Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28452 Antworten
Reief
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:46:06 Uhr:
Ein Freund von mir arbeitet seit rund 30 Jahren bei Goodyear, am Anfang in der Produktion, später in der Qualitätssicherung und Entwicklung.
......
Seine Aussage:-Gleiche Gummimischung wie beim selben Reifenmodell ohne Kennung
-sie bekommen einen gesonderten/zusätzlichen Qualitätskontrollenschritt (also doppelt geprüft)
-bestimmte Werte wie z.B. eine maximale Unwucht von Wert XX werden für die Reifen mit Kennung noch niedriger angesetzt (viele Hersteller möchten somit auch mit weniger Wuchtgewichten in der Felge glänzen).
Dies zählt dann natürlich für alle Werte wie axiale und lineare Unwucht usw.
Der Reifen an sich ist also gleich, für die mit Kennung werden aber die besten Reifen aus der Produktion ausgesucht ..........
Dein Kumpel in allen Ehren, aber das stimmt so nicht ganz. Die N-Kennungen bei Porsche fahren definitiv extra abgestimmte Reifenmischungen, teils sogar nur für ein Modell. Ich war selbst bei einem Reifenhersteller beschäftigt. Und wenn du mal einen Porschfahrer fragst, der gut auf Rille fährt, der wird dir das aus seiner eigenen Erfahrung auch bestätigen, das Auto fährt ganz anders als mit gleichen Reifen ohne N-Kennung.
Oft sieht man es auch schon an einfachen Daten wie dem Energielabel, speziell Geräuschemission. Ich habe mal ein Beispiel angefügt, wo ein Reifen mit ME2-Kennung ganze 2db leiser als der vergleichbare Reifen ohne Kennung ist. Du glaubst doch wohl nicht, das beide Reifen die selbe Geometrie und/oder Reifenmischung haben, never.
Ob das bei der Audi-Kennung auch so ist, weiß ich aber nicht.
Wie siehts mit Garantieansprüchen aus?
Von anderen Herstellern weiß man, dass beispielsweise bei Schäden am Verteilergetriebe der erste Blick auf die Reifenkennzeichnung geht. Sollte die nicht vorhanden sein, wirds schwer mit Garantie/Kulanz.
Zitat:
@Fahrer5 schrieb am 30. Dezember 2021 um 21:02:13 Uhr:
Wie siehts mit Garantieansprüchen aus?
Da die Kennung beim RS3 nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist, wäre eine abgelehnte Garantie nur schwer vor Gericht für Audi haltbar. Ich will zwar nicht eines besseren belehrt werden, aber ich kann mir das anders nicht vorstellen.
Es reicht doch der Hinweis in der „Betriebsanleitung“
Ähnliche Themen
Und was steht in der Bedienungsanleitung drin? Pflicht oder nur eine Empfehlung? Ich bleibe aber dabei, wenns nicht in den Papieren steht, ist es rechtlich schwer haltbar. Woher soll der Reifenhändler denn wissen, dass eine Kennung Pflicht ist? Bedienungsanleitung durchlesen? Ist doch ein Witz.
Reifenhändler wissen das eigentlich.
„Ah xdrive, wollen Sie die empfohlene Sternmarkierung oder nur die normalen?“
So war eigentlich der Standardsatz, den ich beim Reifenkauf gehört habe.
Zitat:
Oft sieht man es auch schon an einfachen Daten wie dem Energielabel, speziell Geräuschemission. Ich habe mal ein Beispiel angefügt, wo ein Reifen mit ME2-Kennung ganze 2db leiser als der vergleichbare Reifen ohne Kennung ist. Du glaubst doch wohl nicht, das beide Reifen die selbe Geometrie und/oder Reifenmischung haben, never.
Ausnahmen mag es immer geben, für den Großteil der Hersteller werden von Goodyear keine extra Modelle gebaut/angemischt um denen eine Kennung aufzudrücken.
Er erzählte mir auch das ca. 1 x im Jahr von jedem Reifenhersteller die Konkurrenzprodukte eingekauft wurden um diese bei Goodyear im Labor zu testen, so als Vergleich zum eigenen Produkt.
Seine ehrliche Meinung:
Die besten Reifen waren im Labor meist Continental, aber auch mit die teuersten.
Wenn ihn jemand privat frägt welche Reifen er empfehlen würde, nennt er fast immer Hankook.
Diese waren in den Tests ebenfalls bei den Besten dabei und preislich sind diese natürlich auch attraktiver als z.B. Pirelli/Continental etc.
Die Geräuschemission muss auch nicht immer etwas mit der Gummimischung zutun haben.
Viele Reifenhersteller arbeiten hier mit Schaumstoffeinlagen die in den Reifen geklebt werden um die Lautstärke so noch etwas zu verringern.
Ist nicht RO2 oder R02 die spezielle Reifen-Kennung, die für Quattro empfehlenswert ist / sein soll?
Bei Goodyear mag das sicher so sein, wenn der Kollege dort arbeitet.
Ich kenne u.a. Pirelli ganz gut und da werden je nach Herstellerkennung viele Eigenschaften angepasst.
U.A. die Ausprägung der Felgenschutzleiste-/Schulter und damit die effektive Breite, die Breite der Lauffläche, die Mischung der einzelnen Profilbereiche (innen, mitte, außen) und damit Unterschiede bei Haftung, Abrollgeräusch und Verschleiß.
Selbst den P Zero PZ4 gab es als LS oder SC und da dann auch noch als A0 /R01 /R02 allein für Audi.
Auch auf der Homepage werben sie mit maßgeschneidert.
Jemand meinte mal, in den R02 Reifen, oder andere Quattro-Reifen, whatever, sind irgendwelche Matten oder sowas drin, die zur Laufruhe beitragen sollen?
Gequirltes Halbwissen, aber da war irgendwas...
Die Reifen mit der R01/02 Kennung kompensieren die Abrolldifferenz zw den 255er und 235er in einem gewissen Bereich am 8V.
Das wird jetzt am 8Y zw 265er und 245er nicht anders sein
Es gab mal einen in einer WA Gruppe, der hat den Abrollumfang mit RO2 Kennung vermessen und mit dem Michelin PS4s verglichen.
Das Ergebnis war, dass es einen Unterschied gibt.
Es gibt leider viele RS3 die mit Mischbereifung und fehlender R02 Kennung Probleme mit dem ESP haben.
Auch gibt es Fälle, wo die zu große Differenz des Abrollumfangs zu Schäden am Triebling und Tellerrad des Hinterachsgetriebe geführt hat, gerade bei Leistungsgesteigerten Fahrzeuge, die nur verkloppt werden ist das Problem bekannt.
Und genau deswegen schaut der Hersteller bei Defekten gerne auf die Reifen. Im Garantiezeitraum mag das vielleicht weniger ein Problem sein.
Wenn es in Richtung Kulanz geht, sind fehlende Reifenmarkierungen aber ein gefundenes Fressen für den Hersteller/Werkstatt !
Ist halt dann auch die Frage ob das beim Quattro einen Schaden verursachen kann?
Bei BMW weiß man ja, dass bei nicht "zertifizierten" Reifen dass Verteilergetriebe in Mitleidenschaft gezogen wird und dann meist keine Garantie mehr auf das Teil besteht.
Mal was ganz anderes:
Der RS 3 kostet im Jahr doch 346 € an Kfz-Steuer, oder?
So steht es zumindest unter Verbrauchsangaben im Audi-Konfigurator.
Ich hab von meinem Audi noch eine ca. 2-3 Monate alte Konfigurationsdatei, dort stand noch "ca. 234 €" drin, in der "finalen" Fassung, welche ich für die Bestellung genutzt habe, standen dann schon die 346 € 😁