- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- EQ
- Der EQS in echt
Der EQS in echt
Hier Bilder vom EQS 450+. Geiles Teil, riesig groß und schweineteuer 140.000€ ohne 4-Matic
Ähnliche Themen
54 Antworten
... vor allem, WER hat schon eine Kreditkarte? Zwecks bezahlen an der Ladesäule.
Das ist mir auch derzeit ein Dorn im Auge.
Stellenweise auch in den Autosendungen.
E-Auto Tests.
Da zückt Herr Malmedie eine handvoll an Stromerkarten, weil es da einige Anbieter gibt.
Wenn denn mal eine gefunden wurde funktioniert diese dann nicht.
Der EQS wäre schon eine überlegung wert.
Aber das ganze drum herum ist das was mich echt noch nerft.
Plug-in kann man noch mit Benzin zumindest weiterfahren und ist nicht auf ne blö Ladesäule angewiesen.
Jaein,
ich verstehe das alles. Allerdings sind die Probleme immer die Anfangsprobleme - hatte ich auch. Ich hab ja nur ne Zoe nebenbei. Als einziges Auto will und kann ich mir auch keine E-Dose aktuell vorstellen.
Ich habe 2 Wallboxen ungefördert installiert (Betrieb und zu Hause) und überlege, ob ich mir zu Hause nicht noch eine geförderte dranpatschen lasse, weil meine Frau ja auch ab Dezember Hybrid unterwegs ist und man so den Wert sicherlich eher erhöht als zu minimieren, dann ist die eine halt steuerbar.
Ich bin mit der Zoe in den letzten 12 Monaten doppelt so viel gefahren wie mit dem S. Klar, wegen Corona hat man/ich weniger Termine auswärts und das Wetter hat jetzt nicht oft zum Cabrio fahren animiert. Dennoch finde ich das beachtlich. Hauptsächlich hat das damit zu tun, dass ich das Warmfahren so auf die längeren Strecken verlege. Kurzstrecken bis 10 km fahre ich nur noch ganz selten mit Verbrenner.
Die Anfangsprobleme mit dem laden hatte ich allerdings auch … erst nicht geklappt, dann teuer bezahlt etc. pp. Seitdem ich jetzt dann doch mal eine Ladekarte von ENBW bestellt habe, klappt das an allen Säulen.
Im EQS kann man sich ja zB auch die funktionsfähigen - also responsiblen - öffentlichen Ladesäulen anzeigen lassen … ich denke das sollte absolut sicher funktionieren.
Bei uns im 40.000 Einwohner Ort sind da eigentlich eher zu viele öffentliche Ladepunkte. Wenn ich richtig gezählt habe 27 Stück insgesamt. Von denen ist regelmäßig und fast permanent nur einer belegt (direkt in der Stadt am Marktplatz - da ist sinnigerweise nur eine einzelne Dose).
Ich bin jetzt nach einem Jahr tatsächlich soweit ernsthaft zu überlegen im nächsten Jahr (wenn die Zoe weg ist) ein richtiges Elektroauto zu nehmen und damit meine beiden Firmenfahrzeuge (Verbrenner und Elektro) zu ersetzen und nur noch privat einen Verbrenner zu betreiben. Ich glaube das könnte tatsächlich klappen
Vielen Dank für Euer Feedback; wirklich interessant, wie unterschiedlich dieses Thema wahrgenommen wird.
Ich werde einen EQA als "Familien-Pool" leasen; der EQS muss noch warten:
- zu lange Lieferzeit (Hyperscreen, etc)
- Probefahrt derzeit nicht möglich, da nur ein Fahrzeug im Showroom steht
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 27. September 2021 um 12:22:10 Uhr:
... vor allem, WER hat schon eine Kreditkarte? Zwecks bezahlen an der Ladesäule.
Das ist mir auch derzeit ein Dorn im Auge.
Stellenweise auch in den Autosendungen.
E-Auto Tests.
Da zückt Herr Malmedie eine handvoll an Stromerkarten, weil es da einige Anbieter gibt.
Wenn denn mal eine gefunden wurde funktioniert diese dann nicht.
Der EQS wäre schon eine überlegung wert.
Aber das ganze drum herum ist das was mich echt noch nerft.
Plug-in kann man noch mit Benzin zumindest weiterfahren und ist nicht auf ne blö Ladesäule angewiesen.
Diese Karte reicht:
https://eu.charge.mercedes.me/web/daimler-de/mapDer S580e kann auch als Hybrid Schnellladen, aber Langstrecke fährt man dennoch mit Benzin.
@urickenViel Spass mit dem EQA.
Es kommt immer auf die Gegend und das Fahrprofil an, wenn man nur zu Hause lädt macht man automatisch keine schlechten Erfahrungen an CCS Ladern

Ich fahre jedoch Strecken bis 400km/Tag bei einer nutzbaren Reichweite von 250-350km.( 27.5kWh/100km)
Nach ca 2.000.000km mit Verbrennern und jetzt 2000km mit dem neuen EQS 450+ muss ich sagen.
Geiles Auto von einem anderen Stern (Mein 1. Auto mit Luftfahrwerk). 1 Jahr ist laden ja kostenlos.
Werde jetzt entspannt km abreißen können/ testen.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 24. September 2021 um 10:22:55 Uhr:
Nun, meine Lieben-
die derzeitigen Nähmaschinen auf Rädern sind die unökologischste Form der Fortbewegung.
Schaut euch an, unter welcher Verschwendung der natürlichen Ressorcen (Wasser, seltene Erden etc.) solche Fahrzeuge hergestellt werden.
Was es bedeutet, diese Fahrzeuge am Ende ihres Lebenszyklus (= Batterie erschöpft) zu entsorgen bzw. mit welchem Aufwand da eine Pseudoaufbereitung o.ä. kreiiert wird...
Und meine Frage, wie sich denn ein Stau über 20 km, im Winter, im Sommer, wann auch immer, mit vielen hunderten Nähmaschinen auf Rädern und deren leeren Akkus auflöst, wartet immer noch auf die fundierte Antwort.
Ebenso "hölzern" die Merde vom Ausbau der Ladeinfrastruktur :
Es gibt nahezu nirgends eine Versorgungsstruktur, einschliesslich des Leitungsnetzes (!!!), die eine sintflutartige Errichtung zulassen würde.
Und wer wird das bezahlen bzw. refinanzieren?
Die Frage beantwortet sich von selbst, liebe Freunde..
Realisieren lässt sich das nur, indem die gleichzeitige Nutzung der Ladeinfrastruktur limitiert wird, denn, ganz am Rande wird Strom auch für wirklich nützliche Erfindundungen der Menschheit benötigt, als zur Umsetzung irgendwelcher ideologischen Irrwege...
Sei es Wasserstoff, oder ganz andere Konzepte, es wird Alternativen geben.
Synthetischer Kraftstoff, sehr spannend, aber allein das Wort "Kraftstoff" ist bei Manchem in diesem Land mittlerweile obsolet, dass ein vernünftiges Ringen um Alternativen gar nicht möglich ist, noch nicht.
Wenn erst einmal mehr als € 2/l Sprit kostet, die Kwh kaum unter € 0,50 zu haben sein wird und Energie künstlich verknappt sein wird, werden unsere europäischen Freude, im Warmen sitzend, zu vernünftigen Preisen tankend, froh sein, diesen Irrweg nicht gegangen sein und kopfschüttelnd dieses Stück aus dem Tollhaus beäugen...
Meine Meinung, nicht mehr und nicht weniger.
Und ja: Selbstverständlich sind das keine "schlechten" Autos beilebe nicht, aber eben nicht "Heilsbringer", keinesfalls.
Viele Grüsse
Jens
Jens hat einfach die Zukunft vorraus gesagt
Zitat:
@goetzuwe schrieb am 22. Oktober 2023 um 20:52:02 Uhr:
Nach ca 2.000.000km mit Verbrennern und jetzt 2000km mit dem neuen EQS 450+ muss ich sagen.
Geiles Auto von einem anderen Stern (Mein 1. Auto mit Luftfahrwerk). 1 Jahr ist laden ja kostenlos.
Werde jetzt entspannt km abreißen können/ testen.
Kann ich so mit meinem neuen EQE 300 ebenfalls bestätigen. Ich habe im Juli meinen S400d (W222) gegen eine "Nähmaschine" getauscht und seit Juli nur noch stromend unterwegs.
Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen und es war jetzt auch das erste Mal in meinem Autoleben, dass ich ein Auto geleast habe. Da wollte ich in Bezug auf die technische Entwicklung auf Nummer sicher gehen.
Warum elektrisch?
Für mich waren zwei Gründe dafür ausschlaggebend:
- Mein Fahrprofil hat sich seit Corona um 180 Grad gewandelt. Statt bisher ca. 70 - 75.000 km/Jahr mit dem Auto sind es gerade mal ca. 12 - 15.000 km. Meine S-Klasse hat mir leid getan, weil sie eigentlich nur noch stand und selten bewegt wurde
- Anschaffung einer PV-Anlage (12 KW/h) mit 18 KW/h-Batterie (E3DC).
Alternativen?
Ehrlicherweise muss ich eingestehen, dass ein Elektro-Fahrzeug für mich niemals in Betracht gekommen wären, wenn wir keine fossilen Alternativen hätten. Da wir 8 - 10 Mal im Jahr nach Kroatien fahren (wir haben dort ein Haus), war von vornherein klar, dass wir auch ein Fahrzeug für die Langstrecke benötigen. Wir haben uns daher im August 2022 einen C220d (S206) gekauft, um diese langen Strecken zu bewältigen. Dieses Fahrzeug ist ein echtes Sparwunder und man kommt bei verhaltener Fahrweise (<= 120km/h) ca. 1.450 KM mit einer 60-Liter-Tankfüllung.
Erfahrungen
Die Skepsis verflog bereits nach wenigen Tagen. Bisher habe ich noch nicht einmal eine öffentliche Ladestation benötigt. Alle Ladevorgänge konnten über die PV-Anlage vollständig abgedeckt werden. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass ich in 3 Monaten bisher ca. 1.500 km gefahren bin.
Gestern bin ich mit 100% Ladung von Darmstadt nach Stuttgart und zurück gefahren. Die Strecke war absolut frei und ich bin auf der AB mit einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h gefahren (Tempomat). Sitzheizung, Klimaanlage, Massage, Navi, Heizung - alles ohne Einschränkungen während der Fahrt benutzt.
Nach der Rückfahrt hatte ich noch eine Restkapazität von 17% "im Tank" und das fand ich schon beeindruckend. Das Fahrzeug wird zwar mit einer maximalen Reichweite von 567 km angegeben aber so naiv bin ich auf Grund meines Alters nicht, als das ich das für bare Münze genommen hätte

Ich denke, dass eine Reichweite von 500 -510 km bei verhaltener Fahrweise realistisch ist.
Bezüglich der Kritik an fehlenden Ladestationen muss ich widersprechen. Während der Fahrt wurden permanent freie Ladestationen mit bis zu 350KW/h angezeigt. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass es eng werden könnte und ich nicht rechtzeitig daheim bin.
Fazit
E-Mobilität ist sicherlich noch nicht aus den Kinderschuhen heraus; die Technik entwickelt sich rasend schnell und die Reichweiten werden - auch Dank des Drucks aus Asien - immer besser.
Mercedes baut robuste Autos, die in der Qualität sehr gut sind und keine Wünsche offen lassen.
Einzig die Wahl des EQE300 bereue ich ein wenig. Ich ärgere mich, dass ich nicht doch den EQS450 genommen habe. Aber das kann ich mir ja in 3,75 Jahren noch mal überlegen

Ich habe mit für die E-Klasse entschieden, weil ich schlicht und einfach nicht mehr so viel fahre. Dennoch würde ich sehr gerne wieder in die S-Klasse einsteigen, da sie doch etwas komfortabler ist

Leistung wird in kW angegeben. Kapazität in kWh.
Es hat doch früher auch niemand PS/h geschrieben.
Danke.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 24. Oktober 2023 um 14:56:19 Uhr:
Leistung wird in kW angegeben. Kapazität in kWh.
Es hat doch früher auch niemand PS/h geschrieben.
Danke.
Hast ja Recht - jetzt zufrieden?
Klugschei$$en kann jeder.
Ich glaube aber, dass insgesamt klar wurde, was ich meinte, oder?
Ist ähnlich, wie die Oberlehrer, die hier jeden Rechtschreibfehler monieren.
Mein Rat: Lass es einfach!
Ich finde der User hat mir der Bemerkung zu den technischen Details ganz recht. Auch wenn vielleicht klar wurde was Du gemeint hast, kann das genauso gut auch Unklarheit stiften, wenn man es eben nicht so obergenau weiss wie Du.
Was aber jetzt klar ist, das wäre Deine mangelnde Korrekturfähigkeit. Andere dann gleich zu beleidigen, ist auch kein Pluspunkt für Dich. Aber geniess Dein Auto.