Der GSi kehrt zurück - auch im Astra ???

Opel Astra H

Hallo,

gerade kommt die Meldung, dass Opel einen Corsa GSi mit dem kleinen 1.6er Turbo (150 PS) auflegen wird.

>klick mich<

Ob es so eine GSi-Variante auch für den Astra geben wird??

Gruß
Daniel

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frankyopc


Wie wäre es mit 5 PS schritten ...*g

Ach nee ... besser wär doch in 2,5 PS-Schritten und zu jedem gibt es dann ein bisschen Hubraum mehr ... 😁 😁 😁

und das ganze von 80 bis 262,5 PS .... ^^

Ich kann mir nicht vorstellen, dass noch eine Version vom alten 2.0l kommt und der neue 2.0l Kettenmotor wird im Astra-H eh nicht mehr kommen..

fals noch was kommen sollte, in richtung GSI wird es wahrscheinlich ein 1600er Turbo...

gibt ja bis jetzt:
Z16LEL 150PS
Z16LET 180PS
Z16LER 192PS

etwa 220PS aus dem 1600er Turbo dürfte kein Problem sein...

glaub aber nicht, dass ein Astra-H GSI kommt.

mfg Opel-King

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King


glaub aber nicht, dass ein Astra-H GSI kommt.

mfg Opel-King

Ich glaube auch nicht, aber man darf ja noch träumen!

Hallo!
Mann könnte doch den GSI als reine Ausstattungsvariante ausschließlich mit dem 1,6 T anbieten. Ein Paar Details (Stoffmuster etc.) welche es früher in den GSI's gab um den
"Mythos" wiederzubeleben würden dem Astra gut stehen.
Gerade jetzt wo man das Ende des H schon absehen kann.
Auf jedenfall besser als den Catch me Quatsch.

MFG
southface

Ähnliche Themen

Ihr wißt aber schon, daß es beim Astra H die Ausstattungsvariante "Sport" gibt?

Allenfalls könnte diese in "GSi" umbenannt werden --- was ich aber nicht gut fände, denn das würde weniger seriös wirken.

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Opel lässt die Kühlmitteltemp.-Anzeige wegfallen, weil sie eh sinnlos ist.

Nein. Weil sie jeden Cent einsparen wollen.

Zitat:

Es wird ja immer das gleiche angezeigt.
Jetzt bitte nicht wieder das Argument, dass man sieht, wann der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Braucht man heute nicht mehr, Motoren sind auch im kalten Zustand vollgasfest...

Was soll an den modernen Motoren anders sein als früher?

Die Betriebstemperatur ist nur ein Punkt. Ein anderer ist, daß man einen defekten Thermostat (sofern noch vorhanden) ohne Wasserthermometer schlecht erkennen kann.

Und schließlich finde ich es gerade bei den momentanen heißen Außentemperaturen (wo man ja logischerweise auch die Klimaanlaga an hat) sehr angenehm (und beruhigend), daß man ein Wasserthermometer hat --- wenn die (im Astra H vorhandene) Warnlampe angeht, ist der Motor nämlich u.U. schon im Sack...

schade würde sagen der GSI wäre nimmer der GSI der er mal war ,die Rolle übernimmt ja der OPC,
somit wäre der GSI nix anderes als eine reine Aussttungsvariante ala Sport ,nur mit traditionellem Namen eben

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nein. Weil sie jeden Cent einsparen wollen.Was soll an den modernen Motoren anders sein als früher?

Die Betriebstemperatur ist nur ein Punkt. Ein anderer ist, daß man einen defekten Thermostat (sofern noch vorhanden) ohne Wasserthermometer schlecht erkennen kann.

Das Thermostat ist elektrisch betätigt und Kennfeld gesteuert.

So kann die Motorelektronik die Wasser- bzw. Motortemperatur lastabhängig und bedarfsgerecht steuern um den Verbrauch durch Verringerung des Wärmestroms ans Kühlmittel zu Verringern. D.h.: Qverlust sinkt; Wirkungsgrad steigt.

Bei den neueren ECOTEC-Motoren liegt so die Kühlmitteltemperatur 8°C (im "normalen" Lastfall) höher als früher.

Bei länger andauernder höherer Belastung wird die Kühlmitteltemperatur deutlich abgesenkt (eben nach der Vorgabe der programmierten Kennlinie).

Ein Kühlmittelthermometer würde also ständig um fast 20°C "zappeln".

Bei den Autoherstellern, die noch analoge Anzeigen im Kfz verbauen (von Audi z.B. weiß ich's genau), werden diese Anzeigen elektronisch analogisiert.
D.h.: beim Erreichen von einer Kühlmitteltemperatur von knapp 60°C zeigt das Thermometer schon ca. 80°C an - und erst wenn die Kühlmitteltemperatur über 103°C steigt zeigt das Thermometer etwas über 90°C an!
Darüber und darunter nähert sich die Anzeige exponential der echten Tempertaur an.

Da wie eh und je die Kühlmitteltemperatur ständig gemessen wird, "weiß" die Motorelektronik auch, ob eine Vollgaspedalstellung auch denn schon so an die Drosselklappe (E-Gas) und der Bestimmung der momentanen Einspritzmenge von Treibstoff weitergegeben werden soll -> das nennt sich dann Vollgasfest!

Hier zu sagen, daß "jeder Cent gespart wird" ist wohl eher aus Unkenntnis geschehen.
Wer Garantien bis 100.000km gibt und seine Motoren als Vollgasfest bezeichnet, sorgt auch für die Einhaltung seiner Zusagen, um sich kostspielige Garantiefälle vom Hals zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Das Thermostat ist elektrisch betätigt und Kennfeld gesteuert.
So kann die Motorelektronik die Wasser- bzw. Motortemperatur lastabhängig und bedarfsgerecht steuern um den Verbrauch durch Verringerung des Wärmestroms ans Kühlmittel zu Verringern. D.h.: Qverlust sinkt; Wirkungsgrad steigt.

Mein Thermostat wird nicht über ein Kennfeld gesteuert! und jetzt? Motor siehe Signatur!

Das das auch ohne Temp.-Anzeige auch schief gehen kann, kannst du

hier sehen!

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ein gedrosselter OPC-Motor mit 220PS (Goldene Mitte), wäre auch nicht verkehrt. Dann hätten wir als Leistungstufen 200PS, 220PS und 240PS zu Verfügung.
Sehr geehrter Opel-Vorstand, bitte mal durchlesen! 😁 😁

Hallo,

leider sind die Verantwortlichen irgendwie " Weltfremd ". Der Mythos GSI hätte mit einem Modell sowie auch in der Werbung erhalten werden müssen. Ein Astra-H GSI ohne billig wirkende Verspoilerung ist lange überfällig, den dann noch mit dem derzeitigen Topmotor, dass wäre prima. Die derzeitige Modellpolitik ist m.e. ein Witz. Mit OPC Line und Bespoilerung ist z.B. der ehemalige GSI-Fahrer nicht anzusprechen. Die fahren derzeit, da ja auch etwas älter geworden, A3/130i/und auch GTI ( R32 ). Das " Fuchsschwanz " Immage wird immer noch nicht abgelegt, aktuell auch derzeit beim 24 Stunden Rennen zu sehen. Das sich der Opel Sportchef sowas leistet ist nicht mehr zu verstehen. Also ihr Opel Verantwortlichen.....macht was, es ist ohnehin schon fast zu spät.

Sorry für OT.....aber ich bin halt auch ehemaliger GSI-Fahrer, der leider kein geeignetes Modell bei Opel kaufen kann.

mfg motix

Wie sollte hier eine analoge Anzeige helfen?

Bei Kühlmittelverlust (z.B. durch Marderbiss) hilft nur eine Kühlmittelstandsanzeige bzw. Kühlmittelstandskontrolle (Checkcontrol).

Der Temperaturfühler ist ja schließlich immer noch an der üblichen Stelle vorhanden!

Wenn nun aber keine Überhitzung des Kühlmittels vorliegt, kann soetwas ja auch nicht angezeigt werden (egal ob per Kontrolleuchte oder analogem Zeigerinstrument).

Das Kühlmittel (an der Messposition) war ja nicht zu heiß, sondern im Kreislauf insgesamt zu wenig. Also angefangen an geometrisch höchster Stelle: im Zylinderkopf!

Genau das selbe Problem hatte ich bei meinem damaligen Astra-F 1.8 GT.
Meine analoge Anzeige gab auch keinen Hinweis auf das Leck im Kühlmittelkreislauf.
Mir fiel es erst auf, als der Motorlauf etwas unrund wurde und manchmal im Innenspiegel eine leicht weißliche Fahne hinter meinem Auto zu sehen war.

Ich hatte ebenfalls einen zerbissenen Schlauch. Und in Folge des zu niedrigen Kühlmittelstandes hatte ich Luft in den Wasserkanälen des Zylinderkopfes.
Bei mir ist allerdings nur die Kopfdichtung zwischen Wasserkanal und Zylinderwand durchgebrannt.

Hatte mal einen Kadett-E wo ZKD durchgebrannt war. Dort hatte ich nach 5km und nicht ansteigen der Motortemp.-Anzeige gemerkt das da was nicht i.O. war. Unter der Haube nachgeschaut und gesehen das der Ausgleichsbehälter leer war.
Zumindest dafür fand ich es nicht schlecht.

Also wenn man schon die Motortemp.-Anzeige weg lässt sollte man zumindest eine Kontrollleuchte für den Kühlmittelstand einbauen.

Auf Grund der schlechten Erfahrungen habe ich Regelmässig den Testmode bei mir aktiviert, der allerdings nicht für den Endverbraucher nicht gedacht ist/war. Oder hast du davon schonmal in der Betriebsanleitung was vom Testmode gelesen!

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Das Thermostat ist elektrisch betätigt und Kennfeld gesteuert.

Bei allen Motoren im Astra?

Zitat:

Bei den Autoherstellern, die noch analoge Anzeigen im Kfz verbauen (von Audi z.B. weiß ich's genau), werden diese Anzeigen elektronisch analogisiert.
D.h.: beim Erreichen von einer Kühlmitteltemperatur von knapp 60°C zeigt das Thermometer schon ca. 80°C an - und erst wenn die Kühlmitteltemperatur über 103°C steigt zeigt das Thermometer etwas über 90°C an!
Darüber und darunter nähert sich die Anzeige exponential der echten Tempertaur an.

Ja, damit hat ja BMW den Verzicht auf die Anzeige begründet.

Allerdings hat man dort konsequenterweise zwei Warnleuchten eingeführt, eine gelbe und eine rote --- bei Opel gibt es AFAIK nur die rote...

Zitat:

Da wie eh und je die Kühlmitteltemperatur ständig gemessen wird, "weiß" die Motorelektronik auch, ob eine Vollgaspedalstellung auch denn schon so an die Drosselklappe (E-Gas) und der Bestimmung der momentanen Einspritzmenge von Treibstoff weitergegeben werden soll -> das nennt sich dann Vollgasfest!

"Vollgasfest" ist ja gar nicht der interessante Aspekt, sondern "drehzahlfest". Gilt das dort entsprechend, d.h. werden hohe Drehzahlen beim kalten Motor automatisch unterbunden?

Mit derselben Begründung könnte man übrigens auch den Drehzahlmesser einsparen --- zumal es ja zudem den Drehzahlbegrenzer gibt...

Zitat:

Hier zu sagen, daß "jeder Cent gespart wird" ist wohl eher aus Unkenntnis geschehen.

Eher aus Kenntnis der Sparpolitk von Opel --- die sich ja vielfach im Wegfall von Ausstattungsdetails äußert (Dead Lock, kühlbares Handschuhfach, Motorhaubenlifter u.a.m.)

Der Wegfall des Wasserthermometers paßt dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen