Der FINALE Dämm-Thread
So, in jedem Unterforum gibt's Threads zur Geräuschdämmung, also fang' ich hier mal einen an.
In zwei Wochen werde ich meinen Osterurlaub dazu verwenden, meinen SB mal geräuschtechnisch leiser zu machen und habe folgendes geplant:
* Türverkleidungen bekleben mit Alubutyl M2
(Flächengewicht 3,9 kg/m²). Ans Türaussenblech kommt
man ja wohl so einfach nicht dran, so wie ich das sehe?
* Kofferaum, hintere Kotflügel und hinteres Aussenblech soweit
möglich ebenfalls mit Alubutyl M2 auskleiden und ggf.
Autoteppich von Stevens-Autoteile drüber (wg. Optik).
Dann ggf. noch (optional, je nach Geräuschprobe)
* Im vorderen Fußraum Bodeblech mit Alubutyl M2 bekleben
* Hintere Seitenverkleidungen mit Bitoplast 5 bzw. 10 "beschweren".
Was haltet ihr davon? Wie gesagt - mir geht's um Dämpfung der
Fahrgeräusche, nicht um mehr Bassdruck 😉.
Soll ich doch versuchen, mit dem Alubutyl an's Türaussenblech zu kommen und die Verkleidungen dann mit Bitoplast bekleben?
Gruß
Pete
P.S.: Achja - keine Werbung, aber das Zeugs, das ich meine gibt's bei fortissimo.
Beste Antwort im Thema
So, in jedem Unterforum gibt's Threads zur Geräuschdämmung, also fang' ich hier mal einen an.
In zwei Wochen werde ich meinen Osterurlaub dazu verwenden, meinen SB mal geräuschtechnisch leiser zu machen und habe folgendes geplant:
* Türverkleidungen bekleben mit Alubutyl M2
(Flächengewicht 3,9 kg/m²). Ans Türaussenblech kommt
man ja wohl so einfach nicht dran, so wie ich das sehe?
* Kofferaum, hintere Kotflügel und hinteres Aussenblech soweit
möglich ebenfalls mit Alubutyl M2 auskleiden und ggf.
Autoteppich von Stevens-Autoteile drüber (wg. Optik).
Dann ggf. noch (optional, je nach Geräuschprobe)
* Im vorderen Fußraum Bodeblech mit Alubutyl M2 bekleben
* Hintere Seitenverkleidungen mit Bitoplast 5 bzw. 10 "beschweren".
Was haltet ihr davon? Wie gesagt - mir geht's um Dämpfung der
Fahrgeräusche, nicht um mehr Bassdruck 😉.
Soll ich doch versuchen, mit dem Alubutyl an's Türaussenblech zu kommen und die Verkleidungen dann mit Bitoplast bekleben?
Gruß
Pete
P.S.: Achja - keine Werbung, aber das Zeugs, das ich meine gibt's bei fortissimo.
31 Antworten
Abschlussbericht
Hallo!
Ich hab's vollendet!
Eins vorneweg: Nachfolgende Massnahmen gelten soweit nur für einen Sportback 2.0 TDI, 125kW, MJ07 ohne hintere Seitenairbags.
Was wurde gemacht:
- Kotflügel hinten mit Alubutyl verkleidet
- Seitenverkleidungen mit Damping 30 / 10 gedämmt
- Heckabschluss mit Alubutyl beklebt, Verkleidung gedämmt
- Untere C-Säulenverkleidung gedämmt
- Untere A-Säulenverkleidungen gedämmt
- Unter vordere Teppiche Dämpung 10 untergeschoben
- Motorhaube unter der Original-Dämm-Matte mit Alubutyl beklebt
An den Türen habe ich nichts gemacht, denn wie Finky mir geraten hatte und wie ich selber feststellen konnte, bringt das für die Dämmung des Außenschalls nichts.
Nachfolgend Bilder und weitere Erklärungen.
Kofferaum
Zum Bereich hinter den seitlichen Kofferaumverkleidungen:
Hier ist der Radkasten selbst kaum zugänglich, da ein Blech "davor" sitzt, das für diverse Einbauten die Halterung darstellt (Subwoofer, Antennenverstärker, etc. pp.). Der zugängliche Teil des Radkastens ist bereits mit Bitumen (o.ä.) beklebt. Allerdings bildet das Blech zusammen mit dem hinteren Außenblech einen wunderbaren leeren Raum, in dem der Schall richtig reindröhnen kann.
Vorrangige Aufgabe des Alubutyls war hier nun die große Öffnung des inneren Blechs zu verschliessen, damit der Schall "draußen bleibt". Zudem sollte die vorhandene Dämmung des Radkastens verstärkt werden.
So sah's dann rechts aus:
Kofferaum II.
Rechts sieht man also, dass die großen "Löcher" verschlossen wurden. Der obere Teil wo der Gurtaufroller sitzt, ist nicht sinnvoll zu bearbeiten.
Hier verhindert aber schon ein dicker Schaumstoffklotz dass der Schall nach vorne in den Innenraum strahlt. Ich hab' hier zusätzlich noch mit Fluschitüchern nachgeholfen.
Wer Dämmpaste beherrscht könnte wahrscheinlich noch das Außenblech und den Bereich des Radkastens hinter dem "Vorbau" damit behandeln, wenn er die Paste mit der Hand verstreicht. Das Problem dürfte aber die "Entfettung" dieser Bleche darstellen, damit die Paste haftet. Alubutyl würde zwar auf dem Antirost-Wachs haften, aber man kann es nur sehr begrenzt da drin anwenden (ich hab's mir gespart).
Auf der linken Seite sitzt der Subwoofer, hinter diesem habe ich ebenfalls Löcher mit Alubutyl verschlossen und den Subwoofer ringsum in Damping 30 "gewickelt":
Heckabschluss hinten
Der Bereich des Heckabschlusses ist ebenfalls bereits werkseitig mit Bitumen beklebt, es macht aber immer noch "Dinggg" beim dagegenklopfen. Also ebenfalls ein paar Lagen Alubutyl:
Ähnliche Themen
Freue mich für Dich, das alles bislang so gut geklappt hat! 🙂
So! Jetzt gilt es noch die PDF (PetesDämmFile) zu erstellen! 😉
Leise Grüße
Jörg 😛
Radläufe hinten
Der Radlauf unter der unteren C-Schweller-Verkleidung ist ebenfalls bereits von Audi mit einem Band Bitumen beklebt, allerdings nicht der innere Teil, der in Teilen noch relativ stark dröhnt (Klopfprobe). Alubutyl kann nicht schaden...
So, das Butyl "entdröhnt" nur die Bleche. Eine Probefahrt zeigt dann, dass natürlich immer noch deutliches Rauschen ins Fahrzeuginnere dringt. Deswegen müssen die Seitenverkleidungen mit Dämmaterial beklebt werden.
In diesem Bild ist die hintere rechte Seitenverkleidung exemplarisch dargestellt, beklebt mit Damping 30, teilweise doppelt.
Defacto war das zuviel des Guten, denn sie passte hinterher nicht mehr rein 😉... Im vorderen Teil ging nur Damping 10. (nicht mehr fotografiert).
Verkleidungen und Fußraum vorne
Ok, natürlich wurden auch die anderen Verkleidungen mit Damping 10 bzw. 30 beklebt.
Die Heckabschlussverkleidung (da wo das Warndreieck drin sitzt) kann dick hinterklebt werden. Allerdings ist sie ggf. nässegefährdet, wahrscheinlich ist dies der Grund, dass sie ab Werk völlig ungedämmt daherkommt.
Die C-Schweller-Verkleidung kann ebenfalls gut gedämmt werden, vor allem im unteren Bereich (übergang Seitenschweller) ist jede Menge "Luft".
Die Seitenschweller selbst wurden von mir nicht gedämmt, da ja Teppich drunter ist.
Wichtig ist dann wieder die A-Säulenverkleidung, hier ist beim TDI zwar Dämm-Material eingeklebt, allerdings eher rein symbolisch. Da passt wesentlich mehr dahinter.
Vorne im Fahrer- und Beifahrer-Fussraum ist beim TDI auf den Bodenblechen bereits Bitumen (schön mit dem Schriftzug "TDI"😉. Ebenso sind die vorderen Kotflügel und die Spritzwand bereits mit PU-Schaum o.ä. überzogen.
Fazit: Vorne ist mit Alubutyl nix zu holen.
Allerdings: Ich habe im Fahrerfussraum unter dem Teppich noch Damping 10 unterlegt (bis hoch zu den Pedalen, wo der Teppich "aufhört".
Der Beifahrerfußraum ist wesentlich "nackter", kein Bitumen. Hier passt ebenfalls noch einiges an Damping 10 drunter, bis hoch zum Handschuhfach.
Motorhaube...
Ich hatte noch einiges an Alubutyl über (hatte eine 2,5 m² Rolle besorgt).
Deshalb habe ich noch analog zu Paras Bitumenexperimenten die Motorhaube hinter der Original-Matte zwei- bis dreilagig mit Alubutyl beklebt (in den ovalen Flächen zwischen den Verstrebungen).
FAZIT
FAZIT
Mein persönliches Fazit: Für mich hat es sich gelohnt. Das Auto ist subjektiv wesentlich leiser, vor allem das helle "Rauschen" des Abrollgeräusches ist fast weg. Was noch durchkommt, kommt hauptsächlich "aus dem Armaturenbrett" und durch die Scheiben.
Was nicht weg ist - und wo der A3 schlichtweg konstruktive Mängel hat - sind die Reifengeräusche, die von der Walkarbeit kommen bzw. von groben Profilblöcken verursacht werden. Ich meine dieses tiefere "Grummeln" bzw. "Wummern".
Diese Geräusche werden durch die Achsaufhängung direkt in die Karosse eingeleitet und verursachen Körperschall, der nicht (nachträglich) zu dämmen ist.
Das kann natürlich am Ambition-FW liegen, ich meine ein Ambiente-FW hat das nicht in der Art. Wie's bei S-Line aussieht, kann ich nicht sagen.
Der HAMMER war aber auch die Motorhaube. Ich hätt' nicht gedacht, dass es soviel bringt. Ein Klopftest auf die Haube ergab ja schon ein trockenes "Toc" statt ein "Dinggg", aber der Fahrtest überzeugte dann vollends.
Der 125kW-TDI klingt durch Piezo und Schaltsaugrohr speziell unter Last sehr "kernig" und etwas "moduliert". Diese Soundanteile sind jetzt völlig weg und der Sound hört sich wesentlich dumpfer und "sonorer" an (aber immer noch nach nur 4 Zylindern, keine Angst).
Ich wage aber zu behaupten, dass die 1,9er TDI und die 140PS-8V-TDI Fraktionen den Unterschied nicht hören werden, da deren Maschinen von Haus aus "dumpfer" klingen.
Abschluss
Eigenlich hat Audi bereits gute Arbeit geleistet: Die Schweller sind ausgeschäumt, grosse Blechteile sind bereits mit Bitumen verstärkt, die Spritzwand und die vorderen Radkästen sind PU-bedeckt, der Teppich bildet mit Formschaum eine dämmende Einheit - usw. usf.
Um so unverständlicher ist es für mich, dass eigentlich kleine Versäumnisse die Arbeit zunichte machen. Wäre der vordere Fußraum und der Bereich hinter dem Armaturenbrett sowie die unteren A-Säulen mit ein wenig mehr schallschluckendem Material (analog Damping 10/30, Audi setzt ja ein ähnliches Material ein) versehen und die hinteren Seitenkästen anders konstruiert, wäre *sehr viel* gewonnen!
(die Achslager mal ausgenommen)
Muss ich jetzt wirklich noch ein PDF machen?
Gruß
Pete 😁
Re: FAZIT
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Muss ich jetzt wirklich noch ein PDF machen?
Ne, aber ne Soundfile wäre nicht schlecht! 😉
prima arbeit, danke dir
Hört sich echt super an!
Re: Re: FAZIT
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ne, aber ne Soundfile wäre nicht schlecht! 😉
Du wirst lachen - hab' ich versucht! Nur leider kommt mit dem Läppi und meinem Billig-Mikro nix bei raus. Das Mikro ist gerichtet (Sprache) und nimmt keine Geräusche auf, die mehr als 2 cm vom Mikrofon entfernt entstehen... Das eingebaute Mikro im Läppi kann man eh' vergessen und einen Camcorder hab' ich leider keinen... 🙁
Gruß
Pete
Hallo,
super Bericht, danke! Auch wenn der Thread schon was älter ist, kannst du sagen um wieviel dein Auto danach ungefähr schwerer geworden ist?
Gruß Daniel
Kram den Thread noch mal aus. 😉
Habe gestern mal die Radhäuser mit Alubutyl gedämmt, da mich die Abrollgeräusche stören. Doch wie oben schon beschrieben, kann man das wirklich nicht nachträglich weg bekommen. 🙁
Helfen wohl nur leisere Reifen.