Der Grund, weshalb sparsame Fahrzeuge nicht automatisch sauber sind
Hallo, stelle das Thema hier rein, weil ein passendes Überforum fehlt. Lest doch mal diese Seite durch. Danach wird klar, dass dieses Gesabbel vom "sparsamen und daher auch gleichzeitig sauberem Auto", das uns zur Zeit intensiv eingeflößt wird, völliger Quatsch ist. Die wahren Umweltengel sind demnach große, möglichst hubraumstarke Motoren, da diese kaum eine Gemischanfettung benötigen und damit auch bei hohem Tempo sehr schadstoffarm bleiben. Wer schon mal hinter einem modernen Benzin - Kleinwagen und danach hinter einer modernen Benzin - Limousine mit dickem Motor bei hohem Tempo hinterhergefahren ist, weiß was ich meine. Der Kleinwagen stinkt dann ähnlich einer Sylvesternacht nach schwefeligen Abgasen.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Na - mittlerweile ist mir klar, worum es dir geht. 😁
Du nutzt eine Menge Halbwissen und Stammtischgelaber, damit du dich besser fühlen kannst.
Mit deinem Verbrauch machst du dich - sorry es so direkt zu sagen - einfach nur lächerlich. Sorry, aber das ist Fakt.
Wenn du dich mit den Abgasnormen beschäftigt hättest - und die Unterschiede genau geprüft hättest, würde dir Auffallen, dass bei PKWs der Großteil der Emissionen im Kaltlauf erzeugt werden. Dieses Problem stellt der KLR weitgehend ab. Sobald die Motoren warm sind - ist die Emission durch Regelung und betriebswarme Kats deutlich geringer. Der Unterschied zwischen EU1 und EU2 (wozu auch D3 gehört) sind da im Zyklus nicht mehr gegeben. Damit der KLR/Minikat whatever die ABE bekommt ... muss er korrekt vermessen werden.
Im Gegensatz zu deinen kruden Argumenten - unter wissenschaftlich reproduzierbaren Bedingungen ermittelt.
Und JETZT redest du von 120 km/h *fg* DA regelt ZWANGSWEISE auch der Kleinwagen noch korrekt und sauber. Du verdrehst deine Argumente laufend so, dass sie passen. Das passt mal überhaupt nicht.
Und DEINE Argumentation war - der große Motor läuft "Schadstoffärmer" als der KLEINE Motor. Dieser Argumentation zufolge passen deine bisherigen Aussagen nicht zusammen, sie decken deine Aussagen nicht im geringsten ab.
@USF - geht mir zu weit ins Detail 😉 Ich hab das nur 3 Semester gemacht - danach war dafür keine Zeit mehr.
@Castro - magste Urkunde sehen 😁 Fand die Aussage notwendig - da der Herr mehrere chemisch völlig unsinnige Aussagen machte.
MFG Kester
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ediKo6
n pro und contra Elektrofahrzeug aufziehen, was ebenfalls in einer Stammtischdiskussion enden würde.
Denn beim E-Auto werden wir umgerechnet 3€ pro "liter" zahlen und die Emissionen werden sich nicht wesentlich verbressern.
Wie hast du das gerechnet?
Zitat:
Nochwas zu deinem Thema bezüglich größere Motoren seien sauber:
Diese Motoren sind nicht sauberer! Das ist Fakt.
Ich gehe schwer davon aus, dass du in deinem Leben noch keinen einzigen Abgastest miterlebt und beurteilst hast, aber trotzdem einfach mal etwas als Fakt darstellen, von dem man nicht den Hauch einer Ahnung hat. 🙄
Moin,
Na - mittlerweile ist mir klar, worum es dir geht. 😁
Du nutzt eine Menge Halbwissen und Stammtischgelaber, damit du dich besser fühlen kannst.
Mit deinem Verbrauch machst du dich - sorry es so direkt zu sagen - einfach nur lächerlich. Sorry, aber das ist Fakt.
Wenn du dich mit den Abgasnormen beschäftigt hättest - und die Unterschiede genau geprüft hättest, würde dir Auffallen, dass bei PKWs der Großteil der Emissionen im Kaltlauf erzeugt werden. Dieses Problem stellt der KLR weitgehend ab. Sobald die Motoren warm sind - ist die Emission durch Regelung und betriebswarme Kats deutlich geringer. Der Unterschied zwischen EU1 und EU2 (wozu auch D3 gehört) sind da im Zyklus nicht mehr gegeben. Damit der KLR/Minikat whatever die ABE bekommt ... muss er korrekt vermessen werden.
Im Gegensatz zu deinen kruden Argumenten - unter wissenschaftlich reproduzierbaren Bedingungen ermittelt.
Und JETZT redest du von 120 km/h *fg* DA regelt ZWANGSWEISE auch der Kleinwagen noch korrekt und sauber. Du verdrehst deine Argumente laufend so, dass sie passen. Das passt mal überhaupt nicht.
Und DEINE Argumentation war - der große Motor läuft "Schadstoffärmer" als der KLEINE Motor. Dieser Argumentation zufolge passen deine bisherigen Aussagen nicht zusammen, sie decken deine Aussagen nicht im geringsten ab.
@USF - geht mir zu weit ins Detail 😉 Ich hab das nur 3 Semester gemacht - danach war dafür keine Zeit mehr.
@Castro - magste Urkunde sehen 😁 Fand die Aussage notwendig - da der Herr mehrere chemisch völlig unsinnige Aussagen machte.
MFG Kester
@Castro - magste Urkunde sehen 😁
....welche??? Die vom ehemaligen KFZ-Dingenskirchen????😁😁😁
Grüßle
Castro
.....ehemaliger Fluggerätemechaniker,
Dipl.Ing.(FH), MEng und was weiß ich noch alles😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und JETZT redest du von 120 km/h *fg* DA regelt ZWANGSWEISE auch der Kleinwagen noch korrekt und sauber. Du verdrehst deine Argumente laufend so, dass sie passen. Das passt mal überhaupt nicht.Und DEINE Argumentation war - der große Motor läuft "Schadstoffärmer" als der KLEINE Motor. Dieser Argumentation zufolge passen deine bisherigen Aussagen nicht zusammen, sie decken deine Aussagen nicht im geringsten ab.
DANKE!
Genau das ist auch mein Empfinden!
Zitat:
bbbbbbbbbbbb
Ich gehe schwer davon aus, dass du in deinem Leben noch keinen einzigen Abgastest miterlebt und beurteilst hast, aber trotzdem einfach mal etwas als Fakt darstellen, von dem man nicht den Hauch einer Ahnung hat.
Du musst es ja wissen...
Wenn du schon zitierst, dann bitte vollständig und nicht aus dem Zusammenhang gerissen.
Du hast schon wieder einmal so zitiert, damit es dir in deinen Kram passt, wie schon häufig im Verlauf des Threads zu beobachten war.
Die großen Motoren emittieren mehr Emissionen, die Abgasnorm wird nur deshalb eingehalten, weil die Abgasnachbehandlung aufwendiger ist. Diese Abgasnachbehandlung bezahlt die kein Mensch in einem Kleinwagen. Schlussendlich muss jeder Motor, egal ob klein oder groß, die Abgasvorschriften des NEFZ Zykluses einhalten. Was darüber hinaus emittiert wird interessiert auf gut deutsch gesagt keine Sau, aueßr dir vielleicht.
Ein weiterer Widerspruch von dir, du fährst angeblich einen Roller. Ich glaube nicht, dass der im Entferntesten an die Emissionen eines Polos herankommt. Selbst wenn du da einen Kat und eine Bastellösung für elektronisch Einspritzung reinbaust, erreichst du höchsten EURO2, wenn überhaupt. Und dann hier eine Grunddsatzdiskussion starten? Kannst du dir keinen Kleinwagen leisten oder was genau passt dir an den Kleinwagen nicht?
Zitat:
lexi1200
Wie hast du das gerechnet?
Wie gesagt ich möchte da keine Diskussion anzetteln. Du kannst es gerne am Beispiel des Elektro-Smarts, die in Berlin unterwegs sind nachrechnen.
Was du nicht vergessen solltest:
- Akku muss ebenfalls finanziert werden
- Staatliche Einnahmeausfälle Aufgrund weniger verkauftem Kraftstoff müssen kompensiert werden
--> Ökosteuer ist eine Einnahmensäule des deutschen Staates, wenn die wegbricht...
Zitat:
Mit deinem Verbrauch machst du dich - sorry es so direkt zu sagen - einfach nur lächerlich. Sorry, aber das ist Fakt.
Fakt ist für mich, dass du keine Ahnung hast. Wo ist das Problem, mit einem 1.5 Tonnen schweren Auto (das bei 100 km/h 2500 Umdrehungen macht), einen
Minimalverbrauchvon 7.0 Litern zu erreichen? Du schreibst ja gerade extra so, dass ich mich provoziert fühlen muss. Außerdem geht es nicht um den Minimalverbrauch meines E 39, es ist mir außerdem völlig schnuppe, ob du mir glaubst. Nur noch als kleine Nebeninfo: Mit genau dem gleichen Modell hat die AMS im Jahre 1995 einen Minimalverbrauch von 7.9 Litern geschafft, und die fahren in der Regel nicht so zaghaft.
Zitat:
Ein weiterer Widerspruch von dir, du fährst angeblich einen Roller. Ich glaube nicht, dass der im Entferntesten an die Emissionen eines Polos herankommt. Selbst wenn du da einen Kat und eine Bastellösung für elektronisch Einspritzung reinbaust, erreichst du höchsten EURO2, wenn überhaupt. Und dann hier eine Grunddsatzdiskussion starten? Kannst du dir keinen Kleinwagen leisten oder was genau passt dir an den Kleinwagen nicht?
Völlig richtig, dieses Teil hat einen Schiebervergaser und hat trotz einem Minimalverbrauch von 1.7 Litern (4 Takter mit Schaltung, 49 ccm) schlimme Abgaswerte, daher habe ich ja auch einen 400 zelligen Metallkatalysator (100 mm x 37 mm) motornah installiert. Habe kein Problem damit, zuzugeben, dass der nicht wirklich sauber ist. Gegen Kleinwagen habe ich überhaupt nichts (im Gegenteil, der Polo V hat eines der hochwertigsten Cockpits im Kleinwagenbereich überhaupt und gefällt mir auch optisch sehr), habe ja vorher einen Ford KA gefahren, der war noch kleiner. Mir ging es hier einzig und allein darum, mitzuteilen, dass die Downsizerei auch eine dunkle Seite hat, nämlich den hohen Verbrauch und die hohen Abgaswerte bei hoher Last. Anscheinend habe ich hier ein Tabuthema angekratzt, wenn ich mir das fast aggressive Echo hier durchlese.
Zitat:
Und DEINE Argumentation war - der große Motor läuft "Schadstoffärmer" als der KLEINE Motor.
Noch mal ganz langsam zum Mitlesen: Ein großer Motor mit geringerer Literleistung läuft länger sauber als ein kleiner, aufgeblasener Motor. Das ist nicht meine These, sondern wurde so berichtet. Genauso würde ein kleiner Motor mit geringerer Literleistung länger sauber laufen als ein größerer Motor mit höherer Literleistung. Das und nichts anderes habe ich behauptet. Mir scheint, du hältst mich für einen solchen Deppen, dass du es nicht mal nötig hast, Behauptungen, die ich gemacht habe, auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, sondern einfach dagegenredest, damit du dagegenredest, aber nicht, weil meine Aussagen falsch wären. Hast ja auch die fleißigen "Danke"drücker im Rücken, die aber auch nach deiner Logik zu agieren scheinen. *kopfschüttel*
Hab diese Seite über Google gefunden und interessiert mitgelesen, die letzten Seiten. Ich finde, ohne mich groß auszukennen, daß hier etwas sehr willkürlich geurteilt wird. Jeder sollte das Recht haben, seine Meinung preiszugeben! Bezüglich der Aussage, daß viele kleine Motoren bei hoher Last zu "Stinkern" werden, ist mir spontan ein Test eingefallen, bei dem die Motoren abseits des genormten Zyklus betrieben wurden. Es hieß, daß besonders Ford KA, Skoda Fabia 1.2 und Chrysler PT Cruiser bei voller Last sehr schmutzig wurden. Mercedes C 180 und BMW (weiß nicht mehr, welcher) wurden wesentlich besser bewertet, die waren bei Vollgas fast so sauber wie bei leichter Last. Im Mittelfeld waren glaube ich Ford Focus und Opel Astra. Scheint also schon was drann zu sein oder kann mir jemand erklären wie das zu stande kommt? Warum waren die schwächsten Motoren die schmutzigsten bei hoer Last?
ist sowieso alles scheissegal mit den ganzen abgasnormen etc. führt eh zu nichts wenn die leute nicht begreifen wodrum es geht.
das sage ich dazu :-)
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Das einzige was mich heutzutage interessiert ist was die Kiste verbraucht und wenn sie dann weniger Verbraucht ist es FÜR MICH irgendwie logsich das am Auspuff weniger rauskommt. Ob es stimmt oder nicht ist mir wurscht...
Diese Sicht der Dinge ist natürlich komplett falsch. Es gibt keinen Zusammen zwischen dem Verbrauch und der Güte der Abgase.
Naja. Was soll man gegen Ignoranten tun? Auf einen mehr oder weniger kommt es ja leider nicht an, schließlich ist mindestens ein ganzer Kontinent voll davon. Solche Kommentare bestärken mich in meiner Überzeugung, dass Kraftstoff einfach viel zu billig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Naja. Was soll man gegen Ignoranten tun? Auf einen mehr oder weniger kommt es ja leider nicht an, schließlich ist mindestens ein ganzer Kontinent voll davon. Solche Kommentare bestärken mich in meiner Überzeugung, dass Kraftstoff einfach viel zu billig ist.
Kraftstoff viel zu billig.....uiiii das gibt Ärger 🙂
Aber wenigstens würden dann die Straßen etwas leerer werden...oder doch nicht😕
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mir ging es hier einzig und allein darum, mitzuteilen, dass die Downsizerei auch eine dunkle Seite hat, nämlich den hohen Verbrauch und die hohen Abgaswerte bei hoher Last. Anscheinend habe ich hier ein Tabuthema angekratzt, wenn ich mir das fast aggressive Echo hier durchlese.
Mir persönlich war und ist klar, dass die kleinen Motoren bei Volllast keine guten Abgaswerte erreichen. Das habe ich auch schon mehrere Male erwähnt. Dies hat allerdings mit Downsizing überhaupt nichts zu tun. Es hängt ganz allein von der Applikation des Motors ab. Es ist technisch überhaupt kein Problem einen Downsizing Motor im Volllast-Betrieb unter die Emissionen eines großen Motors zu bringen. Diesen Mehraufwand zahlt dir aber kein Kunde, weil dieser Mehraufwand auf dem Papier nicht zu finden sein wird.
Für den Kunden zählt:
- geringer Verbrauch (niedrige Kraftstoffkosten)
- niedrige Unterhaltskosten (Versicherung, Steuern(von CO2 Ausstoß abhängig))
- gute Fahrleistung (Drehmoment- und Leistungsangaben)
- Kaufpreis
- wenn das Fahrzeug dabei niedrige Emissionen hat, umso besser
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Noch mal ganz langsam zum Mitlesen: Ein großer Motor mit geringerer Literleistung läuft länger sauber als ein kleiner, aufgeblasener Motor. Das ist nicht meine These, sondern wurde so berichtet.
Wie gesagt, es liegt nicht am aufgeblasenen Motor selbst, sondern nur an der Applikation des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von ediKo6
Es ist technisch überhaupt kein Problem einen Downsizing Motor im Volllast-Betrieb unter die Emissionen eines großen Motors zu bringen. Diesen Mehraufwand zahlt dir aber kein Kunde, weil dieser Mehraufwand auf dem Papier nicht zu finden sein wird.
Genau das ist ja der Grund, warum die ganze Downsizerei für die Tonne ist. Einen hubraumstarken Motor bekommt man mit viel geringerem Aufwand auf eine emissionsärmere Stufe.
Hier ist im Grunde genommen der Gesetzgeber gefordert, in dem er endlich einmal davon abrückt, den Hubraum als Steuerbemessungsgrundlage zu nehmen. Wenn dieser Schritt einmal vollzogen sein wird, dann kann auch endlich die Vision, die schon seit Jahren durch die Medien geistert, nämlich die flächendeckende Verbreitung des 3-Liter-Autos in unserer Republik, zur Wirklichkeit werden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
..., dann kann auch endlich die Vision, die schon seit Jahren durch die Medien geistert, nämlich die flächendeckende Verbreitung des 3-Liter-Autos in unserer Republik, zur Wirklichkeit werden.
Du weißt aber schon, dass mit 3 Liter Auto keine 3 Liter Hubraum sondern 3 Liter Verbrauch auf 100 km gemeint ist?
Übrigens Steuern werden jetzt nach CO2 Ausstoß berechnet.
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
Du weißt aber schon, dass mit 3 Liter Auto keine 3 Liter Hubraum sondern 3 Liter Verbrauch auf 100 km gemeint ist?
😁
Zitat:
Original geschrieben von HaPolo
Übrigens Steuern werden jetzt nach CO2 Ausstoß berechnet.
... der einerseits direkt mit dem Verbrauch korreliert und somit "wenig-Verbraucher" durchaus honoriert (das bestreitet selbst in diesem Thread niemand) andererseits in der Formel für die endgültige Steuer nur einen Faktor ausmacht. Es wird doch afaik trotzdem noch der Hubraum mit reingerechnet?