1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Der GLC u. das SUV Wettbewerbsumfeld

Der GLC u. das SUV Wettbewerbsumfeld

Mercedes GLC X253

SUV Fahrzeuge sind am Deutschen Markt weiterhin im Trend u. die Nachfrage wächst immer noch. SUV legten im Vergleich zum Vorjahr 2014 um 14,7% zu, Geländewagen sogar um 43,2%. Preiswerte Kompakt SUV im unteren Segment haben insgesamt die höchste Nachfrage.
Anbei mal die beliebtesten SUV aus 2015 in D. (inkl Geländewagen), wenn man sie separat in Klassen u. ihre jeweilige Nachfrage betrachtet:
Kompakt SUV
1. Platz Opel Mokka (23.690 Zulassungen)
2. Platz Ford Kuga (20.304)
3. Platz Skoda Yeti (18.689)
Mittelklasse SUV
1. Platz VW Tiguan (43.843)
2. Platz Hyundai ix35 heißt jetzt Tucson (20.978)
3. Platz Nissan Qashqai (20.696)
Light Premium SUV
1. Platz Audi Q5 (16.490)
2. Platz BMW X3 (11.158)
3. Platz Volco XC60 (10.381)
4. Platz GLK/GLC (10.250)
Premium SUV
1. Platz BMW X5 (8.217)
2. Platz VW Touareg (8.106)
3. Platz Mercedes GLE (6.992)
4. Platz Audi Q7 (5.843)
Quelle: kba

Beste Antwort im Thema

Damit diejenigen, die sich für den GLC interessieren nicht alle Zahlen u. Abmessungen, die unabhängig von der Motorisierung sind (GLC350e ist eine Ausnahme), überall zusammensuchen müssen, habe ich die hier mal für Euch zusammengetragen, im Überblick u. zum Vergleich:
GLC Diesel
Radstand: 2873mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 180mm (mit SA bis 230mm möglich)
Fahrzeughöhe: 1639mm
Fahrzeugbreite: 1890mm
Fahrzeug Gewicht: 1845kg (mit ABC u. OTP 1958kg)
Kofferraum: 550L-1600L
Wattiefe: 300mm
Fahrersitzhöhe: 640mm (GLK 670mm)
Wendekreis: 11,7m
Audi Q5 Diesel
Radstand: 2807mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 200mm
Fahrzeughöhe: 1653mm
Fahrzeugbreite: 1880mm
Fahrzeug Gewicht: 1942kg (mit verst. Fahrwerk)
Kofferraum: 540L-1560L
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 700mm
Wendekreis: 11,8m
BMW X3 Diesel
Radstand: 2810mm
Ladekantenhöhe: 690mm
Bodenfreiheit: 205mm
Fahrzeughöhe: 1675mm
Fahrzeugbreite: 1881mm
Fahrzeug Gewicht: 1848kg
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 685mm
Wendekreis: 12,0m
Volvo XC60 Diesel
Radstand: 2774mm
Ladekantenhöhe: 745mm
Bodenfreiheit: 230mm
Fahrzeughöhe: 1613mm
Fahrzeugbreite: 1891mm
Fahrzeug Gewicht: 1930kg
Wattiefe: 350mm
Fahrersitzhöhe: 680mm
Wendekreis: 12,5m
Hinweis:
So wie bisher bereits der GLK, so erreicht auch der GLC das Niveau des Wettbewerbumfelds bei Geländetauglichkeit u. der beliebten Fahrersitzhöhe nur mit dem aufpreispflichtigen Off Road Paket u. dem ABC Fahrwerk. Ohne die zusätzliche Investition von knapp €3.000,- sitzt man bis zu 6cm tiefer als bei den anderen SUV in dieser Fahrzeugklasse. Einigen hier im Forum ist das beim ersten Probesitzen im GLC bereits spürbar aufgefallen, denn er ist nochmal niedriger als der GLK.
Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Unter den Light Preium SUV wird 2016 klarer Sieger der GLC sein !

Hallo ihr Lieben, wer als "jetzt - schon - als - Glc-Besitzer" kann mir seine Erfahrungen mit der Air-Body-Control
bekannt geben ?

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 12. Oktober 2015 um 18:50:14 Uhr:


Hallo ihr Lieben, wer als "jetzt - schon - als - Glc-Besitzer" kann mir seine Erfahrungen mit der Air-Body-Control
bekannt geben ?

Mann, was soll das denn jetzt in diesem Thread ?? Das hat doch überhaupt nichts mit den Statistiken zu tun !

Auch wenn Du erst 2 Tage registriert bist, bitte immer zuerst mal die SuFu benutzen. Dazu gibt es doch einen eigenen Thread.

http://www.motor-talk.de/.../air-body-control-t5361253.html?...

Damit diejenigen, die sich für den GLC interessieren nicht alle Zahlen u. Abmessungen, die unabhängig von der Motorisierung sind (GLC350e ist eine Ausnahme), überall zusammensuchen müssen, habe ich die hier mal für Euch zusammengetragen, im Überblick u. zum Vergleich:
GLC Diesel
Radstand: 2873mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 180mm (mit SA bis 230mm möglich)
Fahrzeughöhe: 1639mm
Fahrzeugbreite: 1890mm
Fahrzeug Gewicht: 1845kg (mit ABC u. OTP 1958kg)
Kofferraum: 550L-1600L
Wattiefe: 300mm
Fahrersitzhöhe: 640mm (GLK 670mm)
Wendekreis: 11,7m
Audi Q5 Diesel
Radstand: 2807mm
Ladekantenhöhe: 695mm
Bodenfreiheit: 200mm
Fahrzeughöhe: 1653mm
Fahrzeugbreite: 1880mm
Fahrzeug Gewicht: 1942kg (mit verst. Fahrwerk)
Kofferraum: 540L-1560L
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 700mm
Wendekreis: 11,8m
BMW X3 Diesel
Radstand: 2810mm
Ladekantenhöhe: 690mm
Bodenfreiheit: 205mm
Fahrzeughöhe: 1675mm
Fahrzeugbreite: 1881mm
Fahrzeug Gewicht: 1848kg
Wattiefe: 500mm
Fahrersitzhöhe: 685mm
Wendekreis: 12,0m
Volvo XC60 Diesel
Radstand: 2774mm
Ladekantenhöhe: 745mm
Bodenfreiheit: 230mm
Fahrzeughöhe: 1613mm
Fahrzeugbreite: 1891mm
Fahrzeug Gewicht: 1930kg
Wattiefe: 350mm
Fahrersitzhöhe: 680mm
Wendekreis: 12,5m
Hinweis:
So wie bisher bereits der GLK, so erreicht auch der GLC das Niveau des Wettbewerbumfelds bei Geländetauglichkeit u. der beliebten Fahrersitzhöhe nur mit dem aufpreispflichtigen Off Road Paket u. dem ABC Fahrwerk. Ohne die zusätzliche Investition von knapp €3.000,- sitzt man bis zu 6cm tiefer als bei den anderen SUV in dieser Fahrzeugklasse. Einigen hier im Forum ist das beim ersten Probesitzen im GLC bereits spürbar aufgefallen, denn er ist nochmal niedriger als der GLK.
Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.

Zitat:

@Protectar schrieb am 13. Oktober 2015 um 16:33:11 Uhr:



Hinweis:
So wie bisher bereits der GLK, so erreicht auch der GLC das Niveau des Wettbewerbumfelds bei Geländetauglichkeit u. der beliebten Fahrersitzhöhe nur mit dem aufpreispflichtigen Off Road Paket u. dem ABC Fahrwerk. Ohne die zusätzliche Investition von knapp €3.000,- sitzt man bis zu 6cm tiefer als bei den anderen SUV in dieser Fahrzeugklasse. Einigen hier im Forum ist das beim ersten Probesitzen im GLC bereits spürbar aufgefallen, denn er ist nochmal niedriger als der GLK.
Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.

Ich sage mal na und. Bin wahrscheinlich einer der wenigen die mit dem GLK auch schlechte Waldwege und Schotterstraßen befahren haben. Bodenfreiheit und Watttiefe waren damit absolut kein Problem. Ein SUV ist auch keine Geländefahrzeug, wahrscheinlich werden auch 99,8% der Q5 nur auf der Straße genutzt.

Es mag auch sein, daß man im GLC niedriger über Straße sitzt, aber man merkt es nicht !!

Die Sitzhöhe bezogen auf den Fahrzeugboden ist mit dem GLK identisch, auch mit anderen SUV. Die hohe Gürtellinie und hohe sowie breite Mittelkonsole gibt einem das Gefühl tiefer im Fahrzeug zu sitzen. Faktisch gibt es aber kaum einen Unterschied zum GLK bezüglich der Höhen.

wen interessierts? habe den GLC probegefahren, ad hoc bestellt und freue nich, ihn im März in Bremen abholen zu dürfen. Geilest car ever ever ever.

ist doch so einfach. wenn du nach einer Probefahrt den Eindruck haast, dass Fahrzeugt passt parfekt zu dir, deinen Erwartungen und deinem Stil, frag nicht nach sechs Zentimetern, bekloppten Auspuffblenden oder sonst was, dein Steuerberater gbit sein OK und du hast dieses spezielle Kribbeln: just get it.

(sorry, 4 the typeing faults; no sleep 4 2 days, slightly drunk)

Zitat:

@Tindbad schrieb am 9. November 2015 um 00:23:30 Uhr:


Mich : )

Mich auch

:)

weil nun doch der ein oder andere Verteidiger der GLK-Fraktion schwach wird!

Ich fahre GLC seit 14.09. und schon über 6 tkm und immer noch das

:D

Zitat:

.....
So wie bisher bereits der GLK, so erreicht auch der GLC das Niveau des Wettbewerbumfelds bei Geländetauglichkeit u. der beliebten Fahrersitzhöhe nur mit dem aufpreispflichtigen Off Road Paket u. dem ABC Fahrwerk. Ohne die zusätzliche Investition von knapp €3.000,- sitzt man bis zu 6cm tiefer als bei den anderen SUV in dieser Fahrzeugklasse. Einigen hier im Forum ist das beim ersten Probesitzen im GLC bereits spürbar aufgefallen, denn er ist nochmal niedriger als der GLK.
Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.

Mit der Fahrwerk Option (>110kg) meinst du sicher das AIR BODY CONTROL, oder wiegt das Offroad Packet auch noch extra ?

Dann bin ich ja froh dass ich das Standardfahrwerk Agility Control und kein Offroad gewählt habe. Ich war damit bei der Probefahrt sehr zufrieden. Denn 110 kg zusätzlich würde ja bedeuten dass nochmal so einer wie ich dauernd im Fahrzeug rumsitzt...geht gar nicht.

Es mag Leute geben, für die die Sitzhöhe wichtig ist, weil der Ischias dann 1 x weniger zwickt, wenn sie statt GLC in den Q5 steigen.
Es gibt aber auch "Aufsteiger" von E oder C-Klasse, die nicht gleich hoch wie in einem Lada Niva sitzen wollen.
Für die ist das genau richtig. Also z.B. für mich. :)
Beim Q5 bleibt sowieso abzuwarten, wie das mit den Konzern-Dieseln jetzt weitergeht. Da sind die Messen noch lange nicht gesungen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 13. Oktober 2015 um 16:33:11 Uhr:



Mit der Fahrwerk Option (>110kg) hat der GLC dann allerdings auch das höchste Fahrzeug Gewicht im gesamten Wettbewerbsumfeld mit verstellbarem Fahrwerk, was dann auch noch höhere Verbrauchswerte mit sich bringt.

Das stimmt nicht, es gibt keine Fahrwerksoption die 110 kg wiegt, auch nicht ansatzweise.

Das GLC Top Modell im Mittelklasse SUV Umfeld ab 2016:
Mercedes GLC 450 AMG :
3.0L 6-Zylinder Benziner (367PS)
Audi SQ5 Plus :
3.0L 6-Zylinder Diesel (340PS) ab €67.700,-
BMW X4 M40i :
3.0L 6-Zylinder Benziner (360PS) ab €65.000,-
Porsche Macan S :
3.0L 6-Zylinder Benziner (340PS) ab €59.715,-
Porsche Macan GTS :
3.0L 6-Zylinder Benziner (360PS) ab €73.400,-
Porsche Macan Turbo :
3.0L 6-Zylinder Benziner (400PS) ab €82.087,-
Jaguar F-Pace 35d:
3.0L 6-Zylinder Diesel (300PS) ab €57.690,-
Jaguar F-Pace 35t :
3.0L 6-Zylinder Benziner (340PS) ab €59.010,-
Jaguar F-Pace S :
3.0L 6-Zylinder Benziner (380PS) ab €75.260,-
Alle Modelle gibt es mit Allrad u. Automatikgetriebe.

Mercedes-glc-2015
Audi-sq5-tdi-plus
Bbmw-x4-m40i
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen