Der jährliche "Wie die Scheiben enteisen" Thread
Hallo Allerseits,
ich dachte ich greife mal den Threads vorweg, die Fragen, wie man am besten die Scheiben enteisen sollte. Jetzt wird es ja kalt und das Thema aktuell. Ich starte einfach mal mit meinen Erfahrungen und Meinungen:
1. Kratzen
Eigentlich nicht so doof, auf jeden Fall effektiv, aber ungemütlich, kalt und ggf. sehr anstrengend. Manche haben Angst, daß ihnen die Scheiben davon zerkratzen, aber viel kann da eigentlich nicht passieren, denn sonst hätten ja alle zerkratzte Scheiben. Ich konnte das bei mir noch nicht beobachten.
2. Enteiser-Spray
Super effektiv und schnell, kostet aber etwas. Ich konnte noch keinen Unterschied zwischen dem billigsten Baumarkt-Zeug und Markenherstellern feststellen. Nachteil: Wenn es zu kalt ist, friert das Zeug auch wieder ein. Viele füllen die Flaschen auch einfach mit Standard-Scheibenfrostschutz wieder auf.
3. Scheiben abdecken. Meist sehr effektiv und spart viel Arbeit, Scheibe ist schön frei und wird geschont. Auch dicke Schneedecke ist so sofort weg. Auch für die Scheibenwischer ganz gut, da sie nicht festfrieren. Meist reicht ein alter Karton oder ein altes Bettlaken, aber man kann natürlich auch so eine Silber-Folie kaufen. Nachteil ist, daß wenn man die Folie im Auto lagert, sich eine Menge Feuchtigkeit im Auto sammelt. D.h., besser nach Benutzung in die Garage oder so.
4. Halbgarage. Im Prinzip wie 3., nur daß das ganze Auto abgedeckt ist uns so auf einen Schwung komplett frei ist. Nachteile sind, daß die Dinger teurer sind (ab ca. 25€), sie relativ groß zu verstauen sind, etwas umständlich anzubringen sind und bei viel Wind wegfliegen können. Auch haben manche Angst, daß sie auf Dauer den Lack zerkratzen. Es gibt Halbgaragen die innen gefüttert sind, die sind aber deutlich teurer und oft nicht wasserdicht (k.A., wie die nach Eisregen aussehen :-)
5. Warmes Wasser über Scheibe gießen
Immer wieder Thema für hitzige Diskussionen hier. Habe ich zum ersten Mal in England gesehen und dann auch ein paar Mal nachgemacht, war mir aber meist zu umständlich. Viele haben Angst, daß die Scheibe springt, aber weder bei mir noch bei den Nachbarn ist jemals etwas passiert - mit kochendem Wasser! (Außetemp bis ca. -5°).
6. Heizlüfter ins Auto
Wenn die Steckdose nicht zu weit weg ist, dann einfach einen einfachen Heizlüfter ins Auto stellen und ca. 15 min vor Abfahrt anmachen. Dann ist nicht nur alles frei, sondern es ist auch schon schön warm und die Scheiben beschlagen von innen nicht. Luxusvariante: Heizlüfter an Funksteckdose. Abends von der Arbeit Kabel vom Auto mit zur Steckdose, morgens bei Frost per Funk anschalten, wenn man losfährt nimmt man Kabel wieder mit zum Auto => kaum Extra-Aufwand. Nachteile: ggf. Brandgefahr durch den Heizlüfter, geht nur mit Steckdose in der Nähe, man fährt immer Heizlüfter und Verlängerungskabel spazieren. Bitte bedenken: Funksteckdosen schalten meist nur 1000W, d.h. Lüfter auf kleiner Heizleistung betreiben.
7. Garage / Standheizung
Wer das hat, liest das hier eh nicht :-)
8. Kleine Akku-Heizlüfter / für Zigaretten-Steckdose
suche hier im Forum ergibt eindeutig: Nutzlos, Geld rausgeschmissen.
Meine persönliche Hitliste:
1. bei leichtem Frost Enteiserspray, geht am schnellsten. 2. Wenn der Frost öfter kommt oder es zu kalt wird, Heizlüfter.
Kommentare oder Ergänzungen sind herzlich willkommen.
viele Grüsse,
Andre
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Tag die Herren,ich habe mal die sinnfreien Spam-Beiträge entfernt. Wenn einer der Verfasser selbiger meinen sollte, diesen Thread wieder mit solchem Quatsch schreddern zu müssen; wird es Sanktionen hageln.
MfG
invisible_ghost
MOD
Was ist daran sinnfrei oder spam, wenn man empfiehlt die eigenen oder die Nachbarskinder gegen ein kleines Entgeld das Scheibenkratzen übernehmen zu lassen, wenn man selber zu faul dazu ist?
106 Antworten
Ich kenns aus eigener Erfahrung: Frontscheibe von meinem damaligen 106er Peugeot: Innen Heizung auf Frontscheibe gerichtet und volle Pulle Heizung an und mit laufenden Motor (ich weiß Umweltsau 😁) die Frontscheibe versucht zu enteisen, weil der Eiskratzer aufgegeben hatte.
Mit einem mal gabs einen Hieb und die Frontscheibe war zweigeteilt und ein fetter Riß ging von oben bis nach unten durch. Von daher bin ich bezüglich solcher "Extremmaßnahmen" wirklich vorsichtig. 😁 Erst recht bei Dingen wie 60 Grad heißes Wasser auf eine eiskalte Frontscheibe per Schockaufheizung.
Das kann natürlich gut sein, ich weiß halt wirklich nicht was sich in den letzten Jahren in der Scheibenproduktion so getan hat. Daher gibts für mich nur 2 Theorien dazu:
A) Die Dinger sind einfach nichtmehr so belastbar wie früher. Das kann ich weder belegen noch widerlegen, weil mir hierzu die Kentnisse fehlen.
oder B) Das stetige punktuelle aufheizen per Heizlüfter ließ zwischen den Scheibenstücken mit unterschiedlicher Temperatur eine hohe mechanische Spannung entstehen, die die Scheibe aufbrechen ließ. Sprich, der gleichmäßige thermische Schock ist schonender. Ob das stimmt, kann uns auch hier wohl nur ein Ingeneur beantworten.
Vielleicht ist die Wahrheit auch irgendwo dazwischen 😉
Meinen 106er hatte ich in den tiefsten 90er Jahren (glaube so 1994-95 in der Drehe). Ich glaub auch nicht wirklich, daß sich die Qualität der Scheiben drastisch verbessert hat. Vielleicht hatte ich nur damals Pech oder Du (bislang) Glück. 🙂
Der 106er hatte eine schlechte Scheibe. Habe den auch gefahren, und jeder Steinschlag haute gleich mm - große Löcher in die Scheibe. Vergleich mit meinem jetzigen Audi:
Große Steine mit viel Wucht > kleine fast nicht wahrnehmbare Löcher...
Zurück zum Thread:
Scheibe enteisen:
Motor starten, Frontscheibenenteisungssymbol der Klimaautomatik drücken, Heckscheibenheizung an.
Seitenfenster freikratzen, dann zum Schluß Frontscheibe. Spiegel haben bei mir eigene Heizung.
Innerhalb dieser Zeit ist alles eisfrei und bleibt auch so.
Das es verboten ist, ist mir bekannt, aber es ergibt für mich keinen Sinn. Wieso dürfen dann Standheizungen laufen? Wieso dürfen andere externe Agregate eingesetzt werden (Heizlüfter zB)?
Wieso ist es besser für die Umwelt wenn man einen Unfall aufgrund schlecht enteister Scheiben riskiert?
Ich bleibe bei meiner bewährten Methode und zahle ggf lieber die Strafe 🙂
HTC
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Das Auto zwei Minuten im Stand laufen zu lassen bis die Scheibe frei ist, ist aus umweltgründen verboten!
Wie mir das schei*egal ist und ich das Auto laufen lass während ich morgens gemütlich eine rauche.... Und danach entspannt frei kratze.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Wie mir das schei*egal ist und ich das Auto laufen lass während ich morgens gemütlich eine rauche.... Und danach entspannt frei kratze.Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Das Auto zwei Minuten im Stand laufen zu lassen bis die Scheibe frei ist, ist aus umweltgründen verboten!
Da hast du Glück das du einen Benziner fährst. Mal Laeienhaft ausgedrückt: Bei einem Diesel habe ich mal gehört das die beim reinen Leerlauf nicht genug fördern, um den Motor zu schmieren (der Diesel ist für die Motorschmierung zuständig). Zumindest bestätigt meine Betriebsanleitung des 320d dies: Man solle den BMW bitte sofort bewegen und nicht im Stand laufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von -Wahnsinn-
Da hast du Glück das du einen Benziner fährst. Mal Laeienhaft ausgedrückt: Bei einem Diesel habe ich mal gehört das die beim reinen Leerlauf nicht genug fördern, um den Motor zu schmieren (der Diesel ist für die Motorschmierung zuständig). Zumindest bestätigt meine Betriebsanleitung des 320d dies: Man solle den BMW bitte sofort bewegen und nicht im Stand laufen lassen.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Wie mir das schei*egal ist und ich das Auto laufen lass während ich morgens gemütlich eine rauche.... Und danach entspannt frei kratze.
Heißts doch allgemein, oder?
Bla, wenn das Auto nur im Stand läuft wird der Motor langsamer warm -> längere Kaltlaufphase -> schlecht für den Motor.
I don't care 🙂
Mir ist es schnuppe, wenn einer am Tag seinen Motor warm laufen lässt. Wenn er das aber nachts - und dazu zählt für mich auch 6 Uhr morgens - macht, gibt es Ärger. Mich stört es nämlich, wenn vor meinem Schlafzimmerfenster 10 Minuten lang ein Diesel nagelt. So einfach ist das.
Peter
Da ich erst um halb 9 in die Arbeit fahre und noch dazu nen Benziner hab, sollte sich keiner dran stören lärmtechnisch gesehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Das Auto zwei Minuten im Stand laufen zu lassen bis die Scheibe frei ist, ist aus umweltgründen verboten! BTW: Was für ein Auto ist das denn, wo das Gebläse direkt so warm bläst, dass Frost, der bei -5 Grad angefroren ist in zwei MInuten wegtaut?
Es ist NICHT verboten. Es ist nur verboten den Motor UNNÖTIG laufen zu lassen. Wenn dies notwendig ist um die Scheibe zu beheizen damit diese nicht von innen vereist durch die Atemluft, dann ist es eben notwendig. Wenns kalt (= Klimakompressor geht nicht mehr) und feucht (d.h. die Außenluft kann kaum Feuchtigkeit aufnehmen, sodaß Wasserdampf an der Scheibe trotz Lüftung kondensiert) ist.
Umweltschutz ist hier völliges Geschwätz. Dann müßten zum einen auch Standheizugen verboten sein (diese brauchen auch Sprit) und jeder Autofahrer der über 5l Super auf 100km kommt, müßte eine Geldstrafe kassieren (ich bleib drunter, trotz gelegentlichem Warmlaufen lassen).
Und wenn ein Polizist oder Richter meint mich deshalb abkassieren zu wollen, dann soll er doch. Das ist mir meine Gesundheit, mein Auto und natürlich auch die Gesundheit anderer Menschen wert. Natürlich hoffe ich dann trotzdem, daß so jemand vom nächsten Auto überfahren wird, der mit einem kleinen Guckloch rumfährt und ständig die Scheibe von innen freimachen muß. Ist aber in der praxis bisher nie vorgekommen.
Ansonsten enteise ich die Scheiben und Spiegel mit Scheibenklar, daß ich draufsprühe, geht bis ca. -10 Grad je nach Mischung. Heckscheibenheizung laß ich laufen, das kann meine Batterie noch ab.
Zum 12 -> 230V. Schaut euch die Leistungen an. Heizlüfter brauchen 2 bis 4KW, Wechselrichter in der Leistungsklasse kosten ordentlich Geld. Die Autobatterie ist damit auch recht schnell leergesaugt (2,4KW Leistung wären 100 A). Die Kapazität die auf der Batterie steht, läßt sich im Winter ohnehin nicht nutzen, die Batterie ist ja meist auch nicht nagelneu und jede Tiefentladung macht sie recht schnell kaputt.
Am Zigarettenanzünder kommen max. 10 bis 16A raus, da ist bei unter 200W Schluß. Die größeren Richter müssen also direkt an der Batterie betrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Zum 12 -> 230V. Schaut euch die Leistungen an. Heizlüfter brauchen 2 bis 4KW, Wechselrichter in der Leistungsklasse kosten ordentlich Geld. Die Autobatterie ist damit auch recht schnell leergesaugt (2,4KW Leistung wären 100 A). Die Kapazität die auf der Batterie steht, läßt sich im Winter ohnehin nicht nutzen, die Batterie ist ja meist auch nicht nagelneu und jede Tiefentladung macht sie recht schnell kaputt.
Am Zigarettenanzünder kommen max. 10 bis 16A raus, da ist bei unter 200W Schluß. Die größeren Richter müssen also direkt an der Batterie betrieben werden.
2,4 kW aus der Autobatterie sind sogar 200 A. 😎 Ansonsten gebe ich Dir vollständig recht.
Zitat:
Original geschrieben von andre_xs
5. Warmes Wasser über Scheibe gießen
Immer wieder Thema für hitzige Diskussionen hier. Habe ich zum ersten Mal in England gesehen und dann auch ein paar Mal nachgemacht, war mir aber meist zu umständlich. Viele haben Angst, daß die Scheibe springt, aber weder bei mir noch bei den Nachbarn ist jemals etwas passiert - mit kochendem Wasser! (Außetemp bis ca. -5°).
Wir haben in der Familie bisher immer warmes Wasser benutzt und noch nie irgendwelche Probleme gehabt.
Tipps dazu:
1. nur lauwarmes Wasser nehmen, so dass man noch reinfassen kann! Ca. 30C-35C
2. Wasser langsam über die komplette Scheibe laufen lassen, vorher Scheibenwischer hochnehmen, nicht im großen Schwall drüber kippen
3. Scheibe danach sofort mit einem Wischer abziehen, da sonst das Wasser darauf gefriert
4. losfahren
Wir sprechen da aus Erfahrung, denn das wenden wir schon seit ca. 30 Jahren so an.
Ist auch bei Temperaturen von bis zu -20C erfolgreich an vielen verschiedenen Modellen durchgeführt worden. Morgendlich und zum Feierabend. Geklebte Scheiben sind auch kein Problem.
Sogar eine Renault R4 Scheibe hat dieses dauerhaft überstanden, obwohl diese in der Anfangszeit keine Verbundglasscheiben waren.
Diese Methode hat auch einen großen Vorteil: Die Scheibe beschlägt vom innen nicht, da sie schon warm ist und der warme Atem sich nicht darauf nieder lässt.
Die ist unsere bevorzugte Methode und wird sie auch bleiben.
Viel Spaß
Warmes Wasser und / oder die Heizlüftermethode.
Geht immer, macht am wenigsten Streß und die Scheibe wird nicht zerkratzt.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von andre_xs
5. Warmes Wasser über Scheibe gießen
Immer wieder Thema für hitzige Diskussionen hier. Habe ich zum ersten Mal in England gesehen und dann auch ein paar Mal nachgemacht, war mir aber meist zu umständlich. Viele haben Angst, daß die Scheibe springt, aber weder bei mir noch bei den Nachbarn ist jemals etwas passiert - mit kochendem Wasser! (Außetemp bis ca. -5°).
Kochendes Wasser zu nehmen ist doch total übertrieben und risikoreich. Wie hier schon geschrieben wurde, sind 30° völlig ausreichend. Wozu auf 100° erhitzen, wenn es eine deutlich geringere Temperatur genau so tut? Außerdem sinkt die Gefahr eines ScheibenrRisses auf Null, was man von dem anderen nicht sagen kann, auch wenn noch nichts passiert ist.
Wenn die Außentemperatur nur -20°C beträgt, würde ich die Wassertemperatur auch auf 15°C senken. Die Temperaturdifferenz wäre mir sonst zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Dichterfürst
Diese Bemerkung liest man regelmäßig jedes Jahr, wenn es um dieses Thema geht.
Dann frage ich mich immer, ob ich der einzige bin, bei dem nach dem Losfahren erst mal nach 200 Metern die Scheiben schlagartig von innen komplett beschlagen sind. Dann fährt man im Blindflug rechts ran und steht genau so mit laufendem Motor herum, bis die Lüftung wenigstens zwei "Gucklöcher" geschaffen hat.
....
Wenn die Scheiben morgens von innen und außen gefroren sind, hilft sowieso nichts anderes, als Motor an und Lüftung auf höchste Stufe. Eiskratzen von innen geht erstens wegen der Scheibenwölbung kaum, zweitens liegt der Schnee dann überall auf dem Armaturenbrett, Mittelkonsole und Sitzen.
---
Ich kenne beide Probleme, besser gesagt kannte. Seit dem ich warmes Wasser für mich "kratzen" lasse, taut evtl. Eis auf der Innenseite sofort auf und die erwärmte Scheibe friert nach dem Losfahren natürlich auch nicht sofort wieder zu.
Zitat:
Original geschrieben von Broti
Mit sowas habe ich gerechnet. Dass es nicht erlaubt ist, stelle ich nicht infrage. Dass es allerdings eine sinnvollere Alternative ist, freizukratzen, dann einzusteigen, loszufahren und ein paar 100 Meter weiter wieder außen und (je nach Auto) auch noch innen freizukratzen (natürlich mit ausgeschaltetem Motor) möchte ich bezweifeln. btw: Eine Standheizung ist nicht verboten, verbraucht aber ähnliche "Mengen"...
Du vergisst aber, daß der Motor mit ner Standheizung keinen richtigen Kaltstart mehr erlebt, also zum einen weniger Verbrauch und zum anderen einen geringeren Verschleiß erfährt.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Na Gott sei Dank. Ich will keine.
Ich auch nicht. Mir reichen schon die Drähte in der Heckscheibe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Deshalb benutze ich die Klima im Winter konsequent nicht.
Wenn die KA nicht auch im Winter mindestens einmal im Monat für fünf bis zehn Minuten läuft und dadurch die Dichtungen geschmiert werden, kann es sein, daß die früher oder später den Geist aufgibt.
Klar, wenn es längere Perioden mit durchgehend unter 3° gibt, dann geht es nicht, aber warme Tage gibt es ja zwischendurch eigentlich immer mal.
Zitat:
Original geschrieben von PZ33
Wir sprechen da aus Erfahrung, denn das wenden wir schon seit ca. 30 Jahren so an.
Ich habe das vergangenen Winter versucht an meinem damaligen Seat Toledo. Nach ein paar Tagen waren mir dann die Wischermotoren zugefrohren. Also auch nicht uneingeschränkt für jedes Fahrzeug empfehlenswert.