Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28455 weitere Antworten
28455 Antworten

Zitat:

@Audianer_four_Ever schrieb am 21. November 2021 um 16:42:12 Uhr:


Richtig, du kannst nach 3 oder 4 Jahren selbst entscheiden was du mit dem Wagen machen willst für Festgelegten Summe entweder abgeben oder behalten.

das ist ja genau DER Vorteil (neben manchem Nachteil) gegenüber Barkauf/Leasing/Vollfinanzierung.

Man muss aber bedenken, dass sich eigentlich bei Übernahme nur ein Kauf rechnet, weil eine Anschlussfinanzierung eher im unlukrativen Bereich von 3,9% oder höher liegt. Wenn der Händler weiß, dass Du das Auto haben willst, dann sieht er ja keine Notwendigkeit, Dir eine günstigere Finanzierung anzubieten.

Klingt logisch. Wobei man bei der Variofinanzierung ja schon vorher weiß, für welche Schlussrate der Wagen übernommen werden kann (also Vorteil ggü. Leasing).

Wer von euch bestellt denn ein Schiebedach mit?

In meinem aktuellen RS3 habe ich konnte ich kein Schiebedach mitbestellen, weil ich immer mit den Haaren das Dach berührt habe. Beim neuen RS3 ist bisschen mehr Platz, aber auch nicht die Welt. Ich kann gerade so eine Hand zwischen Haare und Dach halten. Ich bin hin und hergerissen ob das auf Dauer nicht doch irgendwie stört, weil das Dach so nah am Kopf ist.

Hättest damals mir ein Paar von den Fruchtzwergen geben können 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. November 2021 um 17:25:04 Uhr:


Nein, da wird kein Schaden entstehen.

Und das weißt du so genau weil?

Zitat:

@Hoaschter schrieb am 21. November 2021 um 19:34:42 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. November 2021 um 17:25:04 Uhr:


Nein, da wird kein Schaden entstehen.

Und das weißt du so genau weil?

Es keinen Grund dafür gibt.
Was soll denn passieren, es gibt den Klopfsensor… der arbeitet. Ansonsten… tatsächlich fällt mir als Ing. nichts ein was passieren könnte. Ich muss mir da nichts aus den Fingern saugen, was alles nicht sein kann.

Naja, das volle Pfund an Klopfen wird mit 95 Oktan nicht auftreten. Der Klopfsensor macht ja genau das, was er soll: er erfasst ein Klopfen und die Klopfregelung regelt dann unmittelbar an der Klopfgrenze entlang. So gesehen lässt die Klopfregelung aber immer ein klitzekleines Klopfen zu um es zu erfassen. Woher sollte die Regelung sonst wissen, dass der Motor klopft😉 Also bleibt immer ein Bisschen Klopfen was ein Bisschen höheren Verschleiß/Belastung für alle beteiligten Baugruppen bewirkt. Und langfristig gesehen bewirkt dass eben genau das, was man einem Motor nicht antun sollte, wenn man lange Spaß daran haben will.

Zudem ist die Verbrennung nicht optimal wenn die Klopfregelung eingreift, weil das Ziel der Spätzündung ist ja nunmal u.a., dass man so viel wie möglich vom Gemisch im dritten Takt verbrennen will und dazu muss man eben bereits vor OT im zweiten Takt zünden. Es wird aber nie passieren, dass 100% des Gemisches verbrannt werden und je später man zündet, umso weniger wird verbrannt und umso weniger Drehmoment resultiert daraus. Je unvollständiger verbrannt wird, umso größer die Ablagerungen und Belastungen für KAT/OPF wegen Nachverbrennung außerhalb der Brennräume.

BTW: man merkt das Eingreifen der Klopfregelung übrigens nicht nur an einer geringeren maximalen Leistungsabgabe sondern vielmehr an einem Drehmomentverlust im Bereich der maximalen Ladedrücke, also dort, wo das höchste Drehmoment anliegt und das ist nicht der Drehzahlbereich der Nennleistung. Klopfen ist ein statisches Ereignis pro Zündugn, kein dynamischer, das Hochdrehen begleitender Vorgang. Man merkt den Drehmomentverlust durch zäheres Durchbeschleunigen. Deswegen laufen die Motoren ja auch mit höherwertigem Sprit, sofern mit mindertigerem Sprit Zündung raus genommen wird, gefühlt spritziger, können aber trotzdem die gleiche Nennleistung erreichen.

Was mehr Zündung, also frühere Zündung, bewirkt, wird hier sehr deutlich illustriert (man beachte das Gesicht des Fahrers wenn der Gockel mehr Zündung gibt)😁

https://www.youtube.com/watch?v=cKbO8XK4zKI

BTW: es gibt unzählige Diplom-Fachrichtungen. Warum sollte sich z.B. ein Agraringenieur mit Motorentechnik auskennen? Ich selber bin Maschbauing., wusste aber solche Sachen wie oben von mir beschrieben bereits vor dem Studium. Im Studium selber habe ich darüber rein gar nichts gelernt weil ich keine Brennkraftmaschinen studiert habe😉

Aber ich kenne einen Grund: jahrelange Erfahrung von 2 Audi Technikern und von denen überliefert eine Menge Motorschäden wegen zu geringer Oktanbetankung. Beide rieten mir unabhängig voneinander min 98er zu tanken, gilt auch für den 2.0 TFSI, der leider häufiger verreckt.

Von solchen Fällen gibts wirklich reichlich:

https://www.ateca-forum.de/index.php?...

Von VW bzw. Audi ist das Risiko knallhart einkalkuliert. Im Verkaufsprospekt steht das, was der Vertrieb will und nicht die Technik.

Warum hier immer wieder diese Diskussion aufs Neue losgetreten wird ist einfach unfassbar.

Und ob einer Dipl. Ing ist oder Kassierer bei Aldi interessiert doch keinen.

Manche verstehen den Unterschied zwischen Sprit, Ablagerungen. Und auch zwischen der Herkunft von Ablagerungen und wenn Ablagerungen vorhanden sind.
Hierzu kann man nur sagen, so mancher ist da lieber nicht im Fachgewerbe tätig.

und das heißt jetzt genau was?!😕

Manche verstehen auch nicht, dass zwar eine Regelung vorhanden ist, diese aber auch ihre Grenzen hat, außerhalb derer sie eben nicht mehr das Klopfen ausregeln kann.

Das wäre dann aber eher ein Fall für die 91 Oktan Freaks😁

BTW: ich würde ein Auto mit einem Motor, der nur mit 98 Oktan aufwärts klopffrei läuft, niemals gebraucht kaufen (es seie denn, ich wüsste nachvollziehbar, dass der Vorbesitzer kein 95 Oktan gefahren hat). Ich würde sogar so weit gehen, dass ich eine getunten Wagen aus nachvollziehbarer Behandlung durch den Vorbesitzer eher kaufen würde als den besagten ungetunten Motor, der evtl. mit 95 Oktan gefahren wurde!

Falls es hier schonmal geschrieben bitte nicht steinigen:

Welche ET haben die Sommer- und welche ET haben die günstigeren 8x19er Winterräder?!

Wie schon angedeutet wurde.. Ein Klopfereignis ist bereits eine negative Belastung. Im Sommer kommt es beim RS3 zur besonders hohen Klopfneigung. Wer sein Auto nachhaltig schädigen will und vor allem ein solches Auto fährt, dann aber kein Geld dazu hat oder ausgeben will, um 98 Oktan oder besser höher zu tanken, sollte so ein Auto gar nicht kaufen.

Wir sehen sehr viele Schäden durch Niederoktankraftstoff. Gerade vor wenigen Tagen hatten wir einen Block mit 2 tot geklopften Zylindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen