Der gr. Öl-Thread bzw. welches Öl passt zu meinem Fahrprofil
Abend ins Forum,
da ja immerwieder Fragen bzgl. Öl, Festintervall bzw. LL aufkommen. Will ich hierfür mal einen Thread eröffnen. Auch nicht ganz ohne Nutzen für mich selber 😉.
Stehe nun in den kommenden Wochen auch bald vor meinem 2. Service. 1,2TSI 77kw mit aktuell knappen 28tkm auf der Uhr. Der erste Service erfolgte im Rahmen der Steuerkettentauschgeschichte bei 11tkm. Seitdem sind nun fast 2 jahre vergangen und 17tkm gefahren. Mein Profil hat sich nun sehr geändert. Der Polo steht gut und gerne mal 2 Monate und danach folgen wieder mehrer Langstrecken. Da kommen im Monat dann auch mal über 1.000km zusammen. Der TSI wird auch nie mit Kurzstrecken und nur Stadtverkehr geqäult, auch achte ich dank MFA+ auf die Öltempertaur 😉.
Nun zu meinen Fragen:
Ich will nun zum Service selber mein Öl mitbringen. Was würdet ihr mir empfehlen bzw. wisst ihr ob die 🙂 alle das selbe Öl verwenden. Als ich meinen Polo damals neu bekommen habe, gab es vom 🙂 1l OMV LL-Soße gratis dazu. Kann ich davon ausgehen, dass sich alle VW-Händler bei OMV bedienen?
Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich beim LL-Intervall bleiben, da ich ja wieder die 2 jahre geschafft habe und wie schon in einem anderen Thread geschrieben, der Polo bei Stillstand stupide die Tage bis zum Service runterzählt. Und dank Langstrecke auch über 15tkm zusammen kommen werden.
Beim letzten Ölstand messen war ich bisschen verwundert, dass das Öl noch sehr goldig ist und nicht schwarz 😰. Müsste die reinigende Wirkung nicht mehr Partikel aufgenommen haben? 🙄
Also bitte gerne her mit euren Erfahrungen und v.a. welches Öl würdet ihr mir empfehlen bzw. gibt es überhaupt Unterschiede zw. Shell, OMV, Aral etc... 😉.
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
...
Kann mir jemadn verraten, warum mein Öl nach 17tkm noch so goldig aussieht und nicht alt und pechschwarz, wie ich es erwartet hätte?
...
Nein, kann ich nicht. Die einzige Erklärung ist für mich, dass dies eben wirklich für den Motor optimale Betriebsbedingungen (wenn, dann nur Langstrecke) sind.
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
...
Würdet ihr an meiner Stelle seher auf ein Festintervall gehen? Oder doch bei LL-Soße bleiben, da ich ihn ja eigentlich nicht unnötig quäle. Also mit Kurzstrecken etc..... Komme halt in 2 Jahren nur etwa auf die Hälfte der max. Kilometer, aber die 2 Jahre sollte ich trotzdem wieder fast schaffen.
...
Der Wechsel hätte keinen großen Vorteile für dich.
Das konventionelle Öl (Nicht-LL-Öl) müsste ja eigentlich immer nach einem Jahr gewechselt werden. Das würde aber nach ca. 8.500 km Langstrecke keinen Sinn haben. Das Öl wird ja kaum belastet (Spriteintrag, Wasser, Abrieb, Verbrennungsrückstände). Also könntest du dieses auch ohne Bedenken 2 Jahre drin lassen. Die 2.000 km mehr bei 17.000 km Langstrecke in dieser Zeit sind nicht der Rede wert.
Über 2 Jahre würde ich das Intervall allerdings keinesfalls strecken. Schließlich altert Öl auch ohne dass der Motor läuft. So, wie du es jetzt machst, erscheint es mir schon ganz vernünftig: 17.000 km in 2 Jahren mit dem passenden LL-III-Öl - und dann den vorgeschriebenen Wechsel.
Und zum Öl: Ich habe mir bewusst das "Fuchs Titan GT1 C3 5W-40" ausgesucht, da das auch die Freigabe nach MB-Norm 229.51 hat. D. h. es vereint (nachgewiesenermaßen) die Vorteile der VW-Norm und der MB-Norm in sich, hat einen guten Ruf (vom MB-Hauslieferanten) - und ist trotzdem auch noch günstig zu bekommen (ca. 25 € pro 4-l-Kanister inkl. Versand).
Ein solches Öl gibt es zwar auch von anderen Herstellern, aber eben nicht jedes LL-III-Öl hat auch die Freigabe nach MB-Norm 229.51. (Hier noch ein interessanter anschaulicher -> Vergleich der Anforderungen der unterschiedlichen Ölnormen von Lubrizol, einem Additiv-Hersteller. Einfach bei Daimler die "MB229.51" und bei Volkswagen die "VW50700(2004)" anklicken. Erklärung der Begriffe -> hier)
Schönen Gruß
53 Antworten
Zitat:
@diezge schrieb am 6. Januar 2016 um 22:42:22 Uhr:
Nö, ich habe in der VW-Werkstatt Shell eingefüllt bekommen.Grüße,
diezge
Ich laut Ölzettel auch. Aber wer weiß was wirklich rein kommt.
Die Erstabfüllung wird wohl Castrol sein
Zitat:
@dodo32 schrieb am 6. Januar 2016 um 22:43:14 Uhr:
Ich laut Ölzettel auch. Aber wer weiß was wirklich rein kommt.Zitat:
@diezge schrieb am 6. Januar 2016 um 22:42:22 Uhr:
Nö, ich habe in der VW-Werkstatt Shell eingefüllt bekommen.Grüße,
diezge
Hallo,
nur die VW-Norm ist entscheidend. Hersteller ist egal.
Grüße,
diezge
Zitat:
@Speedoil schrieb am 6. Januar 2016 um 22:54:37 Uhr:
Die Erstabfüllung wird wohl Castrol sein
woher meinst du das zu wissen?
Weil viele VW-Händler gerne Castrol einfüllen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 7. Januar 2016 um 15:53:30 Uhr:
woher meinst du das zu wissen?Zitat:
@Speedoil schrieb am 6. Januar 2016 um 22:54:37 Uhr:
Die Erstabfüllung wird wohl Castrol sein
Weil viele VW-Händler gerne Castrol einfüllen?
Ich meine, in früheren VWs einen Castrol-Aufkleber gesehen zu haben
also bei meinem Golf 6, den ich 2010 in Wolfsburg abgeholt hatte, war das m.E. nicht der Fall.
Glaube ich habe nen OMV-Ölzettel drin (drin ist abwr Castrol Edge, welches von mir mitgebracht wurde), aber da müsste ich nochmal unter die Haube schauen ( leider Polo gerade nicht zur Hand :/ ). So wie es aber laut Forum scheint, verwendet VW unterschiedliche Hersteller.
mfg Wiesel
Hallo an die Spezialisten unter euch,
ich hätte mal eine Frage. Und zwar habe ich einen Polo 1.2 TSI (90PS) aus 11/2014, also einen Polo 6C. Nun steht bei mir bald ein Ölwechsel an. Aber leider finde ich im Handbuch nirgends welche Ölmenge mein Polo 6C hat. Auch habe ich schon das Internet durchforstet und war ebenso erfolglos.
Ich würde gerne eigenes Öl zum Wechsel mitbringen und es wäre super, wenn ihr mir sagen könntet, welche Ölmenge mein Polo 6C 1.2 TSI 90PS wirklich hat!?
Herzlichen Dank im voraus.
So eine 5l kanne reicht.
Darf man in den 1.2 tsi mit zahnriemen noch 5w40 50200 fahren?