Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28445 Antworten
Ach so war es gemeint, dann entschuldige, das ist so korrekt.
Geht auch nicht anders, da die Stoll AGA einzeln über kein Gutachten verfügt (hat ja eine EG-Genehmigung, somit eintragungsfrei) und die HJS-Downpipe ebenfalls.
Wie ich dann auch schrieb, sind die Kombinationen im Gutachten von APR/Stoll vermerkt, somit braucht man natürlich ein weiteres Teil damit dieses Gutachten überhaupt "verfügbar" ist bzw. genutzt werden kann, in den meisten Fällen ist es dann die Ansaugung.
Wobei JP mal ein interessantes Video mit einem TÜV-Ingenieur (Heinrich heißt der, ist vom TÜV und auch auf Social Media bekannt, da er auf Tuning spezialisiert ist und auch andere Ingenieure dahingehend schult) darüber hatte:
EG-Genehmigung bedeutet ja, dass das Bauteil alle Prüfungen eines Serienteils bestanden hat und somit als "Serienersatzteil" gewertet wird.
Wenn man also z.B. Auspuffanlage + HJS-Downpipe verbaut und beide eine EG-Genehmigung haben, warum soll es plötzlich in Kombination von 2 "Serienersatzteilen" nicht mehr als Ersatzteil zählen und eine Kombinationsabnahme benötigen?
Der Ingenieur fragte dann: "Aber warum sollte man die Downpipe überhaupt gegen eine andere mit EG-Genehmigung tauschen, wenn es nicht um das Ergebnis von Tuning geht?"
JP: "Weil die neue schöner glänzt oder die alte kaputt ist"
Ingenieur: "Da kann ich nicht viel dagegen sagen, wäre ein Grund und somit aus meiner Sicht dann auch in Kombination legal."
Aber ist leider wie immer:
Hat der Gutachter/Prüfer Ahnung, muss er es eigentlich auch in Kombination als legal ansehen, aber viele haben eben diese Ahnung leider nicht 🙁
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 25. November 2024 um 16:47:34 Uhr:
EG-Genehmigung bedeutet ja, dass das Bauteil alle Prüfungen eines Serienteils bestanden hat und somit als "Serienersatzteil" gewertet wird.Wenn man also z.B. Auspuffanlage + HJS-Downpipe verbaut und beide eine EG-Genehmigung haben, warum soll es plötzlich in Kombination von 2 "Serienersatzteilen" nicht mehr als Ersatzteil zählen und eine Kombinationsabnahme benötigen?
Ingenieur: "Da kann ich nicht viel dagegen sagen, wäre ein Grund und somit aus meiner Sicht dann auch in Kombination legal."
Aber ist leider wie immer:
Hat der Gutachter/Prüfer Ahnung, muss er es eigentlich auch in Kombination als legal ansehen, aber viele haben eben diese Ahnung leider nicht 🙁
Das Problem ist hier das eingetragenes Fahrgeräusch, gemessen wird am Standgeräusch. Du darfst ECE Teile miteinander kombinieren, aber du darfst halt nicht über das eingetragene Standgeräusch kommen, es existiert ein Toleranzbereich von 5db. Und beide Bauteile in Kombination (HJS + Stoll) sind dann außerhalb des Toleranzfensters. Vollkommen egal, wer was sagt oder nicht. Und in Verbindung mit der offenen Ansaugung gibt es laut Gutachen eine db-Anhöhung von 5db, das ist hier der Gamechanger, die reichen dann nämlich aus, weil der Toleranzbereich hier ja auch noch mal hinzukommt.
Theoretisch bekäme man auch die Stoll+HJS ohne Ansaugung eingetragen, aber dazu müsste man ein Geräuschgutachten machen lassen, was als Einzelperson "unbezahlbar" ist.
Es zählt der Wert im Fahrzeugschein (+5db) und nicht das, was irgendein Gutachter meint.
Das gilt im Übrigen auch für Serienanlagen. Wenn der originale Auspuff so ausbrennt (oder ein Loch drin ist), dann muss man den Zustand lt. Fahrzeugschein wieder herstellen. Das liegt in der Hand des Fahrzeugbesitzers.
Der alte Grundsatz gilt: Dummheit schützt vor Strafe nicht, ist leider so.
Oben schrieb jemand, dass die Ansaugung den Klang so verändert usw...
Das Gutachten bezieht sich doch um das Produkt "Turbo-Inlet" (+Carbonrohr). Den offenen Pilz muss man doch garnicht dazu nehmen bzw der hat kein eigenes Gutachten.
Korrekt, laut APR kann man auch nur Turbo Inlet+Ansaugrohr ohne den offenen Pilz verbauen und bekommt mit der Stoll Aga so auch die dB-Erhöhung.
Ein Verbau ohne den offenen Pilz habe ich aber noch nie gesehen, auch wenn es wohl möglich und legal ist, dafür ist der Sound der Ansaugung einfach zu geil 😁
ABER:
Der Filter hat ein eigenes Gutachten bzw. das Gutachten des Ansaugkits beinhaltet Turbo Inlet, Ansaugrohr und Luftfilterpilz.
In die Papiere werden die Daten aus dem Gutachten eingetragen, so auch die genauen Abmessungen des Filterpilzes.
Trotzdem steht im Gutachten:
„Die Teile des Ansaugkits können zusammen oder auch einzeln in Kombination mit den Serienteilen verbaut werden.“
Ähnliche Themen
Das ist mal wieder sehr interessant hier. Vielen Dank.
D.h. Ich muss nicht die offene Ansaugung fahren, sondern brauche nur ein zwei Rohre, wenn ich +5db für die Stoll AGA in Kombination mit HJS benötige. Die Geräusche eines offenen Pilzes sind nämlich nicht so meins.
Die HJS habe ich mir nämlich gegönnt und werde die erstmal fahren und schauen, ob es mir reicht. Eigentlich reicht mir schon die andere Klangfarbe und ein bisschen mehr beim Angasen über 3.500.
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 25. November 2024 um 18:44:07 Uhr:
Korrekt, laut APR kann man auch nur Turbo Inlet+Ansaugrohr ohne den offenen Pilz verbauen und bekommt mit der Stoll Aga so auch die dB-Erhöhung.Ein Verbau ohne den offenen Pilz habe ich aber noch nie gesehen, auch wenn es wohl möglich und legal ist, dafür ist der Sound der Ansaugung einfach zu geil 😁
Fahre ich so auf dem 8V.
Es geht ja um das Turbo-Inlet und die verbesserte Beatmung des Turbos.
Und der Pilz würde den Ton der Akra kaputtmachen.
Zitat:
@RS38Y_SB_Kemora schrieb am 26. November 2024 um 07:15:41 Uhr:
Die HJS habe ich mir nämlich gegönnt und werde die erstmal fahren und schauen, ob es mir reicht. Eigentlich reicht mir schon die andere Klangfarbe und ein bisschen mehr beim Angasen über 3.500.
Hallo,
falls du wirklich nur (erstmal) die HJS DP verbaust und sonst nichts anderes verändert hast, dann berichte mal bitte hier über deinen Eindruck. Daran wäre ich sehr interessiert. Ich glaube auch nicht, hier jemals etwas über die HJS solo verbaut gelesen oder gesehen zu haben. Auch bei Youtube habe ich dazu nix gefunden, außer ein Testvideo von HJS aus der Erprobungsphase damals, mit einem TTRS.
Danke
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 25. November 2024 um 18:44:07 Uhr:
Der Filter hat ein eigenes Gutachten bzw. das Gutachten des Ansaugkits beinhaltet Turbo Inlet, Ansaugrohr und Luftfilterpilz.
In die Papiere werden die Daten aus dem Gutachten eingetragen, so auch die genauen Abmessungen des Filterpilzes.Trotzdem steht im Gutachten:
„Die Teile des Ansaugkits können zusammen oder auch einzeln in Kombination mit den Serienteilen verbaut werden.“
Danke für die Info, das war mir so nicht bewusst, dachte tatsächlich (weil ich es noch nie anders gesehen bzw. gelesen habe) der offene Pils wäre "Pflicht". Gut, dass dem nicht so ist, denn so ist man etwas flexibler, das extreme Ansauggeräusch vom offenen Pilz ist ja nicht jedermanns Sache.
Nur das größere Ansaugrohr wird sich zwar auch tonal etwas auswirken, aber vermutlich nur minimal. Der offene Pilz ist da bestimmt der Gamechanger oder Übeltäter, je nachdem wie man es sieht. 😁
Allein das APR Inlet und das Carbonrohr, mit originaler Airbox führen dazu, tonal, dass der Turbo selbst mehr an der Geräuschkulisse teilnimmt. Zusätzlich, ja, das Ansauggeräusch wird etwas....dunkler/hohler/bassiger. Das merkt man aber nur, wenn man sein Fahrzeug ganz genau kennt.
Also saß heute im FL. Lenkrad beim besten Willen nicht meins und die Bedienung der Knöpfe.
Aber optisch etwas besser außen als auf den Fotos.