Der Klassenprimus hat kein Handikap
Hi Leute,
ich hab Euch mal einen Artikel aus meiner Tageszeitung von heute abgetippt, damit ihr mal seht was in Österreich so abgeht ;-)
Quelle: Kleine Zeitung - Ausgabe Kärnten, 23.04.04
Allen Unkenrufen zum Trotz mausert sich der Golf V erneut zum Besteseller:
Man hat ihn krank geschrieben, seine Ära für beendet erklärt. Doch irgendwie scheint man die Rechnung ohne den Wirt gemacht zu haben. Tatsache ist, dass sich der Fünfer-Golf jetzt verkauft wie die warmen Semmeln und den hochgelobten Mitbewerbern um die Ohren fährt, dass es nur so raschelt. Ganz besonders in Österreich, dem
traditionellen Golf-Land, aber auch am wichtigen Heimatmarkt in Deutschland, wo die Neuauflage anfangs nicht so richtig auf Touren kommen wollte.
Klimatisch
Die vielzitierte Gratis-Klimaanlage-Aktion beschleunigt den Wolfsburger Bestseller jedenfalls wie in besten Zeiten. Mit 6973 Neuzulassungen im ersten Quartal 2004 steigt sein Marktanteil in Österreich auf 9,2 Prozent, womit der Golf einen höheren Marktanteil als jede andere Marke mit ihrem gesamten Programm erzielte. "Wir haben bis heute breits 12.000 neue Golf verkauft und liegen deutlich über Plan", bestätigt Wolf-Dieter Hellmaier, der Geschäftsführer von Porsche Austria. Von Jänner bis März wurden um 51,5 Prozent mehr Golf verkauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Statistik beweist, dass kein Vorgänger besser aus den Startlöchern gekommen ist als der Golf V.
Nachschlag
Der Begründer der Golf-Liga bewegt sich am Platz also erneut ohne Handikap und hat dabei noch ein paar Eisen im Bag. Schließlich schiebt Volkswagen nach dem brandneuen Golf DSG im Mai den 90-PS-TDI-PD-Motor nach, von dem man ausgeht, dass er das größte Volumen machen wird. Im Oktober ist der Allrad (4MOTION) startbereit, im November der GTI und dann sollte auch der Golf Plus, eine Art Kombi, in die Verkäufsräume rollen.
Leckerbissen
Zurück zum DSG, dem sechstufigen Direktschaltgetriebe, das nun auch im Golf zum Einsatz kommt und vorerst für die beiden TDI-Triebwerke verfügbar ist. Die im Rennsport erprobte Doppelkupplung ist ein Leckerbissen, ermöglicht extrem kurze Schaltzeiten und sorgt für ein völlig ruckfreies Beschleunigen. Der Preis (ab 22.537 Euro)
liegt nur knapp über den Modellen mit Wandler-Automatikgetriebe.
// Ende des Artikels
Wer einen Tippfehler findet darf ihn behalten ;-)
Ciao, Michael
21 Antworten
Hallo!!
Hier wimmelt es nur so von Sch.........., die kraft ihres Wissens (Statistiken, Zeitungsmeldungen u.s.w. runterleiern) sich für prädistiniert halten, alles und jedem ihre Arroganz aufdrücken zu müssen. Jedem dieser Träumer sei nahegelegt, doch künftig sein Sendungsbedürfnis an anderer Stelle umzusetzen, hier wird damit nur provoziert!
MfG
alstare
@alstare
vielleicht ist ja ein forum genau dazu da um zu provozieren?
schon mal dran gedacht, dass es auch leute gibt die es interessiert was über die eigene landesgrenze hinweg passiert? und meiner meinung nach ist genau ein solches forum dafür geeignet um informationen länderübergreifend auszutauschen.
ich hätte zB niemals gewußt, dass es eine garantieverlängerung gibt, dass es den DSG jetzt mit schaltpedals am lenkrad gibt und dass es die abholung in WOB um sehr wenig geld gibt ... alles dinge die ich von meinen händlern hier in AT niemals erfahren hätte.
ach ja ... und sollte dich ein thread nicht interessieren ist es dir noch immer freigestellt ihn nicht zu lesen ... ich zerr dich ja nicht vor den computer und kett dich vor dieser seite fest ;-).
ciao, michael
@hedgehog
les bitte noch mal, damit bist nicht Du gemeint, sondern die ewigen Nörgler, die nichts besseres zu tun haben, ihren D......... hier abzulassen. Im übrigen fahr ich auch einen VW, mit dem ich, schwer vorzustellen für einige hier, sehr zufrieden bin.
Gruß nach Ö, alstare
Zitat:
Hier wimmelt es nur so von Sch.........., die kraft ihres Wissens (Statistiken, Zeitungsmeldungen u.s.w. runterleiern) sich für prädistiniert halten, alles und jedem ihre Arroganz aufdrücken zu müssen.
Und genau weil es immer mehr Leute gibt, die so
denken (nämlich dass das kleine Deutschland -
und natürlich erst recht das eigene Unternehmen,
der Nabel der Welt wäre), geht es mit der deutschen Wirtschaft bergab!
Wenn die Leute es nämlich mal schaffen würden
über den Tellerrand Deutschland und des eigenen Unternehmen hinüberzuschauen,
würde man auch im Export deutlich mehr Erfolge
verzeichnen können!
Zur Info: VW und DC haben beim Absatz knapp -20% im ersten Quartal auf dem wichtigsten
Automarkt der Welt, dem US-Markt, hingelegt.
In den letzten Jahren war es durchschnittlich -10%.
Im Vergleich dazu eilen die Japse von einem
Rekord zum nächsten. Toyota ist inzwischen der
zweitgrößte Autobauer! Honda könnte bald
der viertgrößte sein. Und Mazda hat inwischen das
größte Wachstum! Und das trotz angeblicher
Weltwirtschaftkise!
Eine verfehlte Modellpolitik/-strategie kann auch mal deutsche Arbeitsplätze kosten ...
@wobber
1)schon mal was vom Dollar-Kurs gehört
2)weniger DC ist ja etwas pauschal: verkaufen sich die deutschen Wagen des Konzerns nicht besser als die amerikanischen (in den USA)?
3)schön, wenn man Statistiken auslegt, wie sie einem gerade passen
Ich will mich ja nicht in den Vordergrund drängen, aber das einzig Brauchbare haben bisher "newgolf" und "alstare" geschrieben:
Zeitungsmeldungen sind Schall und Rauch, da kann man Prognosen aus dem eigenen Kaffeesatz lesen.
Solange man keinerlei Konzept hat, was "Kosten" und "Erträge" sind, braucht man gar nicht zu diskutieren.
Kostenrechnung allein greift sowieso gerne zu kurz, weil auch sinnvolle strategische Maßnahmen die Kostenrechnung beeinflussen können.
Und solange man keine Ahnung hat, wie VW sich finanziert, in welchen Währungen sie Verträge schließen bzw. wie sie sich gegen Schwankungen auf den Finanzmärkten absichern, kann man auch *keinerlei* Aussage über Auswirkungen von Wechselkursschwankungen treffen. Kluge Corporate Finance-Abteilungen sichern sich gegen so etwas durchaus ab.
- Zazzel