Der erste Ölwechsel meines Dicken
Hallo zusammen,
nach einigen großen Aufregern ist mein erster Ölwechsel am Dicken (V10) nun endlich vorbei. Angefangen hat es bereits damit, dass mir die nette Dame meines Freundlichen mittgeteilt hat, dass die Inspektion 600 EUR + Steuern + Öl kosten soll. 600 EUR nur für das Wechseln des Öls und um ein paar Stellen zu beleuchten, das habe ich nicht eingesehen und die Inspektion selbst gemacht. Wie ich im Verlauf des Ölwechsels gesehen habe ist jeder Euro der in eine Werkstatt gesteckt wird ein verschwendeter Euro (zumindest war es bei der Werkstatt meines Vorbesitzers so).
Also Öl, Ölfilter und Schraube gekauft (insgesamt 220 EUR Öl, da leider nur 1 Liter Kanister vorhanden + 30 EUR Filter + Schraube), auf den Parkplatz meiner Firma gefahren und los gehts. Der vordere Teil der unteren Motorabdeckung sowie der gesteckte Deckel des Motors müssen runter, schon kommt man an den Filter und unten an die Ablassschraube.
Hier hat bereits mein Problem begonnen: Der verdammte Ölfilter wollte einfach nicht ab (habe das Spezialwerkzeug nicht und nachdem ich erfahren habe, dass dieser primitive Adapter 100 EUR kosten soll bei VW kam mir sowieso das Kotzen). Alle möglichen Pfuschversuche hatten keinen Erfolg, im Gegenteil eine Boa ist der Aktion sogar zum Opfer gefallen^^ Normalerweise sollte der Filter von Hand abschaubbar sein.
Gestern bin ich also in meine Hobby-Werkstatt des Vertrauens und war gleich umringt von Mechanikern 😁 Ein Phaeton in einer Selbst-Schrauber Werkstatt, das hatten die noch nie gesehen^^ Aber selbst mit der Kralle und einem Pneumatik-Schlagschrauber konnten die den Deckel nicht abbekommen!! Naja, kaputt machen wollten die auch nichts. Bei meinem letzten Versuch habe ich noch einmal alles gegeben mit der Ratsche (wenns nicht geklappt hätte, hätte ich den Deckel ohnehin kaputt machen müssen) und siehe da es ging endlich!
Als ich den neuen Filter montiert habe ist mir dann auch aufgefallen warum der Deckel so schwergängig war... Diese Pfuscher beim Freundlichen meines Vorbesitzers haben den Deckel einfach ohne Dichtring festgeschraubt! Da frage ich mich wie kann das sein?! Der Dichtring ist beim Filter immer dabei, einfach eine riesen Schlamperei! Ich bin momentan noch am Überlegen ob ich nicht einen bösen Brief an den Freundlichen oder direkt an WOB schicke.
Der Rest ist eigentlich wie bei jedem Golf außer, dass beim V10 10 und nicht 4 Liter Öl fließen^^ Ist ja nicht umsonst ein >10< Zyliner 😉
Da ich bei Empehlungen immer über Liqui Moly gestolpert bin habe ich auch genau das gekauft: 0W-30 nach VW Norm 506.01 für 23 EUR pro Liter. Zum Spülen habe ich noch einen Restliter Shell Helix xy (auch 0W-30 nach 506.01) verwendet, im nachinein hätte ich 3-4 Liter vllt. nehmen sollen da ich immer gerne so lange mit Öl durchspüle bis unten nur noch frisches Öl rausläuft, aber so sollte es auch ok sein. 0W-30 zum Spülen verwenden ist ja sowieso fast eine Sünde, aber naja ... nobel geht die Welt zu Grunde 😉
Kommt mir das eigentlich nur so vor, oder haben wir hier kaum Phaeton-Schrauber?! Wenn ich mir so das vwvortex Forum ansehe, was da abgeht muss ich mich fragen ob die Amerikaner den Phaeton mit dem Golf verwechseln 😁
SG
Alexander
Beste Antwort im Thema
Die habe ich auch gelesen. Außerdem frage ich mich wie die den Preis der Inspektion rechtfertigen. 600 EUR plus Steuern plus Öl. Ich habe alle Punkte der Inspektion inkl. Ölwechsel in einer Stunde abgearbeitet und ich bin bei Gott kein gelernter Mechaniker. Ich interessiere mich für die Technik und habe mir einfach die entsprechenden Dokumente bei VW geholt.
18 Antworten
Zum Spülen werde ich 2 x "LIQUI MOLY Motorclean Reinigungs-Additiv 0,5l 1019" nehmen. Danach Ölwechsel durchführen.
Hier sind auch gute Tipps dazu http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html
Gruß
Danke für den Link!
Habe gerade bisschen was über den R5 gelesen. Der hat wohl die PD Elemente über Piezos angesteuert, daher wohl die besonderen Anforderungen (da noch höhere Einspritzdrücke, Drehmoment, etc.). Geplant war die Technik angeblich auch für den V10 und dann mit 400+ PS und 1000+ Nm Drehmoment. Schade nur das dieser wunderschöne Motor wegen ein paar Baumknutschern eingestampft wurde -.-
Zitat:
Die Norm 507.00 ist für den V10 *mit* DPF und/oder für den Phaeton V10 ab 2006.
Ich habe das Thema sehr lange nicht mehr verfolgt, aber ich dachte immer, es gäbe keinen DPF für den V10. Kannst Du mehr darüber berichten?
Zitat:
Original geschrieben von IalexI
Ich habe das Thema sehr lange nicht mehr verfolgt, aber ich dachte immer, es gäbe keinen DPF für den V10. Kannst Du mehr darüber berichten?Zitat:
Die Norm 507.00 ist für den V10 *mit* DPF und/oder für den Phaeton V10 ab 2006.
Doch, gibt es. Allerdings nur im Touareg. Der Einbau eines DPF im Phaeton hätte zu massive Änderungen und damit Kosten verursacht --> nicht gerechtfertigter Aufwand (wobei meiner Ansicht nach ist jeder Euro für einen DPF nicht gerechtfertigt).
Zum Nachrüsten gibt es allerdings einen DPF für den Phaeton, kostet allerdings 2500 EUR und rechnet sich weder für Umwelt noch für die Steuern (reduziert die Jahressteuer um 70 EUR oder so).