Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28488 Antworten
Beim RS3 sind in der App die Zusatzarbeiten auch einzeln aufgeführt, lediglich der Achsölintervall wird nicht angezeigt (warum auch immer).
Bei allen anderen Arbeiten steht es alters- und laufleistungsabhängig.
Zitat:
@pointer125 schrieb am 3. Juni 2024 um 08:12:20 Uhr:
Habe meinen heute Morgen zum Ölwechsel reingegeben. Mein Freundlicher meinte, dass das Achsöl ebenfalls fällig ist (30000km oder alle 2 Jahre). In der myAudi App finde ich dazu keine genauen Infos. Wurde das bei euch auch spätestens nach dem o.g Intervall gewechselt?
Wurde bei mir zum 30tkm Termin gemacht (1,5 Jahre).
Ja denke 30tkm oder 3 Jahre ist das fällig. In einer früheren Version standen mal 3 Jahre in der App.
unter dem Punkt Zusatzarbeiten steht zwar : " Winkelgetriebe: Achsöl ersetzen "
aber ohne Zeit und/oder KM Angabe.
Da fragt man sich echt wieso das ? Und wann ist das nun fällig ?
Stimme aber @ Lucky zu das das nach 2 Jahren und/oder erst 30000 km sicher ( noch ) nicht nötig ist !!
Ähnliche Themen
Er hatte wohl extra nochmal die Daten abgerufen und hatte mir das gezeigt, Festintervall 30000km oder alle zwei Jahre. Zwecks Garantie lasse ich das aber natürlich jetzt mitmachen
Zitat:
@pointer125 schrieb am 3. Juni 2024 um 11:11:56 Uhr:
Er hatte wohl extra nochmal die Daten abgerufen und hatte mir das gezeigt, Festintervall 30000km oder alle zwei Jahre. Zwecks Garantie lasse ich das aber natürlich jetzt mitmachen
Waren 200€ netto für Achsöl und Arbeitszeit bei meinem.
Ich bin jetzt gut 5.000km mit meinem RS3 gefahren und hatte bis auf kleinere Problemchen keine größeren Schwierigkeiten.
Ich hatte hier auch herauslesen können, dass es völlig normal ist, dass die Bremsen gelegentlich leicht quietschen beim langsam rollen und leichtem bremsen (meist beim Rückwärtsfahren).
Ich bin heute mehrere kleine Strecken gefahren. Insgesamt 6. Bei Strecke 1 (von zuhause zur Arbeit) gab es keine Probleme. Das Auto stand dann gut 3 Stunden in einer Tiefgarage. Dann beim fahren bzw. bremsen von Strecke 2 ein wirklich ohrenbetäubendes quietschen der vorderen linken Bremse. Und es war wirklich ohrenbetäubend, trotz geschlossener Fenster. Bei der weiteren Fahrt wurde ich auch mehrfach angeschaut... Es ging viel Bergauf und Bergab bei 30kmh, aber ich denke das sollte kein Problem darstellen?
Das ganze wiederholte sich bei Strecke 3 bis 5.
Die letzte Strecke wieder nach hause plötzlich nichts mehr.
Habt ihr eine Idee, woher das kommt? Ist auch das normal?
Ich übertreibe nicht mit dem ohrenbetäubenden Quietschen!
(Nebeninfo: Letzte Woche Dienstag wurden von Audi meine Sommerreifen erneut montiert. Diese wurden bei jedem montieren beschädigt und habe immer wieder einen neuen Satz bekommen. Jetzt endlich den Finalen Satz ohne Beschädigung. Aber das sollte denke ich auch in keinem Zusammenhang stehen, oder?)
Ich vermute, dass du die Bremsen nicht "ordentlich eingebremst" hast. Das kannst du bei nun 5.000km aber noch nachholen. Die brauchen mal ordentlich Temperatur, dann sollte auch das Quietschen besser werden.
Wenn du nicht wissen solltest, wie das geht, bitte googlen, ist ein Prozedere mit mehreren starken Abbremsungen und diversen Abkühl-Pausen dazwischen.
Also ich habe nicht bewusst meinen RS eingebremst und habe solch ein ohrenbetäubendes Geräusch noch nicht erlebt.
Aber wir reden hier von der Stahlbremse? (habe ja Keramik)
Ich bin die ersten 1000km Piano gefahren und dann nach und nach Last usw dazu.
Habe nur das Muhen ab und zu beim Rückwärtsfahren (oh nein ich muss schon wieder lachen und weinen wenn ich das sage).
Es gibt doch zum einbremsen der Keramik eine genaue Anweisung.
Dazu hatte ich am Innen Spiegel extra eine Anweisung hängen . So eine Grafik auf Hart Karton
Im Prinzip genauso wie oben beschrieben, mehrfach abbremsen aus 120 km/h runter auf 60 Km/h und dann abkühlen lassen
@Quattronics
Bewusst eingebremst habe ich die Bremsen nicht. Werde ich die Tage bei leerer Autobahn mal probieren.
Hatte mich nur gewundert, weil es bisher nicht aufgetreten ist und dann aus dem nichts. Abends dann wieder nichts.
@TheDelta
Ich habe eine Stahlbremse. Wie gesagt, das Quietschen kannte ich ja. Aber es war wirklich laut und gerade in der Tiefgarage hat es auch zusätzlich noch gehallt.
Mein schlaues Buch vom A4 8E (So wirds gemacht) sagt dazu das folgende... Da sich die Bremse kaum verändert hat, wird das immer noch gültig sein. Wenn es von alleine wieder weggeht, wird es der erste Punkt sein, sprich nix machen.
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 3. Juni 2024 um 19:10:10 Uhr:
Es gibt doch zum einbremsen der Keramik eine genaue Anweisung.
Dazu hatte ich am Innen Spiegel extra eine Anweisung hängen . So eine Grafik auf Hart KartonIm Prinzip genauso wie oben beschrieben, mehrfach abbremsen aus 120 km/h runter auf 60 Km/h und dann abkühlen lassen
Werksabholung oder Audihändler? Höre / lese ich zum ersten mal und mir wurde seitens Audi nie etwas mitgeteilt.
Muss auch sagen, das Einbremsen würde ich eigentlich bei den Testfahrten erwarten, die Audi groß bewirbt für seine RS Modelle.
(sry das wir das jetzt mixen mit Stahl und Keramik) aber damals bei den ersten Berichten hier mit Problemen (quietschen, Wasser schlechte Bremskraft usw), habe ich viel gegoogelt und bei der Audi Selbststudienprogramm 441 gelandet, da war dann:
Belag & Bremsscheibe neu (Fahrzeitbedarf ca. 30 Minuten)
- 10 Bremsungen - ca. 80 km/h auf ca. 30 km/h mit geringer Verzögerung (entspricht vorsichtiger vorausschauender Fahrweise mit Annäherungsbremsung, Nickbewegung des Fahrzeugs durch den Bremsvorgang ist nicht erkennbar, Gurt verriegelt nicht)
- 20 Bremsungen aus 100 km/h auf ca. 50 km/h mit mittleren Verzögerungen (sanfte Nickbewegung des Fahrzeuges erkennbar)
Belag neu, Bremsscheibe gebraucht (Fahrzeitbedarf ca. 20 Minuten)
- das gleiche nur jewels die Hälfte (also 5x und 10x)
Folgebremsungen sind zu vermeiden.
Zwischen den Einzelbremsungen ein Abkühlen der Bremse zulassen.
Habe ich aber bewusst nie gemacht. Meiner hat 12t km und mit den Bremsen keine Probleme (bis auf bei Nässe mit Verzögerung / andere Bremspunkt / was auch immer - bei Regen bin ich einfach bei >2s Sicherheitsabstand und sensibler gewesen)
Aber wenn die Bremsen so quietschen würde ich auch einfach mal ordentlich runter Bremsen. Ab auf die AB und man wird schnell und oft genötigt stark zu bremsen 😁
1. Je spotlicher eine Bremsanlage, desto eher neigt diese zum Quietschen, liegt auch an der höheren Reibung des Belages.
2. Keramik neigt noch eher als Stahlbremse zum Quietschen.
3. Nass-kaltes Wetter fördert ebenfalls das Quietschen.
4. Einbremsen sollte man nicht mit nagelneuen Bremsen machen, sondern erst nach ca 500-1000km Laufleistung, der vollflächige Kontakt von Scheibe und Belag sollte schon vorhanden sein.
5. Beim Embremsen geht es um Materialveränderung durch Thermik, die Bremsen sollten mehrfach richtig heiß werden, aber nicht überhitzt. Danach funktioneren diese besser.
Das kann man bewusst machen, viele machens auch im Gebrauch irgendwie, ohne es zu wissen, z.b. flott Autobahn fahren mit etwas Verkehr, sprich Gas -Bremse -Gas -Bremse.
Der Hersteller gibt gar nix vor, lt. dem kannste ja auch dauerhaft E10 in den Tank kippen und schön die Start-Stop-Automatik nutzen. Dem ist alles egal, sollst ja auch Teile für Reparaturen kaufen oder irgendwann wieder ein neues Auto. Bremsen sind Verschleißteile, da sind die mit Garantie ja eh fein raus.
Werksabholung
Bin leider nicht zu Hause sonst würde ich mal ein Bild machen.
Die Karte hängt nun bei mir im Büro an der Schreibtisch Leuchte .
Habe mittlerweile den 4. RS mit Keramik und es hat noch nie einer Gequietscht.
Bin immer verwundert wenn das hier lese