Der neue A4 (sieht aus wie der A5)

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

auf dem Titelbild der nächsten Ausgabe von „Gute Fahrt“ ist der neue A4.

(Ja klar, noch keine offiziellen Bilder, aber vermutlich wird er nicht mehr viel davon abweichen)

Für mich sieht er aus wie der A5.

Irgendwie schade, damit wäre der Hauch von Individualität des A5 Geschichte und er wird zum Massenauto.

Was meint ihr dazu ?

Gruß
Bundestagskantine

260 Antworten

@wocas:

MB will doch das Konzept von A und B nicht ändern, weil es schlecht ist, sondern weil es einfach nicht bezahlbar ist! Sonst ist das System wahrscheinlich das beste am Markt! Crashsicher und optimal für alternative Antriebe (Verstecken der Erdgastanks/H2-Tanks/Hybridakkus im doppelten Boden, etc...). Aber das man dafür sogar eigene Motoren entwickeln muss, ist schlicht zu teuer!!! Überleg dir das mal: Eigene Diesel UND Benzinmotoren für nur 2 Modelle. Im VAG-Konzern hingegen passen alle Quermotoren auch längs und werden somit in ÜBER 20 Modellen(!!!) verwendet. Das ist doch nur logisch, dass hier MB kostenmäßig nicht bestehen kann. Denn so werden A- und B-Klasse schon von haus aus schon extrem teuer. Will man dann noch ein paar MB-Merkmale einbauen, um dem Premiumcharakter zukünftig besser gerecht zu werden, kann das Auto niemand mehr bezahlen.

Schade, so stirbt eines der besten Konzepte am Markt aus! Aber wie gesagt: Dass du das Konzept als "schlecht" bezeichnet, zeugt von technischem Unverständnis.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@wocas:

MB will doch das Konzept von A und B nicht ändern, weil es schlecht ist, sondern weil es einfach nicht bezahlbar ist! Sonst ist das System wahrscheinlich das beste am Markt! Crashsicher und optimal für alternative Antriebe (Verstecken der Erdgastanks/H2-Tanks/Hybridakkus im doppelten Boden, etc...). Aber das man dafür sogar eigene Motoren entwickeln muss, ist schlicht zu teuer!!! Überleg dir das mal: Eigene Diesel UND Benzinmotoren für nur 2 Modelle. Im VAG-Konzern hingegen passen alle Quermotoren auch längs und werden somit in ÜBER 20 Modellen(!!!) verwendet. Das ist doch nur logisch, dass hier MB kostenmäßig nicht bestehen kann. Denn so werden A- und B-Klasse schon von haus aus schon extrem teuer. Will man dann noch ein paar MB-Merkmale einbauen, um dem Premiumcharakter zukünftig besser gerecht zu werden, kann das Auto niemand mehr bezahlen.

Schade, so stirbt eines der besten Konzepte am Markt aus! Aber wie gesagt: Dass du das Konzept als "schlecht" bezeichnet, zeugt von technischem Unverständnis.

Gruß

Dem will ich widersprechen.

Wenn man die A-Klasse mit einem Polo vergleicht, mag einiges was Du aufgezählt hast, richtig sein.

Preismäßig tritt die A-Klasse aber gegen Golf und Co. an, und bietet hier wirklich kaum nenneswerte Vorteile, eher nur Nachteile.

Die Platzverhältnisse/Praktikabilität sind ungefähr gleich, vor allem wenn man mit einem Golf Plus vergleicht.
Das Fahrverhalten ist aber bei den Golf-Derivaten wesentlich besser, die Motorenpalette, zumindest bei den Benzinern, wesentlich attraktiver (breites Angebot an TSI/TFSI-Motoren von 120-230 PS), und die Preise unter dem Strich auch günstiger.
Bleibt der Stern auf der Haube, der aber in diesem Kontext eher belächelt als bewundert wird, und das Sandwich-Konzept mit Platz für einen nichtvorhandenen Hybrid-Motor - nicht wirklich viel meiner Meinung nach. Viele Softskills, wenige automobile Hard-Skills.

Gruß

@TheStig: tatsächlich hatte ich in meinem beitrag nicht behauptet ICH hielte a- und b- klasse für schlecht :-) sondern mit einem zwinkern vermutet, mercedes hielte sie für schlecht :-)

Zitat:

Original geschrieben von wocas


... die a- und b- klasse ist - nach sicht von mercedes - soooo ;-) schlecht, dass man das gesamte konzept ändern will ...

allerdings nehme ich gerne deine worte auf ;-) ... in denen du die technik als "eine der besten" und gleichzeitig als "nicht bezahlbar" beschreibst ...

nun gibt es allerdings auch ingenieure (nein, ich bin keiner), die der auffassung sind, dass es weder schwierig noch gar unmöglich sei, "das beste" zu machen ... wenn man die kosten außer acht lässt ... die es aber erst dann für "anspruchsvoll und gut" halten, wenn es gelingt, das "bestmögliche" in einem "bezahlbaren" rahmen zu machen ...

jedenfalls sieht das mercedes nach den bekannten änderungen in der führungsspitze wohl ähnlich ... und entschloss sich, diese technik abzulösen ... und ob mercedes das nun tut, weil die technik eine "schlechte", oder nur die "falsche", oder eben eine "unbezahlbare" war ... oder auch weil einfach "zu wenige kunden bereit waren, die beste technik zu bezahlen" ... das sei dahingestellt ... ich persönlich hätte wohl eher das konzept beibehalten und verfeinert ... und kosten auf andere weise gespart (smart ... kooperation bmw ... löhne/gehälter??? ... usw.)

und ganz generell: ja, die b- klasse gefällt mir ganz gut, nur sind meine kids mittlerweile zu groß ... und die a- klasse durfte (oder musste?) ich nur in der 1. auflage erleben ... als meine e- klasse in der werkstatt war :-)

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


[...]
Die Platzverhältnisse/Praktikabilität sind ungefähr gleich, vor allem wenn man mit einem Golf Plus vergleicht.
Das Fahrverhalten ist aber bei den Golf-Derivaten wesentlich besser, die Motorenpalette, zumindest bei den Benzinern, wesentlich attraktiver (breites Angebot an TSI/TFSI-Motoren von 120-230 PS), und die Preise unter dem Strich auch günstiger.
[...]

Ja... all das hat aber nichts mit dem Konzept zu tun... Und das sie teurer sind, sagte ich ja schon...

=====

@wocas:

Mir gefällt der B ehrlich gesagt überhaupt nicht! Aber auch egal... (mir fällt übrigens gerade auf, wie weit das vom Ursprungsthema weg ist 😁 ) Jedenfalls funktionieren Kooperation in dem Bereich nicht wirklich, weil man eben spezielle Motoren braucht. Klassisch gebaute Motoren passen nicht hinein und die Motoren von A und B wiederum passen nirgendswo anders...

Gruß

Ähnliche Themen

" löhne/gehälter??? "

Ja Löhne für Automobilfacharbeiter auf Höhe eines angestellten Apothekers
( ab 3000 Brutto ) sind ein schlechter Witz.....

und das sage ich, der stets für " Gerechtigkeit " ist.

Zitat:

Original geschrieben von wocas


@TheStig: tatsächlich hatte ich in meinem beitrag nicht behauptet ICH hielte a- und b- klasse für schlecht :-) sondern mit einem zwinkern vermutet, mercedes hielte sie für schlecht :-)

Zitat:

Original geschrieben von wocas



Zitat:

Original geschrieben von wocas


... die a- und b- klasse ist - nach sicht von mercedes - soooo ;-) schlecht, dass man das gesamte konzept ändern will ...
allerdings nehme ich gerne deine worte auf ;-) ... in denen du die technik als "eine der besten" und gleichzeitig als "nicht bezahlbar" beschreibst ...

nun gibt es allerdings auch ingenieure (nein, ich bin keiner), die der auffassung sind, dass es weder schwierig noch gar unmöglich sei, "das beste" zu machen ... wenn man die kosten außer acht lässt ... die es aber erst dann für "anspruchsvoll und gut" halten, wenn es gelingt, das "bestmögliche" in einem "bezahlbaren" rahmen zu machen ...

jedenfalls sieht das mercedes nach den bekannten änderungen in der führungsspitze wohl ähnlich ... und entschloss sich, diese technik abzulösen ... und ob mercedes das nun tut, weil die technik eine "schlechte", oder nur die "falsche", oder eben eine "unbezahlbare" war ... oder auch weil einfach "zu wenige kunden bereit waren, die beste technik zu bezahlen" ... das sei dahingestellt ... ich persönlich hätte wohl eher das konzept beibehalten und verfeinert ... und kosten auf andere weise gespart (smart ... kooperation bmw ... löhne/gehälter??? ... usw.)

und ganz generell: ja, die b- klasse gefällt mir ganz gut, nur sind meine kids mittlerweile zu groß ... und die a- klasse durfte (oder musste?) ich nur in der 1. auflage erleben ... als meine e- klasse in der werkstatt war :-)

Naja das Problem sind eigentlich die Stückzahlen der A- und B- Klasse für Mercedes, es sind wohl rund 180 000 bis 220000 Fahrzeuge im Jahr. Diese Zahlen rechtfertigen keine eigene Plattform, mit dafür speziellen Motoren, Getrieben, Achsen, Lenkungen usw. Daher sucht man wohl nach Kooperationspartnern, mit denen man zusammen gemeinsame Plattformen und dazugehörige Peripherietechnik entwickelt und einkauft. In Autobild und Automobilwoche, wurden schon einige Kooperationspartner genannt (BMW, PSA, Honda). Nach der Trennung von Chrysler muss Daimler für seine Kompaktreihen einen Partner finden, damit sich diese nocht rechnen. Ich denke, die wahrscheinlichste Partnerschaft ist BMW mit Mini und PSA.

Aber was wirklich ist, wird die Zukunft zeigen. Aber eines ist klar, auch die Premiumhersteller müssen auf ihre Kosten achten. Früher wurde über den Audi A3 auf der Golf Plattform gelacht und verspottet, nun müssen BMW und auch Mercedes ähnliche Wege gehen.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ja... all das hat aber nichts mit dem Konzept zu tun... U

Ich denke schon. Genau diese Sandwich-Konstruktion (natürlich in Kombination mit einem entsprechend mittelprächtigen Fahrwerk) hat doch zu einem hohen Schwerpunkt und Kleinwagen-Van-artigen Fahrverhalten geführt. Mit einem solchen Aufbau lässt sich ein sportliches Fahrverhalten wie bei manchen Golf-Versionen nur schwer realisieren.

Gruß

Hey,

ich muss hier mal allgemein Entwarnung geben!
Als ich die Bilder des neuen A4 gesehen habe, war ich zuerst auch geschockt, weil er eben auf den Bildern dem A5 so ähnlich sah. Erst recht, wenn man nen A5 in der Garage stehen hat!
Aber heute hab ich den neuen A4 live erleben können und ich kann euch sagen, dass man den Unterschied wirklich klar erkennt! In echt kommt der ganze Wagen einfach anders rüber, als auf diesen offiziellen Bildern von Audi!

so weit von mir

mfg
tomd

Ja stimmt ...... bei der Probefahrt hatte ich ein " schwammigeres " Gefühl wie im
Golf V FSI Comfortline , der Benz wirkt edler von Außen , aber er ist unhandlicher ( über 12 Meter Wendekreis " und seitenwindempfindlich

Zitat:

Original geschrieben von tomd23


Hey,

ich muss hier mal allgemein Entwarnung geben!
Als ich die Bilder des neuen A4 gesehen habe, war ich zuerst auch geschockt, weil er eben auf den Bildern dem A5 so ähnlich sah. Erst recht, wenn man nen A5 in der Garage stehen hat!
Aber heute hab ich den neuen A4 live erleben können und ich kann euch sagen, dass man den Unterschied wirklich klar erkennt! In echt kommt der ganze Wagen einfach anders rüber, als auf diesen offiziellen Bildern von Audi!

so weit von mir

mfg
tomd

hi

wo hast du ihn gesehen und wie klar ist der unterschied?

Hi,

ich kann nur soviel sagen, dass man wirklich schon von der Weite erkennt, um welches Auto es sich nun handelt.
Man beachte nur mal die gesamte Beleuchtungsanlage (also Scheinwerfer, LED Leiste, Blinker!, NSW und hintere Rückleuchten)
Diese Merkmale sind einfach sehr verschieden und so ist der A4 von vorne und hinten sofort zu erkennen. Von der Seite ist es sowieso überhaupt kein Problem.
Was natürlich auch großen Einfluß hat sind die Felgen. Die neuen vom A5 wird es vorerst exklusiv auch nur für den A5 geben. Der A4 bekommt zwar auch eigene Felgen mit neuem Design, die einen aber nicht wirklich vom Hocker hauen. Da muss man sich wahrscheinlich wieder bis zum Release des S und RS4 gedulden.

mfg
tomd

Ähm... das kannst du vllt. als Audi-Fan... aber der "Normalo" doch nicht! ...von hinten gleich gar nicht!

@Naflord:

Ein A/B soll doch gar nicht so sportlich fahren wie ein Golf... ist doch ein Stern drauf und keine 4 Ringe oder ein Propeller.

Gruß

Auch ohne den neuen A4 gesehen zu haben, kann man das auch leicht selbst feststellen, wenn man nur die Maße beider Fahrzeuge miteinander vergleicht. Die aus den Maßen resultierenden Proportionen sind deutlich unterschiedlich (das habe ich schon vor Tagen hier gepostet) und vermitteln für jedes der beiden Autos ein eigenständiges Charakterbild. Nur muss man halt in der Lage sein, platte zweidimensionale Bilder und Zeichnungen räumlich zu übersetzen - alles eine Frage der Sehgewohnheit.

Kleine Anekdote am Rande:

Ich fuhr einen MB 190D (w201). Eckige Kiste in Blauschwarz. Heller Innenraum, 75PS Knatterdiesel. Und es gab eine Frau mit der ich jede Woche Joggen gegangen bin. Wir trafen uns immer auf dem selben Parkplatz.

Dann hab ich aufgerüstet auf meinen aktuellen Untersatz. MB C280 (w202), AMG Kit, Schwarz aussen, schwarz innen. 193PS Benzinder mit 6 Töpfen.

2 Monate später fragt mich diese Frau unterwegs: "Sag mal, hast du ein neues Nummernschild?".

Und ich habe öfter Kommentare gehört wie: "Der sieht ja ganz ähnlich aus...". Genauso wie es viele Leute gibt, die von vorne den Opel Sigma nicht vom Vectra unterscheiden können.

So sieht es nunmal draussen aus. Und dazu braucht es mehr als eine etwas andere Seitenlinie.

Aber immerhin hat der A5 nur 2 Türen. Und das kann man so ziemlich jedem erklären. "Der A5 ist der mit den zwei Türen! A-Ha."

Nix für ungut 😉

Gruß,
SilenceX

@boofoode:

Ok, da der Klügere nachgibt; hast Du recht und ich meine Ruhe.

Aber wenn Du schon die aktuellen Modelle ansprichst, dann stell mal einen MB und einen Audi nebeneinander.

Ich kann dort eklatante Unterschiede in der Fertigung der Fahrzeuge feststellen. Da ich kein Ingenieur bin, können mich andere gern korrigieren!

Aber bleib Du nur weiterhin Deiner Marke treu. Ich hab meine Marke gefunden und es jedesmal ein Genuss diese tollen Fahrzeuge aus IN und NSU zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen