Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21278 Antworten
Ich hab an sowas gedacht.
Ehrlich?
Ich würde da keine Experimente mit irgendwelcher Dichtungsmasse machen. ich gehe davon aus, es ist die ,,alte“ Servo mit dem großen Behälter direkt über der Pumpe? warum nicht den passenden Deckel besorgen? Oder ist der Behälter wieder undicht?
Zitat:@chrissA4 schrieb am 19. Juli 2025 um 14:33:51 Uhr:
Ehrlich?Ich würde da keine Experimente mit irgendwelcher Dichtungsmasse machen. ich gehe davon aus, es ist die ,,alte“ Servo mit dem großen Behälter direkt über der Pumpe? warum nicht den passenden Deckel besorgen? Oder ist der Behälter wieder undicht?
Ist/war auch nicht mein Favorit…
Ist ein neuer Behälter (ca. 6-7 Jahre alt) und der große Behälter, nicht der Kleine beim Ausgleichsbehälter.
Deckel vom Originalen Behälter passt nicht.
Das problem ist (denke ich) dass die Dichtung ein bisschen dünner geworden ist bzw. sich im Laufe der Jahre ein bisschen platt gedrückt hat. Denn der Deckel lässt sich sehr leicht überdrehen und schließt nicht fest…
Bevor ich jetzt 35€ für nen neuen Deckel ausgebe, Probier ich jetzt nen Dichtring draufzulegen und dem Deckel etwas mehr Höhe zu geben.
Zumindest in der Theorie sollte das passen, der Deckel hat sich schonmal satter schließen lassen.
Wenn das nichts bringt, kommt ein neuer Deckel.
Kann man da nicht die Haltebügel mit 2 Rohrzangen andrücken?
Ähnliche Themen
Naja, theoretisch müsste man die zwei Metallbügel ja auseinanderdrücken denke ich, damit sie sich mehr verkeilen.
Aber ich probiere es mal mit der Dichtung und Berichte.
Moin zusammen,
ich hab mal eine Frage zu den Längen der Gelenkwellen beim Automatik und Schalter. Welche Welle ist länger?
Hintergrund der Frage ist, das ich den 850 mit Automatikgetriebe grade wieder mal zusammenbaue und die rechte Welle ca. 5mm blankes Metall zeigt, also nicht weit genug im Getriebe steckt. Allerdings hab ich hier 2 Probleme. Zum einen hatte ich einen Schalter und einen Automatik zerlegt, kann also die falsche Welle behalten haben (nein, Ordnung ist nicht meine Stärke), zum anderen hab ich jetzt einen 2000er Block und bin mir nicht sicher, das die ganzen Anschlußmasse identisch sind.
Hätte sonst noch jemand die Wellen für Automatikgetriebe da und würde sich gegen Einwurf von Münzen davon trennen? Bzw. kann mir die Längen der rechten Gelenkwelle Mittellager bis Ende Welle im Getriebe nennen?
Ein schönes warmes Wochenende,
Maddin der gleich erst mal den Grill anheizt
Die Welle vom Automatik ist länger, etwa 3mm
Zitat:
@eigen2 schrieb am 20. Juli 2025 um 11:51:35 Uhr:
Die Welle vom Automatik ist länger, etwa 3mm
Micha?? Woher weißt Du das??
(Ich bin erst mal weg…..)
Gruß der sachsenelch
Mit den 3mm könnte hinkommen, auch wenn ich nach Foto eher zu 5mm tendieren würde.
Damit ist zumindest geklärt, das die Blöcke vom 2000er Baujahr genommen werden können. 😄
Die rechte Seite ist ja "einfach" festzustellen. Wie bekomme ich raus ob links die richtige Länge verbaut ist? Wenn nach ein paar Kilometern die linke Welle den Sprengring rausgezogen hat? Auf den Dingern ist ja leider keine Nummer mehr zu erkennen.
Und hat jemand von Euch die Wellen vom Automatik im Angebot?
Grüße,
Maddin
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 20. Juli 2025 um 16:33:59 Uhr:
Micha?? Woher weißt Du das??
(Ich bin erst mal weg…..)
Gruß der sachsenelch
😁
So sieht es beim M56 aus mit der korrekten Welle. So als Vergleich, Beifahrerseite.
LG, Tim
Kurze Frage zum Olstand Automatikgetriebe: Wie genau (im Sinne von korrekt) bekommt man den abgelesen? Beim 03er Cabrio mit AW55 ist dieser Stab zum ablesen anders angebaut als bei den Aw42 bis 00.
Ich habe alle Stufen 2x durchgeschalten für je 2s, dann abgelesen (aber bis der Stab raus ist, dauert es auch 30s). An dem Stab ist es wirklich diffus etwas abzulesen. Feucht ist der Stab bis 2cm über Hot. Ich habe heute das Öl getauscht beim Getriebe. Alte Menge angemessen, frische abgemessen wieder rein.
Hast du gemessen als das Öl warm war?
Dann wäre das im kalten Zustand dementsprechend weniger, das Öl dehnt sich erheblich aus wenn es warm ist.
…und der Motor muss auch laufen..,
Gruß Didi
Dass der Motor laufen muss beim messen, ist mir bewusst.
Interessant ist: bei dem C70 steht im Bordbuch nicht mal mehr beschrieben, wie der Ölstand vom Automatikgetriebe gemessen wird.
Bei laufendem Motor auch echt fies, wenn der Motorlüfter in dem Moment anläuft, wenn man an dem Stab herum tummelt.
Für die, die es vom AW42 kennen: ab MJ00 oder 01 ist der Ölstab beim Automatikgetriebe sehr kurz gehalten. Zudem sitzt er unter dem Kuhlerschlauch und dem Motorkabelbaum. Bis man den gefunden hat, dauert es kurz!
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Ölstab gestern Abend penibel gereinigt und mehrmals gemessen. Anschließend 400ml abgesaugt per Spritze und siehe da... Passt! Dabei habe ich wirklich penibel darauf geachtet, dass ich die gleiche Menge einfülle, wie heraus läuft. Und ja, ich habe dabei auch die Temperaturunterschiede beachtet und immer 50ml weniger eingefüllt.
Und es schaltet gleich noch besser, das liebe Cabrio!
Lieben Dank und eine schöne Woche!