- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.
Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.
Nachdem in einem anderen Thread das Aufladen der Batterie ausführlich besprochen wurde, möchte ich zu meinem eigentlichen Problem rüber.
Wie der Titel schon sagt - der Motor springt nicht an. Aber der Reihe nach. (Ich verspreche, ich werde versuchen mich kurz zu fassen.)
Das Problem beim Start gab es eigentlich schon direkt nachdem ich den Käfer im Mai letztes Jahres gekauft habe. Aber kalt ist er (fast) immer problemlos gekommen. Das erste Mal musste ich lange orgeln, nachdem ich ca. halbe Stunde vor dem Haus gestanden habe. Als es zweites Mal passiert ist, wieder vor dem Haus, dachte ich, es liegt an der Schräge - der Motor war tiefer, als der Vorderwagen. Denn woanders sprang er entweder sofort an, oder nach ein paar Sekunden. Aber etwas später musste ich an der Tankstelle oder am Straßenrand lange orgeln. Und da war es flach.
Irgendwann im Sommer bin ich drei Wochen nicht gefahren, dann kamen drei Wochen Urlaub und als ich eine Woche danach fahren wollte, ist er gar nicht mehr angesprungen. Aber da war ich noch etwas zaghaft beim Orgeln, maximal vielleicht 5 Sekunden. Ein Tag später ging ich in die Garage mit dem Multimeter, um die die Batterie beim Anlassen zu messen und vor allem habe ich mich schlaugelessen, dass man locker 10 Sekunden orgeln darf. Aber so lange musste ich gar nicht, denn er ist schon nach 2..3 Sekunden angesprungen. Meine Diagnose: der Sprit ist in der langen Zeit in der warmen Garage verdampft und deshalb musste ich so lange drehen.
So, dann kam der Winterschlaf. Dieses Jahr habe ich erst im Mai in die Garage geschafft. Und dann ist er leider gar nicht mehr angesprungen. Georgelt habe ich sehr lange, beim ersten Mal sogar 20 Sekunden, später eher 10. Dazwischen mehrere Minuten Pause. Insgesamt gab es mindestens fünf Versuche. Er hat nicht mal ansatzweise Anzeichen gegeben, dass es klappt. Das Gaspedal habe ich meistens schon vor dem Schlüsselumdrehen komplett durchgetreten und beim Orgeln etwas gepumpt. Da ich nicht sicher war, dass die Batterie nach dem Winter ausreichend war, habe ich sie aufgeladen. Aber es hat nichts gebracht. Danach springt er immer noch nicht an.
Damit Ihr Ahnung habt, wie es sich angehört hat, poste ich hier zwei Links auf YT. Das erste Video zeigt den allerersten Versuch nach der Winterpause, also noch vor dem Batterieaufladen. Das zweite Video zeigt den Motor beim Drehen, eins eher der letzten Versuche.
https://www.youtube.com/watch?v=TLahHFXyzM4
https://www.youtube.com/watch?v=3Ad9AmBxsAs
Ich habe mich hier im Forum natürlich schon etwas durchgelesen im Thema. In Frage kommen wohl nur zwei Ursachen. Entweder kommt kein Sprit, oder die Zündung läuft nicht. Da er letztes Jahr schon länger brauchte und dann gekommen ist, nehme ich mal an, die Zündung ist OK, sonst würde er gar nicht kommen. Was meint Ihr, was ist da los? Was soll ich jetzt machen, um ihn wieder fit zu bekommen?
A propos: es handelt sich um einen 1300-er von Mai 1970, also F-Motor mit 40 PS.
Beste Antwort im Thema
"Wenn Du allerdings totaler Anfänger bist, dass Du auch dazu zu doof bist, dann gebe Dein Käfer Hobby auf."
Die höflichen, sprachlich korrekten Umgangsformen in diesem Forum sind gerade mehrfach gelobt worden, und damit stimme ich voll überein. Auch ich habe schon viele hilfreiche Tipps gesucht - und erhalten.
Daher hoffe ich, dass oben zitierter "Ratschlag" die Ausnahme bleiben wird.
Ähnliche Themen
165 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 19. September 2017 um 20:35:15 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. September 2017 um 23:28:56 Uhr:
Noch etwas ist mir aufgefallen. Als ich den Luftfilter abmontiert habe und freie Sicht auf die Bimetalldose hatte, sah ich, dass von dem Stecker an der Dose ein Kabel abgeht, an dessen Ende ein weiterer Stecker sitzt, aber er nirgendwo angeschlossen ist (siehe Bilder). Das fand ich seltsam. Warum sollte man sich diese Mühe machen und es nicht anschliessen? Dazu kommt noch, dass das Plastik des Steckers leicht deformiert ist, vermutlich von der Hitze der Dose, denn wie schon gesagt, sie wird nach ein paar Minuten extrem heiß.
Hochinteressant...
Der zweite Stecker wäre für die elektrische Leerlaufdüse - die ich an Deinem Vergaser nirgendwo sehen kann!![]()
(Siehe Beispielbild)
Ist das jetzt so eine Art Anfänger-Verarschung? ;-) In meinem Käfer, 1300, 40 PS, ist doch ein Solex 30 PICT 2 verbaut. Der hat dieses Teil doch gar nicht.
Autsch! Bin schon ruhig. Ist ja ein 40 PS Motor. Ich bin wohl zu meinem 1200 abgerutscht.
Da war wohl mal ein Vergaser mit El. Abschaltventil verbaut. Jetzt nicht mehr und das Kabel baumelt noch rum. Du kannst entweder wieder eins einbauen, oder das Kabel einfach in Ruhe lassen (ist ja isoliert) oder auch abklemmen. Nach flat4 war aber eins dran am 30pict2. Läuft deiner nach beim abstellen?
Also, ich habe ein F Motor, 1300, 40 PS mit 30-Pict 2 Vergaser.
Bei mir ist das Leerlaufabschaltventil vebaut, rechts, unterhalb von der Bimetall-Dose.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 21. September 2017 um 07:37:20 Uhr:
Nach flat4 war aber eins dran am 30pict2.
Verstehe ich richtig, dass ein 30 PICT 2 serienmäßig dieses Ventil nie dran hatte?
Zitat:
Läuft deiner nach beim abstellen?
Was bedeutet "läuft nach"?
Nachlaufen heißt du drehst den Zündschlüssel aus und der Motor läuft noch ein paar Umdrehungen bevor er abstirbt.
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 21. September 2017 um 11:49:16 Uhr:
Nachlaufen heißt du drehst den Zündschlüssel aus und der Motor läuft noch ein paar Umdrehungen bevor er abstirbt.
Aha, danke für die Erklärung. Ich habe die Umdrehungen nicht gezählt, aber gefühlsmäßig steht er fast sofort nachdem ich den Zündschlüssel umgedreht habe. Fast sofort heißt vielleicht eine halbe Umdrehung, oder mal eine. Aber "ein paar" würde ich ausschliessen. Muss gleich die alte Videos auf dem Handy checken. Vielleicht ist es drauf.
Dann Brauchst du kein elektrisches abschaltventil. Laut Flat4 hatte er es serienmäßig, ob das tatsächlich so war, weiß ich nicht.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 21. September 2017 um 16:11:42 Uhr:
Dann Brauchst du kein elektrisches abschaltventil. Laut Flat4 hatte er es serienmäßig, ob das tatsächlich so war, weiß ich nicht.
Ich habe jetzt auf die Schnelle die zwei "Beweise" gefunden, dass es er hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=B3gVrG0ILbohttps://www.thesamba.com/.../solex_68to74.jpgOder kann es sein, dass es bestimmte Modelle (1200, 1300, 1500) oder Modelljahre gab, die dieses Abschaltventil mal hatten und mal nicht? Oder war das immer Seirenteil und manchmal haben die Leute das einfach entfernt?
Hatte es definitiv - mein erster Käfer war ein '66er, 40 PSer aus erster Hand und der hatte ganz sicher eins, weil ich es einmal tauschen mußte...
Wenn du Geld ausgeben willst, dann kauf es. Aber da ja bei dir das Problem des Nachlaufens nicht besteht, musst du das nicht tun. Kümmer dich dann lieber um deine anderen Probleme und baue dir keine neuen dazu
Das wäre dann nämlich wieder ein Teil mehr, das kaputt gehen kann, und wenn es kaputt geht, kann ich mir bei dir gut vorstellen, dass du auf der Strecke liegen bleibst und garantiert nicht auf die Idee kommst, dass gerade dieses Teil Defekt ist. Nicht böse gemeint, aber das ist typisch, da wird eher die Batterie leer georgelt, wenn man sich da nicht auskennt.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. September 2017 um 13:06:33 Uhr:
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 21. September 2017 um 11:49:16 Uhr:
Nachlaufen heißt du drehst den Zündschlüssel aus und der Motor läuft noch ein paar Umdrehungen bevor er abstirbt.
Aha, danke für die Erklärung. Ich habe die Umdrehungen nicht gezählt, aber gefühlsmäßig steht er fast sofort nachdem ich den Zündschlüssel umgedreht habe. Fast sofort heißt vielleicht eine halbe Umdrehung, oder mal eine. Aber "ein paar" würde ich ausschliessen. Muss gleich die alte Videos auf dem Handy checken. Vielleicht ist es drauf.
Ich habe tatsächlich was gefunden. Hier sieht man so grad, wann ich den Zündschlüssel umdrehe und hört, wann der Motor stehen bleibt. Und was sagt ihr - läuft er nach, oder nicht?
https://www.youtube.com/watch?v=eQPUjOEhUKkich finde das ganz normal
Finde ich auch. Ist bei mir genau so. Und das mit Abschaltventil.