Der Fall ins Bodenlose...von DB CLS 320 CDI zu Insignia ST

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

bisher fahre ich noch einen CLS mit 224 Pferdchen unter der Haube aber ab April wird es der Insignia mit 160 PS sein...

Ich hab hier schon einiges über Mängel, Mucken und Macken gelesen. Vieles davon könnte einen potenziellen Käufer eines Opel abschrecken. Mich jedoch nicht. Denn, auch die Premiumhersteller erlauben sich Sachen in Bezug auf ihre doch schon teureren Fahrzeuge, die man in der Kategorie nicht vermuten würde.

Hier mal das, was mich an meinem CLS am meisten nervt:

-Eine 7 Gang Automatik die immer wieder mal der Meinung ist, die ersten 3 Gänge bis 4 Tsd Umdrehungen hochzudrehen, obwohl man das Gaspedal nur streichelt (nein...nicht im Sportmodus).

-Ein Ablendlicht welches -trotz Xenon- eine mehr als bescheidene Ausleuchtung erwirkt. Dafür aber ein viel zu starkes Fernlicht, wodurch Verkehrsschilder zu einer Blendfalle mutieren.

-Eine (schlechte) Traktion als Hecktriebler die man eher bei einem Frontantrieb vermuten würde. (nein...ich spreche nicht von Vollgasorgien wo die 540 Nm abgerufen werden)

-Für den langen Radstand ein zu nervöses Fahrverhalten.

-Scheiben, die trotz Klima, bei feuchter Witterung immer anlaufen.

-Inspektionen (zb. 60.000 Km) die ca. 1000€ kosten, ohne dass etwas besonders "Großes" wie zb. Bremsscheiben ersetzt werden.

etc.

Naja, ich hör hier mal auf. Dass sich die Werkstätten stets versuchen rauszureden ohne Abhilfe zu schaffen, hätte ich jetzt vermutlich nicht erwähnen müssen.

Positiv zu vermerken ist der Motor, der dem CLS Fahrwerte ermöglicht die einem Sportwagen ziemlich nahe kommen. (0-100 in ca. 7sek, Spitze 246 km/h). Trotzdem lässt sich der Motor sparsam fahren: habe bisher bei 65 Tsd. gefahrenen Kilometern nur durchschnittlich 8,4 l / 100 km benötigt.

Davor fuhr ich einen BMW 530d touring mit dem ich, dank M-Sportpaket, sehr zufrieden war (bis auf die Automatik, zwar nur 5 Gang, aber ebenfalls unsinnige Schaltvorgänge).

Daher gehe ich das Wagnis mit dem Insignia gerne ein. Zumal der Preis im Vergleich zu DB und BMW sone Art "Schmerzensgeld" sein könnte. :-)

Somit wird es wohl kein Fall ins Bodenlose...denk ich mal.

Bis auf Schiebedach und Automatik ist fast alles drin. Wenn die Fahrleistungen in etwa denen von meinem Audi A8 entsprechen (2,5 tdi/150 PS/Frontantrieb/6 Gang Schaltgetriebe) den ich vor dem BMW, fuhr, wäre ich vollauf begeistert.

Schöne Grüße
Richi17

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

bisher fahre ich noch einen CLS mit 224 Pferdchen unter der Haube aber ab April wird es der Insignia mit 160 PS sein...

Ich hab hier schon einiges über Mängel, Mucken und Macken gelesen. Vieles davon könnte einen potenziellen Käufer eines Opel abschrecken. Mich jedoch nicht. Denn, auch die Premiumhersteller erlauben sich Sachen in Bezug auf ihre doch schon teureren Fahrzeuge, die man in der Kategorie nicht vermuten würde.

Hier mal das, was mich an meinem CLS am meisten nervt:

-Eine 7 Gang Automatik die immer wieder mal der Meinung ist, die ersten 3 Gänge bis 4 Tsd Umdrehungen hochzudrehen, obwohl man das Gaspedal nur streichelt (nein...nicht im Sportmodus).

-Ein Ablendlicht welches -trotz Xenon- eine mehr als bescheidene Ausleuchtung erwirkt. Dafür aber ein viel zu starkes Fernlicht, wodurch Verkehrsschilder zu einer Blendfalle mutieren.

-Eine (schlechte) Traktion als Hecktriebler die man eher bei einem Frontantrieb vermuten würde. (nein...ich spreche nicht von Vollgasorgien wo die 540 Nm abgerufen werden)

-Für den langen Radstand ein zu nervöses Fahrverhalten.

-Scheiben, die trotz Klima, bei feuchter Witterung immer anlaufen.

-Inspektionen (zb. 60.000 Km) die ca. 1000€ kosten, ohne dass etwas besonders "Großes" wie zb. Bremsscheiben ersetzt werden.

etc.

Naja, ich hör hier mal auf. Dass sich die Werkstätten stets versuchen rauszureden ohne Abhilfe zu schaffen, hätte ich jetzt vermutlich nicht erwähnen müssen.

Positiv zu vermerken ist der Motor, der dem CLS Fahrwerte ermöglicht die einem Sportwagen ziemlich nahe kommen. (0-100 in ca. 7sek, Spitze 246 km/h). Trotzdem lässt sich der Motor sparsam fahren: habe bisher bei 65 Tsd. gefahrenen Kilometern nur durchschnittlich 8,4 l / 100 km benötigt.

Davor fuhr ich einen BMW 530d touring mit dem ich, dank M-Sportpaket, sehr zufrieden war (bis auf die Automatik, zwar nur 5 Gang, aber ebenfalls unsinnige Schaltvorgänge).

Daher gehe ich das Wagnis mit dem Insignia gerne ein. Zumal der Preis im Vergleich zu DB und BMW sone Art "Schmerzensgeld" sein könnte. :-)

Somit wird es wohl kein Fall ins Bodenlose...denk ich mal.

Bis auf Schiebedach und Automatik ist fast alles drin. Wenn die Fahrleistungen in etwa denen von meinem Audi A8 entsprechen (2,5 tdi/150 PS/Frontantrieb/6 Gang Schaltgetriebe) den ich vor dem BMW, fuhr, wäre ich vollauf begeistert.

Schöne Grüße
Richi17

22 weitere Antworten
22 Antworten

Also, so ein Erfahrungsbericht eines Umsteigers ist interessant. Natürlich umso mehr, er das Auto dann auch fährt und drüber berichtet. Direkt nach dem Kauf ist per se ein Glücksgefühl. Dies untermauert ein Auto manchmal und langfristig. Dann ist man sehr zufrieden. Es macht auch immer Sinn, schon mehr als ein Modell gefahren zu haben. Dies öffnet die Sinne.

Ich teile aber die Einschätzung, dass Opel ein Image-Problem hat. Dies haben Sie selbst verschuldet.
Ich bin jetzt kein Marketing Profi, aber ich frage mich schon was Opel mir mit der Lena sagen möchte.
Falsche Zielgruppe, vermutlich.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Ich teile aber die Einschätzung, dass Opel ein Image-Problem hat. Dies haben Sie selbst verschuldet.
Ich bin jetzt kein Marketing Profi, aber ich frage mich schon was Opel mir mit der Lena sagen möchte.
Falsche Zielgruppe, vermutlich.

Das ein Image Problem bei Opel besteht ist nicht neu,daß fing ja schon vor dem Stier Lopez anund ich habe mir damals geschworen,nie im Leben ein Opel !Trotz meiner Erfahrung (bis 1995) mit fast allen Gebrauchtwagen in Deutschland habe ich meinenSchwur gebrochen und fahre jetzt den zweiten Opel.Ich war mit dem Vectra C zufrieden,der Insignia wird in 4 Wochen 2 Jahre alt und ist schlicht ok !Man kann seine Einstellung auch mal ändern,wenn das Produkt in Ordnung ist.

Marketing ist wieder ein anders Kapitel,mit der Lena wollte Opel wahrscheinlich die Jugend an-
sprechen,aber sind wir mal ehrlich,wer von den jungen Menschen hat die Kohle für einen neuen
Wagen ?
Nichts gegen Lena,aber diese Werbung ist ebenso ein Flop wie der Zopf Lagerfeld bei VW,da finde
ich sogar noch die Lena ansprechender.

Da interssieren mich mal die Langzeiterfahrungen.
Bei uns ist es sehr ähnlich, wir fahen 3 Opel und einen Mercedes E 320 CDI T (Facelift).
Der CLS ist ja schon verwand mit dem E.
Ich kann ehrlich gesagt keinen deiner negativen Punkte bestätigen, ganz im Gegenteil.
Das Intelligentlight ist klasse (sehr gute Reichweite und Randausleuchtung), beschlagene Scheiben haben wir quasi nie (evtl. mal eine Klimawartung machen lassen, ist alle 2 Jahre notwendig) und für die 7 Gang - Automatik gibt es ein aktuelles Update. Wir haben dieses nicht und unsere Automatik schaltet butterweich und sinnig.
Ich liebe unseren E, weil man einfach so leise dahin gleiten kann, einfach so unaufgeregt und entspannt. Er wirkt evtl. nicht ganz so flott, weil er sehr stabil und ruhig gebaut ist, da kommt einem die Beschleunigung nicht so vor (es sei denn, man schaut auf den Tacho).
Ok, genug geschwärmt. Ich mag Opel auch, wir sind mit unseren 3 sehr zufrieden. Der aktuelle Insignia ist solide gebaut, komfortabel und lässt sich sehr angenehm fahren.
Aber die Ruhe und Entspanntheit von unserem E 320 hat er (noch) nicht.

So unterschiedlich können die Erfahrungen sein...

In der Tat basiert der CLS überwiegend auf der Baugruppe der E-Klasse. Bezüglich der Traktion auf der Hinterachse, könnte es vielleicht an einer unterschiedlichen Gewichtsverteilung liegen. Vermutlich ist der Kombi auf der Hinterachse schwerer. Vor allem im Winter bei Schnee und Eis kam ich nichtmal mehr in Parklücken rein oder raus. Trotz Winterreifen mit 6,5 mm Profiltiefe und 40 Kg Zusatzgewicht im Kofferraum.

Wie schlecht die 7 Gangautomatik bei mir ist, wird mir klar, wenn ich mit dem 500 CL meines Kollegen unterwegs bin. Beim gemütlichen Cruisen bewegt sich die Nadel des Drezahlmessers zwischen 1400 und 2000 Umdrehungen. Völlig unaufgeregt. So sollte es sein. Vor allem wenn man Fahrzeuge bewegt, die über 500 Nm Drehmoment besitzen. Mehrfaches monieren in der Werkstatt hat nichts gebracht. Meiner ist BJ 2007. Scheinbar harmoniert es bei den Benzinern besser. Vllt Turboloch?

Zwischenzeitlich bin ich den CLS 350 CDI gefahren. Da hat es gepasst. Bin damit knappe 80 Km gefahren, überwiegend Landstraße -wo ich durchaus mal kleinere Sprinteinheiten eingebaut habe- mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,9 l/100km. Bei ca. 265 PS ist das ein klasse wert. Insgesamt in allem deutlich Wertiger.

Ist durchaus wieder eine Option, wenn der Reifeprozess durchlaufen ist. Für Kinderkrankheiten möcht ich nicht herhalten müssen. In Frage kommt dann kein Neuwagen. In dieser Preisklasse möchte ich den höchsten Wertverlust bereits weg haben. Meinen CLS habe ich als Jahreswagen anstelle von NP ca. 73.000 € für knappe 52.000 € bekommen.

Mit der Klimaanlage und dem Ablendlicht konnte mir keine DB Werkstatt weiterhelfen.

Schön, wenn ihr nicht über solche Probleme klagen könnt. Wünsch euch weiterhin viel Spaß mit dem Stern. Bei mir ruht das Thema für die nächsten 3 Jahre.🙂

Ähnliche Themen

Also, dann wirst du mit dem Insignia keinerlei Abstriche machen müssen. Der läuft gemäß eines Users auch 247Km/h.

Beeindruckend wie ein 1600Kg Audi A8 mit 150PS satte 257Km/h laufen kann.....

Nix besonderes!

Abweichungen zwischen der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit und der des Tachos, waren bei meinen Fahrzeugen schon immer recht ordentlich. Muss man nicht mal Tacho frisieren für. 😁

Ein paar Zutaten und fast jedes Fahrzeug erzielt Höchstgeschwindigkeiten die man eher im Reich der Fabelwelt vermuten würde:

- lang übersetzter letzter Gang

- ordentliches Gefälle aufe Bahn (zb. AB Singen/Stuttgart oder Heilbronn/Würzburg etc.)

- Rückenwind

- Tachovoreilung

- freier Fall (um das Argument der Zyniker gleich mal vorne weg zu nehmen)

hat in der Vergangenheit immer gereicht für bis zu 40 km/h mehr als aufe Papier.😉

Meine Frau fuhr eine Zeit lang Fiat Uno mit 5 Gang Schaltgetiebe. Eingetragene Topspeed waren 150. Motor: 1,4l mit 55 PS. Autobahnfahrt bergab knappe 190 ! Bergauf fiel die Tachonadel dann auf 120...

Wer viel auf der AB unterwegs ist, hat das sicherlich ebenso erlebt. 🙂

Jo... Toyota Yaris mit 1.0 Litern Hubraum und ich glaube damals 68PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag in den Papieren glaube ich damals bei um die 160km/h. Eines Abends auf der A66 von Schlüchtern nach Hanau hat er nach einem Bergabstück auf einer fast geraden und etwas längeren Brücke auf dem Digitaltacho 187km/h angezeigt.
Ich habe diesen Wert jedoch mehr für eine phantastische Abweichung denn für die Realität gehalten, denn ein bißchen was habe ich dem Yaris schon zugetraut, aber das war dann doch zuviel des Guten... aber angezeigt hat es der Tacho tatsächlich.

Nur... gerade in dieser Kategorie Auto bei solchen Geschwindigkeiten will man sich gar nicht ausmalen, was im Falle eines Falles passiert. So viel Gehäuse hat man da ja nicht um sich herum. Seitdem habe ich das bei keinem Auto mehr ausprobiert... aus dem Alter bin ich lange raus.

Ich bin vom W203 auf den Insignia umgestiegen. es ist durchaus in Ordnung. Als homo oeconimicus war ich nicht mehr bereit den Mehrpreis zu bezahlen und kann nach meinem empfinden auch keine Gründe finden, dies es mir erlauben 20000 € mehr als für den Insignia auszugeben. An das Fahrgefühl - etwas straffer, dafür mehr Spass in den Kurven - habe ich mich mittlerweile gewöhnt und finde es akzeptabel. Der Wagen läuft ruhig und kultiviert so wie ich mir das dachte. Die Sitze sind um Welten besser als beim 203er. ich habe den Umstieg bisher nicht bereut und habe den gesparten Preis in eine Solaranlage investiert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen