Der jährliche "Wie die Scheiben enteisen" Thread

Hallo Allerseits,
ich dachte ich greife mal den Threads vorweg, die Fragen, wie man am besten die Scheiben enteisen sollte. Jetzt wird es ja kalt und das Thema aktuell. Ich starte einfach mal mit meinen Erfahrungen und Meinungen:

1. Kratzen
Eigentlich nicht so doof, auf jeden Fall effektiv, aber ungemütlich, kalt und ggf. sehr anstrengend. Manche haben Angst, daß ihnen die Scheiben davon zerkratzen, aber viel kann da eigentlich nicht passieren, denn sonst hätten ja alle zerkratzte Scheiben. Ich konnte das bei mir noch nicht beobachten.

2. Enteiser-Spray
Super effektiv und schnell, kostet aber etwas. Ich konnte noch keinen Unterschied zwischen dem billigsten Baumarkt-Zeug und Markenherstellern feststellen. Nachteil: Wenn es zu kalt ist, friert das Zeug auch wieder ein. Viele füllen die Flaschen auch einfach mit Standard-Scheibenfrostschutz wieder auf.

3. Scheiben abdecken. Meist sehr effektiv und spart viel Arbeit, Scheibe ist schön frei und wird geschont. Auch dicke Schneedecke ist so sofort weg. Auch für die Scheibenwischer ganz gut, da sie nicht festfrieren. Meist reicht ein alter Karton oder ein altes Bettlaken, aber man kann natürlich auch so eine Silber-Folie kaufen. Nachteil ist, daß wenn man die Folie im Auto lagert, sich eine Menge Feuchtigkeit im Auto sammelt. D.h., besser nach Benutzung in die Garage oder so.

4. Halbgarage. Im Prinzip wie 3., nur daß das ganze Auto abgedeckt ist uns so auf einen Schwung komplett frei ist. Nachteile sind, daß die Dinger teurer sind (ab ca. 25€), sie relativ groß zu verstauen sind, etwas umständlich anzubringen sind und bei viel Wind wegfliegen können. Auch haben manche Angst, daß sie auf Dauer den Lack zerkratzen. Es gibt Halbgaragen die innen gefüttert sind, die sind aber deutlich teurer und oft nicht wasserdicht (k.A., wie die nach Eisregen aussehen :-)

5. Warmes Wasser über Scheibe gießen
Immer wieder Thema für hitzige Diskussionen hier. Habe ich zum ersten Mal in England gesehen und dann auch ein paar Mal nachgemacht, war mir aber meist zu umständlich. Viele haben Angst, daß die Scheibe springt, aber weder bei mir noch bei den Nachbarn ist jemals etwas passiert - mit kochendem Wasser! (Außetemp bis ca. -5°).

6. Heizlüfter ins Auto
Wenn die Steckdose nicht zu weit weg ist, dann einfach einen einfachen Heizlüfter ins Auto stellen und ca. 15 min vor Abfahrt anmachen. Dann ist nicht nur alles frei, sondern es ist auch schon schön warm und die Scheiben beschlagen von innen nicht. Luxusvariante: Heizlüfter an Funksteckdose. Abends von der Arbeit Kabel vom Auto mit zur Steckdose, morgens bei Frost per Funk anschalten, wenn man losfährt nimmt man Kabel wieder mit zum Auto => kaum Extra-Aufwand. Nachteile: ggf. Brandgefahr durch den Heizlüfter, geht nur mit Steckdose in der Nähe, man fährt immer Heizlüfter und Verlängerungskabel spazieren. Bitte bedenken: Funksteckdosen schalten meist nur 1000W, d.h. Lüfter auf kleiner Heizleistung betreiben.

7. Garage / Standheizung
Wer das hat, liest das hier eh nicht :-)

8. Kleine Akku-Heizlüfter / für Zigaretten-Steckdose
suche hier im Forum ergibt eindeutig: Nutzlos, Geld rausgeschmissen.

Meine persönliche Hitliste:
1. bei leichtem Frost Enteiserspray, geht am schnellsten. 2. Wenn der Frost öfter kommt oder es zu kalt wird, Heizlüfter.

Kommentare oder Ergänzungen sind herzlich willkommen.

viele Grüsse,
Andre

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Tag die Herren,

ich habe mal die sinnfreien Spam-Beiträge entfernt. Wenn einer der Verfasser selbiger meinen sollte, diesen Thread wieder mit solchem Quatsch schreddern zu müssen; wird es Sanktionen hageln.

MfG

invisible_ghost

MOD

Was ist daran sinnfrei oder spam, wenn man empfiehlt die eigenen oder die Nachbarskinder gegen ein kleines Entgeld das Scheibenkratzen übernehmen zu lassen, wenn man selber zu faul dazu ist?

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Ich habe einen Zigarettenanzünder-Dosen Heizlüfter, den ich dort stehen habe, wo bei der Heizung des Fahrzeuges die Innenraumluft angesaugt wird. Von meinen ersten Eijdrücken her bringt es was, aber ich kann es noch nicht 100%ig festlegen. Dafür war der Winter noch zu kurz. Es wird zwar nicht schneller warm im wagen, aber die von innen beschlagenen Scheiben werden schneller frei.

Habe nun nochmal drauf geachtet. Das Teil bringt doch nix.

Auo anzünden währe allerdings eine Idee, das muss ich mal probieren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Das Auto zwei Minuten im Stand laufen zu lassen bis die Scheibe frei ist, ist aus umweltgründen verboten!

Diese Bemerkung liest man regelmäßig jedes Jahr, wenn es um dieses Thema geht.

Dann frage ich mich immer, ob ich der einzige bin, bei dem nach dem Losfahren erst mal nach 200 Metern die Scheiben schlagartig von innen komplett beschlagen sind. Dann fährt man im Blindflug rechts ran und steht genau so mit laufendem Motor herum, bis die Lüftung wenigstens zwei "Gucklöcher" geschaffen hat. Dann aber natürlich nicht mehr auf dem Parkplatz, sondern irgendwo am Straßenrand. Das ist viel gefährlicher.

Fazit: Motor an, Lüftung voll an, Scheiben freikratzen, dann losfahren. Alles andere ist Praxisfremd - jedenfalls habe ich noch keine Lösung gefunden, das komplette Beschlagen der Scheiben kurz nach dem Losfahren zu vermeiden.

Und noch was: oft genug ist meine Frontscheibe auch von innen komplett gefroren. Ich habe das Auto vor 7 Jahren als Neuwagen gekauft und hatte das Problem gleich von Anfang an. Und nicht nur das: meine beiden Autos davor hatten das gleiche Problem. Auto auslüften und dann trocknen mit Heizlüfter, Entfeuchter ins Auto, Teppiche raus und trocknen, .... hilft nie längerfristig.

Bin ich auch hier der einzige, der dieses Problem hat? Und warum bei jedem Auto?

Wenn die Scheiben morgens von innen und außen gefroren sind, hilft sowieso nichts anderes, als Motor an und Lüftung auf höchste Stufe. Eiskratzen von innen geht erstens wegen der Scheibenwölbung kaum, zweitens liegt der Schnee dann überall auf dem Armaturenbrett, Mittelkonsole und Sitzen.

---

Die einfachste Lösung wäre hier wirklich eine heizbare Frontscheibe. Ich frage mich, warum inzwischen selbst Kleinwagen serienmäßig elektrische Fensterheber und Außenspiegel brauchen, aber eine heizbare Frontscheibe, die viel sinnvoller wäre, wird selbst in der Mittelklasse kaum angeboten und wenn, dann gegen Aufpreis.

Gruß

Stefan

Die einfachste Lösung hier ist, die Scheiben regelmäßig mit Glasrein sauber zu machen und einen Schwamm, den man für 1,49 bei der Tanke bekommt in der Tür griffbereit zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von Dichterfürst


...aber eine heizbare Frontscheibe, die viel sinnvoller wäre, wird selbst in der Mittelklasse kaum angeboten und wenn, dann gegen Aufpreis.

Na Gott sei Dank. Ich will keine.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dichterfürst


Fazit: Motor an, Lüftung voll an, Scheiben freikratzen, dann losfahren. Alles andere ist Praxisfremd - jedenfalls habe ich noch keine Lösung gefunden, das komplette Beschlagen der Scheiben kurz nach dem Losfahren zu vermeiden.

Wichtig dabei ist es die Luft aus dem Innenraum anzusaugen. Bei der außenluft könnte man die Abgsae ansaugen.

Bweim kratzen die Heckscheibenheizung ihre aufgabe erledigen lassen, und selber erst die Scheiben der hinteren Türen, dann der vorderen, und zum schluss die Winschutzscheibe. Mit dieser Reihenfolge steht man nicht so lange in den Abgasen, die bei kaltem Motor im Winter noch schädlicher sind als sonst.

Also im Corsa ist die Scheibe auch nach 2min frei. Dazu muß man aber die Umluft ausschalten und das Fenster öffnen.

So siehts aus, wenn du auf Umluft stellst bläst du nur immer die gleiche mit Feuchtigkeit übersättigte (sonst würds ja nicht beschlagen) Luft an die Fenster - so löst sich der Beschlag nie.
Die Abgase kommen hinten raus, die Frischluftansaugung ist meist vorne unter der Windschutzscheibe irgendwo, das ist normalerweise kein größeres Problem.

Was ebenfalls hilft ist einfach nach dem losfahren zumindest bis die Heizung warm ist das Fenster ne handbreit aufmachen. So hab ich mal nen kompletten Winter mit defekter Heizung durchgemacht^^

Mahlzeit!

Wie jedes Jahr:
Wasser.
Maximal handwarm.
Damit wird die Scheibe dann auch so warm daß entweder das von innen angefrorere mit auftaut oder daß erst garnix dort beschlägt.

Also, je nach Temperatur und wieviel Zeug festgefroren ist, 2 - 5 L Wasser vorsichtig auf der Scheibe verteilt, einsteigen, Scheibenwischer an, vorglühen, starten, losfahren, kein Blindflug nach x Metern.

Natürlich wenns geht über Nacht auch ne Abdeckung auf die Scheibe oder die Plastegarage drauf.

ciao, Jockel

Standheizung! Am besten eine halbe Stunde vorher anstellen, und alles ist muckelig warm, frei und nix beschlägt mehr.

Für die jenigen ohne diese Technik, und die, die häufig mehr Geld fürs Radiosystem ausgeben als für Sicherheit, schließe ich mich jockel an: warmes Wasser aus der Leitung (max. 50°) und langsam drüber laufen lassen. Wenn es wirklich sehr kalt ist, am besten trocken nachwischen. Und die Lüftung nicht auf Umluft!

Gruß

Stefan
(oder direkt zu Fuß gehen)

'n paar lose Tips:

Auto innen trocken halten.

Nicht kratzen oder nur im Notfall, das macht nur die Glasoberfläche kaputt. Enteiserspray oder Warmwasser.

Enteiser-Sprühflasche einfach mit Scheibenreinigerkonzentrat Winter nachfüllen, das billigste reicht.

Scheiben müssen frei sein, das hat Priorität. Wenn's anders nicht geht, dann lieber ein paar Minuten Umweltschweinerei (aber nicht unterm Schlafzimmerfenster vom Nachbarn!) als Blindflug.

Beim Einsteigen Lüftung voll aufdrehen und Düsen auf Defrosterstellung/Scheiben, alle anderen abstellen.

Spiegelreinigung nicht vergessen.

Schnee vom Autodach räumen!

Zitat:

Original geschrieben von Dichterfürst



Dann frage ich mich immer, ob ich der einzige bin, bei dem nach dem Losfahren erst mal nach 200 Metern die Scheiben schlagartig von innen komplett beschlagen sind. Dann fährt man im Blindflug rechts ran und steht genau so mit laufendem Motor herum, bis die Lüftung wenigstens zwei "Gucklöcher" geschaffen hat. Dann aber natürlich nicht mehr auf dem Parkplatz, sondern irgendwo am Straßenrand. Das ist viel gefährlicher.

Das hängt vom Auto ab. Beim Clio hatte ich das Problem nur, wenn mehr als zwei Leute drin saßen, jetzt habe ich es regelmäßig 🙁

Leider hilft das Laufenlassen des Motors nicht dagegen. Wirklich warm - dass es auch etwas für die Lüftung bringt - wird er erst nach ca. 2 km Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Dichterfürst


Bin ich auch hier der einzige, der dieses Problem hat? Und warum bei jedem Auto?

Nein, bist nicht der einzige. Und ich hab auch ne relativ plausible Erklärung:

Wenn Du ins Auto einsteigst, bringst Du mit deinen "zimmerwarmen" Klamotten Feuchtigkeit mit ins Auto. Zusätzliche Feuchtigkeit entsteht durch deinen Atem. Diese Feuchtigkeit kondensiert sofort an der Innenseite der Scheibe, und da die Luft gleich nach dem Start des Fahrzeugs noch sehr kalt ist, kann sie diese Feuchtigkeit auch nicht aufnehmen und nach draußen transportieren. Daher muss erst etwas warme Luft kommen, um die Feuchtigkeit aus dem Auto zu transportieren.

Zitat:

Auto auslüften und dann trocknen mit Heizlüfter, Entfeuchter ins Auto, Teppiche raus und trocknen, .... hilft nie längerfristig.

Ist logisch, weil Du die Feuchtigkeit ja "mit ins Auto nimmst". Das erkennst Du vor allem daran, dass die Scheiben innen noch nicht beschlagen sind,

bevor

Du einsteigst. Achte mal drauf.

Es gibt allerdings noch einen Faktor, der das Beschlagen begünstigt, und das ist Restfeuchtigkeit in der Lüftung. Hier ist meist der Innenraumfilter das Problem. Deshalb sind alte Fahrzeuge (die so einen Filter noch nicht hatten) seltener innen beschlagen. Das gleiche Problem hat man, wenn man am Vortag die Klima zum "Entfeuchten" benutzt hat und der Verdampfer noch nicht abgetrocknet ist. Deshalb benutze ich die Klima im Winter konsequent nicht.

Es gibt im Handel spezielle Auto-Entfeuchter (Air-Dry). Sei ich diese im Fahrzeug habe, vereist meine Windschutzscheibe auch bei hohen Minus-Temperaturen nicht mehr von Innen. Zuvor habe ich immer eine mit heißem Wasser gefüllt Gummi-Wärmeflasche aufs Armaturenbrett gelegt - auch da hatte ich sofort freie Sicht.

Was das Warmlaufen lassen anbelangt, es gibt nicht nur Umweltschutzgründe, die dagegen sprechen. Mir hat es jedenfalls nicht gefallen, dass mein Nachbar jeden Morgen um 6 Uhr in der Frühe seinen vor dem Haus parkenden Diesel gestartet hat, um dann die Schreiben frei kratzen. Dauerte immer so fünf bis zehn Minuten. Seit einem klärenden Gespräch verzichtet er auf diese Maßnahme.

Gruß
Peter

Variante Heizlüfter ist mir zu riskant. Aufgrund der Temperaturdifferenzen innen und außen erhöht sich die Gefahr von Schäden an der Frontscheibe (Risse), weil durch die Temperaturdifferenzen das Material extrem strapaziert wird. Der Heizlüfter leitet ja die heiße Luft (über 40 Grad Celsius) volles Ballett gegen die innere Frontscheibe und außen sinds im Extremfall -20 Grad Celsius.

Ich hab mir für einen läppischen Betrag (weniger als 2 EUR) bei Rossmann eine Alu Abdeckplane für die Frontscheibe geholt. Das erspart das Kratzen (schont demzufolge wiederum die Scheibe, die durch häufiges Kratzen auch leidet) und ist die wohl preisgünstigste Lösung für eine frostfreie Scheibe. Die Plane bleibt dann einfach bei mir im Carport auf der Ablage liegen.

Ideal wäre sicherlich eine Standheizung. Aber der Preis für diese ist mir einfach zu hoch, auch wenn diese die unter dem Strich komfortabelste Lösung sein mag.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Variante Heizlüfter ist mir zu riskant. Aufgrund der Temperaturdifferenzen innen und außen erhöht sich die Gefahr von Schäden an der Frontscheibe (Risse), weil durch die Temperaturdifferenzen das Material extrem strapaziert wird. Der Heizlüfter leitet ja die heiße Luft (über 40 Grad Celsius) volles Ballett gegen die innere Frontscheibe und außen sinds im Extremfall -20 Grad Celsius.

Ich hab mir für einen läppischen Betrag (weniger als 2 EUR) bei Rossmann eine Alu Abdeckplane für die Frontscheibe geholt. Das erspart das Kratzen (schont demzufolge wiederum die Scheibe, die durch häufiges Kratzen auch leidet) und ist die wohl preisgünstigste Lösung für eine frostfreie Scheibe. Die Plane bleibt dann einfach bei mir im Carport auf der Ablage liegen.

Ideal wäre sicherlich eine Standheizung. Aber der Preis für diese ist mir einfach zu hoch, auch wenn diese die unter dem Strich komfortabelste Lösung sein mag.

Servus!

Ich habe im Winter, zumindest bei meinem Audi 80 die scheiben immer mit heißen Wasser (Boilertemperatur 60°c) enteist. Hat ihm nie wehgetan. Allerdings kann ich mich nicht errinnern das ich das auch bei -20°c gemacht habe. Hinzu kommt noch, das ich nicht weiß ob heutige Glasscheiben ebenfalls so belastbar sind. Die Scheiben sind damit sofort frei und verkratzen nicht. Wenn es zu kalt ist, sollte man darauf achten das man das Wasser auch wieder entfernt, sonst gefriert es zu leicht. Ich habe das über viele Jahre so gemacht, und er hat immernoch die Originalscheibe drin. Hätte es über die vielen Jahre Mikrorisse gegeben, hätte ich das sicherlich irgendwann mal bemerkt. Die Schleuder, die mittlerweile meine Mutter übernommen hat, ist nämlich fast schon ein Youngtimer, und war noch recht jung, als ich ihn gekauft habe.

Schnell, zuverlässig, günstig .. und Eimerschleppen ist mir lieber als Rumkratzen.

Ähnliche Themen