Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21298 weitere Antworten
21298 Antworten

Ich denke dass er meint dass noch ein gewisser Restdruck in der Leitung bestehen bleibt nach dem Abstellen.

Ja das ist ja klar, die Frage wäre ja nach der Prognose, bzw woher das kommen könnte.

So nach 3-4h muss man orgeln oder Zündung 2mal 15sec an lassen/benzin pumpen.

Das da entweder ein Rückschlagventil integriert ist, oder die stehende Pumpe den Druck hält

Edit, ich glaube zwischen meiner Antwort deinem Beitrag dem ich antwortete @Fonojet sind noch ein paar Beiträge dazwischen gekommen

Es kann nur Sprit in zurücklaufen , wenn irgendwo Luft in die Anlage kommt , z.B. bei einem defekten Druckregler , wäre die Spritleitung undicht , würde im Betrieb Sprit auslaufen .

Ähnliche Themen

Ich bezweifle sehr stark, dass der Druck an sich bleibt. Der Kraftstoff ist flüssig, hat also praktisch keine Elastizität. Sinn des Vorpumpens ist, die Leitung komplett zu füllen, das Relais läuft beim Schalten auf II aber nur eine Sekunde. Wer ein Förderproblem vermutet, sollte entweder sofort anlassen oder aber mehrmals zwischen I und II schalten vorm Anlassen. In ruhiger Umgebung und mit guten Ohren (gilt leider für mich nicht mehr ...) hört man ja die Pumpe hinten auch.

Also alle meine Fahrzeuge verlieren Druck über Nacht. Bei den Mopeds ist das so:

Zündschlüssel drehen, Pumpe läuft an, Druck auf dem Rail, Pumpe schaltet ab.

Anlasserknopf drücken Moped springt an (oder auch nicht 🙄).

Die Pumpe von der R ist nach 25 Jahren und 70tkm über den Jordan gegangen, die Pumpe von der K war nach 60tkm und 31 Jahren auch fritte, die Pumpe vom Elch ist nach 32 Jahren und 450tkm noch OK. Neue Pumpe liegt aber hier, hatte einfach noch keine Zeit.

Lieben Gruss Roland

Also bisher ( seit 2017 und km Stand 279.000 ) startete mein T5 im Kaltstart immer sofort. (2-3 Kolbenhübe etwa)

Seit nun 2 Wochen muss ich beim Kaltstart wie von Roy beschrieben, erst die Pumpe laufen lassen oder orgeln, bis er kommt.

Ich habe ihn heute noch mal auf der Bühne gehabt. Es gab zwei Schwachstellen, einmal ein dünner Unterdruckschlauch vom Druckregler zu einer dünnen Leitung unterhalb vom Krümmer die nur sehr locker drauf saß und dann noch eine geflickte uralte Stelle im Rücklauf, kurz vor dem Bereich des Filters.

Beides mit neuen Schellen und Schlauch gefixt.

Mal sehen wie es morgen früh ist.

Moin, mir ist gerade das Heckwischerblatt abgefleddert. Komme gleich bei nem ATU vorbei…wie was noch die Länge-4200 mm?

Danke vorab!!!

Update: Etwas besser aber lange nicht wie es war. Ich denke ich muss die Pumpe mal rausnehmen und schauen ob alle Schläuche dicht sind und richtig sitzen.

Zitat:@derhexxer schrieb am 31. Juli 2025 um 11:06:22 Uhr:
Moin, mir ist gerade das Heckwischerblatt abgefleddert. Komme gleich bei nem ATU vorbei…wie was noch die Länge-4200 mm?Danke vorab!!!

Eher 425mm… 😂

Zitat:@Fonojet schrieb am 31. Juli 2025 um 11:22:58 Uhr:
Eher 425mm… 😂

😂👍

Apropos. Da ich gerade die Front-Wischerblätter gewechselt habe, kam mir die Idee, links eine Nummer länger zu nehmen. Also rechts die üblichen 530 mm, links 550. Hat das schon wer probiert?

Hallo,

C70/1 Bj. 99 nach Notschließung des Verdeckes funktioniert nur noch der ''hintere'' Teil, Mütze klappt hinten Hoch, Deckel öffnet sich komplett, der Rest bleibt tot. Vorher, vor der Notschließung funktionierte das Verdeck einwandfrei. Wurde geöffnet ausgeschaltet um den Verdeckkasten zu Reinigen. Nichts beschädigt o.ä.

Muss das Fahrzeug dafür zu Volvo direkt, zwecks Anlernen der Microschalter oder gibt es einen ''Kniff'' wie man das Verdeck dazu überredet, wieder seine Gewohnte tätigkeit auf zu Nehmen ?

Es grüßt

CZEA1989

Zitat:
@Erwachsener schrieb am 31. Juli 2025 um 15:37:14 Uhr:
Apropos. Da ich gerade die Front-Wischerblätter gewechselt habe, kam mir die Idee, links eine Nummer länger zu nehmen. Also rechts die üblichen 530 mm, links 550. Hat das schon wer probiert?

Heute hat es hier mal weder geregnet. Da konnte ich gut den Bereich der Wischer erkennen. 550 geht bestimmt, erweitert aer meiner subjektiven Meining nach den sinnvoll sichbaren Bereich nicht. Und bei flotter Fahrt heben die vielleicht ja eher ab......

Deine Antwort
Ähnliche Themen