Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21355 weitere Antworten
21355 Antworten

Ist noch nicht behoben, kann nicht, gebrochene Rippe, schmerzt zu sehr. Ich werd's machen lassen. Ja, man könnte als erstes versuchen, nur die Feder zu drehen, zumal sie irgendwie anders sitzt als rechts. Bestellt sind aber auf jeden Fall auch ein neuer Begrenzer und der obere Federanschlag. Ich hoffe, dass der Federteller verschraubt und nicht geschweißt ist!

Sollte ich besser gleich beide Seiten machen lassen? Sieht rechts eigentlich noch gut aus und macht auch keine Geräusche.

Gute Besserung

Machs komplett, macht wirklich keinen Sinn wenn du dann nach 2 Jahren die andere Seite doch machen mußt.
Gute Besserung!!!

Zitat:

@markfromc schrieb am 9. November 2018 um 22:23:26 Uhr:


Ist noch nicht behoben, kann nicht, gebrochene Rippe, schmerzt zu sehr. Ich werd's machen lassen. Ja, man könnte als erstes versuchen, nur die Feder zu drehen, zumal sie irgendwie anders sitzt als rechts. Bestellt sind aber auf jeden Fall auch ein neuer Begrenzer und der obere Federanschlag. Ich hoffe, dass der Federteller verschraubt und nicht geschweißt ist!

Sollte ich besser gleich beide Seiten machen lassen? Sieht rechts eigentlich noch gut aus und macht auch keine Geräusche.

Kann sein, dass ich nen Knick in der Optik habe aber wenn ich mir das Foto so anschaue, glaube ich oben sogar die Bruchstelle der kaputten Feder zu sehen(!).

Ich würde den ganzen Schmonzes links und rechts rausschmeissen. Am besten gleich auf normale Dämpfer wechseln, kostet alles inkl. Federn, Dämpfer, Lager, Gummis, Anschlagpuffer und Teller ca. 250 Steine.

Ähnliche Themen

Zitat:

@markfromc schrieb am 9. November 2018 um 21:37:11 Uhr:


Und hier die Auflösung zu meinem Klopfplagegeist:

Es ist NICHT das Domlager, NICHT eine der Hinterachsbuchsen oder eine lockere Mutter für die Federtellerbefestigung unten bzw. NICHT die Abdeckung der Stoßdämpferstange oben.

Es IST der Federwegbegrenzer im Zusammenspiel mit einer verdrehten Nivofeder. Der dicke Prömpel schleift an der Innenseite der Feder. Eventuell ist der obere Federanschlag (Federteller?) gebrochen.

Danke fürs Mitdenken!

Hatt ich 1:1 vor zwei Monaten. Feder verdreht.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 10. November 2018 um 14:17:50 Uhr:



Zitat:

@markfromc schrieb am 9. November 2018 um 21:37:11 Uhr:


Es IST der Federwegbegrenzer im Zusammenspiel mit einer verdrehten Nivofeder. Der dicke Prömpel schleift an der Innenseite der Feder. Eventuell ist der obere Federanschlag (Federteller?) gebrochen.

Hatt ich 1:1 vor zwei Monaten. Feder verdreht.

Was ist die Ursache dafür gewesen?

@Jabbaman
Sobald ich wieder in der Lage bin, werd ich nochmal überprüfen, ob die Feder nicht doch vielleicht gebrochen ist. Dein Hinweis bezieht sich vermutlich auf die im Foto zu sehende dunkle Linie in der rostigen Stelle an der zweiten oberen Windung. Ich werde genauestens checken, danke!

Zitat:

@markfromc schrieb am 10. November 2018 um 15:05:33 Uhr:



Zitat:

@Erwachsener schrieb am 10. November 2018 um 14:17:50 Uhr:


Hatt ich 1:1 vor zwei Monaten. Feder verdreht.

Was ist die Ursache dafür gewesen?

Keine Ahnung. Erst mal zur Erklärung, ich hatte ein Poltern, das eigentlich nur in Rechtskurven hörbar war und auch nicht immer. Der Elch wurde beim 😁 hochgenommen, und mir fiel auf, dass die linke Feder anders saß als die rechte. Bisschen zu weit außen und auch von der Rotation her anders als das Gegenstück. Das wurde dann korrigiert - und seitdem ist das Poltern weg.

Woher der falsche Sitz der Feder kam, kann ich leider nicht sagen. Würde aber allen empfehlen, immer auch mal auf die Federn, wenn sie unters Hinterteil gucken.

Zitat:

@markfromc schrieb am 10. November 2018 um 15:05:33 Uhr:



Zitat:

@Erwachsener schrieb am 10. November 2018 um 14:17:50 Uhr:


Hatt ich 1:1 vor zwei Monaten. Feder verdreht.

Was ist die Ursache dafür gewesen?

@Jabbaman
Sobald ich wieder in der Lage bin, werd ich nochmal überprüfen, ob die Feder nicht doch vielleicht gebrochen ist. Dein Hinweis bezieht sich vermutlich auf die im Foto zu sehende dunkle Linie in der rostigen Stelle an der zweiten oberen Windung. Ich werde genauestens checken, danke!

Ja, bitte schau nochmal. Habe einem Kollegen gerade vor ein paar Wochen hinten alles neu gemacht, die Niveaus mit normaler Dämpfung ersetzt. Die linke Feder sah da auch so krumm aus. Dort hatte sich die letzte Windung der Feder, in mehrere Einzelteile zersetzt...

Und mal ganz ehrlich: Selbst wenn sie NICHT gebrochen ist, sieht das alles nicht mehr so wirklich toll aus... Schau mal hier. Das PP-Material ist in diesem Bereich durchaus preiswert und zusammen mit den Teilen die Du schon bestellt hast, wäre dann alles neu.

Mein Entschluss steht fest: Ich mach's selbst, wird noch ne Weile dauern...aber dann weiß ich wer's gemacht hat und sehe auch, ob die Federn ebenfalls neu gehören! Bühne steht zur Verfügung.

Zwei Dinge sind mir noch unklar:
1. Worauf muss ich bei der Positionierung der neuen Feder achten?
2. Brauche ich für den Federwechsel einen Federspanner? Doc Robert machts ohne, empfiehlt ihn aber trotzdem 😕

Dank euch bis hierhin!

Hi,

Für hinten brauchst du keinen federspanner, die bekommt man so rein.
Die Position der Feder ist im federteller vorgegeben, da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Gruß der sachsenelch

Auch die untere Befestigung (Gegenhalter) der Feder gibt die Ausrichtung vor. Das ist so ein Formstück.

Einlassventil schließt nicht richtig.

Nabend zusammen,

mache gerade die Kurbelwellengehäuseentlüftung, VSD und Zahnriemen.

Beim "Aufpumpen" von Zylinder Nr. 5 (für die neue VSD), zischte es etwas aus dem Einlassventil.

Fragen:
1. Ist das zwangsläufig ein Problem oder kann sich das bei betriebswarmem Motor von selbst erledigen? (Denn beim VSD-Wechsel war er natürlich kalt - und Kompression wird ja bei betriebswarmem Motor gemessen)

2. Kann es auch irgendetwas nicht dramatisches sein (z. B. Ablagerung - die man ggf. mit einem Zauberzeuchs von L.M. loswerden kann)?

Vielen Dank für die Hilfe

Ralf aus Münster

Kann mir mal jemand Prüfwerte für den Luftmengenmesser am 850 TDI nennen ? Fahrzeugdaten:

Kba 9101 721
Volvo 850 2.5 TDi 1996 mit Bosch MSA 15.7 Ecu
Danke im vorraus

Eine Frage: Kann mir jemand den Link schicken für einen magnetischen Kerzenschlüssel vom 850er? Irgendwo hier bin ich mal darauf gestoßen, habe aber den Artikel nicht in Amazon gespeichert und finde ihn nicht wieder.. '😁

Hi, hat einer von euch 850 Fahrern Erfahrung mit diesem Katalysator von Skandix?
http://www.skandix.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen