Der EQS in echt
Hier Bilder vom EQS 450+. Geiles Teil, riesig groß und schweineteuer 140.000€ ohne 4-Matic
54 Antworten
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 25. September 2021 um 20:50:59 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. September 2021 um 23:38:49 Uhr:
Das ist doch der Plan. Die Politik glaubt, das Ausland folgt unserem „guten Beispiel“, aber in Wirklichkeit machen die genau das Gegenteil und lachen sich über uns kaputt.
China und Russland - sowie diverse europäische Länder - können ihr Glück kaum fassen!!! Die blöden Deutschen richten sich selber und ihre Wirtschaft kaputt.
Und China baut noch ca. 230 Flugplätze!!!Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
…ergänzend stand dazu bei ntV am 22.09.21 folgendes:
„Im vergangenen Jahr wurden (in China) Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 38,4 Gigawatt ans Netz genommen. Laut einem Bericht der Expertengruppe Carbon Tracker plant das Land (hier China) zudem 368 neue Kraftwerke mit einer Kapazität von 187 Gigawatt.
Nach 2026 will die chinesische Regierung die Kohleverstromung im eigenen Land zurückfahren“
Und dann wollen sie ja auch „schon“ 2060 klimaneutral werden. Wo doch angeblich bereits 2030 der „Point of no Return“ erreicht werden soll. So oder so wird die aberwitzige ,vorzeitige und damit unnötige Substitution von Verbrennern durch E-Fahrzeuge aufgrund der enormen CO2-Emissionen in der Produktion dieser Fahrzeuge (besonders der Batterie) zu einer merklichen Erhöhung des emittierten CO2 führen. Nach einigen Jahren wird sich das hoffentlich ändern. Aber dann könnte es „zu spät“ sein.
https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php
Den Verbrauch des EQS 580 4Matic beziffert Mercedes nach WLTP mit 17,4 bis 21,8 kWh pro 100 Kilometer.
Zum Vergleich S400d 4matic W223:
CO2-Emissionen (WLTP) 175-209 g/km
Kombinierter Kraftstoffverbrauch (WLTP) 6.7-7.9 l/100 km
2020 lag Deutschland bei 366g CO2/kWh
O.T. Interessanter Beitrag von Swissbob. Wenn man das so liest, dann frage ich mich wann die die ach so ökologischen Zeitgenossen, damit aufhören Holz in ihren Kaminöfen und Kachelöfen zu verheizen. Die Anmerkung in dem Bericht, es gäbe eine emissionsfreie Nutzung von Holz, ist natürlich Unsinn. Denn Aufforsten ist natürlich immer richtig, aber unsinniges Abholzen für Brennholz ist immer Unsinn. Abholzen im Sinne „nachhaltig“ ist nur, wenn das abgeholzte Holz so verwendet wird, dass das CO2 gebunden bleibt. Holz ist über Jahrzehnte gebundenes CO2 das dann aus „Nostalgiegründen“ sinnlos freigesetzt wird, anstatt das Holz langfristig im Bau oder ähnlichen Anwendungen zu verwenden und somit das CO2 für fast immer der Atmosphäre entziehen. Vorallem könnte ein beenden der Holzverbrennung sehr schnell bzw. fast sofort umgesetzt werden. Auf jedenfalls schneller, billiger und verträglicher für Betroffene, als der hastige Ausstieg aus der Kohle und anderen fossilen Brennstoffen, der praktisch ohnehin nicht so funktionieren wird wie sich unsere sandkastenspielenden Politiker*innen vorstellen. Denn dafür braucht es Praktiker und keine Ideologen.
Stimmt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. September 2021 um 10:29:21 Uhr:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.phpDen Verbrauch des EQS 580 4Matic beziffert Mercedes nach WLTP mit 17,4 bis 21,8 kWh pro 100 Kilometer.
Zum Vergleich S400d 4matic W223:
CO2-Emissionen (WLTP) 175-209 g/km
Kombinierter Kraftstoffverbrauch (WLTP) 6.7-7.9 l/100 km2020 lag Deutschland bei 366g CO2/kWh
Mmh,
sind bei den aufgeführten Emissionswerten auch die der anfallenden durch die Produktion der elektrischen Nähmaschinen auf Rädern eingerechnet?
Deutschlands CO2 Emissionen machen maximal 4% der weltweiten aus...
Aber, auch zu diesem Thema "retten wir die Welt", zumindest eignet sich diese Merde, um eine krude Ideologie und eine verschobenes Menschenbild durchzupeitschen...
Freunde, Gnade uns Gott!
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 25. September 2021 um 20:50:59 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. September 2021 um 23:38:49 Uhr:
Das ist doch der Plan. Die Politik glaubt, das Ausland folgt unserem „guten Beispiel“, aber in Wirklichkeit machen die genau das Gegenteil und lachen sich über uns kaputt.
China und Russland - sowie diverse europäische Länder - können ihr Glück kaum fassen!!! Die blöden Deutschen richten sich selber und ihre Wirtschaft kaputt.
Und China baut noch ca. 230 Flugplätze!!!Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
.... die dann aber auch in nur 6 Monaten fertig sind.
Ob die dann aber qualitativ etwas halten steht auf einem anderen Blatt.
:-)
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 26. September 2021 um 14:04:37 Uhr:
Ob die dann aber qualitativ etwas halten steht auf einem anderen Blatt.
wielange hat den unsere regierung, für unseren gebraucht? 😁😁
bestimmt wegen der Qualität 😁😁
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. September 2021 um 11:43:52 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. September 2021 um 10:29:21 Uhr:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.phpDen Verbrauch des EQS 580 4Matic beziffert Mercedes nach WLTP mit 17,4 bis 21,8 kWh pro 100 Kilometer.
Zum Vergleich S400d 4matic W223:
CO2-Emissionen (WLTP) 175-209 g/km
Kombinierter Kraftstoffverbrauch (WLTP) 6.7-7.9 l/100 km2020 lag Deutschland bei 366g CO2/kWh
Mmh,
sind bei den aufgeführten Emissionswerten auch die der anfallenden durch die Produktion der elektrischen Nähmaschinen auf Rädern eingerechnet?
Deutschlands CO2 Emissionen machen maximal 4% der weltweiten aus...
Aber, auch zu diesem Thema "retten wir die Welt", zumindest eignet sich diese Merde, um eine krude Ideologie und eine verschobenes Menschenbild durchzupeitschen...Freunde, Gnade uns Gott!
Viele Grüsse
Jens
Nein sind Sie nicht, das kommt extra.
Die Schweiz erzeugt übrigens 0.14% des weltweiten CO2 😁
Da unser Nachtstrom noch immer sehr günstig ist, spart der EQS gegenüber dem S400d 4m auf 100tsd km umgerechnet fast 9tsd€.
Schön.
Die Schweiz, ein phantastisches Land, es gibt ja auch in meiner Heimat die Sächsiche Schweiz 😁, ist aber sicher von der industriellen Struktur und Wirtschaftskraft, nicht unbedingt mit Deutschland vergleichbar...
Aber für nicht Wenige aus Deutschland "Zuflucht" bei möglichen, politischen Verwerfungen hierzulande...
Ein weites Feld...
Viele Grüsse
Jens
Guten Morgen zusammen,
abseits der konträren Meinungen zu Stromer oder Verbrenner meine Erfahrungen "fresh from the field". Ich habe - um die E-Mobilität kennen zu lernen - von der Mercedes Niederlassung Darmstadt für das Wochenende eine EQA 250 zur Verfügung gestellt bekommen.
Um es kurz zu machen:
- Das Auto ist faszinierend und ich könnte mir tatsächlich vorstellen, auch mal elektrisch zu fahren
- Die derzeitige Infrastruktur mit seinen "Gängelungen" treibt mir die Wutröte in das Gesicht
Aber mal von Anfang an:
- am 24.09.2021 habe ich gegen 12:00 Uhr das Auto in Darmstadt in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einweisung ging es dann auch gleich los. Besondere Beachtung muss man tatsächlich den ersten Minuten schenken, da man ja keinen Motor hört - ist schon etwas eigenartig. Wenn der EQS nur halb so gut verbaut ist, wie der EQA, würde ich sehr gerne wechseln.
Das eigene Fahrverhalten muss - aus meiner Sicht - vollständig angepasst werden. Wer gerne "Pedal to the Medal" fährt, für den ist E-Mobilität nicht wirklich geeignet; je mehr Fahrzeuge elektrisch fahren werden, um so ruhiger wird es sicherlich auch auf den Autobahnen werden, da dann eine Geschwindigkeitsbegrenzung schon aus Angst, keine Ladesäule mehr zu finden, automatisch durch die Fahrer eingehalten wird.
Und genau da kommt die - aktuelle - Abneigung gegen Elektro bei mir ins Spiel:
- Du willst mal eben an die "Tanksäule" und aufladen?
Das kannst Du mal getrost in die Tonne kippen!!! Um an irgendeine der raren Ladesäulen Dein Fahrzeug laden zu können, musst Du dich erst einmal bei einem "Provider" anmelden. Mit Kreditkarte kannst Du nirgendwo Dein Fahrzeug laden. Erst Mitte 2023 soll das verpflichtend eingeführt werden. NEIN DANKE!!!
https://www.tagesschau.de/.../...aeulen-bazahlen-kreditkarten-101.html
- Die Ladeinfrastruktur in D ist ein Hohn. In unserem Ort (Erzhausen) gibt es gerade mal 2 (!!!!) Ladestationen und die waren während meiner Testzeit 24/7 durch Fahrzeuge der Gemeinde BLOCKIERT. Gestern bei der Wahl standen noch exakt die gleichen Fahrzeuge an den Ladesäulen, wie bereits am Freitag.
Wenn ich also mal "tanken" muss, dann entweder über die normale Steckdose daheim (ca. 18 Stunden) oder aber ich mache mich auf den Weg in den Nachbarort und warte dann 30 - 50 Minuten. Sorry - das ist gelinde gesagt SCHEI...
Ebenfalls war es ein Glücksspiel, die Ladestation überhaupt mal dazu zu bewegen, den kostbaren Strom (42 Cent/KW) heraus zu geben. Bei der ersten Station bin ich nach ca. 10 Minuten verzweifelt wieder gefahren, weil es einfach nicht funktioniert hat!
Obwohl ich eigentlich das ganze Wochenende das Fahrzeug testen wollte, haben wir uns am Samstag entschlossen, mit dem Ferrari nach Frankfurt zu fahren, da weder in den Parkhäusern noch am Zielort irgendwo eine Ladestation war:
- 1. Stop: Oosten in der Mayfahrtstrasse
- 2. Stop: Junghofstrasse / Alte Oper
Die Kombination aus "Tanken mit App" und mangelnde Infrastruktur lässt mich - unabhängig von Euren Diskussionen über CO2 und/oder politischer Ausrichtung - derzeit die Elektromobilität zweifelhaft sehen.
Ich werde gleich das Fahrzeug wieder in der Niederlassung abgeben und möchte dann von unserem Freund/Verkäufer mal wissen, wie gut die Mercedes Ladeinfrastruktur ausgebaut ist.
So faszinierend das Konzept ist, so schwer wird einem "Unentschlossenen" der Umstieg gemacht. Ich brauche keine Langzeitbindung an irgendeine Stromklitsche, um mein Fahrzeug zu laden. Ich möchte mit der CC bezahlen, wo und wann ich will und mich nicht irgendeinem Diktat unterwerfen!
Aktuell würde ich eine Wallbox (22KW) bei mir verbauen lassen; aber dazu fasziniert mich Elektro aktuell nicht genug!
Schade - der EQA ist toll und wenn man dann mal darauf spekuliert, dass der EQS noch mal ordentlich Schippen drauflegt in Bezug auf Luxus und Ausstattung, wäre es sicherlich interessant.
Na ja - mal sehen, wie es die nächsten 4 Jahre mit Grüner Regierungsbeteiligung wird 🙂
Euch allen einen schönen Tag; ich bringe jetzt das Auto wieder zurück und freue mich auf meinen S400, mit dem ich tanken kann, wo ich will....
Zitat:
@uricken schrieb am 27. September 2021 um 07:39:32 Uhr:
Guten Morgen zusammen,abseits der konträren Meinungen zu Stromer oder Verbrenner meine Erfahrungen "fresh from the field". Ich habe - um die E-Mobilität kennen zu lernen - von der Mercedes Niederlassung Darmstadt für das Wochenende eine EQA 250 zur Verfügung gestellt bekommen.
Um es kurz zu machen:
- Das Auto ist faszinierend und ich könnte mir tatsächlich vorstellen, auch mal elektrisch zu fahren
- Die derzeitige Infrastruktur mit seinen "Gängelungen" treibt mir die Wutröte in das GesichtDie Kombination aus "Tanken mit App" und mangelnde Infrastruktur lässt mich - unabhängig von Euren Diskussionen über CO2 und/oder politischer Ausrichtung - derzeit die Elektromobilität zweifelhaft sehen.
Ich werde gleich das Fahrzeug wieder in der Niederlassung abgeben und möchte dann von unserem Freund/Verkäufer mal wissen, wie gut die Mercedes Ladeinfrastruktur ausgebaut ist.So faszinierend das Konzept ist, so schwer wird einem "Unentschlossenen" der Umstieg gemacht. Ich brauche keine Langzeitbindung an irgendeine Stromklitsche, um mein Fahrzeug zu laden. Ich möchte mit der CC bezahlen, wo und wann ich will und mich nicht irgendeinem Diktat unterwerfen!
Aktuell würde ich eine Wallbox (22KW) bei mir verbauen lassen; aber dazu fasziniert mich Elektro aktuell nicht genug!
Schade - der EQA ist toll und wenn man dann mal darauf spekuliert, dass der EQS noch mal ordentlich Schippen drauflegt in Bezug auf Luxus und Ausstattung, wäre es sicherlich interessant.Euch allen einen schönen Tag; ich bringe jetzt das Auto wieder zurück und freue mich auf meinen S400, mit dem ich tanken kann, wo ich will....
Dein Fazit deckt sich mit meinen Erfahrungen als Elektroauto Fahrer.
Zu mir: Ich bin langjähriger S-Klasse Fahrer ( W126,W140,W221) und hatte vor etwa 2 Jahren spontan die Möglichkeit einen Tesla X zu testen.
Das Fahrerlebnis gefiel mir so gut, dass ich anschliessend bei Mercedes Benz einen EQC400 kaufen wollte.
Mein Händler konnte mir lediglich eine Edition 1886 liefern, mangels Nappa Ledersitzen war dies für mich keine Option.
Ich bin daraufhin zu Audi gegangen, und habe mir nach einer ausgiebigen Testfahrt, einen passenden e-tron gekauft.
Das Auto macht Spass( u.a. komfortable Luftfederung), so lange man nicht laden muss, wobei der Audi immerhin eine schöne Ladekurve hat.
Mir ist an Ladesäulen folgendes passiert:
Defekte Ladesäule
Ladesäule verriegelt den Stecker nicht ( lädt drum nicht)
Stecker lässt sich nach dem Ladevorgang nicht entriegeln ( in diesem Fall zerlegt man die Verkleidung und betätigt den Seilzug für die Notentriegelung )
Überhitzter Gleichrichter ( stark reduzierte Ladeleistung)
Wenn sich 2 Fahrzeuge eine Ladesäule teilen wird die Ladeleistung halbiert.
Du rollst an die Ladesäule und weisst nie was dich erwartet.
Ich lade daher bei einer Restreichweite von 50-100km, damit ich bei Bedarf die nächste Ladesäule noch erreichen kann.
Zum Laden nutze ich immer die e-tron Ladekarte, die Karte aktiviert die Ladesäule über RFID.
Ich nutze die App daher fast nie. https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-de
Ende des Monats erhalte ich eine detaillierte Abrechnung, und der Betrag wird automatisch von der Kreditkarte abgebucht. Mercedes bietet fast den gleichen Service.
Der EQS soll zumindest bei IONITY sogar Plug and Charge beherrschen.
Der EQS interessiert mich wegen der tollen Reichweite und dem luxuriösen Innenraum, und weil es natürlich eine S-Klasse ist.
Heyo,
hmmm mir als erklaertem Elektrogegner istd a ein ganz anderes Bild bekannt. Wir haben uns jetzt noch einen Taycan privat gekauft, weil wir so begeistert waren und kriegen den jetzt in 14 Tagen. Davor hatten wir gut 2 Wochen einen Testwagen.
Ich war zwar mehr vom Design als vom Fahren angetan, aber wir hatten keinerlei Probleme mit oeffentlichen Ladestationen oder langen Strecken. Auch gabs nie einen Ausfall. Hier bei uns (Oberbayern/Niederbayern/Oberoesterreich) hats mehr als genug Ladestationen die nie besetzt sind. Zumeist EnBW oder Tankstelleneigene oder Energie AT. Der Porsche macht das auch per Plug&Charge einwandfrei bis auf die in AT, aber dafuer kriegt man sehr leicht eine Karte.
Meine eigene Firma hat 11kW Lader (mehr ist Unsinn, wird man nie dauerhaft genehmigt bekommen), die Firma der Frau ebenfalls und sie tankt so umsonst (war ein Mitgrund fuer den Kauf). Das Privathaus hat 12kWP aufm Dach mit Akku, auch da gehts supereasy.
Das Fahrzeug selbst kommt auch mit "Pedal to the Metal" gute 400km weit. Das reicht fuer alle alltaeglichen Aufgaben locker und meist wird er so nur 1-2x pro Woche geladen. Ich geniesse es unglaublich nicht warmfahren zu muessen. Das und die Standklimatisierung sind echt Luxus. Wir stellen das Auto auch oft einfach an der Tankstelle mit dem lader ab (oder in einer TG - Muenchen hat viele davon, Stuttgart auch, genau wie Salzburg), gehen einkaufen und nach schon 17-20 Minuten hat er sich wieder 30-40% gezogen und alles ist stressfrei.
Man sieht, es ist vermutlich ortsabhaengig wie das Erlebnis ist. Wir werden zu Weihnachten mal Berlin ausprobieren, was gut 600km sind. Das duerften dann wohl 1-2 Stops werden, mit Hund, d.h. der freut sich, muss er doch eh mal raus.
Das Problem an der Entwicklung ist einfach die Emotionslosigkeit. Haette ich keinen Porsche GTS oder S65AMG und wuerde nur son Viech fahren waere das witzlos. Ziemliche Luxusansicht ich weiss, aber ich fahre lieber einen Smart als einziges Auto fahren als ein EV. Mag dem Alter geschuldet sein, aber ein Fahrzeug was maximal nur synthetischen Klang macht ist echt traurig. Ich brauche diese mechanisch analoge Feeling. Deswegen geht mir jedesmal das Herz auf wenn der GTS seine 7000U/min raushaut und bevor einer sagt "Poser" - so fuehl ich mich auch im smart 451. Schnell am Lenkrad schalten, einfach das Auto spueren. Das nimmt einem die Elektromobilitaet vollstaendig - und staendig das Beschleunigungsfeeling erleben verliert so schon anch gut eienr Woche den Reiz. Das mag als EQS/Taycan/etron GT noch gehen betrachtet man sie als Reisewaegen, aber als Auto um des Autofahrens Willen ist es der Untergang des Abendlandes. 🙂
EDIT:
Ah eins bleibt noch zu sagen - Leute selbst wenn ihr mit EV/PHEV liebaeugelt - fallt nicht auf den Quatsch mit der Wallbox-Foerderung ein. Das ist es was ich oben meinte. Was @rekordverdaechtig ist absolut richtig so und meine Meinung.
Dieses Foerderprogramm zielt mit seinen wenig auszuwaehlenden Wallboxen darauf ab die Kontrolle ueber den Stromfluss zu bekommen. Der Statt kann mit diesen gefoerderten Boxen den Ladefluss kontrollieren und ggf drosseln. Das wird auch dringendst noetig sein, sollte jeder zweite Haushalt einer Siedlung son Ding haben. Deswegen macht auch 22kW kein Sinn. Hier wird das wie gesagt gar nicht mehr genehmigt, woanders vermutlich gedrosselt. Muss ja auch nicht.
So ist die ganze Technik eben auch nur ein Technikzwischenstand fuer die eher gehobene Mittelschicht/Oberschicht, die noch mehr umsonst bekommt (Steuern, Tanken umsonst weil Firmen drauf anspringen muessen bzgl Foerderungen usw.), den unsere nachfolgende Generation irgendwie als gefaehrlichen Schrott loswerden muss, weil es sich als Falsch erwiesen hat. Ums mal klarer auszudruecken. 🙂
Viel Spass mit dem Taycan.
Hier in der Schweiz ist die Infrastruktur noch ausbaufähig, effektiv Problemlos sind 70% der Ladevorgänge, 20% funktionieren eingeschränkt und lediglich 10% sind Totalausfälle.
Da ich bereits über 30 mal Schnelllader genutzt habe, konnte ich etwas Erfahrung sammeln.
Weitere Anmerkungen.
Wenn der Akku im Winter kalt ist regelt er automatisch die Motorleistung runter, und der Verbrauch steigt Winter um 40%.
Dein EDIT ist hochinteressant: https://www.focus.de/.../...-fahrern-bald-den-saft-ab_id_24275575.html