Der GLC u. das SUV Wettbewerbsumfeld

Mercedes GLC X253

SUV Fahrzeuge sind am Deutschen Markt weiterhin im Trend u. die Nachfrage wächst immer noch. SUV legten im Vergleich zum Vorjahr 2014 um 14,7% zu, Geländewagen sogar um 43,2%. Preiswerte Kompakt SUV im unteren Segment haben insgesamt die höchste Nachfrage.

Anbei mal die beliebtesten SUV aus 2015 in D. (inkl Geländewagen), wenn man sie separat in Klassen u. ihre jeweilige Nachfrage betrachtet:
Kompakt SUV
1. Platz Opel Mokka (23.690 Zulassungen)
2. Platz Ford Kuga (20.304)
3. Platz Skoda Yeti (18.689)

Mittelklasse SUV
1. Platz VW Tiguan (43.843)
2. Platz Hyundai ix35 heißt jetzt Tucson (20.978)
3. Platz Nissan Qashqai (20.696)

Light Premium SUV
1. Platz Audi Q5 (16.490)
2. Platz BMW X3 (11.158)
3. Platz Volco XC60 (10.381)
4. Platz GLK/GLC (10.250)

Premium SUV
1. Platz BMW X5 (8.217)
2. Platz VW Touareg (8.106)
3. Platz Mercedes GLE (6.992)
4. Platz Audi Q7 (5.843)

Quelle: kba

Beste Antwort im Thema

Damit diejenigen, die sich für den GLC interessieren nicht alle Zahlen u. Abmessungen, die unabhängig von der Motorisierung sind (GLC350e ist eine Ausnahme), überall zusammensuchen müssen, habe ich die hier mal für Euch zusammengetragen, im Überblick u. zum Vergleich:

GLC Diesel
Radstand: 2873mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 180mm (mit SA bis 230mm möglich)
Fahrzeughöhe: 1639mm
Fahrzeugbreite: 1890mm
Fahrzeug Gewicht: 1845kg (mit ABC u. OTP 1958kg)
Kofferraum: 550L-1600L
Wattiefe: 300mm
Fahrersitzhöhe: 640mm (GLK 670mm)
Wendekreis: 11,7m

Audi Q5 Diesel
Radstand: 2807mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 200mm
Fahrzeughöhe: 1653mm
Fahrzeugbreite: 1880mm
Fahrzeug Gewicht: 1942kg (mit verst. Fahrwerk)
Kofferraum: 540L-1560L
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 700mm
Wendekreis: 11,8m

BMW X3 Diesel
Radstand: 2810mm
Ladekantenhöhe: 690mm
Bodenfreiheit: 205mm
Fahrzeughöhe: 1675mm
Fahrzeugbreite: 1881mm
Fahrzeug Gewicht: 1848kg
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 685mm
Wendekreis: 12,0m

Volvo XC60 Diesel
Radstand: 2774mm
Ladekantenhöhe: 745mm
Bodenfreiheit: 230mm
Fahrzeughöhe: 1613mm
Fahrzeugbreite: 1891mm
Fahrzeug Gewicht: 1930kg
Wattiefe: 350mm
Fahrersitzhöhe: 680mm
Wendekreis: 12,5m

Hinweis:
So wie bisher bereits der GLK, so erreicht auch der GLC das Niveau des Wettbewerbumfelds bei Geländetauglichkeit u. der beliebten Fahrersitzhöhe nur mit dem aufpreispflichtigen Off Road Paket u. dem ABC Fahrwerk. Ohne die zusätzliche Investition von knapp €3.000,- sitzt man bis zu 6cm tiefer als bei den anderen SUV in dieser Fahrzeugklasse. Einigen hier im Forum ist das beim ersten Probesitzen im GLC bereits spürbar aufgefallen, denn er ist nochmal niedriger als der GLK.
Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bei uns in der Firma ist der große GLC-Run ausgebrochen. Wird bei entsprechender Berechtigung bestellt wie verrückt.

Zitat:

@Friend07 schrieb am 9. März 2017 um 10:36:23 Uhr:


...und nicht zu vergessen, der neue Alfa Stelvio. Ist halt ein Italiener, aber cool find ich ihn trotzdem...

Ganz hübsch, aber zu viel Kombi und zu wenig SUV. Mein nächster wird vielleicht wieder ein Volvo (aber der Händeler auf dem Weg zur Arbeit hat leider "zugemacht"...

Also mir hätte der Stelvio sehr gut gefallen und er wärs auch fast geworden, wenn ich nicht noch den 350e nach längerer Suche entdeckt hätte. Was dabei "Kombi" sein soll, erschließt sich mir nicht ganz.

Hier anbei ein aktueller Vergleich GLC 250d gegen seinen direkten Wettbewerber Audi Q5 2.0 TDI quattro. Beide mit Luftfahrwerk, beide in einer €55.000,- Ausstattung !

Der GLC ist motorisch/Leistungsmäßig besser u. auch bei der Qualität der Materialwahl im Interieur. Der Q5 hat die umfangreichere u. modernere Technik u. ist im Alltag in Summe etwas preiswerter.

https://www.youtube.com/watch?v=_8skco_J95w

Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. April 2017 um 14:22:59 Uhr:


Hier anbei ein aktueller Vergleich GLC 250d gegen seinen direkten Wettbewerber Audi Q5 2.0 TDI quattro. Beide mit Luftfahrwerk, beide in einer €55.000,- Ausstattung !

Der GLC ist motorisch/Leistungsmäßig besser u. auch bei der Qualität der Materialwahl im Interieur. Der Q5 hat die umfangreichere u. modernere Technik u. ist im Alltag in Summe etwas preiswerter.

https://www.youtube.com/watch?v=_8skco_J95w

Ich fahre seit gut 35tsd km einen GLC 250d und durfte heute in einem neuen Q5 probesitzen. Die Materialauswahl im Audi ist m. E. absoluter Benchmark und kein Vergleich zum GLC. Da liegen Welten zwischen den beiden Fahrzeugen bezüglich Materialanmutung und Haptik. Besonders deutlich wird das wenn man Schalter und Knöpfe betätigt. Da wirkt die Mittelkonsole im GLC wie die eines Japaners. Auch ist der Innenraum im Q5 viel luftiger geschnitten.
Wer Zeit sollte sich spasseshalber mal in einen neuen Q5 setzen....

Hab ich, und der GLC gefällt mir besser. Davon abgesehen frage ich mich immer, wo diese "Welten" herkommen. Die Geschmäcker und Sichtweisen sind halt unterschiedlich.

Ich habe den Q5 auch angeschaut und bin ihn gefahren - gutes Fahrzeug ohne Frage, aber ich bleibe beim GLC

Saß heute auch wieder in beiden. Im GLC gefallen mit dir Alcantarra Sitze besser und eben das Artico Amaturenbrett (auch wenn es hartes Plastik ist, sieht es besser aus), auch ist der Mitteltunnel unten am Knie "beledert" und sieht toll aus. Der GLC hat leider nur ein "kleines" digitales Display und das Garmin als günstiger Einstieg ist - man weiß es wohl ;-), auch könnte die Mittelkonsole weniger Piano haben (statt Holz oder dem teuren, aber sehr guten, carbon).
Beim Q5 ist beim Knie Hartplastik und oben rum nur dünn geschäumtes Plastik, sieht langweilig aus / fühlt sich nicht so schön an am Knie. Das Virtual Display ist sehr geil und das günstige MMi ist auch top, in Verbindung mit dem Virtual Display ist das MMI plus natürlich noch besser.
Von außen gewinnt das GLC Coupe in jedem Fall, der Q5 ist "ok", mir gefallen die Audi Dachspolier nicht.
Da die Rabatte beim Q5 aber ne Ecke besser (gegenüber Coupe, nicht SUV) sind und der 2.0 TFSI besser abschneidet als der GLC300 trotz fast gleicher PS (Diesel ist schon etwas teuer..), wird die Wahl schwer für das Glc coupe. 🙁
Hab ja noch bisschen Zeit.. 🙂

Meine Garage ist zu klein. Hab da bereits nen Macan, F-Pace und Levante stehen. Jeder hat Pros und Contras. Das war mir bereits klar, vor dem Kauf des GLC's. Dazu brauch ich nun nicht auch noch den Q5 😉
Desshalb gibt's zu Ostern dieses Jahr bloss Schokolade 😁

Zitat:

@hester schrieb am 8. April 2017 um 22:05:16 Uhr:


Die Geschmäcker und Sichtweisen sind halt unterschiedlich.

So sollte und muss man es sehen. Ich kaufe meine Autos nahezu ausschließlich, wenn Sie mir in erster Linie optisch gefallen. Deswegen war für mich ausschließlich die Wahl, entweder BMW X oder GLC Coupé, da der GLE doch eher einem Panzer gleicht.

Für mich ist halt das GLC Coupé z.Zt. das schönste Auto auf dem Markt. Geschmacksache eben.

Zitat:

@mickey2306 schrieb am 8. April 2017 um 23:23:26 Uhr:



Zitat:

@hester schrieb am 8. April 2017 um 22:05:16 Uhr:


Die Geschmäcker und Sichtweisen sind halt unterschiedlich.

So sollte und muss man es sehen. Ich kaufe meine Autos nahezu ausschließlich, wenn Sie mir in erster Linie optisch gefallen. Deswegen war für mich ausschließlich die Wahl, entweder BMW X oder GLC Coupé, da der GLE doch eher einem Panzer gleicht.

Für mich ist halt das GLC Coupé z.Zt. das schönste Auto auf dem Markt. Geschmacksache eben.

Bin auf 2018/19 und den X4 gespannt.. Wenn der das perfekte Infotainment und die Assistenten aus dem 5er bekommt... Hui

2018/19 kommt schon der neue X4? Das kann ich fast nicht glauben, ist doch erst 2014 auf den Markt gekommen.

Aber wie auch immer - der aktuelle X4 sieht in meinen Augen im Vergleich zum fließend gezeichneten GLC Coupé dermaßen unförmig und zerklüftet aus, Wahnsinn. Und der Innenraum erst...

Was den Q5 und die oben angesprochene, angeblich so tolle Innenraumqualität betrifft, so möchte ich das - ohne in einem gesessen zu sein - eigentlich nicht so recht glauben, wenn man tatsächlich gleiche Ausstattungsniveaus vergleicht.

Zitat:

@anniken schrieb am 8. April 2017 um 21:41:56 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 8. April 2017 um 14:22:59 Uhr:


Hier anbei ein aktueller Vergleich GLC 250d gegen seinen direkten Wettbewerber Audi Q5 2.0 TDI quattro. Beide mit Luftfahrwerk, beide in einer €55.000,- Ausstattung !

Der GLC ist motorisch/Leistungsmäßig besser u. auch bei der Qualität der Materialwahl im Interieur. Der Q5 hat die umfangreichere u. modernere Technik u. ist im Alltag in Summe etwas preiswerter.

https://www.youtube.com/watch?v=_8skco_J95w

Ich fahre seit gut 35tsd km einen GLC 250d und durfte heute in einem neuen Q5 probesitzen. Die Materialauswahl im Audi ist m. E. absoluter Benchmark und kein Vergleich zum GLC. Da liegen Welten zwischen den beiden Fahrzeugen bezüglich Materialanmutung und Haptik. Besonders deutlich wird das wenn man Schalter und Knöpfe betätigt. Da wirkt die Mittelkonsole im GLC wie die eines Japaners. Auch ist der Innenraum im Q5 viel luftiger geschnitten.
Wer Zeit sollte sich spasseshalber mal in einen neuen Q5 setzen....

Sorry, aber das muss eine Sonderserie vom Q5 gewesen sein. Ich habe bislang nur welche mit Hartplastik erfühlen können. War mehr wie bei Seat.

Wo genau soll denn da Hartplastik sein?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 9. April 2017 um 14:15:51 Uhr:


Wo genau soll denn da Hartplastik sein?

Der gesamte untere Instrumententräger (Kniebereich) des neuen Q5 inkl. Handschuhfach, ist aus Hartplastik. Da ist keinerlei von dem teuren geschäumten Kunststoff vorhanden, noch nicht einmal die Billiglösung mittels Softlack.
Das ist bei Mittelklassewagen (oder Mid Size SUV) sonst nirgends anzutreffen, weder bei Limousinen noch bei SUV Fahrzeugen, erst recht nicht bei Premium Modellen. Die gerade u.a. auch wegen teuren Materialien den höheren Preis rechtfertigen.
Soviel Hartplastik gibt es in dem Bereich sonst nur bei den kleineren Fahrzeugklassen der Volumen-Hersteller, VW, Skoda, Ford u.s.w. mit Modellen wie Skoda Kodiaq, Tiguan, Nissan Qashqai u.s.w.

Das Ambiente, die Verarbeitung u. Bedieneinheiten sind beim Audi Q5 dennoch in vorbildlicher Qualität u. entsprechen den Premium Erwartungen. Bei genaueren Hinschauen u. haptischen Prüfen fällt dann auf, das was normalerweise immer in weichen Kunststoffen ausgeführt ist (übrigens auch beim Technikbruder A4) beim Q5 mit billigem Hartplastik eingespart wurde.
Damit hat der Q5 bei dem ersten Kontakt u. Probesitzen so manchen Kunden u. auch Fachpresse Testfahrer, in Sachen Premium Erwartungen enttäuscht.

Der GLC ist diesbezüglich deutlich wertiger ausgeführt. Wobei auch hier die Einsparungen zu sehen sind, denn gegenüber dem Vorgänger GLK, sind die genannten Kunststoffflächen viel dünner u. sparsamer als noch zuvor in geschäumten Kunststoffen ausgeführt, sodass sich manche Bereiche nur noch wie Softlack anfühlen. Der nächste Kosteneinsparungs-Schritt für Daimler wäre dann auch, in den Bereichen beim nächsten Modell, nur noch Hartplastik zu verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen