skeptischer Freund hier sende ich dir in Anlage noch das Prüfstandprotokoll des 135er Serienstandes vor dem Tunig. Ausgangsleistung also 310 PS mit der gleichen Messeinrichtung.
Der befreundete Tuner ist deutschlandweit in Tuningkreisen ein Begriff auch bis nach USA hinüber.
Ich war bei beiden Messungen dabei. Und wenn eine DIN Messung auf diesem Prüfstand in Frage gezogen wird verstehe ich die Welt nicht mehr.
Die getunte Version hat 363 PS und geht auch dementsprechend. 275 km/hUnd jetzt stelle ich meinen Nachhilfeunterricht ein und fahre in den wohlverdienten Urlaub
Also ich würde den Tuner mal wechseln. Freunde würden einen nicht verarschen. (mal überspitzt ausgedrückt)
Radleistungsdifferenz: 172,5 zu 192 kw --> wären dann 11,3 % mehr Leistung
Deine "Din-Leistung" soll jetzt aber plötzlich um 17,1 % gestiegen sein. -- > unmöglich.
Ahja, eine Leitstungsmessung bei 40 Grad umgebungstempertur ist auch alles andere als genau. Bei 40 Grad sind deutliche Leistungseinbußen bei Turbomotoren besonders mit Ladeluftkühler. (originalmessung)
Nachhilfeunterricht? *gg* Durfte sowas und Kreisprozesse Turboanbauten usw.. alles bis zum erbrechen üben... in der Hochschule.
gretz
die Praxis sagt mehrfach: 400 PS reichen für etwa 300 km/h
wenn die Theorie dann was anderes raus hat, ist da irgendetwas falsch und es muss ne neue Theorie her
aus meiner Sicht passen die 356 PS und 277 km/h als Ausgangsbasis einfach nicht zusammen. So wie es aussieht sind es halt einfach keine 356 PS. Daraus ergeben sich auch die zu hohen nötige Leistungen für 250 km/h. (Beispiel: der "alte" 330d mit 231 PS hat schon problemlos GPS gemessene 250 geschafft, cwxA ist da 0,28x2,11).
ja und 28 Prozent Verlustleistung im Antriebstrang würden für nen Allradler gerade noch mit Augen zudrücken bei der Messtoleranz durchgehen, aber für einen Hecktriebler wäre das echt heftig
ich kann´s aber verstehen, dass er an der Tabelle festhält: dreht man das mal rum und sagt, 400 PS und 300 km/h sind die passende Ausgangsbasis, dann reichen nämlich schon rund 315 bis 320 PS für 277 km/h TopSpeed. Da bleibt vom Tuning gegenüber dem Serienstand nicht mehr viel übrig.
Gestern abend bin ich mal wieder 6600 U/min im 6. Gang Handschalter E92 335i gefahren, Evotech 400 PS Software mit anderen Downpipes (300 Zeller Metallkats) und anderem Ladeluftkühler. Und da war gefühlt noch Luft, musste nur vom Gas weil auch noch andere Fahrzeuge unterwegs waren. Soviel zur Praxis, zur Theorie kann ich nichts sagen.
Leider bin ich wegen einer Undichtigkeit an meinem Ölkühlerupgrade übergangsweise wieder mit dem OEM-Ölkühler unterwegs, die Öltemperaturen lagen bei o.g. Fahrt bei etwa 130-135 Grad C (Außentemperatur um die 26 Grad C). Mit dem grösseren Ölkühler kam ich bei gleichen Bedingungen auf etwa 120-125 Grad C.
wenn ich mich hier mal einfügen darf
wir haben auch ein 135i cabrio (getunt von regelin), bei 260(tacho) ist noch dicke luft nach oben, schneller bin ich aber nicht gefahren. bin nicht so der endheizer. also 365ps sollten schon ausreichend sein für echte 275 in dem wagen. selbst wenn es nur 270 sind, immer noch mehr als schnell genug...
und das ganze ohne dass ich solch aufwendigen berechnungen anstellen kann/mag wie es macht/könnt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mekki36
Hallo mein skeptischer Freund hier sende ich dir in Anlage noch das Prüfstandprotokoll des 135er Serienstandes vor dem Tunig. Ausgangsleistung also 310 PS mit der gleichen Messeinrichtung.
Der befreundete Tuner ist deutschlandweit in Tuningkreisen ein Begriff auch bis nach USA hinüber.
Ich war bei beiden Messungen dabei. Und wenn eine DIN Messung auf diesem Prüfstand in Frage gezogen wird verstehe ich die Welt nicht mehr.
Die getunte Version hat 363 PS und geht auch dementsprechend. 275 km/hUnd jetzt stelle ich meinen Nachhilfeunterricht ein und fahre in den wohlverdienten Urlaub
ist zwar schon älter der thread hier, aber ich bin da eher bei der mathematik von mekkie36, als bei den "selbsttestern" hier. ich kann nur sehr wenige hier im forum geposteten v-max werte nachvollziehen. weder 250kmh mit einem 325i oder sonst was.
aber im abi gabs auch schon typen, die mit nem 70PS auto 200 gefahren sind....
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
ist zwar schon älter der thread hier, aber ich bin da eher bei der mathematik von mekkie36, als bei den "selbsttestern" hier. ich kann nur sehr wenige hier im forum geposteten v-max werte nachvollziehen. weder 250kmh mit einem 325i oder sonst was.Zitat:
Original geschrieben von mekki36
Hallo mein skeptischer Freund hier sende ich dir in Anlage noch das Prüfstandprotokoll des 135er Serienstandes vor dem Tunig. Ausgangsleistung also 310 PS mit der gleichen Messeinrichtung.
Der befreundete Tuner ist deutschlandweit in Tuningkreisen ein Begriff auch bis nach USA hinüber.
Ich war bei beiden Messungen dabei. Und wenn eine DIN Messung auf diesem Prüfstand in Frage gezogen wird verstehe ich die Welt nicht mehr.
Die getunte Version hat 363 PS und geht auch dementsprechend. 275 km/hUnd jetzt stelle ich meinen Nachhilfeunterricht ein und fahre in den wohlverdienten Urlaub
aber im abi gabs auch schon typen, die mit nem 70PS auto 200 gefahren sind....
Also noch jemand, der nicht Prüfstandsprotokolle lesen kann.
gretz
wie hilft mir ein prüfbericht bei der v-max?
ich bin auf der fahrradrolle auch schon 65 gefahren ,-)
was schon ganz schön stramm ist wenn es einzuschätzen weiss 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
was schon ganz schön stramm ist wenn es einzuschätzen weiss 😉
oder man hat vergessen den wiederstand zu kalibrieren ,-))
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
wie hilft mir ein prüfbericht bei der v-max?
ich bin auf der fahrradrolle auch schon 65 gefahren ,-)
naja, es ist eingentlich ganz einfach. man nehme die Rollenleistung und rechne über den Windwiderstand und Radbelastung die Radbedarfsleistung.
===> erster theoretischer schritt.
1. man vergleicht mit anderen Diagrammen und vergleicht deren radleistung. Liegt er ja nur knapp überm Serien 335i.
===> zweiter vergleichs schritt.
Man errechne einfach die Verlustreibung... RWD haben nach den berichten was ich so gelesen habe, nur 9 - 15 % Verlustleistung AWD 15 - 22 %.
Der Poster hat aber stolze 35 %
===> dritter logischer schritt.
Ergo, würde ich die gleiche verlustleistung in meinem Leistungsprüfstandsprotokoll anwenden, hätte meine Karre rund 270 PS.
4. stell ich fest, dass du meine Posts nicht dazu gelesen hättest, den dann wäre diese frage nicht aufgekommen.
Fazit: Es kommt eben nur auf die Radleistung an, und nicht auf die suggerierte Motorleistung, auch wenn meine Kaare mit 270 PS gemessen würde, würde sie trotzdem kaum schneller als 240 fahren. Das ist ja das Problem, vom dem anderen... ihm werden 400 PS Motorleistung vorgespielt aber radleistung hat er nur wie ein 300 PS fahrzeug. Deswegen ist er auch so lahm.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
naja, es ist eingentlich ganz einfach. man nehme die Rollenleistung und rechne über den Windwiderstand und Radbelastung die Radbedarfsleistung.Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
wie hilft mir ein prüfbericht bei der v-max?
ich bin auf der fahrradrolle auch schon 65 gefahren ,-)===> erster theoretischer schritt.
1. man vergleicht mit anderen Diagrammen und vergleicht deren radleistung. Liegt er ja nur knapp überm Serien 335i.
===> zweiter vergleichs schritt.
Man errechne einfach die Verlustreibung... RWD haben nach den berichten was ich so gelesen habe, nur 9 - 15 % Verlustleistung AWD 15 - 22 %.
Der Poster hat aber stolze 35 %
===> dritter logischer schritt.
Ergo, würde ich die gleiche verlustleistung in meinem Leistungsprüfstandsprotokoll anwenden, hätte meine Karre rund 270 PS.
4. stell ich fest, dass du meine Posts nicht dazu gelesen hättest, den dann wäre diese frage nicht aufgekommen.
Fazit: Es kommt eben nur auf die Radleistung an, und nicht auf die suggerierte Motorleistung, auch wenn meine Kaare mit 270 PS gemessen würde, würde sie trotzdem kaum schneller als 240 fahren. Das ist ja das Problem, vom dem anderen... ihm werden 400 PS Motorleistung vorgespielt aber radleistung hat er nur wie ein 300 PS fahrzeug. Deswegen ist er auch so lahm.
gretz
Hallo meine Freunde bin vom Urlaub zurück 🙁 und bedanke mich bei Kevinmuc als ziemlich einzigem der ein Realist unter den Postern ist.
Meine damligen Aussagen bezüglich Höchstgeschwindigkeit gelten nach wie vor.
Hauptproblem bei sowohl 135i und 335i ist die zu kurze Übersetzung. Ab 6000 bis 6200 U/min fällt die Leistungskurve in den Keller. Auch bei Noelle und allen anderen Tunern die mit Serienabgasystem und Bi-Turbo unterwegs sind.
Für 300 km/h brauche ich die Leistung bei 6700 U/min. Und dann könnte mir Rückenwind von 25 bis 30 km/h in diese Gegend (300 km/h) helfen. Bei Windstille und 400 PS bei 6700 U/min wären die 300 km/h aber auch nicht möglich ausser, und, jetzt kommts, ein Luftwiderstandsbeiwert von CW-Wert =26 ist mit im Bunde. Und damit sind wir bei Alpina. Der hat zwar keine Drehzahlsteigerung im Angebot aber er hat die gewünschten 400 PS und diese wird über die längere Gesamtübersetzung der Sportautomatik bei 6000 U/min
genau bei 300 Km/h zur Verfügung gestellt. Und die CW- Wert Verbesserung liefert er über die Spoiler und Heckdiffusor ebenfalls.
Also Freunde nix für Ungut. Kevinmuc und meine Wenigkeit sind richtig unterwegs. Ach ja ALPINA auch.
Im Übrigen zum Thema Radleistung:
Die DIN-Motorleistung wird immer über die Radleistung hochgerechnet. Der mal höhere oder niederige Wirkungsgradfaktor ist von Prüfstand zu Prüfstand unterschiedlich und wird durch Reifentyp, Profiltiefe und Reifenluftdruck mitbestimmt. Dieser Wert wird Prüfstandspeziefisch durch Ausrollvorgang und der dabei gemessenen Bremsleistung ermittelt.
Diese jetzt dann gefundene und durch Multiplikation damit hochgerechnete Wert muss zur Vergleichbarkeit noch mit dem Luftdruck und der Ansaugtemperatur über einen Korrekturwert abgeglichen werden.
Bei 20 Grad Celsius und Atmosphärendruck von 1 Bar als Normwert (hier ist der Multiplikationsfaktor = 1) als Ausgangswert wird eine Vergleichbare Messung zu unterschiedliche Bedingungen ermöglicht.
Vereinfacht gilt: Mehr Hinteradsleistung (nicht DIN-Leistung) wenn es kalt ist und oder der Luftdruck hoch.
Weniger Hinterradleistung wenn es warm ist und oder niedriger Luftdruck.
Im übrigen ist bei unterschiedichen Bedingungen die Höchstgeschwindigkeit ungefähr die gleiche. Hängt damit zusammen, das über die Dichte der Luft (Druck und Temperatur) der Luftwiderstand sich ebenfalls ändert. Höhere Dichte gibt höhere Radleistung aber größeren Luftwiderstand und umgekehrt.
Die Beschleunigung in den niederen und mittleren Geschwindigkeits Bereichen ändert sich aber spürbar solange der Luftwiderstand nicht dominant wird.
Das heisst die gleiche Höchstgeschwindigkeit bei schlechtem (niedrigen) Luftdruck und hohen Temperaturwerten wird erst nach einer wesentlich verlängerten Anlaufstrecke erreicht.
CIAO Freunde ich muß jetzt arbeiten.
sodele ich war Samstag in der NL, da stand auch ein B3S Coupé. Die Werksangabe liegt bei 306 km/h..... dann wird er die auch schaffen.
lg
Peter
dein "hallo kollegen", "hallo freunde" ist genauso penetrant, wie deine versuche mit deiner inkompetenz zu punkten. ich sage dir nicht, warum deine excel-datei grobe denkfehler enthält. ich sage dir nur, geh mal in ne physikvorlesung und hör da mal ein jahr lang richtig zu.
dann kommst du zu ner anderen meinung.
Hallo ClubSandy,
Wie Du siehst, habe ich bei Dir, um nicht herablassend zu erscheinen, sowohl
das Kollege als auch das Freund vermieden.
Unabhängig davon zu Deiner Information, was meine mögliche Kompetenz betrifft:
Bin sowohl Dipl. Ing. einer angesehenen TU, als auch jahrelang in des PS Branche tätig.
Würde mich interessieren, was Du so an Kompetenz zu bieten hast.