Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21349 weitere Antworten
21349 Antworten

Meiner lief neulich auch zweimal nachdem der Motor aus war. Es war nicht warm, um die 15°C. Und zufällig habe ich auch beide mal die Temperatur auf ViDA abgelesenen. Und zwar geht bei meinem der Lüfter exakt bei 105°C an.

Grüße

Ich fahre ja Elch seit fast 20 jahren, ein Nachlaufen im Stand hatte ich selten und nur an wirklich heißen Tagen. Jetzt aber in der letzten Woche zweimal. Der Motor wird also zu heiß.

Werde auf Verdacht den Thermostaten tauschen lassen, das ist ja kein großer Akt.

Das interessante ist aber, sobald der Lüfter anging könnte man zugucken wie die Temperatur auf 92°C gefallen ist. (Alle 5-10 Sekunden um 1°C gefallen) Ich hatte nämlich den selben Verdacht und habe es beim zweiten mal beobachtet was die Temperatur bei Lüfter an macht.

Grüße

Edit: kann man das Kühlwasser irgendwo gut ablassen um am Thermostat nicht so eine Sauerei zu haben. Mein Motor ist auch nach ein paar Minuten betriebswarm. Das geht Recht zügig.

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. März 2025 um 10:09:33 Uhr:

Zitat:

Das interessante ist aber, sobald der Lüfter anging könnte man zugucken wie die Temperatur auf 92°C gefallen ist. (Alle 5-10 Sekunden um 1°C gefallen) Ich hatte nämlich den selben Verdacht und habe es beim zweiten mal beobachtet was die Temperatur bei Lüfter an macht.GrüßeEdit: kann man das Kühlwasser irgendwo gut ablassen um am Thermostat nicht so eine Sauerei zu haben. Mein Motor ist auch nach ein paar Minuten betriebswarm. Das geht Recht zügig.

Unten am Kühler direkt am Eck ist eine Ablassschraube aus Plastik.

Ähnliche Themen

Reicht auch über den Entlüftungsschlauch. Abschrauben am Ausgleichsbehälter und Laufenlassen in einen Eimer. Dann ist der Pegel tiefer als der Thermostat.

Man kann einfach wieder auffüllen und muss nicht großartig entlüften. Außerdem gehen am Kühler ganz vereinzelt die Ablassschraube oder die O Ringe kaputt, deswegen nur wenn es wirklich notwendig ist.

Oder den Behälter einfach "tiefer hängen", sofern neben dem Motor Platz dafür ist. Beim Diesel funktioniert das recht gut.

(... Anm. nebenbei:
Für Dieselfahrer bringt das Tieferhängen für den Thermostat-Wechsel allerdings nichts, weil der Thermostat beim unteren Kühlerschlauch ist.)

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 26. März 2025 um 12:41:45 Uhr:


Reicht auch über den Entlüftungsschlauch. Abschrauben am Ausgleichsbehälter und Laufenlassen in einen Eimer. Dann ist der Pegel tiefer als der Thermostat.

Man kann einfach wieder auffüllen und muss nicht großartig entlüften. Außerdem gehen am Kühler ganz vereinzelt die Ablassschraube oder die O Ringe kaputt, deswegen nur wenn es wirklich notwendig ist.

Der Entlüftungsschlauch ist vermutlich der Schlauch am Ausgleichsbehälter der über Kühlwasserniveau angeschlossen ist?

Ich habe neulich auch Mal wieder einen Handschuh über den Öleinfüllstutzen gestülpt. Ich muss sagen ich hatte schon etwas Angst das der eingesaugt wird und habe ihn lieber festgehalten. Oder sieht das normal aus?

Grüße

Handschuhtest
Auch Handschuhtest

Und noch eine Frage. Diese Zündkerzen sind zu heiß geworden hat man mir gesagt. Sehen so Zündkerzen aus, die zu mager gelaufen sind? Die Elektrodenabstände waren jedenfalls nicht mehr in der Toleranz (Mein Wagen hat auch Probleme mit der Kraftstoff Trimmung)

20250315
20250315
20250315

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. März 2025 um 17:49:21 Uhr:

Zitat:

Der Entlüftungsschlauch ist vermutlich der Schlauch am Ausgleichsbehälter der über Kühlwasserniveau angeschlossen ist?Ich habe neulich auch Mal wieder einen Handschuh über den Öleinfüllstutzen gestülpt. Ich muss sagen ich hatte schon etwas Angst das der eingesaugt wird und habe ihn lieber festgehalten. Oder sieht das normal aus?Grüße

Schlauch: genau!

Handschuh sieht fein aus, aufblähen soll er sich nicht. 😉

Sehen für mich normal aus.

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. März 2025 um 17:56:06 Uhr:

Zitat:

Und noch eine Frage. Diese Zündkerzen sind zu heiß geworden hat man mir gesagt. Sehen so Zündkerzen aus, die zu mager gelaufen sind? Die Elektrodenabstände waren jedenfalls nicht mehr in der Toleranz (Mein Wagen hat auch Probleme mit der Kraftstoff Trimmung)

Die Kerzen sehen mager au, ja.

Warum keine originalen von Volvo?

Meine sind auch auf einer Seite rehbraun und auf der anderen heller, so ungefähr cremeweiß. Dann müsste meiner auch zu mager laufen.

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. März 2025 um 17:49:21 Uhr:



Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 26. März 2025 um 12:41:45 Uhr:


Reicht auch über den Entlüftungsschlauch. Abschrauben am Ausgleichsbehälter und Laufenlassen in einen Eimer. Dann ist der Pegel tiefer als der Thermostat.

Man kann einfach wieder auffüllen und muss nicht großartig entlüften. Außerdem gehen am Kühler ganz vereinzelt die Ablassschraube oder die O Ringe kaputt, deswegen nur wenn es wirklich notwendig ist.

Der Entlüftungsschlauch ist vermutlich der Schlauch am Ausgleichsbehälter der über Kühlwasserniveau angeschlossen ist?

Grüße

Genau der kleine, der beim Ausgleichsbehälter oben ist.

Der Vollständigkeit halber;

Bei den Mj99 und neuer, wie deiner, ist der Gegenanschluss beim Kühler vorne und unter dem Thermostatniveau.

Bei den Modelljahren davor am Thermostatdeckel. Hier kommt man trotz der Sogwirkung durch die Niveaudifferenz wahrscheinlich nicht ganz auf Thermostathöhe runter. Ein halbes Wasserglas ca. könnte möglicherweise noch drinne verbleiben. Deswegen hier Plastiktüte als Tropfschutz und ggf. Auffangwanne drunter. Aber dennoch in meinen Augen besser und einfacher als den Unterfahrschutz zu demontieren und über die Ablassschraube alles rauszulassen.

Zitat:

@Fonojet schrieb am 26. März 2025 um 18:13:34 Uhr:


Zitat:@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. März 2025 um 17:56:06 Uhr:

Zitat:

@Fonojet schrieb am 26. März 2025 um 18:13:34 Uhr:



Zitat:

Und noch eine Frage. Diese Zündkerzen sind zu heiß geworden hat man mir gesagt. Sehen so Zündkerzen aus, die zu mager gelaufen sind? Die Elektrodenabstände waren jedenfalls nicht mehr in der Toleranz (Mein Wagen hat auch Probleme mit der Kraftstoff Trimmung)

Die Kerzen sehen mager au, ja.

Warum keine originalen von Volvo?

Originale Volvo Turbo Kerzen sind wieder drin. Und eine Packung liegt noch bereit für Tests/Fehlersuche.

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. März 2025 um 17:56:06 Uhr:

Zitat:

Und noch eine Frage. Diese Zündkerzen sind zu heiß geworden hat man mir gesagt. Sehen so Zündkerzen aus, die zu mager gelaufen sind? Die Elektrodenabstände waren jedenfalls nicht mehr in der Toleranz (Mein Wagen hat auch Probleme mit der Kraftstoff Trimmung)

Die sind ganz gewiss zu heiß, da ist in der Mitte ja kaum noch Kerze dran…

Deine Antwort
Ähnliche Themen