Der GLC u. das SUV Wettbewerbsumfeld
SUV Fahrzeuge sind am Deutschen Markt weiterhin im Trend u. die Nachfrage wächst immer noch. SUV legten im Vergleich zum Vorjahr 2014 um 14,7% zu, Geländewagen sogar um 43,2%. Preiswerte Kompakt SUV im unteren Segment haben insgesamt die höchste Nachfrage.
Anbei mal die beliebtesten SUV aus 2015 in D. (inkl Geländewagen), wenn man sie separat in Klassen u. ihre jeweilige Nachfrage betrachtet:
Kompakt SUV
1. Platz Opel Mokka (23.690 Zulassungen)
2. Platz Ford Kuga (20.304)
3. Platz Skoda Yeti (18.689)
Mittelklasse SUV
1. Platz VW Tiguan (43.843)
2. Platz Hyundai ix35 heißt jetzt Tucson (20.978)
3. Platz Nissan Qashqai (20.696)
Light Premium SUV
1. Platz Audi Q5 (16.490)
2. Platz BMW X3 (11.158)
3. Platz Volco XC60 (10.381)
4. Platz GLK/GLC (10.250)
Premium SUV
1. Platz BMW X5 (8.217)
2. Platz VW Touareg (8.106)
3. Platz Mercedes GLE (6.992)
4. Platz Audi Q7 (5.843)
Quelle: kba
Beste Antwort im Thema
Damit diejenigen, die sich für den GLC interessieren nicht alle Zahlen u. Abmessungen, die unabhängig von der Motorisierung sind (GLC350e ist eine Ausnahme), überall zusammensuchen müssen, habe ich die hier mal für Euch zusammengetragen, im Überblick u. zum Vergleich:
GLC Diesel
Radstand: 2873mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 180mm (mit SA bis 230mm möglich)
Fahrzeughöhe: 1639mm
Fahrzeugbreite: 1890mm
Fahrzeug Gewicht: 1845kg (mit ABC u. OTP 1958kg)
Kofferraum: 550L-1600L
Wattiefe: 300mm
Fahrersitzhöhe: 640mm (GLK 670mm)
Wendekreis: 11,7m
Audi Q5 Diesel
Radstand: 2807mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 200mm
Fahrzeughöhe: 1653mm
Fahrzeugbreite: 1880mm
Fahrzeug Gewicht: 1942kg (mit verst. Fahrwerk)
Kofferraum: 540L-1560L
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 700mm
Wendekreis: 11,8m
BMW X3 Diesel
Radstand: 2810mm
Ladekantenhöhe: 690mm
Bodenfreiheit: 205mm
Fahrzeughöhe: 1675mm
Fahrzeugbreite: 1881mm
Fahrzeug Gewicht: 1848kg
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 685mm
Wendekreis: 12,0m
Volvo XC60 Diesel
Radstand: 2774mm
Ladekantenhöhe: 745mm
Bodenfreiheit: 230mm
Fahrzeughöhe: 1613mm
Fahrzeugbreite: 1891mm
Fahrzeug Gewicht: 1930kg
Wattiefe: 350mm
Fahrersitzhöhe: 680mm
Wendekreis: 12,5m
Hinweis:
So wie bisher bereits der GLK, so erreicht auch der GLC das Niveau des Wettbewerbumfelds bei Geländetauglichkeit u. der beliebten Fahrersitzhöhe nur mit dem aufpreispflichtigen Off Road Paket u. dem ABC Fahrwerk. Ohne die zusätzliche Investition von knapp €3.000,- sitzt man bis zu 6cm tiefer als bei den anderen SUV in dieser Fahrzeugklasse. Einigen hier im Forum ist das beim ersten Probesitzen im GLC bereits spürbar aufgefallen, denn er ist nochmal niedriger als der GLK.
Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. April 2017 um 14:15:51 Uhr:
Wo genau soll denn da Hartplastik sein?
Das komplette Armaturenbrett unterhalb der Dekorleiste.
https://www.youtube.com/watch?v=_8skco_J95w
schau mal 3:55 - 4:09 min. Erschreckend, das ist fast BMW Niveau (Ich darf das sagen, ich habe einen BMW X3)
Und das sagen auch die Kollegen im Audi-Forum. Das Vorgängermodell vom Q5 kommt da diesbezüglich viel besser weg.
Ja, die aktiven Foristen fahren ja auch alle noch das alte Modell. Das haben wir hier ja auch erlebt, der GLC wurde vorgestellt und viele GLK Fahrer zerrissen das neue Modell wegen der haarsträubensten Gründe. Oder bei Porsche, die stellten 2011 den neuen 991 vor, der fahrdynamisch ein Quantensprung war, und die Besitzer des Vorgängers 997 liessen kein gutes Haar am neuen Modell und schwafelten von "Sieht aus wie Aston Martin und ist übergewichtig", dabei wog er trotz besserer Ausstattung nicht mehr als der Vorgänger.
Im Laufe der Monate/Jahre kommen dann Fahrer die das neue Modell fahren und langsam kann man sich ein faires Bild machen.
Ich muss aber sagen, dass die Hartplastikwüste im Q5 mich auch erschüttert, in Bezug auf das Infotainment ist er aber 2 Generationen moderner als sein Vorgänger der mit Abstand das älteste System seiner Klasse hatte.