Kia Motoren: 48-Volt-Bordnetz 2018 im Sportage, 2019 im Ceed

Kia Cee'd

Frankfurt – Für modernste Motorentechnik war Kia bisher nicht bekannt. Erst 2015 brachten Kia und die Konzernschwester Hyundai aufgeladene Benziner in die Kompaktklasse. Beim Strom soll es nun deutlich schneller gehen. Bei

Voll-

und

Plug-in-Hybriden

steht man schon ganz gut da. Der Kia Niro deckt beide Antriebsvarianten ab, ein

rein elektrisches Modell

folgt dieses Jahr.

Nun folgt der Mildhybrid. Die Koreaner wollen

noch in diesem Jahr 48-Volt-Technik in die Fahrzeuge

bringen. Klar, die Technik kennen wir schon von Audi, Porsche und Mercedes. Aber das ist das sogenannte „Premium“-Segment. Und auch dort steckt die Technik bislang erst ab der oberen Mittelklasse in den Fahrzeugen. Einzig Renault hat seit Ende 2016 einen 48V-Mildhybrid in der Kompaktklasse

im Scénic auf den Markt

gebracht. Aktuell ist er allerdings nicht im Programm. Kia kündigt den Ersteinsatz

im Herbst 2018 imKompakt-SUV Sportage

an, 2019 soll der Ceed folgen.

Kia Mildhybrid im Diesel-Sportage

Kia kombiniert das Netz mit der höheren Spannung

zunächst mit dem Diesel

. Ähnlich wie beim

Vierzylinder-Benziner von Mercedes (M 264)

wird ein Startergenerator über einen Riemen mit der Kurbelwelle verbunden. Er mobilisiert bei Bedarf 12 kW (16 PS) elektrische Leistung, um den Verbrenner zu unterstützen oder Energie zurück ins System zu speisen.

Die zusätzliche Batterie für das 48-Volt-Bordnetz verbaut Kia unter dem Gepäckraumboden. Der 12-Volt-Akku sitzt weiterhin vorne und kann kleiner ausgelegt werden als bisher. Der „Mildhybrid-Startergenerator“ (MHSG) übernimmt das Abstellen und Starten des Diesels auch beim Rollen oder Abbremsen des Autos.

Kia verspricht

bis zu vier Prozent weniger CO2-Emissionennach WLTP-Zyklus

durch die 48-Volt-Technik. Nach dem veralteten NEFZ mit längeren Standzeiten bei der Prüfstandsfahrt sollen es bis zu sieben Prozent sein. Nach dem Diesel werden auch Kia-Benziner elektrifiziert.

Kombinationen mit Schalt- und Automatikgetrieben sowie mit Front-, Heck- und Allradantrieb

sind möglich.

Benziner mit 48 Volt voraussichtlich ab 2019

Genaue Daten zur neuen Motorisierung gibt es noch nicht. Wir gehen davon aus, dass die Technik zunächst am oberen Ende der Leistungspalette kommt. Aktuell leistet der stärkste Diesel-Sportage 185 PS aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder. Den könnte der Mildhybrid künftig ersetzen.

In der Kompaktklasse und bei den Volumenherstellern ist Kia mit der 48-Volt-Technik früh dran. Volkswagen hat die

Technik im Konzern

, bisher aber nur im Längsbaukasten. Der MQB mit 48 Volt kommt wohl erst

im kommenden Jahr mit dem neuen Golf

.

PSA (Peugeot, Citroen, Opel) will sich in diesem Jahrzehnt auf den Plug-in-Hybrid und das Elektroauto konzentrieren, ein mit 48 Volt elektrifiziertes Doppelkupplungsgetriebe ist ab 2022 für den flächendeckenden Einsatz angekündigt.

Bis der Mildhybrid bei Kia und entsprechend auch bei Hyundai in voller Breite ausgerollt wird, dürfte es auch noch etwas dauern.

Bis 2025 soll es 16 elektrifizierte Modelle

geben, darunter fünf Vollhybride, fünf Plug-in-Hybride, fünf vollelektrische Autos und ein Brennstoffzellenfahrzeug.

*****

In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
38 Antworten

Zitat:

Für modernste Motorentechnik war Kia bisher nicht bekannt. Erst 2015 brachten Kia und die Konzernschwester Hyundai aufgeladene Benziner in die Kompaktklasse.

Mazda verbaut noch diese veralteten Saugmotoren.

:rolleyes:

Zitat:

Die Koreaner wollen noch in diesem Jahr 48-Volt-Technik in die Fahrzeuge bringen. Klar, die Technik kennen wir schon von Audi, Porsche und Mercedes. Aber das ist das so genannte „Premium“-Segment und auch dort steckt die Technik bislang erst ab der oberen Mittelklasse in den Fahrzeugen.

Renault hat seit 2016 einen Mildhybriden auf dem Markt. Für MT beginnt Innovation erst mit der Einführung bei deutschen Premiummarken. Conti beliefert Renault, wenn euch das hilft.

:D

Kia hat ja jetzt Zeit, sich um die verbliebenen Modelle zu kümmern ... nachdem Venga, Soul (mit Verbrennungsmotor) und Carens aus(ge)laufen (sind).

Zitat:

@Polos Match schrieb am 15. Mai 2018 um 13:04:29 Uhr:


Kia hat ja jetzt Zeit, sich um die verbliebenen Modelle zu kümmern ... nachdem Venga, Soul (mit Verbrennungsmotor) und Carens aus(ge)laufen (sind).

Quelle?

- Zu Venga und Soul (Verbrenner):
http://www.kia-board.de/.../index.php?...
Vom Soul Turbo gibt/gab es ja auch eine Final Edition (s. MT-Thread), die EV-Variante wird wohl neu aufgelegt;
- Zum Carens (bis 7.4.)
http://www.kia-board.de/.../index.php?...
p.s. ix20 ebenfalls (bis 21.4.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polos Match schrieb am 15. Mai 2018 um 13:18:07 Uhr:


- Zu Venga und Soul (Verbrenner):
http://www.kia-board.de/.../index.php?...
Vom Soul Turbo gibt/gab es ja auch eine Final Edition (s. MT-Thread), die EV-Variante wird wohl neu aufgelegt;
- Zum Carens (bis 7.4.)
http://www.kia-board.de/.../index.php?...

Das sind ja aber sehr zuverlässige Quelle:D
Also den Carens und den Soul kann man immer noch uneingeschränkt bestellen, den Venga jedoch nur noch mit dem 125 PS Benziner.
Das aber die Tage dieser Modelle gezählt sind ist eigentlich schon klar. Der Carens ist nicht mehr wirklich gefragt, Soul und Venga laufen jedoch sehr gut, sogar besser als der Niro.

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 15. Mai 2018 um 12:57:35 Uhr:



Zitat:

Für modernste Motorentechnik war Kia bisher nicht bekannt. Erst 2015 brachten Kia und die Konzernschwester Hyundai aufgeladene Benziner in die Kompaktklasse.


Mazda verbaut noch diese veralteten Saugmotoren.:rolleyes:

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 15. Mai 2018 um 12:57:35 Uhr:



Zitat:

Die Koreaner wollen noch in diesem Jahr 48-Volt-Technik in die Fahrzeuge bringen. Klar, die Technik kennen wir schon von Audi, Porsche und Mercedes. Aber das ist das so genannte „Premium“-Segment und auch dort steckt die Technik bislang erst ab der oberen Mittelklasse in den Fahrzeugen.


Renault hat seit 2016 einen Mildhybriden auf dem Markt. Für MT beginnt Innovation erst mit der Einführung bei deutschen Premiummarken. Conti beliefert Renault, wenn euch das hilft.:D

Top Kommentar. Besonders das obere Zitat ist der Hit, wenn man bedenkt, dass deren Sauger im Hybrid sparsamer ist.

Bis zu weniger 4% Co2 dafür aber einen WEITEREN Akku.
Ich nenne es 48 Deppenvoltsystem das ist für Akkuschrauber prima für PKWs viel zu schwach.

Zitat:

@Eylin93 schrieb am 15. Mai 2018 um 14:04:36 Uhr:


Bis zu weniger 4% Co2 dafür aber einen WEITEREN Akku.
Ich nenne es 48 Deppenvoltsystem das ist für Akkuschrauber prima für PKWs viel zu schwach.

Es reicht, das man (Mild-)Hybrid draufschreiben darf...

Das ist hipp und verkauft sich gut. Vorallem die meisten können nicht zwischen einem 48V-Deppenhybrid und einem Toyota-Vollhybriden unterscheiden.

Grüße,

Zeph

Als Lokführer habe ich 15 Jahren lang Dieselelektrische Lok(Hybrid) gefahren. Die KFZ Hybriden könnten nicht mit Lokhybriden mithalten (zurzeit).
Möchte gerne Vollhybrid haben, mit Verbrauch 0,5L/100km, so bald er billiger ist (Anschafungkosten und Unterhalt), als normalle Verbrenner.
Gruß. I.

Zitat:

@BravoI schrieb am 15. Mai 2018 um 15:30:37 Uhr:


Als Lokführer habe ich 15 Jahren lang Dieselelektrische Lok(Hybrid) gefahren. Die KFZ Hybriden könnten nicht mit Lokhybriden mithalten (zurzeit).
Möchte gerne Vollhybrid haben, mit Verbrauch 0,5L/100km, so bald er billiger ist (Anschafungkosten und Unterhalt), als normalle Verbrenner.
Gruß. I.

Ähhmmm, Du weißt aber schon wie eine Dieselelektrische Lok funktioniert und dass das nichts mit einem Vollhybriden zu tun hat, oder?
Und wo kann der Vollhybrid nicht mit einer Dieselelektrischen Lok mithalten?

Vollhybride funktionieren sehr gut. Meine Eltern hatten 4 Jahre einen Auris Hybrid und jetzt seit einigen Monaten einen Ioniq Hybrid. Vom Ioniq sind sie besonders begeistert. Das Auto fährt super, ist sparsam, sehr gut ausgestattet und kostet relativ wenig. Ich bin immer wieder begeistert, was Hyundai/Kia auf die Räder stellen.
Selber fahre ich einen i20 und früher hatten wir einen Sonata V6 und einen Getz. Alles sehr gute Autos, die vorbildlich ihre Dienste verrichtet haben.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 15. Mai 2018 um 17:18:12 Uhr:


Vollhybride funktionieren sehr gut. Meine Eltern hatten 4 Jahre einen Auris Hybrid und jetzt seit einigen Monaten einen Ioniq Hybrid. Vom Ioniq sind sie besonders begeistert. Das Auto fährt super, ist sparsam, sehr gut ausgestattet und kostet relativ wenig. Ich bin immer wieder begeistert, was Hyundai/Kia auf die Räder stellen.
Selber fahre ich einen i20 und früher hatten wir einen Sonata V6 und einen Getz. Alles sehr gute Autos, die vorbildlich ihre Dienste verrichtet haben.

Den Ioniq finde ich auch großartig, aber leider hat im der i30N Performance den Rang abgelaufen:D

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 15. Mai 2018 um 12:57:35 Uhr:


Renault hat seit 2016 einen Mildhybriden auf dem Markt.

Hallo Nebelluchte,

korrekt, den sind wir damals

sogar gefahren

, sorry.

Beste Grüße,

Heiko

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 15. Mai 2018 um 15:48:06 Uhr:



Zitat:

@BravoI schrieb am 15. Mai 2018 um 15:30:37 Uhr:


Als Lokführer habe ich 15 Jahren lang Dieselelektrische Lok(Hybrid) gefahren. Die KFZ Hybriden könnten nicht mit Lokhybriden mithalten (zurzeit).
Möchte gerne Vollhybrid haben, mit Verbrauch 0,5L/100km, so bald er billiger ist (Anschafungkosten und Unterhalt), als normalle Verbrenner.
Gruß. I.

Ähhmmm, Du weißt aber schon wie eine Dieselelektrische Lok funktioniert und dass das nichts mit einem Vollhybriden zu tun hat, oder?
Und wo kann der Vollhybrid nicht mit einer Dieselelektrischen Lok mithalten?

Dieselelektirische Lok (mit und one Speicher Batarie) verbrennt nur so viel Sprit, wie es für Vortbewegung nottig ist. KFZ Hybriden verpulvern Sprit - verbrauchen zu viel.

Das ganze Technik in PKW, nach Lok Prinzip, sollte viel billiger sein und durch weniger Hubraum - kleiner sein.

Wie ich schon gesagt hab, so lange Hybriden zuteuer sind - kaufe ich mir keine.

Gruß. I.

Deine Antwort
Ähnliche Themen