Der Mondeo in 1:87
Hallo Forum,
das ist nun mein erster Beitrag hier und ich muss Euch gleich mal mit einem Problem konfrontieren.
Mein Hobby ist Modellbau und ich habe in diesem Bereich auch schon das eine oder andere gemacht..
Nun bin ich gerade dabei, den Ford Mondeo als Modell in 1:87 ( H0 ) zu bauen.
Ich möchte aber nicht irgendeinen Mondeo bauen, sondern den von James Bond aus "Casino Royale"
Nur habe ich bei der Farbe ein Problem, denn ich finde im Mondeo-Programm keine Farbe, die auch nur annähernd passt..
Habt Ihr da eine Idee??
axoo: das auf dem Bild ist das Modell:
LG
ChriZ
Beste Antwort im Thema
So, der Mondeo von James Bond ist fertig..
Ich konnte sogar die Geschichte dieses Autos nachverfolgen:-)
Ende 2005 erreichte die Verantwortlichen bei Ford eine Anfrage, ob es möglich sei, bis Februar 2006 ein fahrfähiges Exemplar des neuen Ford Mondeo für den neuen Bond Film "Casino Royale" zur Verügung zu stellen.
Da zu diesem Zeitpunt noch nicht mal ein Prototyp oder Erkönig des neuen Mittelklässlers zur Verfügung stand, wurde das Bodenchassis eines "normalen" damals aktuellen Ford Mondeo als Basis verwendet.
Das Chassis wurde mit einem 2,5 Liter Motor und einem Automatikgetriebe versehen.
Das fünftürige Schrägheckmodell erhielt für den filmreifen Auftritt ein speziell entwickeltes, sportliches Karosseriepaket.
Als Karosserie diente dann der Kunststoffabdruck eines entsprechenden Design-Tonmodells.
Das Material der Karosse aus Fiberglas-Kunststoff ist optisch perfekt und sieht einem echten Fahrzeug täuschend ähnlich.
Für die Dreharbeiten wurde die maximale Geschwindigkeit auf 60 km/h abgeriegelt, da natürlich einige Sicherheitsstandards bei einem solchen "Kunstobjekt" nicht gewährleistet werden konnten.
Den Wagen sollte James Bond nach seiner Ankunft auf den Bahamas dann vom Flughafen zum Hotel " The Ocean Club" auf Paradise Island fahren. Bei der Szene, wo der Wagen vor dem Hotel vorfährt und die Fahrertür geschlossen wird, vibrieren übrigens die Winschutzscheibe und das Dach. Das sagt viel über die Steifigkeit des verwendeten Materials aus.
Während der wirklich gut abgeschotteten Dreharbeiten gelang es einigen Erlkönigjägern dann doch, den Wagen abzulichten, so dass Ford noch während der Dreharbeiten in die Offensive ging und den Wagen teils vor der Kulisse von Nassau, teils auf dem Gelände des Ocean Club ablichtete und diese Bilder selbst veröffentlichte.
Hier die Bilder dazu:
http://www.autobild.de/artikel/der-neue-ford-mondeo-57911.html
Nach dem Dreh wurde der Mondeo der Ian Fleming Foundation in den USA als Dauerleihgabe überlassen.
Nun kommen wir aber mal zu dem Modell:
Nach der Lackierung wurden die Scheiben montiert und das Modell mit eigens angefertigten Aufklebern innen und außen versehen..
Ich hoffe, er gefällt Euch..
LG
ChriZ
20 Antworten
hi forum,
es geht mal weiter..
der Mondeo is lackiert..
ich denke man erkennt was, oder??
so long..
ChriZ
So, der Mondeo von James Bond ist fertig..
Ich konnte sogar die Geschichte dieses Autos nachverfolgen:-)
Ende 2005 erreichte die Verantwortlichen bei Ford eine Anfrage, ob es möglich sei, bis Februar 2006 ein fahrfähiges Exemplar des neuen Ford Mondeo für den neuen Bond Film "Casino Royale" zur Verügung zu stellen.
Da zu diesem Zeitpunt noch nicht mal ein Prototyp oder Erkönig des neuen Mittelklässlers zur Verfügung stand, wurde das Bodenchassis eines "normalen" damals aktuellen Ford Mondeo als Basis verwendet.
Das Chassis wurde mit einem 2,5 Liter Motor und einem Automatikgetriebe versehen.
Das fünftürige Schrägheckmodell erhielt für den filmreifen Auftritt ein speziell entwickeltes, sportliches Karosseriepaket.
Als Karosserie diente dann der Kunststoffabdruck eines entsprechenden Design-Tonmodells.
Das Material der Karosse aus Fiberglas-Kunststoff ist optisch perfekt und sieht einem echten Fahrzeug täuschend ähnlich.
Für die Dreharbeiten wurde die maximale Geschwindigkeit auf 60 km/h abgeriegelt, da natürlich einige Sicherheitsstandards bei einem solchen "Kunstobjekt" nicht gewährleistet werden konnten.
Den Wagen sollte James Bond nach seiner Ankunft auf den Bahamas dann vom Flughafen zum Hotel " The Ocean Club" auf Paradise Island fahren. Bei der Szene, wo der Wagen vor dem Hotel vorfährt und die Fahrertür geschlossen wird, vibrieren übrigens die Winschutzscheibe und das Dach. Das sagt viel über die Steifigkeit des verwendeten Materials aus.
Während der wirklich gut abgeschotteten Dreharbeiten gelang es einigen Erlkönigjägern dann doch, den Wagen abzulichten, so dass Ford noch während der Dreharbeiten in die Offensive ging und den Wagen teils vor der Kulisse von Nassau, teils auf dem Gelände des Ocean Club ablichtete und diese Bilder selbst veröffentlichte.
Hier die Bilder dazu:
http://www.autobild.de/artikel/der-neue-ford-mondeo-57911.html
Nach dem Dreh wurde der Mondeo der Ian Fleming Foundation in den USA als Dauerleihgabe überlassen.
Nun kommen wir aber mal zu dem Modell:
Nach der Lackierung wurden die Scheiben montiert und das Modell mit eigens angefertigten Aufklebern innen und außen versehen..
Ich hoffe, er gefällt Euch..
LG
ChriZ
Ähnliche Themen
Schön gebaut, keine Frage. Aber ohne jetzt als Miesepeter auffallen zu wollen: Der Lack sieht furchtbar aus...
Stell dir den mal Faktor 87 vergrössert vor - eine Pockenlandschaft mit Metallicpartikeln in der Grösse einer Cent-Münze.
Kannst du das Ding nicht wenigstens noch in Klarlack baden damit die Oberfläche halbwegs glatt ausschaut? Ist so irgendwie schade drum, sieht aus wie Granitspray.
Nix für ungut,
Toenne