Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28452 weitere Antworten
28452 Antworten

Zitat:

@TDIs-line schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:22:32 Uhr:


Das mit den Vibrationen wird mit Sicherheit nicht normal sein.
Und deshalb den RS3 schlecht reden weil die Räder nicht richtig montiert oder gewuchtet sind finde ich völlig überzogen.
Von diesem Phänomen wurde auch noch nie berichtet.

Habe z.B. diesen Thread gefunden, es ist nicht auszuschliessen, dass es an der Bereifung liegt und nur mit Wuchten nicht getan ist:

https://www.audirs3.de/.../

Also meine Probefahrt vor einigen Wochen war problemlos, das Auto hatte eine Laufleistung von ~3500 km gehabt (1 Monat war er alt) und ich konnte keine Vibrationen spüren mit den montierten 19 Zoll Winterrädern.

Ich war in der Stadt unterwegs, auf der Schnellstraße und kurz auf der Autobahn (mal kurzzeitig 200 km/h gefahren), alles wunderbar.

Vielleicht echt ein Problem mit Unwucht, womöglich hat jemand vor deiner Probefahrt einen Bordstein etwas stark angefahren o.ä.?

Normal sollte es jedenfalls nicht sein.

Zum Komfort:

Mit dem verbauten adaptiven Fahrwerk empfand ich das Auto als nicht unkomfortabel. Im "Comfort-Modus" auf alle Fälle komfortabler als mein S5 B9 ohne das adaptive Fahrwerk.

Kurzum---> absolut Alltagstauglich für mich.

Hmm, grade zufällig mal reingelesen. Das "Problem" mit den Vibrationen hat mein 45 TSFIe auch. Die Werkstatt meint alles i.O. Alles top gewuchtet.
Aber beim Fahren, besonders auf der BAB, kommen immer wieder sehr gleichmäßige Vibrationen. Mal mehr, mal weniger. Mit Kurvenfahrten verändertet sich häufig die intensität der Vibrationen. Sprich leichte Vibrationen, Kurvenfahrt, anschließend stärkere Vibrationen, erneute Kurvenfahrt, anschließend geringer Vibrationen. Teilweise bis zum kompletten verschwinden. Ich habe das Gefühl dass es ein zusammenspiel von mindestens 2 Radpositionen zueinander ist.

Das hatte ich aber in meinem A3 8P zuvor auch und im Golf 7 GTD auch. Im Q3 davor hatte ich es auch. Das ist immer erst nach ersten ca 5tkm aufgetaucht. Da aber nie etwas gefunden werden konnte, habe ich es auf mein sensibles Gespühr geschoben. Im Golf wurde sogar das Getriebe getauscht wegen der Vibrationen, aber es hat nichts gebracht :/

Ich glaube dass es ein allgemeines VAG Poblem ist, das die wenigsten Kunden überhaupt bemerken. Viele meiner Mitfahrer oder auch meine Partnerin, die regelmäßig mit den Autos fährt, schieben es auf die Straßen. Aber ich finde man merkt den Unterschied zwischen Straßenbedingten Vibrationen und dem sehr regelmäßigen Vibrationen. Naja, mein Dicker geht nächstes Jahr u.a. wegen dieser Sache nochmal in die Werkstatt, wenn sich etwas ergibt, berichte ich noch einmal.

Das kann aber auch an den Reifen liegen, einfach wenn möglich einen anderen Radsatz montieren und testen. Ist manchmal so das selbst vermeintlich neue Reifen so ein Problem haben oder beim montieren dieser nicht sauber gearbeitet wurde.
Auf der Wuchtmaschine den Rundlauf zu beachten ist ebenso wichtig wie das eigentliche wuchten.

Ähnliche Themen

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Nicht im Bereich der StVZO zulassungsfähige Umbauten werden auf Motor-Talk nicht diskutiert. Bitte die NUB beachten!]

Vibrieren hat mein RS3 8V auch. Liegt an den Reifen. Ist weg, wenn die Reifen die AO Kennung haben z.B.

Meiner Meinung nach 😉

Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:05:15 Uhr:


Vibrieren hat mein RS3 8V auch. Liegt an den Reifen. Ist weg, wenn die Reifen die AO Kennung haben z.B.

Meiner Meinung nach 😉

Interessanter Hinweis, Danke!

Das Thema Vibrationen ist bei Audi schon präsent. Ich habe zwar keinen RS3 aber bei meinem A4 Quattro kommt's wohl definitiv von den Antriebswellen an der Vorderachse, gerade bei etwas größerem Lenkeinschlag spürt man es deutlich. An den Reifen liegst jedenfalls nicht und dass man nur AO fahren sollte, ist glaube eher Kokolores, sorry.

Zitat:

@insomnia2013 schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:05:15 Uhr:


Vibrieren hat mein RS3 8V auch. Liegt an den Reifen. Ist weg, wenn die Reifen die AO Kennung haben z.B.

Meiner Meinung nach 😉

Ein Freund von mir arbeitet seit rund 30 Jahren bei Goodyear, am Anfang in der Produktion, später in der Qualitätssicherung und Entwicklung.

Ich hatte ihn mal gefragt was der Unterschied ist zwischen einem Reifenmodell ohne spezielle Kennung und dem gleichen Modell mit z.B. Audi- oder Mercedes... -kennung.

Seine Aussage:

-Gleiche Gummimischung wie beim selben Reifenmodell ohne Kennung

-sie bekommen einen gesonderten/zusätzlichen Qualitätskontrollenschritt (also doppelt geprüft)

-bestimmte Werte wie z.B. eine maximale Unwucht von Wert XX werden für die Reifen mit Kennung noch niedriger angesetzt (viele Hersteller möchten somit auch mit weniger Wuchtgewichten in der Felge glänzen).

Dies zählt dann natürlich für alle Werte wie axiale und lineare Unwucht usw.

Der Reifen an sich ist also gleich, für die mit Kennung werden aber die besten Reifen aus der Produktion ausgesucht (was nicht unbedingt heißt dass Reifen ohne Kennung die Ansprüche an die Kennung nicht erfüllen würden).

Macht also schon Sinn dass es mit den AO-Reifen weniger Vibrationen gibt, ich kann mir aber schwer vorstellen das sich das so spürbar bemerkbar macht (in denen ohne Kennung sind dann eben z.B. 1 Gramm weniger an Wuchtgewicht drin).

Also mein S5 hatte keine spürbaren Vibrationen (und ich bin da auch sehr sensibel), weder mit den originalen 19 Zöllern, noch mit den später von mir gekauften 20 Zoll Wheelforcefelgen (mit Hankook Ventus S1 Evo 3-Reifen ohne AO-Kennung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen