Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21355 weitere Antworten
21355 Antworten

Deine Entscheidung!
Bei 300tkm Laufleistung haben Sie allerdings, nicht nur im Rahmen der Nachhaltigkeit eines Verschleißteils, sondern auch ganz allgemein ihren Zenit lange überschritten und ich hoffe für Dich, dass sie nicht in Kürze streiken!
Mut zur Lücke ... Chapeau!

Ich habe noch die originalen Wellen drin bei 465.000 aktuell, habe auch bereits die Gelenke schon mal erneuert.

Zitat:

@McPeee schrieb am 23. Mai 2023 um 10:45:52 Uhr:


Deine Entscheidung!
Bei 300tkm Laufleistung haben Sie allerdings, nicht nur im Rahmen der Nachhaltigkeit eines Verschleißteils, sondern auch ganz allgemein ihren Zenit lange überschritten und ich hoffe für Dich, dass sie nicht in Kürze streiken!

Wer sagt das?!
Ich habe bei meinen Volvos noch nie eine Welle tauschen müssen, egal welche Laufleistung oder Leistungsstufe.
Manschetten beim 850,die halte ich auch für ein Verschleißteil,aber keine Gelenke oder komplette Welle.

Meine Wellen haben jetzt auch 430000 km, Manschetten wurden in der Werkstatt bereits gewechselt. Ich lasse mir bei einem Tausch immer auch die ausgebauten Teile zeigen, dann weiss ich wenigstens ob die originalen Wellen noch drin sind …

Ähnliche Themen

Ich sage das und glaube, das gerade Gelenke, Lager und Wellen dem Verschleiß unterliegen ... daher möchte ich Sie möglichst, in den nächsten Jahren nur 1x anfassen!
Es ist auch nur meine Meinung und mein Weg, so wie ich es machen würde!
Alle anderen Möglichkeiten sind natürlich möglich und ich will hier niemanden angreifen, gar noch etwas vorschreiben!
Sollte nicht so rüberkommen!

Deine Meinung respektiere ich,die Erfahrung zeigt aber meist,das dort quasi kein Verschleiß stattfindet.
Habe sogar eher die Erfahrung gemacht,das billige Gelenke,die nach dem Platzen der Manschette verbaut werden,schon nach wenigen Jahren kaputt sind.
Manchmal fährt der Kunde ja unbemerkt mit defekter Manschette rum und Wasser und Streusalz arbeiten sich dann ein.
Dann wird häufig "preiswertes" Material verbaut,häufig mit begrenzter Lebensdauer.

Da geb ich Dir grundsätzlich recht!
Die Welle wird auch regelmäßig nicht das Problem sein, es sei denn sie hat Fertigungsmängel oder eine mechanische Außeneinwirkung, im Laufe der Zeit, erfahren!
Zum Thema Ersatzteile sei nur von meiner Seite angemerkt, ich nehme ausschließlich Markenteile in OE-Qualität.
So ... damit glaube ich ist zu diesem Thema alles gesagt! Wollte keine Grundsatzdiskussion entfachen!

Es ist ja auch immer noch der kFkA Thread, da wäre es gut wenn wir lange Diskussionen vermeiden.
Nur ganz kurz noch: ich habe auch noch eine Billig Welle ~100€ liegen und kann sagen, da liegen Welten zwischen der billigen und einer originalen.

Hallo,
wollte mal nachfragen, ob die Fensterposition so ggf. normal ist beim Cabrio, oder ich das nachjustieren sollte? Geschlossen passt es dann natürlich und der Spalt verschwindet. Aber offen sieht die Dichtung zwischen den Seitenscheiben merkwürdig aus, durch den Spalt. Oder ist das normal?

IMG_20230521_114319.jpg

Kurze Frage:
Kann jemand bestätigen dass das Coupé mit Schiebedach keinen Windabweiser hat?

Hallo zusammen
Was hat es eigentlich mit dem Motorkennbuchstaben auf sich?
Kann man aus diesem etwas ableiten, gibt es Tabellen o.ä., die aussagen welcher Kennbuchstabe zu welchem Modelljahr passt?
Es geht mir wie immer um die TDIs.
Grüße

IMG_20230530_001244.jpg

Bei Volvo recht gut definiert,hier ein Beispiel des T5 B5234T3:

B = Benziner
23 = 2.3 Liter Hubraum (2319 ccm)
4 = 4-Ventilertechnik
T = Turbo
3 = Ausbaustufe des Turbo

Und auch hier verweise ich gerne auf den Wiki-Eintrag zur Modular-Engine von Volvo:

https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine

Hi,

Der Dieselmotor ist doch meines Wissens der AEL aus dem Volkswagen Regal. Die gabs mit Abwandlungen im Audi A6 und im T4 Transporter/Bus…..
Volvo selbst behandelt den Dieselmotor in eigenen Reparaturanleitungen und Dokumenten relativ stiefmütterlich. Selbst Vertragswerkstätten haben Kunden mit Tdi Motoren gerne abgewimmelt und lieber zum Boschdienst geschickt…..

Gruß der sachsenelch

Und beim Diesel schlüsselt es sich identisch auf:

D = Diesel
25 = 2,5 Liter Hubraum
2 = 2-Ventiltechnik
T = Turbo

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 31. Mai 2023 um 07:16:23 Uhr:


haben Kunden mit Tdi Motoren gerne abgewimmelt und lieber zum Boschdienst geschickt…..

Gruß der sachsenelch

Ist ja an sich auch nicht ganz unsinnig,da die Bosch-Dienste ja auch wirklich die Spezialisten für Einspritzsysteme sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen