Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28452 Antworten
Ja Schumi, Audi empfiehlt eben kein SuperPlus. Deswegen habe ich ja auch das Thema nochmal hochgeholt. Die Änderungen am Motor bzw am Antrieb scheinen dann größer zu sein als gedacht. Auch wundere ich mich, warum dieser wirtschaftliche Vorteil mit keinem Wort beworben wird.
Oder konnte man damit das Enegielabel schönern?
Zitat:
@Corrado schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:07:38 Uhr:
Ja Schumi, Audi empfiehlt eben kein SuperPlus. Deswegen habe ich ja auch das Thema nochmal hochgeholt. Die Änderungen am Motor bzw am Antrieb scheinen dann größer zu sein als gedacht. Auch wundere ich mich, warum dieser wirtschaftliche Vorteil mit keinem Wort beworben wird.Oder konnte man damit das Enegielabel schönern?
Das was im Tankdeckel steht und zwar Super+ Und nicht das was irgendwo geschrieben ist.
Und dann kannst DU immer noch entscheiden was du tankst.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2021 um 15:54:29 Uhr:
Was ist hochgezüchtet, was wird wirklich empfohlen?
E10 geht immer.
Ist doch selbst erklärend?!.
Im 1.0 3Zylinder Benziner steht sicherlich kein Super+ im Tankdeckel.
Zitat:
@Corrado schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:07:38 Uhr:
Ja Schumi, Audi empfiehlt eben kein SuperPlus.
Es wäre mir neu wenn Autohersteller "Empfehlungen" aussprechen. Es wird das "erwähnt", was man "mindestens" reinschütten sollte.
In keinem Tankdeckel oder Handbuch steht "Ultimate 102", auch wenn es Audi gerne empfehlen würde, sondern es wird das genannt was man tanken soll "wenn grad nix anderes da ist".
Explodiert das Auto damit? Nein.
Das Minimum, Mindeste, wie manche sagen, ist nicht das schlechtere.
Das andere nur Perle vor die Säue!
Ähnliche Themen
Zitat:
@TT007 schrieb am 27. Oktober 2021 um 15:52:31 Uhr:
https://home.mobile.de/GARAGEMARTINLOSCH#des_333575306auch bei mobilede. schwarze limo - mega! ach ich freu mich schon tierisch.
Interessantes Inserat, wo Bilder vom Sportback und der Limo gemischt werden 🙂
Also, im technischen Datenblatt, hochoffiziell von Audi (Homepage Mediacenter), steht drin: 98 Oktan und nix anderes. Darauf bezieht sich auch die Leistung.
Und bereits damit zog der RS3 8V im Sommer schon Zündung, daher fahren viele, die Leistung abrufen, auch 100er oder 102er, nix mit Perlen vor die Säue. Sprich bei 95er zieht der noch mehr Zündung und daher auch der Leistungsverlust, mit 91er wird der wahrscheinlich gar nicht mehr nachregeln können (das ist nämlich begrenzt) und wenn man Glück hat, geht die Warnleuchte vorher an und wenn man Pech hat, klopft der Motor und ist im Arsch.
Ein Autoverkäufer hat keine Ahnung (trifft zu 90% zu) und der Rest ist Copy Paste von anderen Modellen, Hauptsache Bachelor und Master am Start.
Immer wieder das selbe Thema hier, Wahnsinn. An die Wasserverdünner, kauft euch ein anderes Auto, ist besser.
Vor über 10 Jahren sind reihenweise 2.0 TFSI über den Jordan gegangen, nur weil die auf Dauer zu wenig Oktan getankt hatten, war seinerzeit ein Problem mit Ablagerungen, ist audiintern bekannt (kenne da einen Werkstattleiter), obwohl es in der Tankklappe freigeben war. Das steht da nämlich drin, weil die Marketingabteilung das so will.
Dann wird es eigentlich mal Zeit ne Anfrage bei Audi zu machen. Es kann ja nicht sein, dass es zwei verschiedene Angaben gibt.
Zitat:
@Corrado schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:07:38 Uhr:
Die Änderungen am Motor bzw am Antrieb scheinen dann größer zu sein als gedacht. Auch wundere ich mich, warum dieser wirtschaftliche Vorteil mit keinem Wort beworben wird.
Das ist kein wirtschaftlicher Vorteil, sondern ein Nachteil, weil mit besserem Sprit auch bessere Verbrennung und ein besserer Wirkungsgrad, ergo mehr Leistung oder weniger Verbrauch. Für die C02 Bilanz des Herstellers wird nur mit 98 Oktan ein Schuh draus.
Und dann kommt die Marketingabteilung: Der Kunde versteht das nicht, möchte möglichst günstig tanken, heul. Ja, dann schreiben Sie doch, 95 Oktan geht auch oder besser noch 91 ist auch in Ordnung, mit etwas weniger Leistung und in Ausnahmefällen. Wird schon gut gehen die ersten Jahre.
Geht der Bock in der Garantie hoch, müssten wir bezahlen (sofern nicht getunt, fallen schonmal 50% weg, Rest geht auf Fehlbetankung) und dann machen wir beim Kunden nochmal 28.000,- Euro Umsatz im ET, ist doch super, soviel kostet nämlich ein neuer RS 3 Motor mit Einbau.
Jetzt fehlt nur noch die Frage… Welche Ventilkappen habt ihr auf euren Ventilen? Mit oder ohne Audi Logo???
Wahnsinn… Was für ne Frage… Für den 5 Ender doch nur das Beste, minimum 98 Oktan!!!!
Fazit:
102er muss nicht sein
98er gehört rein
95er im Ausnahmefall (und weniger Leistung)
91er niemals (ein gut gemeinter Rat von mir)
Und glaubt mir eines, Audi könnte auch nachweisen, wann und wie oft die Klopfregelung greift.
Es geht doch hier eigentlich dadrum, warum Audi schwarz auf weiß schreibt, dass nur noch 95oktan benötigt werden. Nicht nur bei den technischen Datum im Prospekt sondern auch im Kleingedruckten.
Erstens das und mittlerweile bzw seit längerem gibt es bei Roz95 wie auch Roz98 Unterschiede. E5, E10. Normales SuperPlus und Premiumsprit…
Jetzt mal ganz ehrlich, diese Diskussionen hier sind doch hirnrissig. Es sollte doch jedem der sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt klar sein, das man Minimum 98 Okt. bei einem 400PS Motor tankt.
95 geht halt auch aber nicht auf Dauer wenn man den RS3 Artgerecht bewegen möchte.