Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28445 weitere Antworten
28445 Antworten

Theoretisch dürften Nachrüstanlagen ein paar Dezibel mehr raushauen als die original Abgasanlage und würden trotzdem eine Zulassung bekommen, oder?

Der RS 3 wurde ja von der Lautstärke so weit beschnitten, damit er die Lautstärkevorgaben (werden jedes Jahr strenger) schon bis inkl. 2025 einhält, also etwas mehr als aktuell sogar nötig gewesen wäre, damit Audi nicht jedes Jahr wieder Anpassungen machen muss.

Somit könnte man doch als Drittanbieter 2-3 Dezibel zugeben und würde die aktuell gültigen (da das Auto ja jetzt zugelassen wird) Werte trotzdem einhalten, oder nicht?

aufgeschlaut: Klappensteuerung haben beide AGA‘s gem. Preisliste

Zitat:

@RS3-74 schrieb am 25. Mai 2022 um 16:32:05 Uhr:


mmh, eine Unterschied sollte es schon geben, nur für schwarze Blenden einen Tausender mehr?! Kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@RS3-74 schrieb am 25. Mai 2022 um 16:32:05 Uhr:



Zitat:

@Tobias9 schrieb am 25. Mai 2022 um 16:27:59 Uhr:


Auch die Serien AGA hat eine Klappensteuerung, meines Wissens.
Asset.PNG.jpg

Hier stand Mist.

Ihr wisst aber schon dass das Standgeräusch laut Fahrzeugschein auch 110db beim RS3 haben dürfte^^

Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht geregelt. Das dient nur als Wert für Cops etc damit die in der Lage sind eine Messung zu machen. Alleine eine komplizierte und mehrmalige aufwendige Messung des Fahrgeräuschs auf einer bestimmten Strecke in allen Modi müssen die gesetzlichen Werte einhalten.

Ähnliche Themen

…AGA. Die Farbe Schwarz der Blenden führt zu einem gesteigerten Sounderlebnis oder wie 🙂))? Ich will es gar nicht wissen.

Das halte ich nun wiederum für ein Gerücht 😉

Zitat:

@RS32021 schrieb am 25. Mai 2022 um 16:43:19 Uhr:


Ihr wisst aber schon dass das Standgeräusch laut Fahrzeugschein auch 110db beim RS3 haben dürfte^^

Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht geregelt. Das dient nur als Wert für Cops etc damit die in der Lage sind eine Messung zu machen. Alleine eine komplizierte und mehrmalige aufwendige Messung des Fahrgeräuschs auf einer bestimmten Strecke in allen Modi müssen die gesetzlichen Werte einhalten.

Das ist sicherlich kein Gerücht^^ das ist so, oder wieso hat mein Kollege zb grad einen i30n gekauft der neue Facelift mit 98db im Schein Standgeräusch

Beim RS3 ist halt das Problem das wenn man ein lauteres Standgeräusch hätte würde man das Fahrgeräusch nicht mehr einhalten können

Also laut technischen Daten vom Hersteller hat der i30N und der i30N Performance ein Standgeräusch von 91 dB, Fahrgeräusch 71 dB (seit Mitte 2021 haben sich die offiziellen technischen Daten bei diesem Punkt nicht geändert).

Ne der Kollege hat 97 oder 98 im Schein stehen, er hat den Automatik, hab ich selbst gesehen

Und so wird das Fahrgeräusch gemessen:"Um überhaupt einen gewissen Messwert zu erhalten, muss ein standardisiertes Prüfverfahren unter festen Bedingungen angewandt werden. Jedem ist sicher klar, dass das Geräusch eines Fahrzeugs massiv variieren kann. Im Leerlauf ist es natürlich leiser, als wenn ich den Motor an der Ampel mal so richtig aufheulen lasse oder mit 200 km/h über die Autobahn presche. Das Schlagwort hier ist “beschleunigte Vorbeifahrt”. Dabei ist der Wert entscheidend, der während der Vorbeifahrt auf beiden Seiten der Fahrbahn gemessen wird. 

In einer vorgegebenen Geschwindigkeit fährt ein Auto über einen Parkour und muss in der Mitte der 20 Meter langen Prüfstrecke das Tempo 50 km/h erreichen. Zwischen den zwei Markierungen am Anfang und am Ende der Prüfstrecke wird die Lärmemission gemessen. Dabei haben die Mikrofone ebenfalls einen fest definierten Abstand zum Fahrzeug. Es geht also um einen Durchschnittswert bei der Ermittlung – nicht um Lärmspitzen. Nur so ist eine Vergleichbarkeit mit allen Fahrzeugtypen möglich."

Ich gebe nur die offiziellen technischen Daten von Hyundai wieder 😁

Laut Hyundai sind die Werte bei Schaltgetriebe oder DCT-Getriebe gleich angegeben mit 91/71.
Die technischen Daten sind von Juni 2021, also für das aktuelle Facelift:

https://www1.hyundai.news/.../...-n-facelift-technische-daten-0621.pdf

Handschalter hat weniger db als Automatik

Genau 97db Automatik und 92,1db manuell
Fahrgeräusch 70db

Guck in die offizielle aktuelle Preisliste auf der Seite, da steht es .

Und es muss gesetzlich immer nur das Fahrgeräusch eingehalten werden. Deshalb sind die Anlagen für den RS3 bei BTM Grail etc im Stand auch lauter aber legal, weil Stand egal ist so lange in dem Fahrgeräusch Test alles eingehalten wird. Die bearbeiten die Anlage und Steuerung so, das genau für den Test die Werte beim Fahren eingehalten werden. Und weil die kein Standgeräusch ändern im Schein sind auch der Messbereich vom Standgeräusch so programmiert das es eingehalten wird bei den Umdrehungen wo die Cops messen.

Wo wir gerade bei Abgasanlagen sind:
Der Golf R „20 Jahre“ hat wohl eine Option für einen „emotionalen Motorstart“. Dabei dreht der Motor beim Anlassen wohl bis 2.500 Umdrehungen hoch, das Ganze kombiniert mit einer angeblich leicht veränderten Abgasanlage.

Hätte nicht gedacht dass das heutzutage erlaubt ist, wenn man schon Drehzahllimiter bei 4000 im Stand hat… ^^

Das ist zwar für manche vielleicht auch interessant, aber wenn dann bitte bei Hyundai diskutieren.

Und zum Thema Sport-AGA beim RS3, kann es sein dass sich dahinter auch der künstliche Sound im Innenraum versteckt? Ich weiß, klingt fast wie Verschwörungstheorie, aber ich kann mir durchaus vorstellen dass diese Option nur die schwarzen Blenden und dann eben den einstellbaren Innenraum-Sound hat.

Zitat:

@Nick1811 schrieb am 25. Mai 2022 um 17:11:55 Uhr:


Wo wir gerade bei Abgasanlagen sind:
Der Golf R „20 Jahre“ hat wohl eine Option für einen „emotionalen Motorstart“. Dabei dreht der Motor beim Anlassen wohl bis 2.500 Umdrehungen hoch, das Ganze kombiniert mit einer angeblich leicht veränderten Abgasanlage.

Hätte nicht gedacht dass das heutzutage erlaubt ist, wenn man schon Drehzahllimiter bei 4000 im Stand hat… ^^

Krass, was VW macht, hätte ich nicht von denen erwartet.
Interessant, der Golf R, würde den zwar niemals mit dem RS3 tauschen, aber er bietet doch einiges. Jetzt sogar mit 333 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen