Der neue A4 (sieht aus wie der A5)
Hallo,
auf dem Titelbild der nächsten Ausgabe von „Gute Fahrt“ ist der neue A4.
(Ja klar, noch keine offiziellen Bilder, aber vermutlich wird er nicht mehr viel davon abweichen)
Für mich sieht er aus wie der A5.
Irgendwie schade, damit wäre der Hauch von Individualität des A5 Geschichte und er wird zum Massenauto.
Was meint ihr dazu ?
Gruß
Bundestagskantine
260 Antworten
@SilenceX
Ist doch ganz interessant. Du lieferst ja damit ein Argument für das Marken-Design bzw. gegen das "Modell-Design".
Wenn der Otto-Normalo eine C-Klasse nicht von einem 190er unterscheiden kann; ist es doch von Vorteil wenigstens klar als Marke xy zu erkennen zu sein...und der neue B8 ist eindeutig als Audi zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
@boofoode:Ok, da der Klügere nachgibt; hast Du recht und ich meine Ruhe.
Aber wenn Du schon die aktuellen Modelle ansprichst, dann stell mal einen MB und einen Audi nebeneinander.
Ich kann dort eklatante Unterschiede in der Fertigung der Fahrzeuge feststellen. Da ich kein Ingenieur bin, können mich andere gern korrigieren!
[...]
Nein, wenn du kein Ingeneur/Techniker/Produktionsmitarbeiter/Mann vom Fach/etc. bist, kannst du das sicher nicht. Du kannst als Laie nur die Spaltmaße der nicht mal tragenden Bleche ansehen. Und darauf achtet Audi eben einfach extrem, übertreibt in meinen Augen aber auch völlig. Die sind oft so eng, dass sie verspannen und bei Wärmeeinfluss übereinander ausweichen... (schon gesehen)...
Gruß
Ok, dann kann ich als Laie auch nur feststellen, dass die C-Klasse, die in unserer Garage steht rostet...aber ich bin ja kein Techniker.
Ok, dann nehmen wir mal die Dachpartie (Übergang zum Seitenteil) bei den Audi-Modellen. Sieht im Vergleich zu den Mitbewerbern doch wesentlich besser aus.
Für mich gibt Audi ein sehr einheitliches Bild ab. Und mit stellt sich die Frage:
Wenn ein Hersteller nicht auf Passungen und Spaltmaße achtet, wie sieht es dann erst unterm Blech aus?
Die Antwort steht in unserer Garage!
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...Du kannst als Laie nur die Spaltmaße der nicht mal tragenden Bleche ansehen...
Auch das ist ein Qualitätsmerkmal. Sogar ein sehr bedeutendes. Passgenauigkeit der Bauteile hat nicht nur Auswirkungen auf die Optik. Und ganz ehrlich. Von Verspannungen oder ähnlichem habe ich noch nie gehört und konnte sie bisher auch noch an keinem Audi feststellen. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie diese Zustande kommen sollten.
Kurz zum ursprünglichen Thema: Ich versteh es nicht ganz? Warum sollte sich die A4-Limo deutlich vom A4-QP (=A5) unterscheiden. Eine enge Verwandtschaft liegt doch nah. Der A5 war von Anfang an die QP-Variante des A4. Mit Erscheinen des A5 war das Design des neuen A4 mehr oder weniger bekannt. Von Nuancen mal abgesehen. Auch wenn es einige "Experten" hier im Forum natürlich besser wussten. Daher verwundert mich die Verwunderung einiger 😁
MfG
roughneck
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Auch das ist ein Qualitätsmerkmal. Sogar ein sehr bedeutendes. Passgenauigkeit der Bauteile hat nicht nur Auswirkungen auf die Optik. Und ganz ehrlich. [...]Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...Du kannst als Laie nur die Spaltmaße der nicht mal tragenden Bleche ansehen...
Natürlich ist das EIN Qualitätsmerkmal. Aber eben nur eines von vielen, keinstenfalls kannst du damit auf die Gesamtqualität des Fahrzeuges, ja nicht mal auf sonstige Fertigungsqualität Rückschlüsse ziehen! Aber Audi setzt halt auch an der richtigen Stelle an, sie zeigen ihren Anspruch einfach nach außen hin. Und das kommt gut an! Dazu gehört ja zum Beispiel auch das Laserlöten des Daches... Die neue C-Klasse hat dort nach wie vor einen Kunststoffstreifen...
Aber bedeutend ist das wirklich nicht... Das sagt dir nämlich auch nichts über Schrumpelsitze, Rupf-Kupllungen, Zylinderkopfrisse, andauernde LMM-Probleme, etc...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...Aber bedeutend ist das wirklich nicht... Das sagt dir nämlich auch nichts über Schrumpelsitze, Rupf-Kupllungen, Zylinderkopfrisse, andauernde LMM-Probleme, etc...
Was heißt bedeutend. Ich habe lieber ein passgenau gefertigtes Auto, als eines, bei dem es nicht so ist. Und wenn es so einfach ist, warum machen es BMW und Mercedes nicht auch?
Wenn ich natürlich einen Zylinderkopfschaden habe, tröstet mich eine passgenaue Motorhaube auch nicht. Allerdings hört es sich so an, als wenn du der Meinung bist, Audi versucht damit andere Probleme zu verdecken.
Dem ist natürlich nicht so. Alle die von dir aufgezählten Probleme kommen bei Audi vor. Genauso häufig wie bei anderer Herstellern. Ich kenne A3's, deren Sitze schrumpeln auch nach 100Tkm nicht. Dagegen sehen die Leder-Sportsitze im E46 meines Kollegen aus, wie dreimal gefaltet. Der 5er BMW eines Bekannten hat auf der AB Öl angesaugt und der Besitzer konnte fassungslos zuschauen, wie sein Motor über den Jordan ging. Trotzdem halte ich BMW für einen der besten PKW-Hersteller und stempel die Sachen nicht als Regel ab. Es gab hier beim MT lange Threads über reihenweise Turboladerschäden beim 530d. Irgendwann war's dann plötzlich vorbei. Und zwar OHNE das BMW einen anderen Lader verbaut 😉
Probleme werden bei MT extrem gern hochgespielt. Dazu gehören bei Audi MT-Schäden, Schrumpelsitze, TDI-Zylinderkopfschäden, etc. Klar gibt es die. Aber bei weitem nicht so stark ausgeprägt, wie hier dargestellt wird. Aber das ist ein anderes Thema.
Wie gesagt. Passgenauigkeit ist EIN Merkmal von vielen. Und für den optischen Gesamteindruck des Fahrzeugs ist es durchaus bedeutend.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Natürlich ist das EIN Qualitätsmerkmal. Aber eben nur eines von vielen, keinstenfalls kannst du damit auf die Gesamtqualität des Fahrzeuges, ja nicht mal auf sonstige Fertigungsqualität Rückschlüsse ziehen! Aber Audi setzt halt auch an der richtigen Stelle an, sie zeigen ihren Anspruch einfach nach außen hin. Und das kommt gut an! Dazu gehört ja zum Beispiel auch das Laserlöten des Daches... Die neue C-Klasse hat dort nach wie vor einen Kunststoffstreifen...Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Auch das ist ein Qualitätsmerkmal. Sogar ein sehr bedeutendes. Passgenauigkeit der Bauteile hat nicht nur Auswirkungen auf die Optik. Und ganz ehrlich. [...]
Aber bedeutend ist das wirklich nicht... Das sagt dir nämlich auch nichts über Schrumpelsitze, Rupf-Kupllungen, Zylinderkopfrisse, andauernde LMM-Probleme, etc...
Gruß
Das ist nicht bedeutend???
Nimm mal die Schrumpelsitze: andere Hersteller haben das gleiche Problem; Mercedes bekommt es nicht mal hin bequeme Sitze in der A- und C-Klasse zu verbauen.
- Rupfkupplung bei Audi - Bonanza-Effekt bei Mercedes
Da nicht jeder Hersteller das Rad neu erfindet, nur mit Wasser kocht, auf Kosten achten mußten und es auch nur eine begrenzte Anzahl an Zulieferern gibt, sind doch die Probleme in Stuttgart die gleichen wie in IN oder München.
Da ich zu beiden Unternehmen viel Hintergrundwissen hab und gewisse Internas kenne, rücke ich jedoch nicht von meiner Überzeugung ab, dass Audi sich bei seinen Modellen mehr Mühe gibt als die direkten Mitbewerber und sie den anderen eine Schritt voraus sind.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Aber bedeutend ist das wirklich nicht... Das sagt dir nämlich auch nichts über Schrumpelsitze, Rupf-Kupllungen, Zylinderkopfrisse, andauernde LMM-Probleme, etc...
Gruß
Ohne jetzt die ganze Diksussion verfolgt zu haben, frage ich mich, was die oben erwähnten Probleme mit dem A5 zu tun haben. Das WAREN alles mal Probleme! Das gehört der Vergangenheit an, und hat gar nix mit dem A5 zu tun.
Zu den LMM-Problemen (sofern dabei die Diesel gemeint sind) ist zu sagen, dass davon eine ganze Menge Hersteller betroffen waren, selbst Japaner und nicht nur der VAG-Konzern. Was haben die alle gemeinsam? Richtig: Bosch als Zulieferer für die betroffenen Teile.
Mir kommt es allerdings auch so vor, als ob VW/Audi generell etwas anfälliger sind bei den Motoren. Dazu fallen mir spontan die Probleme beim 2.0tdi und 2.5tdi ein und die Tatsache, dass merklicher Ölverbrauch quasi standard ist (dafür gibt's dann im Zubehör-Shop Öl-Taschen mit Klettverschluss zu leichten Befestigung im Kofferraum o_O).
Allerdings kommt es mir so vor, als wären die aktuellen Audi-Motoren (2.7tdi, 3.0tdi, 3.2fsi) ganz okay in der Hinsicht (aber mal sehen, wie das in ein paar Jahren aussieht).
Zitat:
Original geschrieben von sth519
Zu den LMM-Problemen (sofern dabei die Diesel gemeint sind) ist zu sagen, dass davon eine ganze Menge Hersteller betroffen waren, selbst Japaner und nicht nur der VAG-Konzern. Was haben die alle gemeinsam? Richtig: Bosch als Zulieferer für die betroffenen Teile.Mir kommt es allerdings auch so vor, als ob VW/Audi generell etwas anfälliger sind bei den Motoren. Dazu fallen mir spontan die Probleme beim 2.0tdi und 2.5tdi ein und die Tatsache, dass merklicher Ölverbrauch quasi standard ist (dafür gibt's dann im Zubehör-Shop Öl-Taschen mit Klettverschluss zu leichten Befestigung im Kofferraum o_O).
Allerdings kommt es mir so vor, als wären die aktuellen Audi-Motoren (2.7tdi, 3.0tdi, 3.2fsi) ganz okay in der Hinsicht (aber mal sehen, wie das in ein paar Jahren aussieht).
1) Der 2.5 TDI war in den letzten Jahren auch ok und problemlos
2) Gibt es den 2.5 TDI nun schon einige zeit nicht mehr
3) Sind 2.7/3.0 TDI und 3.2 FSI problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
[...]
Das ist nicht bedeutend???Nimm mal die Schrumpelsitze: andere Hersteller haben das gleiche Problem; Mercedes bekommt es nicht mal hin bequeme Sitze in der A- und C-Klasse zu verbauen.
- Rupfkupplung bei Audi - Bonanza-Effekt bei Mercedes
[....]
Ok, dann sind wir bei ersterem halt unterschiedlicher Ansicht...
Das mit den Sitzen in der C-Klasse kann ich übrigens überhaupt nicht nachvollziehen.... Im Vergleich zum B7 verbaut MB doch deutlich bessere Seriensitze! ...deswegen bestellen doch überhaupt erst so viele beim B7 die Sportsitze... Und überhaupt sind die Audi-Sitze erst seit Mj06 wirklich ok, denn Audi war schon 2005 in mehreren Kopfstützentests negativ aufgefallen (so wie aktuell BMW). Im Gegensatz zu BMW hat Audi allerdings entsprechend reagiert.
Und Bonanza-Effekt...? Bitte...??? Sorry, aber erstens ist der schon rund 20 Jahre her und zweitens sind die dafür verantwortlichen Gummilager noch heute nicht richtig berechenbar! Erst seit jüngster Zeit existiert ausreichend Hintergrundwissen für die Gummilagertechnologie. Bisher ist das mehr Erfahrung und Trial-and-Error, denn wirklich fundiertes Arbeiten. Aber wie gesagt, der Bonanza-Effekt ist 20 Jahre her... jetzt schreiben wir 2007 und reden über die Kupplung. Sorry, aber das halte ich nun wirklich für absolut NICHT vergleichbar.
Trotzdem hast du generell recht... alle kochen mit Wasser... und alle haben auch ihre paar Leichen im Keller 😉
Gruß
Ok, dann liegen wir ja doch fast auf einer Wellenlänge.
Was den Bonanza-Effekt angeht, so gibt es noch C-Klassen W203 mit Schaltgetriebe die beim Anfahren hüpfen.
Das habe ich selbst erfahren und das kritisieren auch eine Fachzeitschriften noch. Ok, es ist nicht mehr der klassische Bonanza-Effekt; aber die Getriebe-Kupplung-Kombinationen reichen nicht an Audi ran.
Ok, die Seriensitze im B7 sind nicht prall. Dafür sind die Sportsitze mit Abstand die bequemsten auf dem Markt.
Wenn aber alle mit dem gleichen Wasser kochen; ist mir der Hersteller am liebsten, der den Wasserkocher mit den geringsten Spaltmaßen hat 😉
@naservus2000:
Super diese Gegenüberstellung. Hier sieht jeder Blinde, dass der A4 dem A5 gar nicht mal so ähnlich ist.
Front und Seitenlinie unterscheiden sich deutlich. Und wenn ich den B7 im Vergleich sehe, ist die Evolution doch sehr eindeutig ausgefallen!!!
Danke, für diese gute Gegenüberstellung.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Ok, die Seriensitze im B7 sind nicht prall. Dafür sind die Sportsitze mit Abstand die bequemsten auf dem Markt.
IMO sind die Sportsitze im 3er BMW deutlich bequemer.